DE744306C - Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen

Info

Publication number
DE744306C
DE744306C DEST60361D DEST060361D DE744306C DE 744306 C DE744306 C DE 744306C DE ST60361 D DEST60361 D DE ST60361D DE ST060361 D DEST060361 D DE ST060361D DE 744306 C DE744306 C DE 744306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leads
moisture
polymerization
unfired
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST60361D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Loy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DEST60361D priority Critical patent/DE744306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744306C publication Critical patent/DE744306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbeständigen: Schreib- und Zeichenminen Die Erfindung betrifft die Herstellung von ungebrannten Schreib- und Zeichenminen aus Farb-, Füllstoffen und von flüchtigen Lösungsmitteln freien organischen Bindemitteln, gegebenenfalls auch Gleitmitteln, und dient zur .Anfertigung von Kopier-, Farb-, Tinten-und Farbkopierminen, welche feuchtigkeitsbeständig sind; daher z. B. in feuchtwarmer Luft (Tropenklima) ihre Festigkeit behalten, ohne an Farbabgabevermögen und Kopierfähigkeit einzubüßen.
  • Gemäß der Erfindung werden als Bindemittel zunächst monomere oder niedrigpolymere, wasserunlösliche Äthylenverbindüngen verwendet, welche in flüssigem oder zähflüssigem Zustand in die Minenmasse verbracht und nach dem Verpressen der Masse durch Polymerisation bei verhältnismäßig niederen Temperaturen in feste Form übergeführt werden.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung von Kopierminen als Bindemittel thermoplastisehe Kunststoffe ohne organische Lösungsmittel zu verwenden. Die thermoplastischen Stoffe werden warm verarbeitet. Die mit den organischen Bindemitteln versetzte Masse wird im warmem Zustand geknetet, homogenisiert und verpreßt.
  • Da aber die niedrig viscosen, thermoplastischen Bindemittel, welche nötig sind, um die in der Kopiermasse enthaltenen Farb- und Füllstoffe plastisch und verformbar zu machen, nur geringe Wärmebeständigkeit haben, so besteht die Gefahr, däß die aus solcher Masse hergestellten Minen beim Schreibgebrauch in feuchtwarmer Luft erweichen. Wollte man, um die Wärmebeständigkeit des organischen Bindemittels zu steigern, die Temperatur beim Verarbeiten der Masse entsprechend erhöhen, so würden die temperaturempfindlichen Farbstoffe sich zersetzen und verkrusten, und das Wasser, das die Mine enthalten muß, um gut schreib- und kopierfähig zu sein, würde verdampfen. Bei der vorliegenden Erfindung dagegen dienen -zunächst als Bindemittel wasserunlösliche, monomere oder niedrigpolymere Äthylenderivate. Das endgültige Bindemittel wird erst in der Mine gebildet, indem die der ungeformten Schreibmasse in flüssigem Zustand beigegebenen Verbindungen nach dem Verpressen der Masse in den ausgepreßten Minen z. B. bei 4o bis 5o° C polymerisiert und dadurch verfestigt werden.
  • Das der Erfindung entsprechende Verfahren kann bis auf die Nachpolymerisation bei der gewöhnlichen Temperatur des Arbeitsraumes mit den in jeder Bleistiftfabrik vorhandenen Maschinen und Geräten ausgeübt werden. Die Farbstoffe leiden keinen Schaden; ihre Leuchtkraft und Kopierfähigkeit wird nicht beeinträchtigt. Die nötige Wassermenge bleibt bei der Verarbeitung der Masse erhalten.
  • Bei der Ausführung der Erfindung wird beispielsweise folgendermaßen verfahren: Den üblichen Farb- und Füllstoffen wird ein wasserunlösliches, monomeres Äthylenderivat, z. B. Monostyrol, in flüssiger, lösungsmittelfreier Form zugesetzt. Die Masse wird in Knetmaschinen wie üblich verknetet, homogenisiert und in bekannter Weise aus einem Preßzylinder durch eine Matrize gedrückt, wodurch die Minenstränge gebildet werden.
  • Die Stränge oder die daraus gefertigten Minen werden bei einer Temperatur von 4o bis So ° C der Polymerisation unterworfen. Dabei wird das flüssige Monostyrol bekanntlich in festes Polystyrol übergeführt. Nach Beendigung des Polymerisationsvorganges sind die Minen schreibfähig und können .in üblicher Weise verarbeitet bzw. verwendet, z. B. in Holzfassungen eingeleimt oder in Halter eingesetzt werden.
  • Es können bekannte Mittel zur Beschleunigung der Polymerisation zugesetzt werden, z. B. Benzoylperoxyd (Benzosuperoxyd). Auch durch mäßige Erhöhung der PolymerisatIonsteniperatur kann der Polymerisationsvorgang beschleunigt werden. Durch das Beschleunigen der Polymerisation wird die Herstellungsdauer verkürzt.
  • Neben monomeren oder niedrigpolymeren Äthylenderivaten können der Minenmasse als weitere Bindemittelbestandteile .noch Kunststoffe aus Polymerisaten von Athylenderivaten, oder Benzylcellulose, also solche Verbindungen zugesetzt werden, welche mit den zu polymerisierenden Verbindungen verträglich sind.
  • Im Sinne der Erfindung können folgende Versätze gewählt werden: Beispiel 1 2o Teile Eosin, 3o Teile Calciunistearat, 2o Teile Talkum, 25 Teile niedrigpolymeres Styrol und 0,025 Teile Benzoylperoxyd.
  • Beispiel 2 2o Teile Eosin, 3o Teile Calciumstearat, 2o Teile Talkum, 25 Teile Benzy lcellulose, 15 Teile monomeres Styrol und o,oi5 Teile Benzoylperoxyd.
  • Beispiel 3 2o Teile Eosin, 3o Teile Calciumstearat, 2o Teile Talkum, 2o Teile Polyvinylcarbazol, 2o Teile monomeres, Styrol und 0,02 Teile Benzoylperoxyd.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Minen sind vollkommen feuchtigkeitsbeständig, weisen große Festigkeit und verhältnismäßig hohe Elastizität auf und haben sehr gute Schreibeigenschaften. Da keine Lösungsmittel zu entfernen sind, so ist die Anfertigung leicht und einfach; sie nimmt @°erhältnismäßig wenig Zeit in Anspruch.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbeständigen Schreib- und Zeichenminen, insbesondere Kopierminen, aus Farb-, Füllstoffen und von -flüchtigen Lösungsmitteln freien organischen Bindemitteln, gegebenenfalls auch Gleitmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wasserunlösliche, monomere oder niedri.gpolyinere Äthylenverbi:ndungen dienen, welche in flüssigem oder zähflüssigem Zustand der Minenmasse beigegeben und nach dem Verpressen der Masse zu Minen durch Polymerisation bei verhältnismäßig niederen Temperaturen in feste Form übergeführt werden,-wobei in an sich bekannter Weise Mittel zur Beschleunigung der Palymerisation zugesetzt sein können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben monomeren oder niedrigpolymeren Äthylenderivaten auch bekannte Kunststoffe aus Polymerisaten von Äthylenderivaten oder Benzylcellulose verwendet werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: österreichische Patentschrift Nr. 70 348; französische - - 857913-
DEST60361D 1941-01-07 1941-01-07 Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen Expired DE744306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60361D DE744306C (de) 1941-01-07 1941-01-07 Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60361D DE744306C (de) 1941-01-07 1941-01-07 Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744306C true DE744306C (de) 1944-01-13

