DE7442001U - Maschine zur aussaat von grassamen - Google Patents

Maschine zur aussaat von grassamen

Info

Publication number
DE7442001U
DE7442001U DE19747442001 DE7442001U DE7442001U DE 7442001 U DE7442001 U DE 7442001U DE 19747442001 DE19747442001 DE 19747442001 DE 7442001 U DE7442001 U DE 7442001U DE 7442001 U DE7442001 U DE 7442001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
machine
tines
roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747442001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19747442001 priority Critical patent/DE7442001U/de
Publication of DE7442001U publication Critical patent/DE7442001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Amazonen-Werke G 7k k2 001.2
H. Dreyer GmbH & CO KG Postfach 109
4507 Hasbergen-Gaste
Maschine zur Aussaat von Grassamen
Die Neuerung betrifft eine Maschine zur Aussaat von Grassamen, die aus einer mit angetriebenen Bodenbearbeitungswerkzeugen versehenen Bodenbearbeitungsmaschine, einer mit einem Dosiermechanismus ausgestatteten Sävorrichtung und einer Bodenwalze besteht, wobei die Bodenwalze zur Bodenbearbeitungsmaschine höhenverstellbar angeordnet ist und sich die Bodenbearbeitungsmaschine vor, die Bodenwalze hinter den Ausläufen der Sävorrichtung befindet.
Eine derartige Maschine ist bereits aus der DT-OS 20 25 186 bekannt. Bei dieser Maschine weist die Bodenbearbeitungsmaschine in Fahrtrichtung schnell rotierende Bodenbearbeitungswerkzeuge auf, während das im Vorratsbehälter der Sävorrichtung befindliche Saatgut über den Dosiermechanismus and daran angeschlossene Saatleitung er öhre bzw. -schläuche einem Kanal zugeführt wird. Dieser Kanal wird von einem schwenkbar angeordneten und bis zur Bodenoberfläche reichenden Abweisschild sowie von einer damit verbundenen und davor befindlichen Prallplatte gebildet, durch den das Saatgut in den von den Bodenbearbeitungswerkzeugen hochgeschleuderten Erdstrom fällt. Ferner wird das untere Ende der Prallplatt* durch eine an dieser höhenverstellbar angebrachte Schürze gebildet.
7442001 05.85.77
Wenn auch infolge dieser Ausführung ein mehr oder weniger großer / Teil de· von den Bodenbearbeitungewerkzeugen schräg nach hinten \. , und oben abgeschleuderten Erdstromes abgefangen und vor dem Saatgut zurück auf den Boden geleitet werden kann, besteht der Nachteil, daß die Samenkörner mit unterschiedlicher Ablagetiefe in den Boden gelangen. Außerdem wird der Boden von den Bodenbearbeitungswerkzeugen bis zu der über die Bodenwalze eingestellten Bearbeitungstiefe abgeschnitten und gewaltsam zerschlagen, so daß eine das Saatgut enthaltende obere Bodenschicht entsteht, bei der die natürliche Struktur, die Bodenkapillarität und das biologische Gleichgewicht völlig zerstört und der Bodenschluß zu den tieferen Bodenschichten unterbrochen sind.
Ais Folge hiervon ergibt sich nicht nur ein allgemein späteres sondern auch zeitlich unterschiedliches Aufgehen der Saat. So kann es bei regenarmen bzw. regenlosen Witterungeperioden dazu kommen, daß der Boden schnell und vor dem Keimen des Saatgutes austrocknet, so daß der Vorgang des unterschiedlichen Saataufganges im ganzen noch eine weitere wesentliche Verzögerung erfährt, wenn er nicht sogar bei langer anhaltender Trockenheit auf eine für ein ausreichendes Wachstum ungünstige Jahreszeit verschoben wird. Bei regenreichen Witterungeperioden oder gar bei Unwettern besteht dagegen selbst im ebenen Gelände die Gefahr der Verschlemaiung der bestellten Bodenfläche, welche grundsätzlich eine Neubestellung mit erneuter Einsaat erforderlich werden läßt.
Diese Nachteile können auch durch die nachlaufende Bodenwalze nicht in ausreichendem Maße behoben werden, da mit dieser zwar
7442001 05.05.77
die das Saatgut enthaltende obere Bodenschicht angedrückt wird, nicht jedoch die unterschiedliche Ablagetiefe des Saatgutes in eine ausreichend gleichmäßige umgewandelt und erst recht nicht der an der glatten Schnittflache unterhalb der zerschlagenen Bodenschicht unterbrochene Bodenschluß und die Bodenkapillarität sowie das biologisch« Gleichgewicht der oberen Bodenschicht wieder hergestellt werden können. So wird auf alle Fälle «ine längere und das Aufgehen des Saatgutes sowit das Aufwachsen de** Pflanzen verzögernde Zeitspanne vergehen, bis sich dieser Bodenschluß sowie die Kapillarität und das biologische Gleichgewicht der oberen Bodenschicht wieder von selbst gebildet haben.
