DE7441420U - Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE7441420U
DE7441420U DE7441420*[U DE7441420DU DE7441420U DE 7441420 U DE7441420 U DE 7441420U DE 7441420D U DE7441420D U DE 7441420DU DE 7441420 U DE7441420 U DE 7441420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
liquid
circulation
evaporation vessel
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7441420*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Publication date
Publication of DE7441420U publication Critical patent/DE7441420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft ty
Unser Zeiohens O.Z, 51 027 Spr/IG 6700 Ludwigshafen, 10.12
Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden ',Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausdampfvorriobtung für Umlaufverdampfer für die Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten.
Es ist bekannt» daß manche Flüssigkeiten bei der Verdampfung zur Schaumbildung neigen. Besonders bei UmlaufVerdampfern (Thermosiphon = Naturumlauf- oder Zwangsuralaufverdampfer) wirkt sich dies ungünstig aus, weil das umlaufende Flüssigkeit s~/Dampf -Ge misch aufschäumt und im Ausdampfgefäß der Dampf Flüssigkeit in Schaumform mitreißt. Üblicherweise versucht man die Schaumbildung zu verhindern, indem man mit besonders konstruierten Rübrern den Schaum sersohlägt, durch Zusatz oberflächenaktiver Stoffe die Schaumbildungsneigung verringert oder den gebildeten Schaum zerstört, indem man entweder die Schaumschicht mit einem Dampfstrahl anbläst oder das aus dem Umlaufverdampfer mit hoher Geschwindigkeit austretende Flüssigkeit s~/Dampf~/Schiaum-Gerai sen auf Strömungshindernisse aufprallen läßt»
Bei der erstgenannten Methode ist jedoch die Wirksamkeit des Rührers an ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau im Ausdampfbehälter gebunden. Y/ird dieses durch meist nicht vermeidbare Störungen geändert, dann arbeitet der Rührer nicht mehr zufriedenstellend. Das Verhältnis von Rübrer-Umfangsgescbwindigkeit zur Strömungsgeschwindigkeit des Gas-ZDämpfe-Gemiscbes muß ebenfalls innerhalb bestimmter Grenzen bleiben, weil sonst die Funktion des Rührera beeinträchtigt wird. Der Antrieb des Rührers erfordert ständigen Energieaufwand.
Bei oberflächenaktiven Zusatzstoffen besteht die Gefahr, daß das behandelte Produkt verunreinigt wird oder unerwünschte Nebenreaktionen mit der zugegebenen Substanz eintreten. Durch Zugabe der oberflächenaktiven Substanz entstehen laufende Kosten.
312/74
- 2 _r|f ' j "J1 O.Z. 31 027
Das Anblasen mit Dampf ist nur dann möglich, wenn eine Dampfquelle zur Verfügung steht, die im Prozeß nicht stört. Das ist jedoch häufig nicht der Fall. Meistens wird diese Dampfmenge zusätzlich benötigt werden und verursacht dann laufende Kosten.
Die letzte der beschriebenen Methoden hat schließlich den Nachteil, daß durch das Aufprallen der Mehrphasenströmung auf Strömungshindernisse eine Zerstäubung der Flüssigkeit eintritt, die die Flüssigkeitsabscheidung im Brüdenraum des Ausdampfgefäßes und damit den erwünschten Eindickungseffekt des Verdampfers beeinträchtigt.
Die bisher üblichen Methoden sind daher technisch nicht zufriedenstellend .
