DE7433327U - Spule - Google Patents

Spule

Info

Publication number
DE7433327U
DE7433327U DE7433327*[U DE7433327DU DE7433327U DE 7433327 U DE7433327 U DE 7433327U DE 7433327D U DE7433327D U DE 7433327DU DE 7433327 U DE7433327 U DE 7433327U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
designed
coil according
bobbin
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7433327*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau G GmbH and Co
Original Assignee
Rau G GmbH and Co
Publication date
Publication of DE7433327U publication Critical patent/DE7433327U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

SVF-Spezialfabrik für AUt-O zubehör · Ou:? tav; "Rau GmbH., 712 Bietigheim
a Ί2 315 ΡΑΤ/Κ/Wi
1.10.1974
Spule
Die Neuerung betrifft eine Spule für chmsche und induktive Lasten, insbesondere Vorwiderstand für Elektromotoren in Kraftfahrzeugen, mit einem mit Viderstandsdraht umwickelten Spulenkörper.
Derartige Widerstände werden bevorzugt zur Verminderung der Stromstärke in einem Leiter bzw. Leiterkreis, zur Spannungsteilung, zum Schutz von elektrischen Verbrauchern und vielen anderen Möglichkeiten benötigt. Die derzeit gebräuchlichen Spulen bzw. Widerstände, wie sie beispielsweise durch das DT-Gbm 1 9^8 084 bekannt wurden, haben den Nachteil, daß sie in ihrer Zuordnung zu anderen Geräten spezielle Befestigungsmittel benötigen oder sogar verlötet werden müssen.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Spule derart komprskt auszubilden, daß sie besonders bei den beengten Raumverhältnissen in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann, leicJit einzubauen ist und eine einwandfreie Zuordnung zu anderen Geräten erfolgen kann. Eine gute Austauschbarkeit muß erhalten bleiben.
Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß der Spulenkörper hohl ausgebildet und in seinem Innern mit Vorrichtungen zur steckbaren Aufnahme für andere Bauteile versehen ist. Diese Bauteile können elektrischer, elektro-
741332720.2.75
nischer öler- auch irgendeiner anderen Natur sein. Ebenso ksjin dieser Hohlraum zum Aufstecken der Spule auf ein größeres Gerät ausgelegt werden. Bei einer derartigen Anwendung bietet sich in Ausgestaltung der Neuerung an, den hohl ausgebildeten Spulenkörper zumindest an einem Ende als Steckdose auszubilden. Weiter sind an der Steckdose Vorrichtungen zur steckbaren Aufnahme von anderen Bauteilen vorgesehen. Die Aufnahmen werden dabei zweckmäßigerweise als negative oder positive T-Führungen ausgebildet. Die Ausbildung in jeder anderen zweckdienlichen Art, wie z.B. Schwalbenschwanzführung, ist natürlich ohne weiteres möglich. Weiter ist es besonders vorteilhaft, wenn bei der Anwendung auf einem Geräteträger der Spulenkörper einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die3 wird besonders interessant bei der Verwendung von speziellen Mohrfach-Steckhülsengehäusen, die dann eine Reihe weiterer elektronischer Geräte, wie z.B. Relais, Blinkgeber, Sicherungsschalter usw., aufnehmen. Dabei ist es in Ausgestaltung der Neuerung zweckmäßig, zwei Aufnahmen an gegenüberliegenden Seiten vorzusehen, wobei die eine Aufnahme als positives und die andere Aufnahme als negatives Teil ausgebildet ist, so daß eine aneinander reihende Verbindung der einzelnen Geräte möglich wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweise auf-. geschnittenem Spulenkörper und
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Richtung II nach Fig. 1♦
Ein im Querschnitt mehreckiger Spulenkörper 1 ist in horizontaler Weise von einem Widerstandsdrabt 2 umwickelt, dessen Drahtenden in den hohlen Spulenkörper 3 hinein-
(ο
: : "·· · -· 3 ?■· : ·■;- a 12 315
ragen, wo sie elektrisch und mechanisch mit dem nach oben herausragenden Anschlußsteckern k und 5 verbunden sind. Der untere Teil des Spulenkörpers 1 ist sockelartig als Steckdose ausgebildet. Die Steckbuchsen sind mit 7 gekennzeichnet und können bei Bedarf durch die vorhandenen Leerfelder 8 vermehrt werden. Die Steckbuchsen 7 stehen mit der Wicklung 2 in Verbindung. Auf den zwei sich gegenüber liegenden Seiten 9 und 10 sind an der Steckdose Aufnahi.ien 11 und 12 zur steckbaren Verbindung vorgesehen. Durch die strichpunktiert gezeichnete Linie 13 ist ein weiteres Gerät bzw. ein Aufnahmegehäuse gekennzeichnet.
743^32720.2.75

Claims (1)

  1. SWF- Spezi al fabrik füi» Αάιΐο zubehör Guitav Rau GmbH., 7"12 Bietiglieim
    - h - a 12 315
    ΡΑΤ/κ/Wi
    Schut zansprüche
    1. Spule für ohrasche und induktive Lasten, insbesondere Vorwiderstand für Elektromotoren in Kraftfahrzeugen, mit einem mit Widerstandsdraht umwickelten Spulen= körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) hohl ausgebildet und in seinem Innern (3) mit Vorrichtungen zur steckbaren Aufnahme für andere Bauteile versehen ist.
    2. Spule für ohmsche und induktiv e Lasten, insbesondere Vorwiderstand für Elektromotoren in Kraftfahrzeugen, mit einem mit Widerstandsdraht umwickelten Spulenkörper, dadxirch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) hohl und zumindest an einem Ende als Steckdose (6) ausgebildet ist.
    3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Steckdose (6) Vorrichtungen zur steclrbaren Aufnahme von anderen Bauteilen vorgesehen sind.
    k. Spule nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11, 12) als negative und/oder positive T-Führung ausgebildet ist.
    5. Spule nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11, 12) als negative und/oder positive Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist.
    Jp · ■ ■
    : : - 5 · ; a 12 315
    |; 6. Spule nach Ansprxach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    f; daß zwei Aufnahmen ("Π, 12) an gegenüber liegenden
    Seiten (9» 1O) derart ausgebildet sind, daß eine
    aneinander reihende Verbindung einzelner Spulen möglich ist.
    7. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (i) einen rechteckigen Querschnitt hat.
DE7433327*[U Spule Expired DE7433327U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7433327U true DE7433327U (de) 1975-02-20

Family

ID=1309303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7433327*[U Expired DE7433327U (de) Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7433327U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849683A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Abb Patent Gmbh Elektrische Drahtwicklung, insbesondere Heizdrahtwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849683A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Abb Patent Gmbh Elektrische Drahtwicklung, insbesondere Heizdrahtwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140057A1 (de) Elektromotor mit unterdrueckung der hf-stoerstrahlung
DE2810071B2 (de) Anordnung zum Befestigen und Verdrahten von elektrischen Geräten
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4017280A1 (de) Stromwandlervorrichtung zum messen eines elektrischen stromes
DE7433327U (de) Spule
DE4110984C2 (de) Batteriegehäuse
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
EP0046163A1 (de) Kabelverbindungsmuffe mit Überspannungsschutz
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
DE3035053C2 (de) Spulenkörper für Transformator
DE7315133U (de) Elektrischer verbindungsbaustein
DE3412656A1 (de) Steckvorrichtung und deren anordnung
DE2419327B2 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer gedruckten leiterplatte
DE2906263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbrauchers
DE2133656C3 (de) Mehrzellenbatterie mit einem aus zwei abnehmbaren Formhälften bestehenden elektrisch nichtleitenden Gehäuse
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE8217625U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7443167U (de) Elektrotechnisches Gerät, vorzugsweise Zeitrelais
EP1324435A2 (de) Elektrischer Verbinder zwischen zwei Endstellen
DE2115903C3 (de) Klemmenkasten zum Herstellen unterschiedlicher Schaltverbindungen in einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Gleichstrommaschine für Ausbildungszwecke
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3518873A1 (de) Verteileinrichtung fuer die stromversorgung von geraetegestellen der elektrischen nachrichtentechnik
DE2550055C3 (de) Installationsverteilung
DE3215666A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE3002637C2 (de) Gehäuse zur Kapselung eines Sperrfilters