DE7427618U - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE7427618U
DE7427618U DE19747427618U DE7427618U DE7427618U DE 7427618 U DE7427618 U DE 7427618U DE 19747427618 U DE19747427618 U DE 19747427618U DE 7427618 U DE7427618 U DE 7427618U DE 7427618 U DE7427618 U DE 7427618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
yoke
brake
brake according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747427618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE7427618U publication Critical patent/DE7427618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D53/00Brakes with braking members co-operating with both the periphery and the inner surface of a drum, wheel-rim, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

betreffend "Scheibenbremse" Priorität: 17.8.197 3 - FRANKREICH
Die Neuerung betrifft allgemein Bremsen, die beispielsweise an Kraftfahrzeugen angebracht werden können und einen feststehenden Halter aufweisen, ein abzubremsendes Organ, an dem ein Bremskrar.z ausgebildet ist, jeweils einen Bremsbacken an jeder Seite des Bremskranzes und ein bewegliches Joch, das mit den genannten Backen und dem genannten Bremskranz zusammenwirkt, wobei das Joch eine Betätigungseinrichtung aufweist, die unmittelbar auf den einen der genannten Backen und mittelbar mittels des Jochs auf den anderen Backen einwirken kann, um den
H 9 94 5
Bremskranz zwischen sich einzuklemmen; die Neuerung betrifft insbesondere solche Bremsen, bei denen das genannte Joch auf den feststehenden Halter sowohl gleitend verschiebbar als auch schwenkbar angebracht ist.
Diese gleitende und schwenkbare Kcntierung des Jochs hat den Vorteil, daß es einer etwaiger, konischen Verformung des Bremskranzes zu folgen vermag; solche Verformungen können beispielsweise wegen thermischer Beanspruchungen auftreten, denen der Eremskranz ausgesetzt ist. Der Neuerung liegt aie Aufgabe zugrunde, derartige Bremsen zu verbessern.
Diese Verbesserung ist darin zu sehen, daß das Joch mit seiner rückwärtigen Ouerflache, d.h. mit derjenigen Querflache, die den größten Abstand von der zu dem 3remskr-anz gehörigen Bremsscheibe hat, eine einfache Berührungsabstützung gegenüber einem Kaltetail aufweist, das an dem feststehenden Halter befestigt ist und das geeignet ist, die Verschiebung und die Schwenkbewegung des Jochs herbeizuführen, wobei elastische Mittel vorgesehen sind, die das genannte Joch und das genannte Halteteil in gegenseitigen Kontakt bringen.
Eine solche Anordnung führt ganz allgemein zu einer besonders einfachen, vorteilhaften Bauweise,
Ausserdem kann diese Anordnung auch vortsilhafterweise in der Weise weitergebildet werden, daß das Joch um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, die in einer senkrecht zu der Achse des Bremskranzes stehenden Ebene liegt und die, ausgehend von der rückwärtigen Querfläche des Jochs und in Richtung zu der Bremsscheibe gesehen, vor der genannten rückwärtigen Querfläche des Jochs liegt.
— 2 -
M 9945
Daraus ergibt sich, daß die tatsächliche Schwenkachse des Jochs nahe der theoretischen idealen Schwenkachse liegen kann, die der konischen Öffnung des Bremskranzes entspricht, mit dem dieses Joch zusammenwirkt.
Die Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich im übrigen aus der nachstehenden Beschreibung von ■Ausführungsbeispielen der Neuerung und anhand der Zeichnungen, ^ie folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Bremse; Fig. 2 einen Axialschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2, wobei nan sich den abzubremsenden Bremskranz abgenommen denken muß;
Fig. U einen Teil einer schematischen Schnittansicht durch die Randteile der neuerungsgemäßen Bremse längs der Linie IV-IV in Fig. 2; der Schnitt wird als Draufsicht aufgefaßt;
Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Bremse;
Fig. 6 einen Teilschnitt längs der gebrochenen Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Halteteil, das an einer derartigen Bremse vorgesehen ist;
Fig. 3 einer. Querschnitt durch dieses Halteteil;
M 9945 /
Fig. 9 eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführung eines solchen Halteteils;
Fig. 10 eine Ansicht analog zu Fig. 9, jedoch von einer nochmals abgeänderten Ausführungsform des Halteteils;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der neuerungsgemäßen Bremse;
Fig. 12 einen Schnitt durch diese \&riante längs der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 einen Teilschnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform.
