DE7442379U - Resektoskop - Google Patents

Resektoskop

Info

Publication number
DE7442379U
DE7442379U DE7442379*[U DE7442379DU DE7442379U DE 7442379 U DE7442379 U DE 7442379U DE 7442379D U DE7442379D U DE 7442379DU DE 7442379 U DE7442379 U DE 7442379U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
cutting
loop
resectoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442379*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Publication date
Publication of DE7442379U publication Critical patent/DE7442379U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Dr. Hugo Wilcksn
Dipl.-lng. Thomas Wilcken
Dipl.-Chem. Dr. Wolfgang Läufer
24 Lübeck, Breite Straße 62-S4
1 9, Dez.
Anmelder:
Richard Wolf GmbH 7134 Knittlingen, Pforzheimer Str. 22
Resektoskop
Zum Entfernen der vergrößerten Prostata und zum Abtragen von Blasentumoren und Papillomen verwendet man bisher Resektoskope, bei denen zum Resezieren eine gegenüber dem gerade verlaufenden Außenschaft, mit HF-Strom beschickte, in Längsrichtung bewegliche Scnneidelektrode benutzt wird, die z.B. durch einen abgefederten Griff und Handbetätigung einen vorbestimmten Hub ausführt, um das zu entfernende Gewebe unter Beobachtung Stück für Stück zu entfernen.
Während die Entfernung der Prostata mit den bisherigen Resektoskopen keine Schwierigkeiten bereitet, können Tumore und Papillome im Blasenbereich, vor allem am seitlichen Blasenhals zum Teil nur unter schwierigen Bedingungen eingesehen und auch entfernt wurden, da. die anatomischen Verhältnisse nur einen bestimmten Aktionsradius bei den bekannten Resektoskopen, die übrigens mit einer prograden Optik ausgerüstet sind, zulassen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, ein Resektoskop so auszubilden, daß damit der gesamte Blasenbereich bequem erreicht und ~.it einer Seitblickoptik eingesehen werden kann, wie sie auch bej. der Inspektion der Harnblase verwendet wird, um alle Bereiche -ühelos resezieren zu können.
7442379 24.04.75
Zu:: Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das Resektoskop nach der Neuerung durch einen Außenschaft, der, mit einem inneren Führungsrohr zusammenhängend, proximal mit einem Scherengriff verbunden und distal abgewinkelt als die Schneidschlinge isoliert aufnehmender Zangenmaulschenkel ausgebildet j.st, und durch ein durch das Führungsrohr verlaufendes, pro:;imal mit dem anderen Scherengriff versehenes, die Optik aufnehmendes Innenrohr, welches distal abgewinkelt den zweiten Zangenmaulschenkel bildet, der mit der Schneidschlinge zusammenarbeitet.
Durch diese Lösung ist es infolge des abgewinkelten Zangenmaules nunmehr möglich, ohne weiteres den der Harnröhre gegenüberliegenden Blasenboden und die Seitenteile unmittelbar am Blasenhals zu erreichen und zu resezieren, während zur Resektion der Prostata nach wie vor die bekannten Resektoskope zur Anwendung kommen, mit denen größere Schnitte und ein rasches Abtragen der Prostata durchgeführt werden können.
Die Neuerung mit weiteren neuen Merkmalen wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Prostata-Resektoskops mit vergrößertem distalen Teil bei geöffnetem Zangenmaul,
7442379 24.04.75
Fig. 2 eine distale Stirnansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles X der Figur 1,
Fig. 3 das vergrößerte distale Ende des Resektoskops in einer zu Figur 1 um 9o° verdrehten Seitenansicht,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Figur 3,
Fig. 5 das proximale Ende des Resektoskops teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht in zu Figur 1 vergrößertem Maßstab.
Nach dem Beispiel besitzt das Außenrohr 1 des Resektoskops nach der Neuerung einen einseitig aufgeweiteten Querschnitt parabolischer Form. In das Außenrohr 1 ist ein Führungsrohr 2 von Kreisquerschnitt eingelötet. Durch das Führungsrohr 2 verläuft ein Innenrohr 4. Das Außenrohr 1 ist distal als der eine Schenkel 3 und das Innenrohr 4 als der andere Schenkel 5 eines Zangenmaules abgewinkelt und beide Schenkel 3,5 laufen in Isolierstücke 6 und 7 aus.
Das Außenrohr 1 ist proximal im Drehteil 8 eingelötet, während das Führungsrohr 2 noch ein anschließendes Isolierstück 9 durchläuft und dann mit dem umfassenden Teil des einen Scherengriffes 1o verlötet ist. Die Teile 1,2,8,9 und 1o bilden eine feste starre Einheit.
Das Innenrohr 4 endet proximal in einen umfassenden Teil des anderen Scherengriffes 11 und ist mit dem Griff 11 durch eine
7442379 24.04.75
