DE7441877U - Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen - Google Patents

Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE7441877U
DE7441877U DE7441877*[U DE7441877DU DE7441877U DE 7441877 U DE7441877 U DE 7441877U DE 7441877D U DE7441877D U DE 7441877DU DE 7441877 U DE7441877 U DE 7441877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flue gas
housing
exchanger according
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7441877*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7441877U publication Critical patent/DE7441877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Patentanwalt Dlpl.-Ing. Rudolf Möb,UJS· \ · · ·::
REUTLINGEN H I N D E N B Ljii? 9 STB'ASS E 65 TIE LE FO N (O7121) 3471S
ti
G 2491
Herr
AIfons JAUMANN
7451 Hechingen-Bechtoldsweiler Haus Nr. 98
Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
Die Erfindung betrifft einen rauchgasbeheizten Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen, mit einem wasserführende Rohrsehlangen aufweisenden, vom Rauchgas eines Heizkessels durchströmten Gehäuse .
7441877 24.04.75
G 2491 - 2 -
Es ist bereits grundsätzlich bekannt, Rauchgase an wasserführenden Rohrschlangen vorbeizuführen, um eine Vorwärmung des in den Rohrschlangen geführten Wassers zu erzielen. So sind Heizkessel bekannt, in denen die Abgase zunächst an Rohrschlangen vorbeigeführt werden, bevor sie in einen Kamin geleitet werden. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie jeweils als feste Einrichtungen ausgebildet sind, die entweder in Heizkesseln fest installiert oder in \nen Rauchgaskanal eingebaut sind. Hierbei ergeben sich besondere Probleme bei der Reinigung der Einrichtungen, da die Rauchgase Ruß und andere Feststoffe mit sich führen, die sich an den Rohrschlangen ablagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rauchgasbeheizten Wärmetauscher zu schaffen, der an bereits vorhandene Warrawasser-Zentralheizunssanlagen wahlweise und nachträglich angeschlossen werden kann, also ein mobiles Gerät bildet, das eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Heizung bewirkt und eine große Betriebssicherheit aufweist.
G 2491 - 3 -
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rauchgaszufuhröffnung des Wärmetaus eher gehäuses in eine mit einem auswechselbaren Filtereinsatz versehene, durch eine verschließbare Gehäuseöffnung zugängliche Filterkammer mündet, an welche sich die mit den Rohrschlangen versehenen Gehäusekammern anschließen. Durch den auswechselbaren und leicht zu reinigenden Filtereinsatz werden die im Rauchgas mitgeführten Feststoffe mindestens weitgehend abgesondert, so daß sie sich nicht auf den Rohrschlangen des Wärmetauschers absetzen können. Ein weiteres wesentliches und für die Erzielung eines verbesserten Wirkungsgrades wichtiges Merkmal eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauschers besteht darin, daß die mit den Rohrschlangen versehenen Gehäusekammern mindestens teilweise von mindestens einem Wärmespeicher-Einsatzkörper begrenzt sind, der einen Teil der Abgaswärme speichert. Dies ist Insbesondere bei intermittierend betriebenen Gas- und ölheizungsanlagen von Vorteil, weil der Wärmespeicher-Einsatzkörper während der brennfreien Zeiten eine Weitererwärmung des durch die Rohrschlangen fließenden Wassers erbringt, wodurch eine gleichmäßigere Wärmeabgabe des Wärmetauschers erzielt und eine
G 2491
unerwünschte Kondenswasserbildung im Wärmetauscher unterdrückt werden kann. Dieser Wärmespeiehareffekt kann noch dadurch erhöht werden, daß der Austrittskanal des Wärmetausehergehäuses zeitweilig verschließbar ist, und zwar während der Zeiten, in denen der Brenner der Zentralheizungsanlage nicht in Betrieb ist und kein Rauchgas liefert. Der Verschluß kann beispielsweise mittels einer leicht federbelasteten, beim Auftreten von Überdruck im Wärmetauscher öffnenden Klappe bewirkt werden. Die Klappe kann aber auch elektromagnetisch gesteuert sein, so daß sie beim Arbeiten des Brenners automatisch geöffnet und nach Abschalten des Brenners automatisch geschlossen wird.