Aufgabe der vorstehenden Erfindung war es, mit einfachen Mitteln eine Zerstörung des sich im Umlaufverdampfer bildenden Schaums ohne eine Zufuhr von Fremd stoffen zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an einem Aus-
von
dampfgefäß/kreisförmigem Querschnitt ein oder mehrere Umlaufverdampfer tangential in gleichsinniger Drehrichtung angeordnet sind«,
Erfindungsgemäß ist dabei das obere Umlaufrohr in der Weise . ausgebildet, daß unter Beibehaltung seiner Querschnittsfläche die vertikale Erstreckung zum Ausdampfgefäß hin größer wird.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in einfachster Weise eine störungsfreie Verdampfung von zum Schäumen n-eigenden Flüssigkeiten zu bewirken. Die gleichsinnige tangentiale Anordnung der Umlaufverdampfer bewirkt eine Zirkulation des Flüssigkeits-/Schaum-(jeraiscb.es im Ausdampfgefäß. Hierbei wird der Schaum wegen seiner geringen Dichte zur Mitte des Ausdampfgefäßes abgedrängt und durch Scherung zerstört. Der größte Teil der Flüssigkeitsoberfläche bleibt dabei frei von Schaum.
ο.ζ. 31 027
Die Rotation des Flüssigkeits- und Schaum-Inhalts in Ausdampfgeiäß führt zur Ausbildung einer konkaven Flüssigkeitsoberfläcbe. Die für den Dampf-Austritt aus der Flüssigkeit zur Verfugung stehende Oberfläche wird also vergrößert.
Die Rotation auch der Dämpfe über der Flüssigkeitsoberfläche begünstigt die Abscheidung von eventuell mitgerissenem Schaum und Flüssigkeitstropfen. Das aus dem oberen Umlaufrohr in das •Ausäampfgefäß eintretende Flüssigkeits-/Danipf-Gemisch prallt nicht, wie bei den technisch bisher üblichen Lösungen, auf die Wand des Behälters, ein Prallblech, einen Rührer oder einen anderen Flüssigkeitsstrom, sondern wird tangential zur Wand hin eingebracht und damit die erodierende Beanspruchung verringert; ein periodischer oder ständiger Rückstau in den oder die Umlaufverdampfer unterbleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Figur 1 bis 3 zeigen wie der oder die Umlauf-Veiflampfer 1 mit oberer Umlaufleitung 2 und unterer Umlaufleitung 3 erfindungsgemäß an das Ausäampfgefäß 4 angeschlossen sind. Die zu verdampfende Flüssigkeit strömt tangential aus dem Ausdampfgefäß 4 über das untere Umlaufrohr 3 dem (den) Verdampfer(n) 1 r,\i, wird zunächst im unteren Teil der Verdampferrobre aufgeheizt und anschließend teilweise verdampft. Der Auftrieb des Flüssigkeits-/ Dampf-Gemisches liefert in bekannter Weise die i.ntriebsenergie für den Umlauf. Das Dampf-/Flüssigkeits-Gemisch wird über das obere Umlaufrohr 2, in dem eine Verbrennung von Dampf und Flüssigkeit erfolgen kann, äera Ausäampfgefäß 4 tangential« unter Einhaltung des gleichen Drehsinns, wieder zugeführt* Dabei ist für die Ausbildung der Zirkulatlonsströmung im Ausäampfgefäß 4 eine möglichst wandnahe Einströmung wichtig. Der im Ausdampfgefäß 4 von der Flüssigkeit und Schaum getrennte Dampf strömt nach oben ab. Die verdampfte Flüssigkeit wird durch Zufuhr frischer, einzudampfender Flüssigkeit über einen Stutzen 5, der im unteren Teil des Verdampfera 1, des Ausdarapfgefäßes 4 oder des Umlaufrohre 3 angeordnet sein kann, ersetzt.