Family

ID=7468333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST60361D Expired DE744306C (de) 1941-01-07 1941-01-07 Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230792A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Krupp Bellaform Maschbau Schreibstift, Schreibmine und Verfahren zur Herstellung von Schreibstiften

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70348B (de) * 1913-07-03 1915-10-25 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Herstellung technisch wertvoller Produkte.
FR857913A (fr) * 1939-07-17 1940-10-05 Ig Farbenindustrie Ag Mines de crayon de couleur solides à l'humidité

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70348B (de) * 1913-07-03 1915-10-25 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Herstellung technisch wertvoller Produkte.
FR857913A (fr) * 1939-07-17 1940-10-05 Ig Farbenindustrie Ag Mines de crayon de couleur solides à l'humidité

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230792A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Krupp Bellaform Maschbau Schreibstift, Schreibmine und Verfahren zur Herstellung von Schreibstiften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448596C3 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE2937843B1 (de) Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
DE1745680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen
DE744306C (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuchtigkeitsbestaendigen Schreib- und Zeichenminen
DE2922073C2 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
DE3238232A1 (de) Lufttrocknende modellier- oder formmasse
DE1253385B (de) Anstrichmittel
DE827552C (de) Weiche, kaeltebestaendige Massen aus Vinylchloridpolymerisaten
DE1103578B (de) Weichmacher fuer Vinylchloridpolymerisate
DE3621635A1 (de) Bleistiftgraphit
DE2123384A1 (en) Non-tacky vinyl chloride (co) polymer for moulded sheet - film,articles prodn
DE2422644C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE900389C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Kunstharzen
DE1519433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien
DE803972C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Metallpulvern
DE922238C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Gele
DE897476C (de) Geformte Gebilde aus synthetischen linearen Polyamiden
DE722245C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
AT200338B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formmaterials
DE915580C (de) Isolierstoff fuer elektrotechnische Zwecke
DE2213927B2 (de) Stabilisierte Polyvinylchloridmassen
DE653945C (de) Verfahren zur Darstellung plastischer Massen
DE889980C (de) Verfahren zur Darstellung von Polymerisaten aus Vinylhalogeniden, Vinylestern und Acrylsaeureestern in emulgierter Form