DE7441640U - Hohlbauelement - Google Patents

Hohlbauelement

Info

Publication number
DE7441640U
DE7441640U DE7441640U DE7441640DU DE7441640U DE 7441640 U DE7441640 U DE 7441640U DE 7441640 U DE7441640 U DE 7441640U DE 7441640D U DE7441640D U DE 7441640DU DE 7441640 U DE7441640 U DE 7441640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
hollow
web
hollow component
outer surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7441640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7441640U publication Critical patent/DE7441640U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Patentanwalt :.. : : HvK / D (742)
Dr. Michael Hann 63 Gießen Ludwigstraße 67
Karl Albrecht Thielmann, Frohnhausen,
HOHLBAUELEMENT UND BAUKÖRPER DARAUS
Diese Erfindung betrifft ein Hohlbaueleraent und daraus hergestellte Baukörper.
Hohlbauelemente sind heute allgemein bekannte und übliche Bausteine oder Bauelemente in der Bauindustrie. Am bekanntesten sind die sogenannten Hohlblocksteine aus verschiedenartigem Material und in zahlreichen Ausführungen geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hohlbauelement zu schaffen, das leicht ist, im architektonischen Sinne wohl geformt, die notwendige Festigkeit für ein Trageelement besitzt und das durch Kombination mehrerer einzelner Hohlbauelemente leicht zu einem größeren Baukörper, zeB. einem Zaun, einer Mauer, einer Bank, einem Podest oder einer Grünanlageneinfassung zusammengefügt bzw. einfach wieder demontiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Hohlbauelement nach der Erfindung gelöst» Es ist gekennzeichnet durch einen Steg mit vier Armen, die im wesentlichen an den Enden dieses Steges und im
7441640 02.10.75
wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Steges angeordnet sind, wobef die Anordnung von jeweils zwei Armen spiegelbildlich zur Hauptachse des Steges ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich das Hohlbauelement dadurch aus, daß beim Zusammensetzen von zwei Hohlbauelementen die vier aneinanderstossenden Arme mit ihren inneren Oberflächen einen Hohlraum mit einem elliptischen Querschnitt argeben.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen elliptischen Hohlraum beschränkt, vielmehr kann er auch,auf die oben beschriebene Art gebildet, kreisförmig, quadratisch oder rechteckig sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Hohlbauelementes nach der Erfindung können zwei der spiegelbildlichen Arme eines Elementes mit ihren ausseren Oberflächen eine Fläche ergeben, und die zwei restlichen spiegelbildlichen Arme in ihren Aussenflachen leicht gebogen und zueinander im spitzen Winkel verlaufend ausgestaltet sein.
Es können aber auch alle vier Arme eines Hohlbauelementes mit ihren ausseren Oberflächen eine ebene Fläche ergeben; oder alle vier Arme können in ihren Aussenflachen leicht gebogen und zueinander im spitzen Winkel verlaufend ausgestaltet sein.
7441640 oz.10.75
Das Hohlbauelement tiach der Erfindung mit seinem zentralen Steg oder seinem säulenartigen Stützpfeiler besitzt jeweils vier Arme, die auch als Flügel, Quer" oder Längsträger bezeichnet werden können. Diese sind im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Steges und jeweils am Ende des Steges zueinander entgegengesetzt oder spiegelbildlich angeordnet. Gleich ob der,durch zwei aneiiiander gefügte Hohlbauelemente durch jeweils vier Arme gebildete Hohlraum elliptisch, kreisförmig, quadratisch oder rechteckig ist, können entweder die beiden unteren Arme eines Elementes oder die beiden oberen Arme eines Elementes oder beide mit ihren Aussenflachen eine ebene Fläche bilden, so daß sie als Trageelement zur Verfügung stehen.Andererseits können aber auch die unteren und /oder die oberen Arme eines Elementes in ihren Aussenflachen leicht gebogen sein, d.h. sie beschreiben jeder für sich etwa ein Viertel einer Ellipse oder eines Kreises, und können in einem mehr oder weniger spitzen Winkel zueinander verlaufend ausgestaltet sein» Es kommt stets auf die vom Anwendungsgebiet abhängenden Anforderungen an, ob nun zwei ebene Flächen, eine ebene Fläche und zwei Halbbogen oder vier Halbbogen pro Hohlbauelement vorhanden sein sollen. Als Anwendungsgebiete seien z.B. Gartenbausteine, Bänke oder Hocker, erhöhte Grünanlageneinfassungen, Mauern oder Zaunbauteile genannt. Mehrere einzelne Hohlbauelemente können dann durch Befestigungseinrichtungen, etwa Dübijl oder eingepasste Haken oder Profile,miteinander fest verbunden und so aufgebaut werden, daß sie die gewünschten größeren Baukörper ergeben. Es kommt auch ein Verbinden der einzelnen Hohlbauelemente durch Klebstoffe in Betracht. Auf den oberen Flächen der Hohlbauelemente können Bohrungen angebracht sein, um etwa Bohlen,
7441640 02.10.75
7 " if! ω··
Tragebalken oder ähnliche Einrichtungen zu befestigen.
Die Hohlbauelemente bestehen bevorzugt aus Beton, z.B. Sicht- oder Waschbeton. Es können jedoch auch andere Materialien, wie z.B3 schlagfeste Kunststoffe oder korrosionsbeständiges Leichtmetall oder Ton verwendet werden. Die Herstellung der Hohlbauelemente oder -steine erfolgt nach den bekannten Herstellungsverfahren.