7441420 24.04.75
- 4 f:i ' j ";' O.Z. 31 027
Beispiel 1 (Figur 1)
Die Strömungsverhältnisse im oberen Bereich des Ausdampfgefäßes 4 werden wesentlich verbessert, wenn das obere Umlaufrohr 2 derart in seinem Querschnitt verändert wird, daß unter Einhaltung des Strömungsquerschnitts das Querschnittsprofil zum Ausdampfgefäß 4 hin in vertikaler Richtung gestreckt und horizontal gedrückt wird. Die Vorabscheidung des Dampfes von der Flüssigkeit wird erleichtert, wenn diese Prailveränderung einseitig nach oben erfolgt. In der Ausführung nach Figur 1 erfolgt, vom kreisförmigen Querschnitt des oberen Umlaufrohrs 2 am Verdampfer 1 ausgehend, ein Übergang auf zunehmend stärker verformte elliptische Querschnitte bis hin zum Ausdampfgefäß Die Richtung der großen Hauptachse der elliptischen Querschnitte ist parallel zur Mittelachse des Ausdampfgefäßes 4, die Streckung des Querschnitts erfolgt einseitig nach oben.
Beispiel 2 (Figur 2)
Zwei Umlaufverdampfer 1 sind über obere 2 und untere 3 Umlaufrohre so mit dem Ausdampfgefäß 4 verburaden, daß der Drehsinn der umlaufenden Flüssigkeit erhalten bleibt. Die beiden Anschlüsse sind abstandsgleich auf den Umfang des Ausdampfgefäßes 4 verteilt. Die Querschnittsausbildung der oberen Umlaufrohre 2 entspricht der bei Beispiel 1.
Beispiel 3 (Figur 3)
Die Form des erfinüungsgemäßen Ausöampfgefäßes 4 ist hier im Mantelteil kegelig. Hierdurch kann eine Verringerung des Flüssigkeitsinhalts bei gleichbleibender Ausdampffläche erzielt werden.

Claims (1)

  1. « !5 - ' : ' , Ο,Z, 31 087 Scbutzansprüobe
    1, Ausdarapfvorrichtung für Umlaufverdampfer, vorzugsweise für die Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ausdampfgefäß (4) von kreisförmigem Querschnitt ein oder mehrere Umlaufverdampfer· (1) mit oberem und unterem Umlaufrohr (2, 3) tangential in gleichsinniger Drehrichtung angeordnet sind.
    2, Ausdampfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Uralaufrohr (2) in der Weise ausgebildet ist, daß unter Beibehaltung seiner Querschnittsfläche die vertikale Erstreckung zum Ausdampfgefäß (4) hin größer wird.
    BASF Aktiengesellscha
    7441420 24.04.75
DE7441420*[U Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten Expired DE7441420U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441420U true DE7441420U (de) 1975-04-24

Family

ID=1311361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441420*[U Expired DE7441420U (de) Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441420U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409059C1 (de) * 1994-03-11 1995-04-06 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409059C1 (de) * 1994-03-11 1995-04-06 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE2842868C2 (de)
DE2232293C3 (de) Verfahren zum Konzentrieren eines wärmeempfindlichen, flüssigen, schäumbaren wäßrigen Butadien/Styrol-Kautschuklatex
DE764103C (de) Vorrichtung zur Schaumzerstoerung in Austauschsaeulen
EP1469062A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bierbereitung
DE3030662A1 (de) Verfahren zur trocknung von pumpfaehigen suspensionen
DE7441420U (de) Vorrichtung zur Verdampfung von schäumenden Flüssigkeiten
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE1909315C3 (de) Verfahren zum Isolieren von in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polymeren oder Copolymeren
DE1519936B2 (de) Extraktionsrohr zum kontinuierlichen Entfernen niedermolekularer Bestandteile aus granulierten Polyamiden
DE2161015A1 (de) Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
DE2616395A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit
DE3426280C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine
DE2935310A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von nicht umgesetzten vinylchloridmonomerem aus einer waessrigen polymerisataufschlaemmung
DE3020237C2 (de)
DE541226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von dampf- oder gasentbindenden Fluessigkeiten
DE3504429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von trueben
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3529983C2 (de)
CH618098A5 (de)
DD140204A5 (de) Gas-fluessigkeits-kontaktturm und das mit dem kontakttu
AT118602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Destillieren.
DE2718523A1 (de) Einrichtung fuer die entnahme von monomeren
DE2749026B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel