DE7435173U - Batteriewecker mit einer Zifferblattbeleuchtung - Google Patents

Batteriewecker mit einer Zifferblattbeleuchtung

Info

Publication number
DE7435173U
DE7435173U DE7435173*[U DE7435173DU DE7435173U DE 7435173 U DE7435173 U DE 7435173U DE 7435173D U DE7435173D U DE 7435173DU DE 7435173 U DE7435173 U DE 7435173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery alarm
lighting
battery
switched
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7435173*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatz A & Soehne
Original Assignee
Schatz A & Soehne
Publication date
Publication of DE7435173U publication Critical patent/DE7435173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Jahresuhren-Fabrik GmbH. Aug. Schatz & Söhne
Triberg
Batteriewecker mit einer Zifferblattbeleuchtung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Batteriewecker mit einer von Hand ein- und ausschaltbaren Zifferblattbeleuchtung.
Es sind bereits die verschiedensten Ausführungsformen derartiger Batteriewecker bekannt, wobei die manuelle Betätigung mittels eines bekannten Schalters oder einer Drucktaste erfolgt. Zum Beispiel gibt es Ausführungen, bei denen oben oder an der Vorderseite des Batteriewecker-Gehäuses eine Drucktaste angeordnet ist, die zur Schaltung der Zifferblattbeleuchtung dient.
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Ee ist auch schon bekannt, einen Druckschalter am Boden des Gehäuses zum Ein- und Ausschalten der Zifferblattbeleuchtung vorzusehen, so daß die Schaltung dann erfolgt, wenn man einen Druck auf das Gehäuse ausübt. Immerhin ist hierbei noch erforderlich, einen bestimmten Druck in Schaltrichtung auszuüben, was der soeben vom Schlaf erwachten Person nicht immer sofort gelingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Batteriewecker der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Schalt-Betätigung noch einfacher ist als bisher.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß zur Schaltung der Zifferblattbeleuchtung ein Flüssigkeits-Schalter eingebaut ist, der durch Kippen des Batterieweckers schaltbar ist. Auf diese Weise ist die Betätigung noch wesentlich einfacher, da eine kleine Wippbewegung nach hinten oder auch nach vorn je nach Einbau des Flüssigkeits-Schalters die Zifferblattbeleuchtung einschaltet. Dies zeigt den Vorteil, daß man z.B. in einem völlig dunklea. Zimmer nicht nach der Taste oder dem
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGARV HAUPTMANNSREUTE 46
Schalter zur Betätigung der Zifferblattbelouchtung suchen muß. Es ist auch nicht erforderlich, einen Druck in einer bestimmten Richtung auszuüben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein zusätzlicher manuell betätigbarer Schalter in dem Schaltkreis des Flüssigkeits-Schalters angeordnet ist, durch den die Beleuchtung bei eingeschaltetem Flüssigkeitsschalter abgeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann die Ausschaltung der Beleuchtung für das Zifferblatt z.B. beim transport und bei eingesetzter Batterie erfolgen, ohne daß der Wecker eine bestimmte Lage einnehmen muß.
Hierbei ist vorteilhaft, daß eine Kontaktfeder im Schaltkreis der Beleuchtung angeordnet ist, die mittels einer Andrückvorrichtung betätigbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier Ausführungabeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In
743S17327.2.75
dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil des
Batterieweckers mit der firfindungsgemäßen Zifferblattbeleuchtung;
Fig. 2 das gleiche wie in Fig. 1 in einer an~deren Schaltlage;
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, j edeah mit eingebauter zusätzlicher Abschaltvorrichtung und
Fig. h dasselbe wie Fig. 3 in einer anderen Sehaltlage.
In Fig. 1 ist die Vörderplatte 1 geschnitten dargestellt, in die ein für sich bekannter Flüssigkeitsschalter 2 eingebaut ist. Die Leitung 3 ist mit dem Minuspol der Batterie $ verbunden, die am anderen Ende der Vorplatte
■ *
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
befestigt ist. Die Leitung 5 ist an der Kontaktfeder 5 befestigt, die gleichfalls an der Platte 1 angeschraubt ist. Der Pluspol 7 der Batterie ist über das dargestellte Winkelblech ebenfalls an der Elatte 1 angeschraubt, und die Lampe 8 ist in die Platte 1 eingesteckt.
Zur Betätigung des Schalters 2 wird der Batteriewecker als ganzes gemäß Fig. 2 etwas in die Schräglage nach hinten in Richtung des Pfeiles 9 nach Fig. 2 gekippt. Dadurch fließt die Flüssigkeit Io in dem Schalter 2, wobei es sich in der Regel um Quecksilber handelt, in Richtung der beiden Kontakt-Elektroden 11 und 12, wodurch der Stromkreis geschlossen wird, da das Quecksilber bekanntlich stromleitend ist, und die Lampe 8 für die Zifferblattbeleuchtung leuchtet auf«
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zusätzliche Möglichkeit, den Schaltkreis zu unterbrechen, was z.B. beim Traneport mit eingelegter Batterie 4 erforderlich ist. Hierzu ist
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
5 AO
in Fig. 3 die Kontaktfeder 6 um den Abstand χ von der. Birne 8 abgeprägt und drückt auf den Stift 13, der in der Rückwand 16 drehbar gelagert ist. Der Stift 13 zeigt außerdem eine schraubenförmige Führung 15, die an der Rückwand 16 des Wecker-Gehäuses aus Kunststoff angespritzt ist. Der Bewegungsweg des Stiftes 13 ist durch einen Anschlagstift 14 am Ende der schraubenförmigen Führung nach hinten begrenzt.
Im übrigen ist der erwähnte Stromkreis der gleiche wie in den Fig. 1 und 4. Durch die erwähnte Maßnahme ist dieser Stromkreis aber unterbrochen, weil die Kontaktfeder 6 keinen Kontakt mit der Lampe 8 hat. Wenn nun wie zuvor eine Kippbewegung erfolgt, bleibt der Stromkreis nach Fig. unterbrochen, solange der Abstand χ zwischen der Kontaktfeder 6 und der Lampe 8 besteht.
Durch eine Drehung des Stiftes 13 gemäß Fig. 4 kommt der Anechlagstift 14 an die schrauben- oder kurvenähnliche Führung 15 nach vorn, und das Ende 17 des Stiftes 13
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
- 7
drückt die Kontaktfeder 6 auf den Pol 18 der Lampe 8. Durch ein leichtes Rückwärtskippen des ganzen Batterieweckers in Richtung d.3 Pfeiles 19 kann nun gemäß ,Pig. H der Stromkreis wie in Fig. 2 geschlossen werden, ao daß die Lampe 8 nun wieder aufleuchtet.