Das Gehäuse des Wärmetauschers läßt sich so ausbilden, daß es entweder auf einen Heizkessel aufgesetzt oder aber neben einem Heizkessel in die vom Heizkessel zum Kamin führende Rauchgas-Abzugsstrecke eingefügt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wärmetauschergehäuse zylindrisch ausgebildet und weist einen Siebboden auf, auf welchen mindestens ein Wärmespeicher-Einsatzkörper aufgesetzt ist. Dieser Wärmespeicher-Einsatzkörper kann zweckmäßig konzentrisch zum
G 2491 - 5 -
/Ii
Gehäuse angeordnet und mindestens teilweise hohlzylindrisch ausgebildet sein, wobei in ^.em zwischen der Gehäusewandung und dem Einsatzkörper befindlichen Ringraum Rohrschlangen angeordnet sind und
f[ der Rauchgas-Austrittskanal im Innern des Einsatz
körpers beginnt. Zweckmäßig kann die Rauchgas-Zufuhr öffnung seitlich am Wärmetauschergehäuse ausgebildet sein. Unmittelbar hinter dem Filtereinsatz können vorteilhafterweise Rohrschlangen angeordnet sein, die in Wasserdurchlaufrichtung den anderen Rohrschlangen des Wärmetauschers vorgeschaltet sind. Teile des Wärmetauschers können zusätzlich aus korrosionsfestem Material gefertigt sein, beispielsweise eine unterhalb des Rauchgas-Austrittskanals ausgebildete Flüssigkeits-Auffangwanne.
! Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegen
den Zeichnung näher beschrieben, auf der einige I
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes weitgehend schematisch dargestellt sind.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen zentralen
Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung;
7441877 24.04.75
G 2491 - 6 «
Fig. 2 einen zentralen Längsschnitt
durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers;
Fig. 3 einen zentralen schematischen
Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines auf einen Heizkessel aufgesetzten Wärmetauschers;
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt
durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt
uarch dsn in Fig. 4 dargestellten Wä rme taus ehe r.
Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Wärmetauscher A waist ein doppelwandiges, wärmeisolierendes zylindrisches Gehäuse 10 auf, von dessen Innenraum durch einen Siebboden 11 eine untere Filterkammer 12 abgeteilt ist. Im Bereich der Filterkammer 12 weist das Gehäuse 10 eine seitliche Rauchgaseintrittsöffnung 13 aufs hinter welcher ein Filtereinsatz
7441877 2t.at.75
G 2491 - 7 -
angeordnet ist. Das Gehäuse 10 weist im Bereich der Filterkammer 12 eine nicht dargestellte seitliche, durch eine Türe verschließbare Öffnung auf, die ein Auswechseln des Filtereinsatzes 14 erlaubt.
Hinter dem Filter 14 und unterhalb des Siebbodens ist in der Filterkammer 12 ein Rohrschlangenpaket angeordnet, das in der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist. Das Rohrschlangenpaket 15 ist über eine ebenfalls nur schematisch durch eine Strichverbindung angedeutete Verbindungsleitung 16 mit einem nachgeschalteten zweiten Rohrschlangenpaket verbunden, das oberhalb des Siebbodens 11 in einem Ringraum 30 angeordnet ist, der zwischen der zylindrischen Außenwand des Gehäuses 10 und einem konzentrisch dazu auf den Siebboden 11 aufgesetzten zylindrischen Wärmespeicher-Einsatzkörper 18 besteht. Der Wärmespeicher-Einsatzkörper 18 ist in seiner oberen Hälfte hohlzylindrisch ausgebildet, und in seinen Innenraum 19 ragt ein Rauchgas-Austrittsrohr 20, das an der oberen und als abnehmbarer Deckel 21 ausgebildeten Stirnwandung des Wärmetauschergehäuses befestigt ist. Gegen das innere Ende des Rauchgas-
7441877 24.04,75
G 2491 - 8 -
Austrittsrohres 20 liegt eine Ventilklappe 22 an, die durch relativ schwache Federn 23 in Anlage gegen die innere öffnung des Rauchgas-Austrittsrohres gehalten wird und einen über das Rauchgas-Austrittsrohr ragenden Randbereich aufweist. Bin vollständiger Verschluß des inneren Endes des Rauchgas-Austrittsrohres durch die Ventilplatte wird durch Randeinschnitte 24 verhindert. Unterhalb des Rauchgas-Austrittskanals 20 ist vorsorglich eine* Flüssigkeits-Auf fangwanne 60 aus korrosionsfestem Werkstoff ausgebildet.
