DE745391C - Prismensatz fuer Spektralapparate - Google Patents

Prismensatz fuer Spektralapparate

Info

Publication number
DE745391C
DE745391C DEZ27242D DEZ0027242D DE745391C DE 745391 C DE745391 C DE 745391C DE Z27242 D DEZ27242 D DE Z27242D DE Z0027242 D DEZ0027242 D DE Z0027242D DE 745391 C DE745391 C DE 745391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
rotation
prisms
axis
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ27242D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ27242D priority Critical patent/DE745391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745391C publication Critical patent/DE745391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Prismensatz für Spektralapparate Die Erfindung betrifft einen Prismensatz für Spektralapparate aus mindestens nvei das Licht unmittelbar nacheinander beeinflussenden Prismen von gleichem Keilwinkel und gleichem Brechungsvermögen, die mit ihren wirksamen Flächen zu ein und derselben Bezugsebene senkrecht und zu gleichsinniger Drehung um zu dieser Bezugs ebene senkrechte Drehachsen miteinander so gekuppelt sind, daß die Ablenkung des Achsenstrahls stets ein Minimum ist.
  • Um die bei den bekannten Prismensätzen dieser Art erforderlichen verwickelten Bewegungen der einzelnen Prismen zueinander zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Drehachsen der Prismen in unveränderlicher gegenseitiger Lage so angeordnet, daß von weils zwei benachbarten Prismen (des st-ten Prismas und des (51 + r)-ten Prismas) des Prismensatzes die Drehachse des (n + t)-ten Prismas einerseits in der Ebene liegt, die durch die Drehachse des st-ten Prismas und diejenige Linie bestimmt ist, mit der die dem (n + I)-tenPrismabenachbarte (geometrische) Basiskante des n-ten Prismas bei einer mittleren Lage dieses Prismas zusammenfällt, und anderseits von der Drehachse des n-ten Prismas einen solchen Abstand hat, daß das Verhältnis der Halbmesser der beiden Zylinderflächen, die von zwei benachbarten Basiskanten der beiden Prismen bei tunlichster gegenseitiger Berührung während der Drehung der Prismen die Basiskante des n-ten Prismas und die des (n + I)-ten Prismas beschreiben, den Wert (2n + 1)/(2n -1) hat.
  • Dabei ist die Kupplung der Prismen dann so auszubilden. daß für jeweils zwei benachbarte Prismen das Verhältnis der Drehungen des n-ten Prismas und des (n+1)-ten Prismas den Wert (2n-1)/(2n + 1) hat.
  • In Abb. I der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines der Erfindung gemäß ausgebildeten Prismensatzes aus drei Prismen in einer Grundrißansicht dargestellt. Abb. 2 zeigt die Prismen im Grundriß in verschiedenen Stellungen zueinander und in größerem Maßstab.
  • Die drei Prismen 4, D und C des Prismensatzes sind aus Glas. Ihre Querschnitte sind gleichseitige Dreiecke. Die Hauptschnitte der Prismen sind der Zeichenebene parallel. Jedes der Prismen ist auf einem an einer Grundplatte 1 drehbar gelagerten Träger befestigt, und zwar das Prisma 4 (s. Ahb. I) auf einem um eine Achse Ax drehbaren Träger A0, das Prisma B auf einem um eine Achse Bx drehbaren Träger Bo und das Prisma C auf einem um eine Achse Cx drehbaren Träger Co. Die Drehachsen =4x, Dz und CX sind einander parallel. Äfit Hilfe von Scheiben 2 und 3 und einem Band 4 sind. die Träger A0 und B0 so miteinander gekuppelt, daß sich der Träger B0 des in der Lichtrichtung zweiten Prismas B des Prismensatzes dreimal so schnell dreht wie der Träger 40 des ersten Prismas 4 [entsprechend der Gleichung (2R + 1)/(2n - 1) = wobei n = I, weil das rordere dieser beiden Prismen das erste Prisma des Prismensatzes ist]. Mit Hilfe zweier Scheiben 5 und 6 und eines Bandes 7 sind die Träger B0 und C0 so miteinander gekuppelt, daß das Verhältnis der Drehbewegungen des Trägers C0 des in der Lichtrichtung dritten Prismas C des Prismensatzes und der Brehbewegungen des Trägers B0 des zweiten Prismas B den Wert (2-22 + I)/ (2n-1) = 5/3 hat, wobei n = 2, weil das vordere dieser beiden Prismen das zweite Prisma des Prismensatzes ist.
  • Die gegenseitige Lage der Drehachsen Ax, Dx und Cx ergibt sich an Hand von Abb. 2, worin die Hauptschnitte der Prismen in drei -ersehiedenen Stellungen gezeichnet sind, die zu den beiden Grenzlagen und einer mittleren Lage des Prismensatzes gehören. Jede Lage entspricht einer bestimmten Wellenlänge des durch die Prismen hindurchtretenden Lichts.
  • In der einen Grenzlage sind die Hauptschnitte der drei Prismen A, b und C mit A1, B1, C1 und die zugehörenden Prismenkanten mit a1', a1'', a1''' bzw. b1', b1'', b1''' bzw, c1', c1'', c1''' bezeichnet. in der anderen Grenzlage tragen die Hauptschnitte die Bezeichnung 42, B2, C2 und ide zugehörenden Prismenkanten die Bezeichnung a1', a2'', a12''' bzw. b2', b2'', b2''' bzw. c2,, c2,,, c2''', In der LIittellage sind die Hauptschnitte mit Am, Bm, Cm und die zugehörenden Prismenkanten mit am', am'', am''' bzw. bm', bm'', bm''' bzw. cm', cm'', cm''' bezeichnet. Die Basiskanten a1'' und b11 fallen miteinander zusammen, ebenso angenähert die Basiskanten a2'' und b2', ebenso die Basiskanten b1'' und c1', und chenso angenähert die Basiskanten b2'' und c2'. Die Basiskanten a1'', am'' uind a2'' liegen auf einem Kreiszylinder vom Halbmesser Ra'' um die Drehachse Ax.