Allgemein betrachtet besitzt die neuerungsgemäße Bremse ein abzubremsendes Organ 11, das insgesamt die Form einer Schale oder eines Tellers hat, dessen Boden eine öffnung 12 für den Durchtritt des Achsschenkels eines zu bremsenden Rades aufweist; das abzubremsende Organ soll mit diesem Boden an der Felge eines solchen Rades befestigt werden.
Der freie Rand dieser Schale bildet einen Bremskranz 13, der eine innere Bahn 14 und eine äussere Bahn 15 zeigt.
Dem Bremskranz 13 ist eine Klemmvorrichtung zugeordnet, die einen feststehenden Halter 17 aufweist, der insgesamt
7A27618-Ü.J.7S
M 99H5
die Form eines H hat.
Der Halter- 17 weist einen gebogenen Mittelsteg 22 auf.
An der einen Seite dieses Mittelstegs 22 sind die Ständer 23 des feststehenden Halters 17 hakenförmig ausgebildet und greifen von aussen auf den Bremskranz 13 des abzubremsenden Organs 11.
An der anderen Seite des Mittelstegs 22 ist der Halter 17 mit Ständern 32 versehen, in die öffnungen 33 geschnitten sind, mit denen die Ständer an einem nicht gezeichneten Tragteil befestigt werden, das einen Teil des Achsschenkels des zu bremsenden Rades bildet.
Dem feststehenden Halter 17 ist ein C-förmiges Joch 35 zugeordnet.
Dieses Joch befindet sich an der Aussenseite des Bremskranzes 13 des abzubremsenden Organs 11 zwischen den Ständern 23 und 32 des feststehenden Halters 17 und auf jeweils einer Seite der beiden Bremsbacken 48A, 48B; der erste dieser Backen ist der Innenbahn It des Bremskranzes 13 und der zweite der Aussenbahn des Bremskranzes zugeordnet.
Der Arm 100 des Jochs 35, der sich ausserhalb des Bremskranzes 13 befindet, weist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel einen Ausschnitt 105 auf, der sich zu dem freien Ende des Armes hin öffnet.
Vorzugsweise ist der Bremsbacken an dem Joch 35 angenängt.
Dank dieser Anordnung wird verhindert, daß der genannte Bremsbacken auch dann ständig an dem Bremskranz entlanggleitet, wenn keine Klemmwirkung auf diesen Bremskranz ausgeübt wird;
I
I
• « V «
* β ·
« Il ·■ ■·
• · 4 * >
gj I I IHHP.. ι.. » ·
M 9 945
auf diese Weise wird ein unnötiger Verschleiß dieses Bremsbackens und eine unnötige Erwärmung des Bremskranzes vermieden,,
Be-" dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bremsbacken 48B mit dem Joch 35 durch elastische Mittel verbunden, insbesondere durch ein U-förmig gebogenes Feiderblatt 110. Der Mittelteil dieses Federblatts weist eine öffnung 111 auf, die über eine Warze 112 greift, die zu diesem Zweck an der Tragplatte angebracht ist, die den Bremsbelag des Bremsbackens 4SB trägt, wobei ein Sicherungsring 113 den Zusammenhalt dieser Anordnung gewährleistet, und die Flügel 114 des Federblatts 110 berührer die Flanken des Ausschnitts 105 des Arms 100 des Jochs 35, bis sie sich mit ihren Enden der Form der zugehörigen Ränder dieses Ausschnitts anpassen.
Der Armll6 des Jochs 35, der sich im Inneren des Zylinderrings 13 befindet, ist hohl und enthält Zylinderkammern
117, 117·, deren Achsen in Ebenen liegen, die senkrecht zur Achse des Bremskranzes 13 verlaufen und in axialer Richtung längs der Bremskranzachse versetzt sind.