Das im Wärmetauscher zu erwärmende Wasser gelangt von einem schematisch dargestellten Mischventil 25, über welches die von einem Heizkessel kommende Vorlaufleitung 26 geführt ist und an welches außerdem eine Rücklaufleitung der Heizungsanlage angeschlossen ist, über eine Anschlußleitung 28 zunächst in den in der Filterkammer 12 angeordneten Rohrschlangenblock 15 und weiter über die Verbindungsleitung 16 in den Rohrschlangenblock Anschließend gelangt das erwärmte Wasser über eine Auslaßleitung 29 in die Vorlaufleitung 26 der Heizungsanlage.
7441877 24.04,75
* to ν * t
G 2491 - 9 -
Das von einem vorzugsweise gasbeheizten oder ölbeheizten Heizkessel stammende Rauchgas wird über die Anschlußöffnung 13 durch den Filtereinsatz 14 hindurch in die Filterkammer 12 geleitet, wo es nach dem Ausfiltern von mitgeführten Feststoffen zunächst den Rohrschlangenblock 15 durchströmt. Anschließend steigt das Rauchgas durch die öffnungen des Siebbodens in den oberen Ringraum 30 des Wärmetauschergehäuses 10, der von dem Rohrschlangenblock 17 ausgefüllt ist. Anschließend streicht das Rauchgas entlang dem oberen Gehäusedeckel 21 zur Mitte des Wärmetauschers in den Innenraum 19 des Wärmespeicher-Einsatzkörpers 18. Dort drückt es auf den überstehenden Randbereicli der Ventilplatte 22, die dadurch gegen die Kraft der relativ schwachen Rückstellfedern 23 vom inneren Ende des Rauchgas-Austrittsrohres 20 abgehoben wird, so daß das Rauchgas in das Austrittsrohr 20 ausströmen kann. Beim Durchgang des Rauchgases durch den Wärmetauscher werden nicht nur die Rohrschlangen und die durch sie hindurchgeleitete Flüssigkeit erwärmt, sondern auch der Wärmespeicher-Einsatzkörper 18. Dieser Körper speichert einen Teil der
- 10 -
7441877 24.04.75
• · * 1
G 2491 - 10 - f\\i
Rauchgaswärme und gibt diese Wärme während den Zwischenzeiten an den Wärmetauscher-Innenraum ab, während welchen der Brenner des zugeordneten Heizkessels nicht arbeitet und kein Rauchgasdurchfluß auftritt. Während dieser Ruhezeiten des Brenners ist auch die Ventilplatte 22 geschlossen und verhindert einen unerwünscht raschen Abzug der erwärmten Luft und der erwärmten Abgasreste aus dem Wärmetauscher.
Fig. 2 zeigt einen W austauscher B, der ebenfalls ein zylindrisches Gehäuse 101 mit einer unteren, durch einen Siebboden 11' abgetrennten Filterkammer 12' aufweist. Im Gegensatz zum Wärmetauscher A weist der Wärmetauscher B jedoch einen Wärmespeicher-Einsatzkörper 31 auf f der durchgehend hohlzylindrisch ausgebildet ist und dessen Innenraum 32 einen Rauchgas-Austrittskanal bildet, der durch eine zentrale Öffnung 33 des Siebbodens 11' hindurch zu einem Austrittsrohr 34 führt, das in der Filterkammer 12' angeordnet ist und eine Verbindung zwischen dem Innenraum 32 des Wärmespeicher-Einsatzkörpers 31 und einer seitlichen Rauchgas-Austrittsöffnung 34' schafft. Im Rauchgas-Austrittsrohr 34 ist eine zweiflügelige Ventilklappe 35 angeordnet, deren beide Flügel für den Rauchgas-
- 11 -
7441877 24.04.7B
G 2491 - 11 -
/if
durchlaß gegen die Kraft einer Feder 36 gegeneinander verschwenkt werden können. Diese Verschwenkbewegung kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Elektromagneten oder Elektromotors bewirkt werden, der während der Brennzeiten des zugeordneten Heizkessels erregt wird.
Fig. 3 zeigt einen Wärmetauscher C, der ein rechteckiges Gehäuse 40 aufweist und auf einen Heizkessel 41 aufgesetzt ist. Seine seitliche Rauchgas-Eintrittsöffnung 42 ist über einen Rohrbogen 43 mit der Rauchgas-Austrittsöffnung 44 des Heizkessels 41 verbunden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist hinter der Rauchgas-Sintrittsöffnung ein Filtereinsatz 45 vorgesehen. Das aus diesem Filtereinsatz 45 ausströmende gefilterte Rauchgas trifft auf ein erstes Rohrschlangenpaket 46 und steigt dann durch einen ersten starken Siebboden 47, der aus einem wärmespeichernden Material gefertigt ist, in eine mittlere Gehäusekammer 48, in welcher ein zweites, in der Zeichnung nur schematisch angedeutexes Rohrschlangenpaket 49 angeordnet ist. Aia die Gehäusekammer 48 schließt sich nach oben ein zweiter, als Wärmespeicherkörper ausgebildeter Siebboden 50 an und darüber eine obere Gehäuse-
- 12 -
7441877 24.0475
9 Γ * ·
G 2491 - 12 -
kammer 51, In welcher ein weiteres Rohrschlangenpaket 52 angaördnet ist. Die obere Beekwan,dung 53 oder eine Seitenwandung des Gehäuses 40 1st abnehmbar, und wie bei den anderen Wärmetaueohern A und B sind alle Einbauteile als auswechselbare Einsatzkörper ausgebildet. Der Filtereinsatz 45 läßt sich ebenfalls durch eine seitliche, nicht dargestellte Gehäuseöffnung auswechseln. Der Rauchgasauslaß 54 befindet sich am oberen Ende einer Seitenwand des Wärmetauschergehäuses 40.
Die Fig. 4 und 5 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel einen Wärmetauscher D in zwei Schnittansichten, die zwei senkrecht zueinander verlaufende Schnittebenen zeigen. Bei dem Wärmetauscher D ist der oberhalb des Filtereinsatzes 55 befindliche Innenraum des Wärmetauschers durch eine eine wärmespeichernde Wirkung ausübende Querwand 56 In einzelne, jeweils mit einer Rohrschlangenlage 57 besetzte Zwischenräume aufgeteilt. Die Querwände 56 sind so angeordnet, daß das Rauchgas in bekannter Weise gezwungen wird, den Wärmetauscher mäanderförmig zu durchlaufen und jeden Zwischenraum über seine volle Länge zu durchstreifen. Wie aus Fig. 5
- 13 -
7441877 24,0475
a 2491 - 13 -
/19
ersichtlich ist, ist Jede Rohrschlangenlage 57 mit ihrem Anfang 57a und ihrem Ende 57b an ein Sammelrohr 58 bzw. 59 angeschlossen, dessen Querschnitt der Summe der Querschnitte aller Rohrschlangenlagen 57 entspricht«,
Der rauchgasbeheizte Wärmetauscher läßt sich in zahlreichen anderen Abweichungsformen ausbilden und kann auch getrennt von einem Heizkessel aufgestellt werden. Die Rohrschlangenführung für das zu erwärmende Wasser läßt sich ebenfalls verschieden gestalten, wobei in der Regel darauf geachtet wird, daß ein Gegenstromprinzip zwischen Rauchgasfluß und Wasserfluß im Wärmetauscher erreicht wird.