  • Die Basiskanten b1', bm' und b2' liegen auf einem Kreiszylinder vom Halbmesser Rb um die Drehachse Bx. Die Basiskante b1'', bm'' und b2'' liegen auf einem Kreiszylinder vom Halbmesser Rb'' um die Drehachse Bx. Die Basiskanten c1', cm' und c2' liegen auf einem Kreiszylinder vom Halbmesser Rc' um die Drehachse CX. Die Drehachse Bx liegt in der Ebene, die durch die Drchachse Ax und die Basiskante am'' bestimmt ist. Die Drehachse Cx liegt in der Ebene, die durch die Drehachse Bx und die Basiskante bm'' bestimmt ist. Das Verhältnis der Halbmesser Ra'' und Rb' hat des Wert 3, während das Verhältnis der halbmesser Rb'' und Rc' den Wert 5/3 hat. Damit ergibt sich, daß das Verhältnis der Drehwinkel #B und #A der Prismen B und 4 angenähert den Wert 3 und das Verhältnis der Drehwinkel#C und #B der Prismen C und B angenähert den Wert 5/3 hat. Streng richtig ergibt sich sin 1/2 #B/ sin 1/2 99. 1=3 und sin 1/2 #c/sin 1/2#B=5/3, doch kann ohne unzeulässige Fehler der Sinus gleich dem Bogen gesetzt werden, da es sich nur um kleine Winkel handelt (die Winkel in Abb. 2 sind der Anschaulichkeit halber übertrieben groß dargestellt).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Prismensatz für Spektralapparate aus mindestens zwei das Licht unmittelbar nacheinander becinflussenden Prosmen on gleichem Keilwinkel und gleichem Grechungsvermögen, die mit ihren wirksamen Flächen zu ein und derselben Bezugsfläche senkrecht und zu gleichsillniger Drehung um zu dieser Bezugsfläche senkrechte Drehachsen miteinander so gekuppelt sind, daß die Ablenkung des Achsenstrahls stets ein Minimum ist. dadurch gekennzeichnet. daß die Drehachsen der Prismen in unveränderlicher gegenseitiger Lage so angeordnet sind, daß von jeweils zwei benachbarten Prismen (des n-ten und des (n+1)-ten Prismas) des Prismensatzes die Drehachse des (n+1)-ten Prismas einerseits in der Ebene liegt, die durch die Drehachse des n-ten Prismas und diejeinge Linie bestimmt ist, mit der die dem (n+1)-ten Prisma benachbarte Basiskante des n-ten Prismas bei einer mittleren Lage dieses Prismas zusammenfällt und anderseits von der Drehachse des 7l-ten Prismas einen solchen Abstand hat, daß das Verhältnis der Halbmesser der beiden Zylinderflächen, die von zwei benachbarten Basiskanten der beiden Prismen bei tunlichst gegenseitiger Berührung ivährend der Drehung der Prismen die Basiskante des ii-ten Prismas und die des (n+1)-ten Prismas beschreiben, den Wert (2n+ 1)/(2 n-1) hat.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sing im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEZ27242D 1942-08-05 1942-08-05 Prismensatz fuer Spektralapparate Expired DE745391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27242D DE745391C (de) 1942-08-05 1942-08-05 Prismensatz fuer Spektralapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27242D DE745391C (de) 1942-08-05 1942-08-05 Prismensatz fuer Spektralapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745391C true DE745391C (de) 1944-03-31

Family

ID=7626621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ27242D Expired DE745391C (de) 1942-08-05 1942-08-05 Prismensatz fuer Spektralapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745391C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916548B1 (de) Vorrichtung zur spektralen Zerlegung von Licht
DE1772024B1 (de) Spaltblendenanordnung fuer einen spektralapparat
DE745391C (de) Prismensatz fuer Spektralapparate
DE1900952C3 (de) Monochromator
DE1291533B (de) Vorrichtung zur Trennung und Wiedervereinigung optischer Strahlung
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE470028C (de) Rundblickgeraet
EP0283717B1 (de) Optisch-mechanische Einrichtung
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE843025C (de) Spiegelanordnung
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE859526C (de) Massstabteilungen mit Phasenkennzeichnung
DE618527C (de) Monochromator
DE439981C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE714279C (de) Optisches System fuer Spektralapparate mit fester Ablenkung
DE359745C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte
DE619149C (de) Winkelprisma
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE553855C (de) Bildhaltekammer fuer Bildmessgeraete
DE346162C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung fuer Kinematographen
DE549890C (de) Physikalisches Instrument, insbesondere magnetische Waage
DE4322682C2 (de) Interferometer nach Michelson
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE587078C (de) Polarisationsphotometer