Die Zylinderkammern 117, 117' sind einzeln mit jeweils einer eigenen Betätigungsleitung durch Rohranschlüsse
118, 118· verbindbar, und Verbindungsieitungen 119, 119' stellen die Verbindung zwischen der. Rohranschlüssen und den Zylinderkammern her.
Ferner sind Belüftungsanschlüsse 120 bzw. 120' vorgesehen, die den Zylinderkanunem 117 bzw, 117' zugeordnet sind.
In den Zylinderkaranern 117, 117' lassen sich Kolben 122, 122' verschieben, die beide auf den Bremsbacken 48A ein-
/70
wirken.
Eine solche Anordnung erlaubt die Betätigung der Bremse durch einen von zwei, unabhängig voneinander arbeitenden Betätigungskreisen.
Natürlich sind bereits derartige Zweikreisbremsen mit unabhängigen Zylinder/Kolben-Gruppen vorgeschlagen worden, aber bei den bisher bekannt gewordenen Ausführungsformen befinden sich beide Zylinder/Kolben-Gruppen in ein und derselben senkrecht zu der Bremskranzachse verlaufenden Ebene, wobei die Zylinder/Kolben-Grupptn somit in Um- . fangsrichtung um die Achse des Bremskranzes gestaffelt angeordnet sind.
Gerr.äß der oben angegebener. Anordnung sind die Zylinder/Kolben-Gruppen in axialer Richtung längs der Bremskranzachse gestaffelt, womit sich vorteilhafterweise der Platzbedarf in ürr.fangsrichtung des feststehenden Halters verringern und dadurch der Einbau der Bremse vereinfachen läßt.
Mit seiner rückwärtigen Querflache 125, d.h. mit der Querfläche, die den größten Abstand von der zu dem Bremskranz 13 gehörigen Bremsscheibe hat, steht das Joch 35 neuerungsgemäß in einfacher Berührungsabstützung mit einem Halteteil 12 6, das an dem feststehenden Halter 17 befestigt ist und das geeignet ist, die Verschiebung und die Schwenkbewegung dieses Jochs herbeizuführen.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 4 gezeichneten Ausführungsform ist das Kalteteil 12 6 schwenkbar an dem feststehenden Halter 17 angebracht.
Dieses Halteteil hat insgesamt die Form eines U, und die En-
M 99«
/12
den des Flügels 12 7 des Halteteils sind als Abwinkelungen ausgeführt und vorzugsweise aufeinander zu gerichtet, so daß sie in rinnenartig geformte Ausnehmungen 129 eingreifen, die zu diesem Zweck an den Ständern 23 des feststehenden Halters 17 senkrecht zur Achse des Bremskranzes 13 vorgesehen sind.
Eei der in den Fig. 1 bis U gezeigten Ausführungsform besteht das Halteteil 126 aus einem offenen, zweckmässig geformten Runddraht, und der Mittelabschnitt 130 zeigt eine wellenförmige Ausbuchtung 131, durch die die Abstützfläche an dem Joch 35 vergrössert werden soll.
Ausserdem sind elastische Hilfseinrichtungen vorgesehen, die das Joch 35 und das Halteteil 126 gegeneinander drücken«
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform bestehen die elastischen Hilfsmittel aus einer zwischen dem Joch unc dem feststehenden Träger 17 eingesetzten Feder 135, die sich über die Bremsbacken 18A, 48B auf dem feststehenden Halter 17 abstützt.
In der Praxis, und wie es auch gezeichnet ist, besitzen die Platten, die die Bremsbeläge der Bremsbacken M-8A, 4 8B tragen, seitlich beiderseits der vorderen Quarflache 13 6 des Jochs 35 gegenüberstehende Laschen 137, die dazu bestimmt sind, sich gegen Schultern 138 des feststehenden Halters 17 zu legen, und die Feder 135 ist zwischen diese Laschen und die vordere Querfläche 136 des Jochs 35 gebracht.
Die Feder 135 hat insgesamt H-förmige Gestalt, und der Mittelabschnitt des H legt sich gegen die vordere Querfläche des Jochs 35, während die Beine des H sich mit ihren Enden an den Bremsbacken HSA, H8B abstützen.
M 9945
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mittelabschnitt 140 des Jochs 35 eine öffnung 141 auf, und der Mittelabschnitt der Feder 135 besitzt einen Schlitz i43, wodurch z;wei Laschen 144 gebildet werden, deren Enden sich gegen die Flanken der öffnung 141 des Jochs 35 legen, um die Feder 135 festzuhalten.
An dem Joch 35 sind ausserdem stabilisierend wirkende elastische Mittel zwischen Joch und feststehendem Halter 17 angebracht, die sich einer etwaigen ungewollten Gleitbewegung des Jcchs widersetzen.
Diese elastischen Hilfsmittel wirken auf eine der Seitenflächen 150 des Jochs 35, d.h., auf eine Fläche des Jochs, die prakti-ch senkrecht auf der rückwärtigen Querfläche 125 des Jochs steht.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel bestehen die elastischen Stabilisierungsmittel aus einem Federblatt 146, das in Längserstreckung zwischen einer Seitenfläche 15 0 des Jochs 35 und dem zugehörigen Ständer 2 3 des feststehenden Halters 17 eingesetzt ist, wobei das genannte Federblatt 146 sich mit seinem Mittelabschnitt an den genannten Ständer legt und mit seinen beiden gewellten Enden an der genannten Seitenfläche 150 des Jochs 35 anliegt.
Zum Haltern ist das Federblatt 146 bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeichneten Ausführungsform mit einer seitlichen V'rankerungsplatte 148 versehen, diean dem Halteteil 126 angreift.
Wie ohne weiteres einzusehen, wirkt bei Ankunft des Druckfluids in einer der beiden Zylinderkammern 117, 117· dieses auf den entsprechenden Kolben 122, 122' derart ein, daß er
M 9945
4,6
unmittelbar auf den Bremsbacken 4 8A einen Brück ausübt, so daß dieser gegen die Innenbahn 14 des Bremskranzes 13 gepreßt wird, und ausserdem mittelbar über das Joch 35 auf den Bremsbacken 4 83, so daß dieser sich gegen die äussere 3ahn 15 des Bremskranzes 13 legt.
Dieser Rremsv.rar.z 13 wird somit zwischen den Bremsbacken 48A, 48B eingeklemmt und daher, möglicherweise bis zum Stillstand, abgebremst.
Wenn der Fluiddruck nachläßt, wird der Bremskranz 13 wieder freigegeben.
Bei einem solchen Bremsvorgang kann das Joch 35 sich verlagern, indem es sich senkrecht zur Achse des Bremskranzes 13 in Richtung des Pfeils F in Fig. 2 verschiebt.
Diese Verschiebung wird ermöglicht durch eine entsprechende Verschwenkung des Haltetcils 126, gegen das cas Joch 35 sich lehnt.
Die Schwenkbewegung des Ha.lteteils 12 6 ermöglicht es dem Joch 35 nötigenfalls auch, einer etwaigen konischen Verformung des Bremskranzes 2 3 zu folgen.
Man erkennt, daß diese Schwenkung des Halteteils 12 6 um eine Achse AA (Fig. 3) erfolgt, die bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Achse der Abwinklunge · 128 des Halteteils 126 entspricht, und diese Achse AA befindet sich vorteilhafterweise vor der rückwärtigen Fläche 125 des Jochs 3 5 in Richtung auf die Bremsschabe des Bremskranzes 13.
Wenn man die Flügel 27 des Halteteile 126 verlängert, wie
- 10 -
M 9945
das in Fig. 3 schematisch durch Strichlierung angedeutet ist, könnte diese Achse AA sich auch deutlich jenseits der Bremsscheibe des Bremskranzes 13 befinden, die oben nur erwähnt wurde, um die Richtung zu definieren, in der die Achse AA gegenüber der rückwärtigen Querfläche des Jochs verschoben wird.
Daraus ergibt sich, daß die Schwenkung des Jochs 35 um eine Achse erfolgt, die vorteilhafterweise viel näher an der idealen theoretischen Achse liegt, die dem konischen Übergang des Bremskranzes 13 entspricht, wobei diese ideale theoretische Achse sich ganz offensichtlich jenseits des Bodens 12 des abzubremsenden Organs 11 befindet, das diesen Bremskranz 13 trägt.
Nach den Ausführungsvarianten, die in den Fig. 5 bis 12 gezeichnet sind, ist das Halteteil 126 starr an dem fsststehenden Kalter 17 befestigt.
Bei diesen Ausführungsformen besteht das Halteteil 126 aus einem Streifen, beispielsweise einem Metallstreifen, der geeignet geformt ist und ganz allgemein betrachtet die Form eines U hat.
Die Enden der Flügel 12 7 des Streifens sind mit Äbwinklungen 128 versehen, die auf einander zu gerichtet sind und jeweils eine öse bilden, die eine Befestigung des Halteteils 126 an dem feststehenden Kalter ermöglichen; die befestigung erfolgt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mittels einer Schraube 166.
In einem Mittelabschnitt weist das Halteteil 126 eine die rückwärtige Querfläche des Jochs 35 berührende Schwenkkante 165 auf, die bei dem gezeichneten Beispiel durch eine passende Verformung des genannten MitiELabschnitts des HaI-
- 11 -
M 9945
teteils 126 gebildet wird.
In dem gezeichneten Beispiel ist die Schwenkkante 165 durchgehend ausgebildet, aber natürlich könnte die Kante auch stückweise ausgeführt sein und zwei oder mehr als zwei senkrecht zu der Achse des Zylinderringes verlaufende Abschnitte aufweisen.
Wie ersichtlich, verläuft bei dem gezeichneten Beispiel diese Drehkante in einigem Abstand von der Längsachse des Mittelabschnitts des Halteteils 126, das bedeutet, daß die Kante näher an dem einen der Ränder dieses Mittelabschnitts verläuft als an dem anderen, der zu diesem Rande parallel verläuft; dank dieser Anordnung kann man Rücksicht darauf nehmen, daß die Feder 135 sich mit ihren Enden auf die Bremsbacken U8A, U8B abstützt und daß, da diese Bremsbacken gekrümmt sind, der Schweremittelpunkt der entsprechenden Stützzonen der genannten Enden sich in radialer Richtung versetzt gegen die Achse des Bremskranzes 13 gegenüber der Mittelzone der Feder findet.
Die elastischen Stabilisierungseinrichtungen zwischen dem Joch 35 und dem feststehenden Halter 17, die sich auf die Seitenflächen 150 des Jochs legen sollen, weisen an jeder der genannten Seitenflächen 150 des Jochs 35 ein elastisches Teil 200 auf, das von dem Halteteil 126 getrennt und so befestigt ist, daß es an ihm verbleiben kann.
Diese Bauweise erleichtert vorteilhafterweise die Montage der Bremse und ermöglicht eine leichtere Dosierung der auf das Joch ausgeübten stabilisierenden Klemmwirkung.
Nach der Ausführungsform, die in den Fig. 5 bis 10 wiedergegeben ist, besitzt ein solches elastisches Bauteil 200 zwei Flügel 201, 202, die durch einen mittleren Tor-
- 12 -
a »il
M 9945
sionsabschnitt 203 miteinander verbunden sind, der bei dem dargestellten Beispiel einen Umriß hats der praktisch drei Viertel eines Kreises ausmacht, wobei die Flügel 201, 202 weiterlaufen, indem sie sich voneinander in V-Richtung von dem sie verbindenden mittleren Torsionsabschnitt 203 entfernen.
Ein derartiges elastisches Bauteil kann, wie gezeichnet, beispielsweise auch aus einem Band, beispielsweise einem zweckentsprechend geformten Metallstreifen, bestehen.
Wie dem auch sei, der Streifen ist so angebracht, daß er · mit seinem einen Flügel, bei dem gezeichneten Ausführungsb eispiel mit dem Flügel 201, an dem Halteteil 126 anliegend bleibt, während d3r andere Flügel, im Ausführungsbeispiel der Flügel 202, frei beweglich bleibt.