Erschwerend kommt hinzu, daß auch entsprechend den in der Offenlegungsschrift enthaltenen Angaben von der Prallplatte sowie deren Schürze die steiler nach oben abr schleuderten groben Bodenteile zuerst wieder auf die abgeschnittene Bodenschicht gelangen und dann mit den Gemisch von Saatgut und feiner Erde bedeckt werden. Hierdurch wird die Reaktivierung der oberen Bodenschicht, anstatt sie zu beschleunigen, noch zusätzlich verzögert.
Ferner ist durch das DT-GM 19 90 074 eine Bodenbearbeitungsmaschine bekannt, deren Bodenbearbeitungswerkzeuge als starre Zinken ausgebildet und an im Batrieb quer zur Fahrtrichtung hin- und herbewegten Eggenbalken befestigt sind. Diese Bodenbearbeitungsmaschine hft sich bereits in der landwirtschaftlichen Praxis bewährt. Bei einem kombinierten Einsatz mit einer dar Saatgut in Breitsaat auf den Boden verteilenden Sävorrichtung ergibt sich bei ihr jedoch der Nachteil, daß die an sich gleichmäßige Breit-
7442001 i5.os.77
verteilung des Saatgutes durch die Zinken wieder teilweise zerstört wird. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß den Bestandteilen der oberen Bodenschicht durch die hin- und herbewegten starren Zinken der Bodenbearbeitungsmaschine eine gleichartige hin- und hergehende Bewegung erteilt wird, wobei hinter den Zinken kurzzeitig flache Mulden und zwischen den Zinken flache Damme envstehen. Das an sich In Breitverteilung zum Zwecke der leichten Einarbeitung in den Bereich der Zinken des hinteren EggenbalkGns der Bodenbearbeitungsmaschine ausgebrachte Saatgut fließt nun teilweise mit den Bodenbestandteilen von den Dämmen in die Mulde zurück, so daß sich in den mit Boden wieder ausgefüllten Mulden eine Anhäufung der Samen ergibt und praktisch anstatt eine' gleichmäßigen Breitsaat eine Bandsaat entsteht .
An dieser Arbeitsweise tritt auch dadurch kaum eine Änderung ein, daß ara hinteren Eggenbalken zusätzlich in den Boden ragende Teile relativ zu diesem Eggenbalken bewegbar angeordnet sind. Di« Gründe hierfür bestehen darin, daß diese Teile nach hinten abgebogen sind, so daß sie im Einsatz nur unwesentlich in den Boden eindringen, und darin, daß sich diese Teile teilweise direkt hinter, teilweise zwischen den Zinken des hinteren Eggenbalkens befinden. Hierdurch werden die vorstehend wiedergügebenen Vorgänge der Umwandlung einer Breit- in eine Bandsaat im Bereich einiger starren Zinken sogar noch verstärkt.
Der Neuerung liegt mun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Maschine derart zu verbessern, daß bei der Aussaat von Grassamen in Breitfiaat auch auf gepflügtem Boden eine ausreichend gleichmäßige Breitverteilung und Bedeckung des Saatgutes sowie di<»
7442001 05.0577
Erhaltung des Bodenschlusses, der Bodenkapillarität und des /'t
biologischen Gleichgewichts der bearbeiteten oberen Boden- ^J
schicht erreicht werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Bodenbearbeitungewerkzeuge der Bodenbearbeitung smas chine als starre Zinken ausgebildet und an im Betrieb quer zur Fahrtrichtung hin- und herbewegte Eggenbalken befestigt sind und daß zumindest am hinteren Eggenbalken zwischen den starren Zinken zusatzlich elastisch bewegbare Zinken angeordnet sind. Infolge dieser Maßnahmen wird die obere Bodenschicht in der Jeweils erforderlichen und durch die Bodenwalze eingestellten Arbeitstiefe von den Bodenbearbeitungswerkzeugen nur in ihrer natürlichen Bodenstruktur gebrochen und zerkrümelt, wobei sich diese Lockerung in geringem und nach unten abnehmenden Maße auch in die darunter liegende Bodenschicht fort setzt. Es erfolgen also keine gewaltsame Abtrennung und Zerschlagung der oberen Bodenschichten. Die von der Sävorrichtung ausgebrachten Samenkörner fallen bzw. gleiten hierbei in die Lücken zwischen den oberen Bodenkrümeln und werden dann von der Bodenwalze leicht mit Erde bedeckt und zusammen mit der oberen Bodenschicht angedrückt, so daß selbst bei trockener Witterung die Bodenfeuchtigkeit aus den tieferen Bodenschichten schnell zu ihnen aufsteigen kann und ein rasches Aufgehen der Saat ermöglicht.
Ferner werden die zwischen den starren Zinken befindlichen elastisch bewegbaren Zinken in eine schwingende Bewegung versetzt, durch welche die bei der vorstehend beschriebenen Bodenbearbeitung smas chine auftretende Damm- bzw. Muldenbildung ver-
7442001 05.05.77
hindert wird. Als Folge hiervon ergibt sich eich eine leichte -
Einarbeitung des Saatgutes, d.h. eine Vermischung mit den Boden- y ^ bestandteilen der oberen Bodenschicht, wobei die gewünschte Gleichmäßigkeit der Breitverteilung sogar noch für den Fall erreicht wird, in dem das Saatgut von der Sämaschine aus nicht in einer derartigen Breitverteilung dem Boden zugeführt wird.
Bestehen hierbei die elastisch bewegbaren Zinken aus federndem Material, so ergibt sich der zusätzliche Vorteil einer einfachen Ausbildung und Anordnung dieser Zinken. Dadurch, daß die elastisch bewegbaren Zinken in ihrem oberen Teil zumindest eine Windung aufweisen, kann die Elastizität und federnde Wirkung der Zinken in vorteilhafter Weise noch erhöht werden.
Die Neuerung sieht weiterhin vor, daß «ich die elastisch bewegbaren Zinken an einer Strebe befinden, die lösbar mit dem Eggenbalken verbunden ist. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine schnelle und bequeme Anbringung der elastisch bewegbaren Zinken an dam bzw. dist Eggenbalken. Sind hierbei zur Verbindung der Strebe mit dem Eggenbalken Klemmelernente vorgesehen, so können die elastisch bewegbaren Zinken nicht nur in einfacher Weise an der Bodenbearbeitungsmaschine montiert, sondern auch zu den starren Zinken genau ausgerichtet sowie in ihrem Eingriffswinkel bzw. ihrer Stellung zu den starren Zinken verändert werden.
Schließlich ist neuerungsfemäß als Bodenwalze für trockene und leichtere Böden eine bekannte Gitterwalze, für feuchte und schwerere Böden eine bekannte Packerwalze vorgesehen. Hierdurch
7442001 05.05.77
ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß mit der Maschine nicht nur Grassamen zur Erzielung einer gleichmäßigen Rasenfläche, sondern auch Getreidesaatgut in der hinsichtlich des optimalen Standraumes für die einzelnen Pflanzen erstrebenswerten Breitsaat bei allen in der Praxis vorkommenden Bodenverhältnissen ausgebracht werden kann.
Die Neuerung wird im folgenden anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. l eine neuerungsgemäße Maschine in Seitenansicht,
Fig. 2 den hinteren Eggenbalken der Bodenbearbeitungsmaschine dieser Maschine in vergrößertem Maßstab sowie im Querschnitt urid
Fig. 3 den gleichen Eggenbalken in der ausschnittweisen Ansicht von unten.
Die Maschine zur Aussaat von Grassamen weist eine Bodenbearbeitungsnaschine 1 auf, die am Oberlenker 2 und den unteren Lenkarmen 3 den Dreipunktkrafthebers eines die Maschine ziehenden Schleppers k angeordnet ist und über die Gelenkwelle 5 von der Zapfwelle des Schleppers k angetrieben wird. Über die beiden Träger 6 ist an der Bodenbearbeitungsmaschine 1 die Bodenwalze 7« die einen gitterartig ausgebildeten Außenmantel aufweist, schwenkbar angeordnet, wobei durch die Spindel 8 eine stufenlose Höhenverstellung zwischen der Bodenbearbeitungsmaschine 1 und der Bodenwalze 7 gegeben ist. Wird beispielsweise durch Betäti -
7442001 05.05.77
gung der Spindel 8 die Bodenwalze 7 zur Bodenbearbeitungemaschine 1 tiefer gestellt, so erhöht sich der Druck auf die Bodenwalze 7- Gleichzeitig werden die Bodenbearbeitungswerkzeuge, die als starre Zinken 9 ausgebildet und im Betrieb in eine quer zur Fahrtrichtung hin- und hergehende Bewegung versetzt 3ind, angehoben, so daß sie einen geringeren Eingriff in den Boden erhalten.
Auf der Bodenwalze 7 ist die Sävorrichtung 10 aufgebaut, an deren Dosiermechanismus 1.1 die Rutsche 12 schwenkbar angeordnet ist und über die Hebel 13 in ihrer Neigung verstellt werden kann. Hierfür sind die Hebel 13 mit den Bohrungen l4 ausgestattet, während die Bolzen 15 der Rutsche 12 nach dem Eins tacken in beiderseits je eine Bohrung I^ mit Hilf*; je eines Federsplintes l6 gesichert werden.