Fixierschraube 12 lösbar verbunden. Nach Lösen der Fixierschraube 12 kann das Innenrohr 4 distalseitig herausgezogen und gereinigt und desinfiziert werden. Der das Innenrohr 4 umfassende Teil des Griffey 11 greift mit einer Abstufung 3 in einen abschließenden Drehteil 14 mit den für eine kontinuierliche, Dauerspülung erforderlichen Spülhähnen 15, die zwischen dem Innenrohr 4 und einer Optik münden. Der Teil 14 wird mittels eines Führungsbolzens 16 mit der Abstufung 13 verbunden.
Auf dem Bolzen 16 gleitet geführt ein Querträger 17 mit Lagerzapfen, auf dem zwei Gelenkhebel 18,19 schwenkbar gelagert und durch eine Schraubsicherung 2o gehalten sind. Diese Gelenkhebel 18,1°> greifen andererseits an die Scherengriffe 1o,11 bei 21 und 22 gelenkig an. Diese Scherengriffausbildung gewährleistet ein gleichmäßiges Öffnen und Schließen des Zangenmaules 3,5. Durch einen proximal abschließenden Verschlußdrehteil 23 wird die strichpunktiert angedeutete Optik 24 mit dem Schaft verbunden.
Die parabolische, einseitige Aufweitung des Außenrohres 1 dient zur Aufnahme eines Führungsrohres 25 für eine Elektrode 26, die distal in eine Schneidschlinge 27 im Isolierstück 6 übergeht und proximal mittels einer Klemmschraube 28 an einen HF-Anschluß 29 angeschlossen wird.
Während der Resektion wird der Arbeitsbereich der Schneidschiinge 27 gut bespült, wobei die Spülflüssigkeit zwischen Innenrohr 4
7442379 24.04.75
und Optik 24 distalwärts strömt und dann in Folge eines am distalen Ende in das Innenrohr 4 eingelöteten Praliringes 3o durch einen längsverlaufenden Kanal im Maulschenkei 5 und durch einen durchbohrten Isolierzapfen 31 zur Schlinge 27 ausströmt. Ebenfalls strömt durch die Druckerhöhung Flüssigkeit durch die zwischen den Zangenmaulteilen 3,5 am Innenrohr 4 vorgesehene Bohrung 32 in den Bereich des Resektionsfeldes, also zwischen die Zangenmaulteile 6,7. Durch den Prallring 3o wird der Flüssigkeitsdruck im Resektoskop erhöht, so daß die gewünschte Strömung durch den Kanal des Schenkels 5 und die Bohrung 32 eintritt. Der Isolierzapfen 31 hat den besonderen Vorteil, daß er bei vollem Schließen der Zangenschenkel 3,5 etwaiges in der Schlinge 27 hängenbleibendes Gewebe aus der Schlinge herausdrückt.
Dabei ist der durchbohrte Isolierzapfen 31 von einem kdppenförmigen Teil 31a des Isolierstückes 7 mit Abstand umfaßt. Beim Schließen des Zangenmaules legt sich die Schneidschlinge 27 innerhalb des Kragens der Kappe 31a um den Zapfen 31 herum, womit das Abschneiden bzw. das Durchtrennen des Gewebes unterstützt wird. Außerdem bildet der Kragen der Kappe 31a einen Schutz beim Einführen des Resektoskops in die Harnröhre bei geschlossenem Zangenmaul, da dann die Schlinge 27 abgedeckt ist und nicht zu Verletzungen der Harnröhre führen kann.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    isolierter Schneidschlinge, Spülhähnen und durchführbarer
    !■ Optik, gekennzeichnet durch einen Außenschaft (1) der mit
    einem inneren Führungsrohr (2) zusammenhängend proximal mit
    einem Scherengriff (1o) verbunden und distal abgewinkelt als die Schneidschlinge (27) isoliert aufnehmender Zangenmaulschenkel (3) ausgebildet ist, und durch ein durch das Führungsrohr (2) verlaufendes, proximal mit dem anderen Scherengriff (11) verbundenes, die Optik aufnehmendes Innenrohr (4), welches distal abgewinkelt den zweiten Zangenmaulschenkel (5) bildet, der mit der Schneidschlinge (27) zusammenarbeitet.
  2. 2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein abschließendes Isolierstück (7) des Maulschenkels (5) des Innenrohres (4) mit einem durch die Schneidschlinge (27) greifenden Vorsprung (31 ) versehen ist.
  3. 3. Resektoskop nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im distalen Ende des Innenrohres (4) ein Prallring (3o) eingelötet ist, durch den zwischen Innenrohr (4) und Optik (24)
    strömende Spülflüssigkeit über eine Bohrung(32)am Innenrohr(4 j und über einen Kanal des Maulschenkels (5) zur Schneidschiinge und durch den Vorspring (31) geleitet wird.
  4. 4. Resektoskop nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschlinge (27) bei 'geschlossenem Zangenmaui den durchbohrten Zapfen (31) innerhalb des Kragens einer Kappe (31a) des Isolierstückes (7) umgibt.
  5. 5. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (1) und dem Führungsrohr (2) in einer einseitigen parabolischen Aufweitung des Außenrohres (1) ein Führungsrohr (25) für die Schlingenelektrode (26) verläuft.
  6. 6. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (4) lösbar mit dem einen Scherengriff (11) verbunden ist.
DE7442379*[U Resektoskop Expired DE7442379U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442379U true DE7442379U (de) 1975-04-24