Im allgemeinen beträgt die Höhe des einzelnen Hohlbauelementes zwischen 25 bis 75 cm, die Länge 30 bis 80 cm und die Tiefe 20 bis 70 cm. Die Wandstärke des Steges und der Arme schwankt in der Regel zwischen 3 und 7 cm.
Somit wird mit dem Hohlbauelement nach der Erfindung ein leichtes, einfach herzustellendes, rasch auf- und abbaubares und ausserdem besonders standfestes Bauelement zur Verfügung gestellt. Durch die elliptischen oder anders gestalteten Hohlräume, die durch die vier Arme zweier benachbarter Einzelelemente gebildet werden, sowie durch die bogenförmig geschwungenen Aussenflächen der Einzelelemente wird auch ein optisch leichter, durchsichtiger Baustein ermöglicht, der auch ästhetischen Gesichtspunkten vollauf genügt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Figuren 1 uitd 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt e5.n einzelnes Hohlbauelement in einer bevorzugten Form im Querschnitt.
7441640 OZ. 10.75
Fig. 2 zeigt einen durch Zusammenfügen einzelner Elemente hergestellten größeren Baukörper in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist das Hohlbauelement allgemein mit 1 bezeichnet. Der zentrale Steg oder der zentrale säulenartige Stützpfeiler des Elementes trägt die Ziffer 2. Spiegelbildlich und senkrecht zur Hauptachse (nicht gezeigt) des Hohlbauelementes 1 sind die vier Arme, Flügel- oder je nach Aufstellung des Elementes, die Quer- bzw. Längsträger 3 angeordnet. Zwei dieser Arme 3 können eine ebene Fläche bilden, und die beiden anderen Arme 3 können leicht gebogen und in einem mehr oder weniger spitzen Winkel 5 zueinander verlaufen, in dem sie jeweils etwa ein Viertel eines Kreises oder einer Ellipse (bei Rechtecken oder Quadraten eben ein Winkelstück) beschreiben. Die vier Arme 3 eines Elementes 1 besitzen, wenn erforderlich, Befestigungseinrichtungen 6. Unter diesen Befestigungseinrichtungen werden im Sinne der Erfindung alle dafür üblichen Einrichtungen verstanden. Des weiteren können auf der von den Armen 3 gebildeten ebenen Fläche 4 Bohrungen 7 angebracht sein, um z.B. Balken, Träger, Stützen, Roste, Bretter und dergleichen zu verankern.
Selbstverständlich können die Hohlbauelemente 1 auch so gefertigt sein, daß alle vier Arme 3 eines einzelnen Elementes mit ihren äusseren Oberflächen ebene Flächen 4 bilden. Andererseits können die Hohlbauelemente auch mit allen vier Armen oder Flügeln 3 eines einzelnen Elementes 1 leicht gebogen verlaufend gestaltet sein.
7441640 oz.10.75
Die Hohlbauelemente nach der Erfindung sind variabel aufstellbar, d.h. beispielsweise stehen sie auf den leicht gebogenen Armen 3 oder auf der ebenen Fläche 4. In Abhängigkeit von der Gestalt der gewünschten endgültigen Gesaratform können neue Elemente 1 auf den Elementen und /oder jeweils seitlich an diese anschließend angefügt, verdübelt, verklebt oder in ähnlicher Weise verbunden sein. Die Elemente können aber, wenn erforderlich, auch hochkant aufgebaut und giiisammengefügt werden, d.h. beispielsweise liegt dann dor von den vier Armen gebildete elliptische Hohlraum bzw. der größere Durchmesser der Ellipse senkrecht. So ist es leicht verständlich, daß eine Vielzahl von Möglichkeiten der Kombination mit den Hohlbauelementen der Erfindung besteht. Als Beispiele der durch Zusammenbau bzw, -fügen einzelner Elemente entstandenen Baukörper 8 sollen hier Bänke» Hocker, ßallustraden, Geländer, Zäune, Trennwände, Einfassungen von Grümanlagen, Podeste und Sockel genannt werden* In der Regel stehen die erfindungsgemässen Hohlbauelemente oder die daraus aufgebauten Baukörper auf dem Boden, wobei ihr jeweiliges Eigengewicht ausreicht, um sie ohne Bodenverankerung fest aufzustellen. Selbstverständlich kann in entsprechenden Fällen auch eine derartige Bodenverankerung der Baukörper erfolgen, wozu die bekannten Bodenverankerungen verwendet werden können. An eine teilweise Versenkung de*: Baukörper in den jeweiligen Boden ist dabei auch gedacht, wobei man sich dann gegebenenfalls die Verankerungen sparen kann.
7441640 02.10.75
In Fig. 2 ist perspektivisch ein derartiger Baukörper 8 gezeigt, der durch Zusammenfügen von z.B. vier Hohlbauele« menten 1 entstanden ist. Angedeutet sind hier die Befestigungseinrichtungen 6 und die Bohrungen 7, die weiter oben eingehend beschrieben wurden. Ziffer 9 bedeutet hier den
durch vier Arme zweier benachbarter Elemente 1 gebildeten Hohlraum 9, der eine Ellipsenform hat. Durch andere Gestaltung der Arme ist jedoch auch ein kreisförmiger,quadratischer oder rechteckiger Hohlraum möglich.
Bezugszeichenliste
1 Hohlelement
2 zentraler Steg oder säulenartiger Stützpfeiler
3 Arme, Flügel, Quer- oder Längsträger
4 ebene Fläche
5 spitzer Winkel
6 Befest igungseir.richtungen
7 Bohrungen
8 größerer Baukörper aus einzelnen Hohlbauelementen zusammengefügt
9 elliptischer, kreisförmiger, quadratischer oder rechteckiger Hohlraum
7441640 02.10.75

