DE7433828U - Elektromagnetisches Klappankerrelais - Google Patents
Elektromagnetisches KlappankerrelaisInfo
- Publication number
- DE7433828U DE7433828U DE19747433828 DE7433828U DE7433828U DE 7433828 U DE7433828 U DE 7433828U DE 19747433828 DE19747433828 DE 19747433828 DE 7433828 U DE7433828 U DE 7433828U DE 7433828 U DE7433828 U DE 7433828U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- armature
- yoke
- contact
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Elektromagnetisches Klappankerrelais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem Kernjoch, einem das Kernjoch umschließenden
Spulenkörper und einem galvanisch mit- dem Eisenkreis verbundenen Umschaltkontakt.
Derartige Relais sind in verschiedenen Ausführungsformen bekanntgeworden.
Ein bekanntes Relais weist einen Klappanker auf, der durch eine Schraubenfeder in der Ruhestellung gehalten wird. Der
Mittelkontakt ist über eine Blattfeder mit dem Anker verbunden und liegt in dieser Stellung am Ruhekontakt an. Wird
bei Zuschaltung der Spulenspannung der Klappanker an den
Spulenkern herangezogen; so ändert der mit dem Anker ver- ! bundene Mittelkontakt seine Lage derart, daß er am Arbeits-
J kontakt zur Anlage kommt.
! Dabei ist nachteilig, daß der Anker durch eine Schaltlitze
mit dem Joch verbunden werden muß, um den elektrischen Wider
! stand der Übergangsstelle zwischen den genannten Teilen zu
j überbrücken. Das Relais ist relativ stoßempfindlich, weil
der Anker aus einer ebenen Platte besteht.
Es sind ebenfalls Klappankerrelais bekannt, die sich von dieser Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch unterscheiden,
daß die Übergangsstelle zwischen Joch und Klappanker nicht durch eine Li!tze, sondern durch eine aufgenietete
Feder überbrückt ist, die gleichzeitig zur Ankerrückstellung dient.
Die beschriebenen Relais sind im wesentlichen würfelförmig aufgebaut. Diese Form ist bei der Anwendung auf Leiterplatten
insofern nachteilig, als die alternativen Forderungen nach geringster Grundfläche oder minimaler Bauhöhe nicht verwirklieht
w jrden können.
Ein anderes Relais ist mit einem Winkelanker ausgerüstet, der einen kurzen und einen langen Schenkel hat und an der
Anschlußseite eines Kunststoffgehäuses in einer Aussparung eines Joches gelagert und durch eine Feder gehalten ist.
Am Joch ist eine zweite, zur Rückstellung des Ankers
dienende Feder befestigt. Am Ende des langen Winkelankerschenkels ist ein Kontaktschieber angebracht, in den sich
zur Führung der beweglichen Außenkontakte dienende Aussparungen befinden. Der starre Mittelkontakt ist derart
gespalten und aufgekröpft, daß jeweils eine Kontakthälfte zu einem Außenkontakt hingeführt wird.
Bei diesem Relais besteht keine galvanische Verbindung zwischen dem Magneteisen und dem Kontaktkreis. Das hier
beschriebene Prinzip erfordert jedoch zwei Federn und einen Kontaktschieber.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform befinden sich
die Umschaltkontakte an dem einen Ende eines langgestreckten, parallel zum Spulenkern angeordneten Klappankers. Eina am
Anker befestigte Feder, die kraftschlüssig mit dem Außenschenkel eines U-förmigen Kernjoches verbunden ist, dient
zur Stromführung vom 'Mittelkontaktanschluß zum Anker und zugleich als Rückstellfeder.
Bei diesem Relais entsteht der Nachteil, daß der Schaltstrom über Teile des Magneteisens und über eine kraftschlüssige
Verbindung geführt wird.
Die langgestreckte Form des Ankers bedingt eine hohe Schock-
I
empfindlichkeit.
empfindlichkeit.
Es ist ein weiteres elektromagnetisches Relais bekannt, das nach dem Winkelankerprinzip arbeitet. Wird bei diesem Relais
die Spulenspannung zugeschaltet, so wird der eine Schenkel
("es durch eine Feder fixierten Winkelankers an de:i Eisen-
kern der Spule herangezogen. Der andere Schenkel, dar das
Joch etwa zur Hälfte überdeckt, beweat sich gleichzeitig
von diesem fort und verformt über einen Schieber eine Feder, ι
j j an deren Ende der Umschaltkontakt befestigt ist.
, ' Bei diesem Relais .ist als nachteilig anzusehen, daß ein
j Kontaktschieber benötigtiwird.
'. : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches
Klappankerrelais mit extrem niedriger Bauhöhe
• und hoher Spannungsfestigkeit zu schaffen, bei dem die
] dargelegten Nachteile nicht entstehen.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Biegestelle des winkelförmig ausgebildeten Ankers aine
am Joch befestigte Feder aufliegt, daß ein von der Feder abgespaltenes Teil im spitzen Winkel vom Joch abgebogen
ist, kraftschlüssig mit einem Ankerschenkel verbunden ist und Mittelkontaktniete trägt, und daß ein weiteres abgespaltenes
Federteil in einem Stromanschlußstift endet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung erläutere.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Relais Fig. 2 zeigt das Relaisgehäuse aus anderer Sicht
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Isolierstoffkörper und mit 2 eine
Spule bezeichnet, deren Anschlußstifte 3, 4 durch Kammern in der Außenwand den Isolierstoff körpers 1 gehalten v/erden.
Der Magnetkreis besteht aus einem Spulenkern 5, einem Winkelanker 6, dessen Schenkel 6a, 6b einen stumpfen Winkel zueinander
bilden, und einem Joch 7, das von der Spule 2 durch eine am Isolierstoffkörper 1 angespritzte Trennwand la
isoliert ist. Auf der anderen Seite des Joches 7 ist eine Feder 8 befestigt, dio etwa bis zum Befestigungspunkt 9
der Länge nach aufgeschnitten ist. Die eine Hälfte der
Feder 8a v/ird am Joch 7 entlanggeführt und endet in einem Anschlußstift 13, der in einer Kammer in der Außenwand des
Isolierstoffkörpers 1 gehalten wird. Das obere Ende der Feder 8b ist am Befestigungspunkt 9 vom Joch 7 abgewinkelt
und so ausgebildet, daß es eine Kraft auf die Biegestelle des Winkelankers 6 ausübt, durch die der Anker 6 in einer als
Lager dienenden Aussparung des Joches 7 festgehalten wird.
Die andere Hälfte der aufgeschnittenen Feder 8c ist unterhalb des Befestigungspunktes 9 vom Joch 7 abgewinkelt und
verläuft im wesentlichen parallel zu dem Schenkel 6b des Winkelankers 6. Von dem abgewinkelten Federteil 8c ist eine
Lasche 8d abgebogen, in die der Winkelankerschenkel 6b hin- ' eingreift. Das Ende dieser Feder 8c trägt die Mittelkontaktniete
Io. Zu beiden Seiten dieses Kontaktes befinden sich zwei gleichartige, starre Kontakte 11, 12, die als Stifte
; MMl
i I ·
i I ·
t » m ·
' durch das Kunststoffgehäuse 1 geführt werden. Zwischen dem
Kontakt 11 und dem auf dem Joch 7 aufliegenden Teil der Feder 8a befindet sich eine weitere an den Isolierstoffkörper
angespritzte Trennwand Ib.
Im Ruhezustand des Relais* befinden sich Anker 6 und Feder 8
in der in Tig. 1 dargestellten Lage. Die als Mittelkontakt dienende Feder 8c liegt unter Vorspannung an dem Ruhekontakt
11 an.
Wird der Relaisspule 2 die erforderliche Ansprechspannung über die Anschlußstifte 3, 4 zugeführt, so wird der eine :
Winkelankerschenkel 6a vom Eisenkern 5 der Spule 2 angezogen, der Anker 6 rollt auf der als Schneidenlager dienenden Aussparung
des Joches 7 ab und betätigt durch den in die Kontaktfeder 8c eingreifenden Schenkel 6b den Mittelkontakt Io, der . ·
sich an den ArBeitskontakt 12 anlegt.
Durch die bei der Verformung der Mittelkontaktfeder 8c entstehende
Federkraft wird das Relais bei Unterbrechung des Spulenstromes wieder in die Ruhelage "gezwungen.
Aus Fig. 1 der Zeichnung und obiger Beschreibung geht hervor, daß der Schaltstrom' ausschließlich über die Feder 8 geführt
wird; eine Führung des Stromes über Teile des Magneteisens findet nicht statt. .
Ferner ist für die Montage des Relais von Vorteil, daß eine
Ferner ist für die Montage des Relais von Vorteil, daß eine
einzige Feder 8 die'Funktion der Mittelkontaktfeder, der Ankerhaltefeder
und der Ankerrückholfeder übernimmt. Da die Kontakte
I t
I t
• I I • ■ * ·
in der Verlängerung des Ankerschenkeis liegen, kann ein
günstiges Übersetzungsverhältnis erzielt werden, und es kann durch das direkte Eingreifen des Ankerschenkels 6b
in die Lasche 8d des abgebogenen Federteils 8c auf eine-i
Schieber verzichtet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann diese Federlasche 8d in der Nähe der Abbiegestelle durch Aussparungen geschwächt
sein. Man erreicht dadurch für den ganzen Schaltweg eine flache Federkennlinie.
Durch die am Isolierstoffkörper 1 angespritzten Trennwände la,
Ib ergeben sich Kriechstrecken von 4 mm Länge; sie lassen ferner eine Prüfspannung von 2,5 kV zu.
Fig. 2 soll veranschaulichen, daß die Anschlüsse für eine
' liegende, bzw. stehende Ausführungsform auf einfache Weise herzustellen sind. Dazu werden von einem Kontakt jeweils
zwei Anschlußstifte nach verschiedenen Gehäuseseiten lc, Id
: hinausgeführt, die dann nachträglich so beschnitten werden,
! wie dies für die liegende, bzw. stehende Ausführung erforderlich
ist. Die Anschlußstifte 3a, 4a, 11a, 12a, 13a für den liegenden Aufbau sind gestrichelt gezeichnet.
i Man erreicht dadurch, daß die alternativen Forderungen nach
■ geringster Grundfläche oiler minimaler Bauhöhe verwirklicht werden können.
Da das Relais wegen seiner extrem niedrigen Bauhöhe (10,5 mm) sehr gut für die Bestückung von Leiterplatten geeignet, ist,
sind die Abstände zwischen den Anschiußstiften dem
üblichen Rastermaß für Leiterplatten angepaßt.
8 Seiten Beschreibung 5 Ansprüche 1 Blatt Zeichnungen mit 2 Figuren
Claims (5)
1. Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem Kernjoch, ι einem das Kernjoch umschließenden Spulenkörper und einem
galvanisch mit dem Eisenkreis verbundenen Umschaltkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Biegestelle des winkelförmig
ausgebildeten Ankers (6) eine am Joch (7) befestigte j Feder (8) aufliegt, daß ein von der Feder (8) abgespaltenes
Teil (8c) im spitzen Winkel vom Joch (7) abgebogen ist, kraftschlüssig mit einem Ankerschenkel (6b) verbunden ist
und die Mittelkontaktniete (10) trägt, und daß ein weiteres abgespaltenes Federteil (8a) in einen £_romanr>chlußstift (13)
endet.
:■
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
! kraftschlüssige Verbindung zwischen der Feder (8) und dem
Ankerschenkel (6b) aus einer an die Feder (8) angeformten : Lasche (8d) besteht, die das Ende des Ankerschenkels (6b)
; umfaßt.
3. Relais nach Anspruch,2, dadurch gekennzeichnet, daß die
angeformte Lasche (8d) an der Abbiegestelle verjüngt ist.
4. Relais nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daß eine
' Ruhekontaktfeder· (^.1) .und eine Arbeitskontaktfeder (12)
! als kurze, starre Bauteile in ein Kunststoffgehäuse (1)
■ eingesetzt sind, das zugleich den Spulenkörper (2) und
'< den Eisenkreis aufnimmt.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
die "(ontaktniete tragende Federtcil (8c) unter Vorspannung
auf einer Ruhekontaktfeder (11) aufliegt.
I '
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747433828 DE7433828U (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Elektromagnetisches Klappankerrelais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747433828 DE7433828U (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Elektromagnetisches Klappankerrelais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7433828U true DE7433828U (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=6646937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747433828 Expired DE7433828U (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Elektromagnetisches Klappankerrelais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7433828U (de) |
-
1974
- 1974-10-09 DE DE19747433828 patent/DE7433828U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320000C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3425889C1 (de) | Sicherheitsrelais | |
DE2537462C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3002079A1 (de) | Relais | |
DE2619002C3 (de) | Elektromagnetisches Klappankerrelais | |
EP0727802A2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz | |
DE2541650C3 (de) | Miniaturrelais | |
DE2627168C3 (de) | Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder | |
DE2448053A1 (de) | Elektromagnetisches klappankerrelais | |
DE7433828U (de) | Elektromagnetisches Klappankerrelais | |
DE2231525C2 (de) | Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten mit gedruckter Schaltung | |
DE2811997A1 (de) | Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2526002C3 (de) | Schalter | |
DE3219368A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus | |
DE3225147A1 (de) | Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung | |
DE2453980A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3202580C2 (de) | Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3328684C1 (de) | Ankerhaltefeder für DIL-Relais | |
DE944677C (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais, mit E-foermigem Bauteil | |
DE2402236C3 (de) | Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais | |
DE3806807A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
AT235160B (de) | Relais, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger | |
EP1073082A2 (de) | Relais mit Wippanker | |
DE2428109A1 (de) | Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung | |
CH656977A5 (de) | Elektromagnetisches flachrelais. |