Family

ID=1311601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442379*[U Expired DE7442379U (de) Resektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442379U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021713A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Anordnung medizinischer Instrumente für chirurgische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021713A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Anordnung medizinischer Instrumente für chirurgische Zwecke
US9398920B2 (en) 2004-04-30 2016-07-26 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Surgical instrument system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923851C1 (de)
DE849592C (de) Bisturi
DE19910295C2 (de) Medizinisches oder technisches endoskopisches Instrument
EP0279358B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE2601802C3 (de) Instrumentarium zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen
DE69834350T2 (de) Rongeur
EP0432560B1 (de) Instrumentensatz zum Verschliessen von Hohlorganen und Wunden
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE3824910C2 (de) Arthroskopie-Hakenstanze
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
WO1996014800A1 (de) Deflektierbare nadel
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
WO1981001648A1 (en) Device for effecting a sampling of a conical shaped fragment of tissue of the cervix uteri
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
DE10111510B4 (de) Chirurgische Zange
DE7442379U (de) Resektoskop
DE19826311A1 (de) Laserresektoskop
DE4406045C1 (de) Gewebsresektorzange zur Behandlung von Strichkanalstenosen
CH665114A5 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchschneiden derselben mittels laserstrahl.
DE1980836U (de) Endoskop mit einer einrichtung zur gewebeabtragung.
DE19501258A1 (de) Operationsinstrument
DE1177768B (de) Chirurgische Vorrichtung fuer die Resektion und Verbindung von Darmteilen
DE7931192U1 (de) Einsatz für Rektoskopschäfte
DE4334746A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4140402A1 (de) Vorrichtung fuer eingriffe in eine koerperhoehle