Claims (5)

ε - Pcabsprüche durch gekennzeichnet, daß alle vier ji Arme (3) eines Elementes (1) mit ihren äusseren Oberflächen \ eine ebene. Fläche (4) ergeben. 7441640 02.10.75
1. Hohlbauelement t gekennzeichnet durch einen Steg (2) mit vier Armen (3), die im wesentlichen an den Enden dieses Steges und im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Steges angeordnet sind, wobei die Anordnung von jeweils zwei Armen spiegelbildlich zur Hauptachse des Steges ist.
2. Hohlbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- ti
Il kennzeichnet, daß die Arme (3) so gestaltet
sind, daß beim Zusammensetzen von zwei Hohlbauelementen (1) die vier aneinanderstossenden Arme mit ihren inneren Oberflächen einen Hohlraum (9) mit einem elliptischen Querschnitt ergeben.
3. Hohlbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der spiegelbildlichen Arme (3) eines Elementes (1) mit ihren äusseren Oberflächen eine ebene Fläche (4) ergeben und
die zwei restlichen spiegelbildlichen Arme in ihren Aussen-. flächen leicht gebogen und zueinander im spitzen Winkel (5)
'* verlaufend ausgestaltet sind.
4. Hohlbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da-
5. Hohlbaue lenient nach einem der Ansprüche 1 und 2f dadurch gekennzeichnet, daß alle vier Arme (3) eines Elementes (X) in ihren Aussenflächen leicht gebogen und zueinander im ; spitzen Winkel (5) verlaufend ausgestaltet sind.
net
s mehreren Elementen nach einem
der Ansprüche 1 bis 6 unterverwesdun£^von Befestissl&6 ae is
Sdiulzanspr. L It. Bl
. L It.
S.
7441640 02.10.75
DE7441640U Hohlbauelement Expired DE7441640U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441640U true DE7441640U (de) 1975-10-02

Family

ID=1311411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441640U Expired DE7441640U (de) Hohlbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441640U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE7441640U (de) Hohlbauelement
AT224317B (de) Hallenkonstruktion und Verfahren zur Errichtung derselben
DE1684852A1 (de) Konstruktionselement zur Herstellung ganzer Stockwerke von ein- oder mehrstoeckigen Gebaeuden,Kleinhaeusern,Pavillons od. dgl.
DE2459198A1 (de) Hohlbauelement und baukoerper daraus
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
DE2239988C3 (de) Pyramiden- oder kegelstumpfförmiger Baustein
DE2201629A1 (de) Vorfabriziertes element zur errichtung von mauern im baukastensystem
DE29817428U1 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE1273780B (de) Verbundbauelement
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE1137196B (de) Treppenlauf aus nebeneinanderliegenden Treppenlaufbalken