Claims (13)

1. Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen, mit einem wasserführende Rohrschlangen aufweisenden, vom Rauchgas eines Heizkessels durchströmten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszufuhröffnung (13, 42) des Wärmetauschergehäuses (10, 40) in eine mit einem auswechselbaren Filtereinsatz (14, 45, 55) versehene, durch eine vorschließbare Gehäuseöffnung zugängliche Filterkammer (12, 12«) mündet, an welche sich die mit den Rohrschlangen versehenen Gehäusekammern anschließen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Rohrschlangen (17, 49, 52) versehenen Gehäusekammern (30, 48, 51) mindestens teilweise von mindestens einem Wärmespeicher-Einsatzkörper (18, 31, 47, 50) begrenzt sind.
- 15 -
G 2491 - 15 -
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2P dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer (z.B. 12) im unteren Teil des Warmstausehergehäuses (z.B. 10) ausgebildet und nach oben durch einen Siebboden (z.B. 11) begrenzt ist, auf welchen mindestens ein Wärmespeicher-Einsatzkörper (z.B. 18) aufgesetzt ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgas-Austrittskanal (20, 34) des Wärmetauscher-» gehäuses (10, 10') verschließbar ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgas-Austrittskanal (20) mittels einer Ir; ".rt federbelasteten, beim Auftreten von Überdruck ^n Wärmetauscher öffnenden Ventilplatte (22) oder -klappe verschließbar ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß der Rauchgas-Austrittskanal (34) mittels einer elektromagnetisch gesteuerten Ventilklappe (35) verschließbar ist (Fig. 2).
- 16 -
7441877 24.04.75
ο a a
G 2491 - 16 -
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauschergehäuse (10, 10') zylindrisch ausgebildet ist und einen auf dem Siebboden (11, 11') konzentrisch angeordneten, mindestens teilweise hohlzylindrischen Wärmespe icher-Einsatzkörper (18, 31) aufweist, daß in dem zwischen der Gehäusewandung und dem Einsatzkörper befindlichen Ringraum (30) Rohrschlangen (17) angeordnet sind und der Rauchgas-Austrittskanal (20, 34) im Innern des Einsatzkörpers (18, 31) beginnt.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgas-Zufuhröffnung (z.B. 13) seitlich im Wärmetauschergehäuse (z.Be 10) ausgebildet ist.
9ο Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen in mehreren, parallel zueinander geschalteten Lagen (57) angeordnet sind (Fig. 4, 5).
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filterkammer (z.B. 12) unmittelbar hinter dem Filter-
- 17 -
G 2491 - 17 -
einsatz (z.B. 14) Rohrschlangen (z.B. 15) angeordnet sind, die in Wasserdurchlaufrichtung den anderen Rohrschlangen (z.B. 17) des Wärmetauschers (z.B. A) vorgeschaltet sind.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 Ms 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) des Wärmetauschers (C) als Aufsatzgehäuse für einen Heizkessel (41) ausgebildet ist (Fig. 3).
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rauchgas-Austrittskanals (20) des Wärmetauschers (A) eine korrosionsfeste Flüssigkeits-Auffangwanne (60) ausgebildet ist.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauschergehäuse zur Wärmeisolation doppelwandig ausgebildet ist.
/'(41877 24.04.75
DE7441877*[U Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen Expired DE7441877U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441877U true DE7441877U (de) 1975-04-24

Family

ID=1311474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441877*[U Expired DE7441877U (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441877U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE3010847A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Fröling GmbH & Co Kessel-Apparatebau, 5063 Overath Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer heizkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820826A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Schneider Kg Ask A Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei feuerungsanlagen
DE3010847A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Fröling GmbH & Co Kessel-Apparatebau, 5063 Overath Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8907211U1 (de) Umschaltarmatur
EP0576963A1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE2364455B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2638380B2 (de) Durchlauferhitzer für eine Kaffeeoder Teemaschine
DE3241536C2 (de)
DE7441877U (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE2541216C3 (de)
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2801444C2 (de) Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE306288C (de)
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2448790C3 (de) Gasheizkessel
DE413242C (de) Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
DE1753161C3 (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere fur Warmwasser Umlaufheizung
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE3110719A1 (de) Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem
AT122140B (de) Überhitzer, insbesondere Zwischenüberhitzer mit Heizrohrschlangen.
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel