DE7428808U - Vakuumschaltrohr - Google Patents

Vakuumschaltrohr

Info

Publication number
DE7428808U
DE7428808U DE7428808U DE7428808U DE7428808U DE 7428808 U DE7428808 U DE 7428808U DE 7428808 U DE7428808 U DE 7428808U DE 7428808 U DE7428808 U DE 7428808U DE 7428808 U DE7428808 U DE 7428808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
ring
tube according
switching tube
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7428808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2440827A priority Critical patent/DE2440827B2/de
Priority to DE7428808U priority patent/DE7428808U/de
Priority to JP50103402A priority patent/JPS5149481A/ja
Publication of DE7428808U publication Critical patent/DE7428808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Vakuumschaltrohr mit einem evakuierten Gehäuse, das im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Isolierkörper besteht, der an der einen Stirnseite durch eine metallische, einen feststehenden Schaltkontakt tragende Platte und an der anderen Stirnseite durch eine einen bewegbaren Schaltkontakt umschließende Lagerbuchse abgeschlossen ist,· die unter Zwischenordnung von Planschringen mit dem Isolierkörper vakuumdicht verbunden sind. ;r '
Bereits bekannt ist ein Vakuumschaltrohr mit einem evakuierten Gehäuse, das im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Keramikkörper besteht, der stirnseitig durch metallische, Schaltkontakte tragende Platten verschlossen ist, die unter Zwischenordnung von Planschringen aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit dem Keramikkörper vakuumdicht verbunden sind, wobei die Planschringe an den Stirnseiten des Keraraikkbrpers mittels einer Keramik-Glas-Metall-Verbindiuug befestigt sind und die Ausdehnungskoeffizienten der Keramik, des Glases und der Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung einander angepaßt sind (man vergl. DT-OS 2.058.020).
VPA 9/170/2025
Rb/dd
Zur J1UhTUiIg des beweglichen Schaltkontakts in Vakuumschaltrohren'wird für den Anschlußbolzen ein lager benötigt. Bei dem bekannten Vakuumschaltrohr findet daher ein gezogenes Messinglagerachild mit eingepreßter und verklebter Metallagerbuch.se Verwendunge Zur Vermeidung unzulässig hoher Wirbelströme muß das Lagermetall unmagnetisch sein·} dadurch ergeben sich hohe Fertigungskosten.
IQ Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Vakuumschaltrohr mit einer billigen, leicht herstell- und einbaubaren Lagerbuchse zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Vakuumsehaltrohr der eingangs' genannten Art neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Lagerbuchse aus einem thermoplatischen Kunststoff besteht«
Vorzugsweise ist bei dem Vakuumsehaltrohr auf der den Stirnseiten des Isolierkörpers abgewandten Seite der Planschringe jeweils ein Isolatorgegenring angeordnet, insbesondere angeglast.
Thermoplastische Kunststoffe sind Stoffe, die beim Erwärmen weich werden, ohne chemische Zersetzung zu erleiden und bei der Abkühlung wieder erstarren,, Als thermopiatische Kunststoffe für die Lagerbuchse von Vakuumschaltröhren sind Polytetrafluoräthylen (PTFÄ), PoIycarbonat oder Polyamid bevorzugt geeignet. Für den Einsatz bei höherer Umgebungstemperatur kann es zweckmäßig sein, auch glasfaserverstärkte Kunststoffe zu ver-
5Q wenden«, Derartige Kunststoffe zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Steifigkeit, Härte und Zähigkeit aus, wobei gerade die Summe dieser Eigenschaften den hohen Gebrauchswert ausmacht. Wegen der hohen Erweichungsbereiche zeigen diese Kunststoffe relativ gute thermische Beständigkeit.
Eine neuerungsgemäße Kunststofflagerbuchse hat den wesentlichen Vorteil, daß sie entsprechend der geforderten konstruktiven Ausführung sehr wirtschaftlich in Spritztechnik herstellbar ist.
5
An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Neuerung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 6 Ausschnitte des Teils des Teils neuerungsgemäßer Vakuumschaltrohre, das die den bewegbaren Schalt-) kontakt umschließende Lagerbuchse umfaßt.
: Die Fig. 1 und 2 zeigen den bewegbaren Schaltkontakt 1,
umgeben von einer neuerungsgemäßen Lagerbuchse 10 aus thermoplastischem Kunststoff. Die Lagerbuchse 10 ist
', über den metallischen Flanschring 4 mit dem Isolierkör-
' per 3 und dem Isolatorgegenring 8 vakuumdicht verbunden.
Die Verbindung zwischen Lagerbuchse 10 und Flanschring erfolgt vorzugsweise durch Verkleben längs der Fläche Als Klebstoff ist ein Polyurethan-Zweikomponentenkleber
• bzw. ein Klebstoff aus Polychlorbutadein besonders geeignet. Die Lagerbuchse 10 ist in beiden Ausführungs-
'< bei spielen mit einer Ausnehmung 16 versehen, damit die
Schweißnaht zwischen Federbalg 1ü und Flanschring 4
ι 25 nicht mechanisch belastet wird.
Bei dem in Fig. 3 im Ausschnitt dargestellten Vakuumschaltrohr ist die sich mit einer umlaufenden Schulter auf dem Flanschring 4 abstützende Lagerbuchse 10 durch einen übergesetzten Metallring 17 mechanisch fest gehaltert. Der Metallring 17 ist mit dem Flanschring 4 am Umfang, beispielsweise mittels eines Zweikomponentenklebers auf Kunstharzbasis längs der Fläche 18 ver-
• ·
• ta
klebt. Das stellt eine besonders gute Verbindung dar, da Metall auf Metall geklebt ist. Der Metallring 17 sollte zweckmäßigerweise aus einem unmagnetischen Material, beispielsweise aus Messing, bestehen, um Wirbel-Stromverluste zu vermeiden. Der Flanschring 4 ist, wie auch in den in den Figuren 5 bis 7 dargestellton Ausführungsbeispielen, mit dem Isolierkörper 3 und dem Isolatorgegenring 8 vakuumdicht verbunden. Die Befestigung des Metallringes 17 am Umfang des Flanschringes 4 kann vorteilhaft auch längs der Fläche 18 durch eine Preßpassung erfolgen. Wiederum in diesem wie in den folgenden Ausführungsbeispielen ist im Inneren des Schaltrohres zum Abdichten des bewegbaren Schaltkontakts 1 um diesem herum ein an sich bekannter Federbalg 12 angeordnet.
In dem in Fig. 4 dargestellten Vakuumsehaltrohr ist die in den in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Ringteilen bestehenden Flanschring 4 eingelegte, den Schaltkontakt 1 umschließende Kunststofflagerbuchse 10 durch Warmverformung am Umfang unter die Schweißwulst 19 der beiden Ringteile des Flanschrings 4 gedrückt und somit mechanisch befestigt. Die Warmverformung erfolgt über einen nicht dargestellten warmen Rohrstempel.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel i3t eine den Schaltkontakt 1 umschließende Lagerbuchse 10 vorgesehen, die am Umfang konisch ausgebildet in den wiederum aus zwei Ringteilen bestehenden Flanschring 4 eingedrückt ist. Die Lagerbuchse 10 rastet dabei ein und verkrallt sich am Umfang unter der die beiden Ringteile des Flanschringes 4 verbindenden Schweißwulst 19.
Pig. 6 zeigt im Ausschnitt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Vakuumschaltrohres. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kunststoffbuchse 10 in den Flanschring 4 eingedrückt. Der Flanschring 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Federbalg 12 und dem äußeren Flanschringteil gleichzeitig vakuumdicht verschweißt. Durch zwei Einstiche 20, die an der Außenkante der Lagerbuchse 10 ringförmig in dieser verlaufen, ist die Lagerbuchse 10 am Umfang elastisch verformbar und schnappt mit der ringförmigen Hinterschneidung 21 nach dem Eindrücken in den Flanschring 4 ein. Durch den überstehenden Rand 22 der Lagerbuchse 10 wird die Schweißnaht der Flanschringteile 4 mit dem Federbalg 12 gegen Beschädigungen geschützt.
12 Schutzansprüche,
6 Figuren.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Vakuumsehaltrohr mit einem evakuierten Gehäuse, das im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Isolierkörper "besteht, der an der einen Stirnseite durch eine metallische, einen feststehenden Schaltkontakt tragende Platte und an der anderen Stirnseite durch eine einen bewegbaren Schaltkontakt umschließende Lagerbuchse abgeschlossen ist, die unter Zwischenordnung von Flanschringen mit dem Isolierkörper vakuumdicht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
2. Vakuumsehaltrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff aus Polytetrafluoräthylen (PTFÄ) besteht.
3. Vakuumschaltrohr nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff aus einem Polycarbonat oder Polyamid besteht,
4. Vakuumschaltrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff durch Glasfasern verstärkt ist.
5. Vakuumschaltrohr nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) an dem Flanschring (4) durch Kleben befestigt ist.
6. Vakuumsehaltrohr nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) mit einer umlaufenden Schulter auf dem Flanschring (4) abgestützt und durch einen überge-
VPA 9/170/2025 - 8 -
setzten Metallring (17) gehaltert ist, der an dem Flanschring (4) am Umfang durch Kleben befestigt ist.
7. Vakuumsehaltrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) mit einer umlaufenden Schulter auf dem Planschring (4) abgestützt und durch einen übergesetzten Metallring (17) gehaltert ist, der an dem Flanschring (4) am Umfang durch eine Preßpassung be-
"v festigt ist.
8. Vakuumschaltrohr nach Anspruch 6 oder'7, dadurch geke nnzeichnet, daß der Metallring (17*) aus unmagnetischem Material besteht.
9. Vakuumschaltrohr nach.einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Flanschring· (4) eingelegte Lagerbuchse (10) durch Warmverformung am Umfang unter eine Schweißwulst (19) am Flanschring gedrückt und somit befestigt ist.
10. Vakuumschaltrohr nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a - f durch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) am Umfang konisch ausgebildet in den Flanschring (4) eingedrückt an dessen Umfang unter einer Schweißwulst (19) verkrallt ist.
11. Vakuumschaltrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) durch zwei Einstiche (20), die an der Außenkante der Lagerbuchse (10) ringförmig in dieser verlaufen,
VPA 9/170/2025 - 9 -
am Umfang elastisch verformbar ist und durch die ringförmige Hinterschneidung (21) für eine zylindrische Schnappverbindung geeignet ist.
12. Vakuumschaltrohr nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Stirnseiten des Isolierkörpers (3) abgewandten Seite der Flanschringe (4, 6) jeweils ein Isolatorgegenring (8, 11) angeordnet·, insbesondere angeglast ist.
VPA 9/170/2025
DE7428808U 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr Expired DE7428808U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440827A DE2440827B2 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr
DE7428808U DE7428808U (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr
JP50103402A JPS5149481A (de) 1974-08-26 1975-08-26

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440827A DE2440827B2 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr
DE7428808U DE7428808U (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428808U true DE7428808U (de) 1980-04-03

Family

ID=25767597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7428808U Expired DE7428808U (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr
DE2440827A Ceased DE2440827B2 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440827A Ceased DE2440827B2 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5149481A (de)
DE (2) DE7428808U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654753C2 (de) * 1976-12-03 1993-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltstangenanordnung für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
JPS633067Y2 (de) * 1980-11-05 1988-01-26
JPS6343229A (ja) * 1986-08-07 1988-02-24 三菱電機株式会社 真空しや断器
FR2804241B1 (fr) * 2000-01-25 2002-06-21 Alstom Ampoule a vide pour disjoncteur ayant un palier monte par encliquetage
DE10305169B4 (de) * 2003-01-31 2005-01-27 Siemens Ag Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
NL1027591C2 (nl) * 2004-11-25 2006-05-29 Eaton Electric Nv Lager voor vacuümonderbreker.
JP6245972B2 (ja) * 2013-12-16 2017-12-13 三菱電機株式会社 真空バルブおよびそれを用いた開閉器
DE102016002261A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Führen einer Schaltstange eines Hochspannungs-Leistungsschalters
EP4372779A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-22 Abb Schweiz Ag Vakuumschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966569A (en) * 1957-04-29 1960-12-27 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch
US3189715A (en) * 1962-05-21 1965-06-15 Jennings Radio Mfg Corp Internal shield and seal structure for vacuum sealed switch envelope
CH436421A (de) * 1963-04-09 1967-11-15 Jennings Radio Manufacturing C Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440827B2 (de) 1978-07-20
JPS5149481A (de) 1976-04-28
DE2440827A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866481B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumkammer
DE1439139A1 (de) Halbleiteranordnung
DE7428808U (de) Vakuumschaltrohr
EP0247304B1 (de) Verfahren zum dichten Verschliessen eines becherförmigen Gehäuses eines elektrischen Baulements mit einem Deckel
DE949365C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Metallkolben und einem Glasfenster
DE3042097C2 (de) Flanschdichtung
DE2440829C3 (de) Vakuumschaltrohr
DE3716206A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung fuer metallrohre
EP0025070A1 (de) Flansch
DE112011105304B4 (de) Vakuumschalter
DE2541446C3 (de) Hoch- bzw. Mittelspannungslastschalter
DE2719400A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
EP2175462A1 (de) Abgedichteter Schalter
DE2549061A1 (de) Durchfuehrung
DE2942585A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement
DE2535150A1 (de) Vakuumschaltrohr
EP0703593A2 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
AT237072B (de) Schmelzsicherung hoher Abschaltleistung
DE3017253C2 (de) Hochspannungsdurchführung
DE1245472B (de) Vakuumschalter
DE2509207C3 (de) Gehäuse für einen magnetischen Auslöser, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE102022204594A1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
DE1765596A1 (de) Vakuumschalter
DE2837662A1 (de) Hermetisch dichter klemmenverteiler und verfahren zu seiner herstellung