Ferner sind am hinteren Eggenbalicen 17 der Bodenbearbeitungsmaschine 1 und zwischen den starren Zinken 9 die elastisch bewegbaren Zinken l8 angeordnet. Hierfür dient die zweigeteilte Strebe 19, welche einen runden Querschnitt aufweist und in deren Überteil 20 die elastischen Zinken l8 mit ihrem abgeknickten oberen Ende eingeführt und mit Hilfe des Unterteiles 21 der Strebe 19 über die Kleomelemente 22 festgehalten sowie an dem hinteren Eggenbalken 17 angeklemmt werden. Diese Klemmelerneute 22 bestehen aua je einer gabelförmigen Bügelachraube 23, einer Platte 2k und zwei Flügelmuttern 25· Ferner bestehen die elastisch bewegbaren Zinken l8 aus Federstahl und weisen je eine Windung 26 auf.
74420C1 05.05.77

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke G 74 k2 Ü01.2
    H. Dreyer GmbH & CO KG Postfach 109
    4507 Hasbergen-Gaste
    Schutzanapruche
    Maschine zur Aussaat von Grassamen, die aus einer mit angetriebenen Bodenbearbeitungswerkzeugen versehenen Bodenbearbeitungsmaschine, einer mit einem Dosiermeckanignus ausgestatteten Sävorrichtung und einer Bodenwalze besteht, wobei die Bodenwalze zur Bodenbearbeitungsmaschine höhenverstellbar angeordnet ist i.?7xd sich die Bodenbeaurbeitungsmaschine vor, die Bodenwalze hinter den Ausläufen der Sävorrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet,daß in an sich bekannter Weise die Bodenbearbeitungswerkzeuse der Bodenbearbeitungsmaschine (l) als starre Zinken (9) ausgebildet und &n im Betrieb quer zur Fahrtrichtung hin- und herbewegte Eggenbalken (17) befestigt sind und daß zumindest am hinteren Eggenbalken (17) zwischen den starren Zinken (9) zusätzlich elastisch bewegbare Zinken (l8) angeordnet sind.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    elastisch bewegbaren Zinken (l8) aus federnden Material bestehen.
    7442001 05.06.77
    Maschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch bewegbaren Zinken (l8) in ihrem oberen Teil zumindest sine Windung (26) aufweisen.
    Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch bewegbaren Zinken (l8) an einer Strebe (19) angeordnet sind, die lösbar mit dem Eggenbalken (17) verbunden ist.
    Maschine nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Strebe (19) mit dem Eggenbalken (17) Klommelemente (22) vorgesehen sind.
    Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß als Bodenwalze (7) für trockene und leichtere Böden eine bekannte Gitterwalze, für feuchte und schwerere Böden eine bekannte Packer^alze vorgesehen ist.
    74420C1 05.05.77
DE19747442001 1974-12-18 1974-12-18 Maschine zur aussaat von grassamen Expired DE7442001U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747442001 DE7442001U (de) 1974-12-18 1974-12-18 Maschine zur aussaat von grassamen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747442001 DE7442001U (de) 1974-12-18 1974-12-18 Maschine zur aussaat von grassamen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442001U true DE7442001U (de) 1977-05-05

Family

ID=31958420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747442001 Expired DE7442001U (de) 1974-12-18 1974-12-18 Maschine zur aussaat von grassamen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442001U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533408A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Lely Nv C Van Der Machine pour travailler le sol munie de points d'accouplement supplementaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533408A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Lely Nv C Van Der Machine pour travailler le sol munie de points d'accouplement supplementaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2718303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von saat- oder planzrillen
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE4237093A1 (de) Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
EP0039792A1 (de) Arbeitsgerät zur Saatbettherrichtung
DE3247884C2 (de)
EP0025568A1 (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Bodenlockerung
DE2217260A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2839601C2 (de)
EP3104677B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit einer injektionseinrichtung und einer schlitzverschlusseinrichtung sowie schar einer solchen bodenbearbeitungsmaschine
DE10130672A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ausbringmenge eines Zentrifugaldüngerstreuers
DE3343165C2 (de)
DE3143408C2 (de)
DE7442001U (de) Maschine zur aussaat von grassamen
EP0332856B1 (de) Einscheibensäschar
EP0586950A2 (de) Drillmaschine
DE4108210A1 (de) Hindernissen im boden allseitig ausweichende und von selbst auf den eingestellten reihenabstand sich einsteuernde und zentrierende saeschare
DE3326236A1 (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung und saatbettherrichtung
DE2444011A1 (de) Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE2459726A1 (de) Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden
DE3420102A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination zur bodenbearbeitung und zum saeen
DE3541438A1 (de) Pflugkoerper fuer bodenbearbeitungsgeraete