DE744257C - Gefaess zur Bereitung von Joghurt - Google Patents

Gefaess zur Bereitung von Joghurt

Info

Publication number
DE744257C
DE744257C DEG104814D DEG0104814D DE744257C DE 744257 C DE744257 C DE 744257C DE G104814 D DEG104814 D DE G104814D DE G0104814 D DEG0104814 D DE G0104814D DE 744257 C DE744257 C DE 744257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
yoghurt
lid
fermentation
ferment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG104814D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Grosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG104814D priority Critical patent/DE744257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744257C publication Critical patent/DE744257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/122Apparatus for preparing or treating fermented milk products
    • A23C9/1226Apparatus for preparing or treating fermented milk products for making set yoghurt in containers without stirring, agitation or transport of the yoghurt or the containers during incubation, heating or cooling; Domestic yoghurt apparatus without agitating means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Gefäß zur Bereitung von Joghurt Mit vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, mittels derer es möglich ist, das Fermentieren von Milch im Kleinstbetrieb zum Eigengebrauch auf :einfache Weise vorzunehmen, ohne dabei die Fortpflanzungsfähigkeit der sich während der Fermentation neu entwickelnden Joghurtbakterien etwa ungünstiger Beeinflussung auszusetzen, so daß die Gefahr der Verunreinigung sowohl der zu fermentierenden Flüssigkeit als auch des Übertragungsfermentes mit Luftbakterien nahezu ausgeschlossen ist.
  • Es sind bereits Einrichtungen verschiedener Art zur joghurtherstellung bekanntgeworden. Beispielsweise verwendet man bei einer solchen röhren- bzw. walzenförmige Fermentträger, welche, an einem Draht befestigt, frei beweglich im Fermentierungsgefäß in der Flüssigkeit hängen. Natürlich können beim Auswer-hseln des Thermometers und in erhöhtem Maße beim Umsetzen des von allen Seiten frei erreichbaren Fermentträgers die Luftbakterien sich ungehindert auf der Joghurtbrut niederlassen. Bekannt ist auch, den Fermentträger unmittelbar starr mit dem Gefäßdeckel zu verbinden, dergestalt, daß der der D.eckel'-innenfläche zugekehrte Hohlraute des pilzförmigen Trägers als Fermentspeicher dient. Da es aber bei der vorgesehenen Bauart fabrikationstechnisch nicht möglich ist, Deckel mit Pilz aus einem Stück herzustellen, muß der Pilz als ein Stück für sich angefertigt und am Deckel angeschraubt oder sonstwie befestigt werden. Abgesehen davon, daß dzr dünne Stiel wenig widerstandsfähig ist und leicht abbricht, ist durch die- Verschraubung die Gefahr der Verunreinigung gegeben. An der Verbindungsstelle entsteht in der Regel ein Spalt, in welchem sich die Fermentierungsmasse derart festsetzt, daß sie sich nicht ohne weiteres herausspülen läßt. Sie übersäuert und kann in Fäulnis übergeben. Dies hat naturgemäß zur Folge, daß die beabsichtigte Reinhaltung des Fermentes von Fremdbakterien hinfällig wird.
  • Demgegenüber beseitigt der Erfindungsgegenstand zufolge seiner zweckangepaßten Bauart diese den bisher bekannten Vorrichtungen anhaftenden Mängel. Darüber hinaus erübrigt sich das Kopfstellen des Fermentierungsgefäßes; auch kann die Milch bereits im Kochtopf auf Bruttemperatur herabgekühlt und danach in das Gefäß gegossen «erden, da der Fermentträger vollkommen in die Milch taucht und so zwischen Deckel und Flüssigkeit kein Raum für Schädlingskeime enthaltende Luft vorhanden ist.
  • Als Fermentträger dient ein an der Innenseite des Verschlußdeckels angebrachter, längs geriffelter offener Ring, welcher mit dem Deckel ein Stück bildet. Der Deckelrand steht zweckmäßig weit nach unten ringförmig über, um so beim Umsetzen des Deckels auf ein anderes Gefäß das an den Riffelwänden angesetzte Ferment nach Möglichkeit gegen den Anflug schädlicher Bakterien zu schützen. Die erfindungsgemäße Form ist fertigungstechnisch einfach, mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar und bietet den Vorzug der leichten Reinigungsmöglichkeit ohne Bruchgefa.lir.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i den Deckel mit Fermentträger von unten gesehen, Abb. 2 einen Querschnitt durch den Deckel und Abb.3 eine Vorrichtung im Stadium des Fermentierens.
  • Die Milch i o wird im Kochtopf von Siedetemperatur auf etwa 5o°. also auf Bruttemperatur herabgekühlt, das Fermentierungsgefäß i bis fast zum Rand damit gefüllt und erstmalig nach Zugabe der Joghurtbrut mittels des Deckels 2, an welchem der Riffelring 3 sitzt, verschlossen. Dabei erfüllen die Ausnehmungen a, 5 im Ring 3 den Zweck, die Bildung von Luftblasen zu verhindern, welche sonst ein Überlaufen der Milch io über den Gefäßrand verursachen. Zum Abdichten zwischen Gefäßrand und Deckel 2 dient in bekannter Weise ein Gummiriatg 6. Nach erfolgtem Verschluß mittels Bügels 7 wird das Gefäß i geschüttelt und hierauf im Wärmebehälter 8 untergebracht. Der Riffelring 3 taucht in die Flüssigkeit, während das zur Übertragung notwendige Ferment 9 in den Rillen haftet. Das Fermentieren erfolgt in bekamiter Weise.
  • Nach erfolgtem Umsetzen des Deckels auf ein zweites, in gleicher Weise gefülltes Gefäß genügt wiederum nur ein Schütteln, wobei sämtliche Teile der Vorrichtung mit Leichtigkeit von der geschüttelten Milch ausgespült werden und das in der Riffelung haftende Ferment zur Einwirkung kommt. Ohne -weitere Maßnahmen läßt sich der Fermentierungsvorgang wiederholen und fortlaufend einwandfreies, fremdbakterienfreies Joghurt herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gefäß zur Bereitung von Joghurt mit an der Innenseite des Verschlußdeckels angebrachter Vorrichtung zur Aufnahme der Joghurtbakterien, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (2) einen nach innen ragenden, längs geriffelten offenen, mit Ausnehmungen (q., 5) versehenen Ring (3) und einen nach unten angepaßten, ringförmig Zweit überstehenden Rand aufweist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in 'Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 705 769.
DEG104814D 1942-01-30 1942-01-30 Gefaess zur Bereitung von Joghurt Expired DE744257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG104814D DE744257C (de) 1942-01-30 1942-01-30 Gefaess zur Bereitung von Joghurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG104814D DE744257C (de) 1942-01-30 1942-01-30 Gefaess zur Bereitung von Joghurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744257C true DE744257C (de) 1944-01-12

Family

ID=7141870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG104814D Expired DE744257C (de) 1942-01-30 1942-01-30 Gefaess zur Bereitung von Joghurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744257C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705769C (de) * 1937-02-12 1941-05-09 Willy Rody Vorrichtung zur Herstellung von Joghurt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705769C (de) * 1937-02-12 1941-05-09 Willy Rody Vorrichtung zur Herstellung von Joghurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744257C (de) Gefaess zur Bereitung von Joghurt
DE838891C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen durch Verdampfung
DE578807C (de) Reagenzglas
DE1130413B (de) Zentrifugalabscheider fuer Gleichstrom-verdampfer
DE815439C (de) Schliessvorrichtung fuer Einmachgefaesse u. dgl.
GB363543A (en) Improvements in devices for intimately mixing, churning or agitating liquid substances
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE588377C (de) Tropfstopfen
DE460818C (de) Behaelter fuer sterile Stoffe
Rintelen Fundusveränderungen bei tuberöser Hirnsklerose
DE338446C (de) Undichtigkeitsanzeiger fuer Konservenglaeser
US1500877A (en) Milk cooler
DE333190C (de) Konservierungsgefaess o. dgl.
DE462003C (de) Senfgefaess mit Essigbehaelter
DE650249C (de) Konservenglas
DE686885C (de) Einfuelltrichter
DE328614C (de) Hilfsverschluss fuer Glasdeckel von Einkochglaesern
DE405372C (de) Kanister
DE329784C (de) Kuehlgefaess zum Kuehlen und Aufbewahren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE574879C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE461355C (de) Trockenscheider
DE836732C (de) OEffnungsvorrichtung an Einmachgefaessen
DE436471C (de) Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke
DE828947C (de) Einkochbehaelter mit OEffnungsvorrichtung
DE743603C (de) Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Roehren- oder Hohlbloecken