DE7433841U - Verschleißanzeigevorrichtung für die Beläge von Scheibenbremsen - Google Patents

Verschleißanzeigevorrichtung für die Beläge von Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE7433841U
DE7433841U DE7433841*[U DE7433841DU DE7433841U DE 7433841 U DE7433841 U DE 7433841U DE 7433841D U DE7433841D U DE 7433841DU DE 7433841 U DE7433841 U DE 7433841U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wear indicator
lining
linings
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7433841*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7433841U publication Critical patent/DE7433841U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Daimler-Benz AktiWq^'elis'cha'f t * *** L'.-.ir: IC hr//K LA-
Stuttgart-Untertürkheim -'i.Lktobcr 197'* *
"Vti'schleißanzeigevorrichtunp für
die Belage von Scheibenbremsen"
Die Erfindung betrifft eine Verschleißanzeigevorrichtun^ für die Deläge von Scheibenbremsen, insbesondere ve ti "raftva^cn, bei der bei Erreichen einer bestimmten, ninir.ial ?.ulässi,Tor Belagstärke über einen in Belag einrcbcttcten Fühler und die Bremsscheibe ein elektrischer Stromkreis neschlos.spn wird.
Vorschleißanzeijevorrichtansen, die nach dioser.j Prinzip arbeiten, sind bereits seit langem in verschiedenen Ausführungen bekannt. Schwierigkeiten bereitet dabei ?.r.i η J ] ,--ο: icinor, die Festlegung des Fühlers, der z.B. aus einen Draht bestehen kann, im Bremsbelag, veil dieser während des Betriebes auf eine Temperatur von mehreren hundert Grad C erväri.it werden kann, so daß beispielsweise die Anwendung von I'.leboverbindungen äußerst problematisch ist. Da der Fühler jedoch so festgelegt werden muß, daß er auch bei starken Kι·srh-"i11orangen während des Fahrbetriebs seine Konstruktions Ί λ ;e unbedingt beibehält, war die praktische Ausbildung der■·ti^er Yerschleißanzeigevorrichtungen bisher doch recht schwierig.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschleißanzeigevorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut, preiswert herstellbar und dabei absolut funktionssicher auch während 'Ic? rauhen Fährbetriebs ist«
74^3Rk1 Th η7·'7's
-*2Φ- Da im 10 4 5 6 A
Dies wird erfindungsgenäß dadurch erreicht,' daß der Drensbe- \&Z eine Ausnchi.ning ztiri rjnfiiliren des freien Ende.·; eines Fühlers aufweist, und daß der fühler oberhalb seines freien Endes mit einen vorzugsweise aus Kunststoff besttehenden Ilaltetcil verbunden ist, dns in einer EJ oh tu ng eines feststehenden Dremsentcils, insbesondere der Rückenplatte, festlegbar ist.
wine derartige Anordnung bietet insbesondere von der Montacreseitn her den Vorteil, ύαΡ, lialteteil und Fühler bei ungünstigen Raujnverhältnissen ohne Schwierigkeiten von der Belacrseite her montiert werden, können.
Auf d ese \rt ist es z.". auch möglich, die gleichen Drensbclüge - in denen ja lediglich vorn Hersteller eine Aussparung vorgesehen sein muß - für Wall er bzw. Fahrzeuge mit oder ohne riolagvnrschlcißanzeige zu verwenden.
Cir.e besonders einfache !iontage einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn die Festlegung des Halteteils in eier Cohrung durch eine fornschlüssige Schnappverbindung, d.h. ci'.irch einfaches Cinklipsen, erfolgt.
f.i::e besonders preiswerte Fertigung \s'ird erreicht, wenn der Fehler beim Herstellen des aus Kunststoff bestehenden lialteteil s rjit dieser·, durch Un.spritzen verbunden wird. Bei der Auswahl des Kunststoffs ist zu beachten, daß dieser bis zu Temperaturen von weit über 200 C sein schäften unverändert beibehalten rauß.
Temperaturen von weit über 200 C seine wesentlichen Eigen-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Fühler aus einem starren isolierten Draht besteht, der innerhalb des Ilalteteils endet und dort
?>' - " Palm 10
rait einem gleichfalls isolierten flexiblen Draht verbunden ist, der z.C. -zu ein«r Spnnnungsqtiello weiterführt.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand von zw«i in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcn näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht einer mit einer erfinriungsgemüßen Verschleißanzeige vor richtung ausgestatteten Scheibenbremse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.l,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig.l einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. k einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist jeweils ein Teil tiner Scheibenbremse 1 dargestellt, die einen auf einer Rüclcenplatte 2 angeordneten Bremsbelag 3 aufweist. Der Bremsbelag 3 weist dabei eine Ausnehmung 4 auf, in die ein aus einen isolierten Draht bestehender Fühler 5 eingeschoben ist, der oberhalb seines freien Cndes mit einem angespritzten, aus Kunststoff bestehenden Ilalteteil 6 verbunden ist. Dieses Ilalteteil 6 ist auf einfache Weise in einer Bohrung der IUikkenplatte 2 über eine Schnappverbindung 7 festgelegt.
7433841 03.07.75 _____
• ·
• ·♦£>
Pain 10 ;»56A/M
Dei dem in den Figuren 3 und Ί der Zeichnung dargestellten Auaführungsbeispiel der Erfindung sind Bremsbelog 3 und
Hückenplatte 2 der Scheibenbi-cmse 1 wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführunrsbeispiel ausgebildet. Hier findet jedoch als Fühler C ein starrer Draht 9 Ven%'cndunp;, des.scn Isolation einstückig n-.it dem Ilnlteteil 10 hergestellt ist. Der im Innern des ITalteteils 10 endende starre Draht 9 ist dort über eine Quetschverbindung 11 mit einen isolierton
flexiblen Draht 12, der 7..Ώ. zu einer nicht dargestellten
Spannungsquelle weiterführt, verbunden.

Claims (1)

  1. φ · a β · a ·
    Ansprüche
    Verschleißanzeigevorrichtung für die Beläge von Sc7\eibenbremsen, insbesondere von Kraftwagen, bei der bei Erreichen einer bestimmten, minimal zulässigen Belagstärke über einen im Belag eingebetteten Fühler und die Bremsscheibe ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (3) eine Ausnehmung (^) zum Einführen des freien Endes eines Fühlers (5«ft) aufweist, und daß der Fühler (5,8) oberhalb seines freien Endes mit einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Ilalteteil (6,10) verbunden ist, das in einer Bohrung eiives feststehenden Bremsenteils, insbesondere der itfickenplatte (2), festlegbar ist.
    Verschleißanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Festlegung des Ilalteteils (6,10) in der Bohrung durch eine formschlüssige Schnappverbindung (7) (Einklipsen) erfolgt.
    Verschleißanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (5,^) beim Herstellen des Ilalteteils (6,10) mit diesem durch Umspritzen verbunden vird.
    Verschleißanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (8) aus einem starren isolierten Draht (9) besteht, der innerhalb des Ilalteteils (10) ende4 und dort mit einem gleichfalls isolierten flexiblen (12) Draht verbunden ist, der z.B. zu einer Spannungsquelle weiterführt.
    7433841 03.07.75
DE7433841*[U Verschleißanzeigevorrichtung für die Beläge von Scheibenbremsen Expired DE7433841U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7433841U true DE7433841U (de) 1975-07-03

Family

ID=1309451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7433841*[U Expired DE7433841U (de) Verschleißanzeigevorrichtung für die Beläge von Scheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7433841U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827035A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Sumitomo Electric Industries Eine abnutzung anzeigende alarmvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3034737A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Belagverschleiss-warneinrichtung
DE3820977A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Teves Gmbh Alfred Warnanzeigevorrichtung fuer belagverschleiss an bremsbacken
DE4320093A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827035A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Sumitomo Electric Industries Eine abnutzung anzeigende alarmvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3034737A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Belagverschleiss-warneinrichtung
DE3820977A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Teves Gmbh Alfred Warnanzeigevorrichtung fuer belagverschleiss an bremsbacken
DE4320093A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814874C2 (de)
DE2617691C2 (de) Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
DE102004037257A1 (de) Einbauvorrichtung für einen Sensor
DE102008022200A1 (de) Bremsbelaganordnung für Scheibenbremsen
DE387688C (de) Leicht loesbare Verbindung von Apparatteilen
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE3132954C1 (de) "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE102016209457A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2149776B2 (de) Einrichtung zur Langenveranderung eines Bowdenzuges
DE60110132T2 (de) Einrichtung zur befestigung eines elektrischen verbinders an den bremssattel einer scheibenbremse
DE7433841U (de) Verschleißanzeigevorrichtung für die Beläge von Scheibenbremsen
DE3820977C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Warnanzeigevorrichtung für Belagverschleiß an Bremsbacken
DE3446938A1 (de) Seilzugsteuerung mit selbsttaetiger nachstellvorrichtung und elektrischem betaetigungsdetektor
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102004042906B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE3816112A1 (de) Elektrische schaltungsbaueinheit
DE19737909B4 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE4424084C2 (de) Bremsbelagverschleißanzeiger
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19500288B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2824008C2 (de) Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE2026098C (de) Einrichtung zum Befestigen der unbeweglichen Fensterscheiben mit zugeordneten Deckleisten und Dichtungen am Aufbau von Kraftfahrzeugen
DE19541628C2 (de) Schiebesteller