Claims (6)

Ansprüche
1. Batteriewecker mit einer von Hand ein- und ausschaltbaren Zifferblattbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaltung der Zifferblattbeleuchtung (8) ein Flüssigkeitsschalter (2) eingebaut ist, der durch Kippen dfc-s Bttterieweckern schaltbar ist.
2. Batteriewecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher manuell betätigbarer Schalter (6, 13, 14, 15) in dem Schaltkreis des Flüssigkeits-Schalters (2) angeordnet ist, durch den die Beleuchtung (8) bei eingeschaltetem Flüssigkeits-Schalter (2) abgeschaltet werden kann.
3. Batteriewecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfeder (9) im Schaltkreis der Beleuchtung (8) angeordnet ist, die mittels einer Andrückvorrichtung (13 -15) betätjtgbar ist.
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE46
4. Batteriewecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung einen in Achsrichtung bewegbaren und arretierbaren Stift (13) aufweist.
5. Batteriewecker nach Anspruch l\, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (13) eine schraubenförmige Führung (15) aufweist, so daß die axiale Bewegung durch Drehen des Stiftes erzeugt wird.
6. Batteriewecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet·, daß am Ende der schraubenförmigen Führung (15) ein Anschlagstift (IH) angeordnet ist.
DE7435173*[U Batteriewecker mit einer Zifferblattbeleuchtung Expired DE7435173U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435173U true DE7435173U (de) 1975-02-27

Family

ID=1309806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7435173*[U Expired DE7435173U (de) Batteriewecker mit einer Zifferblattbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7435173U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7435173U (de) Batteriewecker mit einer Zifferblattbeleuchtung
DE2360737A1 (de) Elektrischer wippenschalter mit betaetigungswippe und signallampe
DE1293284B (de) Druckmittelbetaetigter Schnappschalter
DE2449997A1 (de) Batteriewecker mit einer zifferblattbeleuchtung
DE698556C (de)
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE1109762B (de) Schalter
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE327001C (de) Als Alarmvorrichtung verwendbare elektrische Taschenlampe, die an den Tuerdruecker gehaengt und durch dessen Niederdruecken in Taetigkeit gesetzt wird
DE574576C (de) Momentschalter, insbesondere zum Einbau in elektrische Gluehlampenfassungen
DE682648C (de) Druckknopfschalter
DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE526409C (de) Selbsttaetiger Druckknopfzeitschalter
DE918456C (de) Kleinnockenschalter
DE733310C (de) Druckknopfzeitschalter
DE1912433C3 (de) Schutzschalter zum Unterbrechen der Stromzufuhr bei Kraftfahrzeugen, insbesondere der Brennstofförderpumpe, mit einem kalottenartigen Gegenkontakt und einem gefederten trägen Massenkörper an einer Stange, die axial- und winkelbeweglich im Gehäuse geführt ist
DE3736471C1 (en) Device for observing or testing securities or value stamps, especially postage stamps
DE2205331C3 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter mit einem auf eine Kontaktwippe einwirkenden federnden Stößel
DE1151876B (de) Anordnung zur Kontaktgabe mit knopffoermigen Kleinstbatterien, vorzugsweise in Kleinstleuchten
DE2255154C3 (de) Zeitgeber mittels Granulatfluß, insbesondere Sanduhr
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE3638236C2 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
DE658892C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Filmgeraete
DE2063701A1 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE1098570B (de) Leuchttaste fuer Fernmeldezwecke