Der Flügel 201 eines elastischen Bauteils 200, durch den es gezwungen wird, an dem Halteteil 126 zu verbleiben, ist an eine der Seiten des Halteteils 126 gelehn·'·, während der freie Flügel 202 zur anderen Seite des Halteteils hin vorspringt, nachdem er durch ein zu diesem Zweck in das Halteteil geschnittenes Loch 207 gesteckt ist.
Bei der praktischen Ausführung nach dem gezeichneten Beispiel wird ein elastisches Bauteil 200 durch seinen Flügel 201 an dem Mittelabschnitt des Halteteils 126 an dieser konvexen Seite festgehalten, dabei liegt sein mittlerer Torsionsabschnitt 203 der gebogenen Verbindungszone 208 gegenüber, die den Mittelabschnitt des Halteteils 126 mit dem zugeordneten Flügel 127 verbindet, und die von dem freien Flügel 202 des elastischen Bauteils 200 durchsetzte öffnung 207 befindet sich in dem Flügel 127 des genannten Haltete ils.
- 13 -
M 9945
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 erfolgt die dauernde Verbindung eines elastischen Bauteils 200 mit dem Halteteil 126 durch passende ineinandergreifende Elemente, die zu diesem Zweck zwischen den beiden Teilen angeordnet sind.
Bei dem gezeichneten Beispiel bestehen diese Verbindungselemente aus einer Zunge 210, die im Mittelabschnitt des Halteteils 126 aus einem darin vergenommenen Einschnitt 211 gebildet ist und die an ihrem Ende parallel zu dem genannten Mittelabschnitt gebogen ist; die Zunge 210 greift in eine öffnung 212 ein, die zu diesem Zweck in den Flügel 201 des elastischen Bauteils'200 geschnitten ist.
Gleichzeitig ist auch das Ende 214 des Flügels 201 des elastischen Bauteils 200 etwa als Viertelkreis gebogen und greift in eine öffnung 215 ein, die zu diesem Zweck in den Mittelabschnitt des Halteteils 3 26 geschnitten ist,
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß diese, aneinander angepaßten, sich berührenden Elemente wirkungsvoll dafür sorgen, daß ein elastisches Bauteil 200 an dem Halteteil 126 festgehalten wird, so daß die aus dem Halteteil 12P und den ihm zugeordneten elastischen Bauteilen bestehende Bauteilgruppe eine Baueinheit bilden kann, die für sich gehandhabt werden kann, ohne daß sie in die Einzelelemente auseinanderfällt.
Natürlich kann die Verteilung der Zungen, die die. komplementären Greifelernente darstellen, auf die verschiedenen Teile umgekehrt werden; die Zunge 210 kann an dem elastischen Bauteil 200 angebracht werden, eine weitere Zunge, die die Rolle des gebogenen Endes 21t des Flügels 201 des elastischen 3auteils 200 spielt, ist dann an dem Halteteil 126 vorgesehen.
Im übrigen weist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 der freie Flügel 202 eines elastischen Bauteils 200 einen geradlinigen Abschnitt 218 auf, der in ein konkav gegen den zugeordneten Flügel 127 des Halteteils 126 gebogenes Ende ausläuft.
Diese abgeänderte Unrichtung arbeitet ganz ähnlich wie die oben beschriebene.
Das Joch 35 gerät beim Betrieb der Anlage in Berührung mit der ochwenkkante 165 des Halteteils 126.
Aussercem ist eine Schwenkung des Jochs 35 um die Schwenkkante 165 des Halteteils 126, das es berührt, möglich, und eine solche Schwenkbewegung ermöglicht es diesem Joch, einer etwaigen kegelförmigen Verformung des Zylinderringes 13 zu folgen.
Während dieser Schwenk- und/oder Gleitbewegungen sichert die Feder 135 den elastischen Zusammenhalt zwischen dem Joch 35 und der Schwenkkante 165 des Kalteteils 126, und die an dem Halteteil 126 befindlichen elastischen Bauteile 200 sorgen für eine ausreichende seitliche Stabilisierung dieses Jochs gegenüber dem feststehenden Kalter 17, da ja die elastischen Bauteile 200 an dem Halteteil 126 befestigt sind, das seinerseits an dem feststehenden Halter 17 befestigt ist.
Nach den in den Fig. 9 und 10 wiedergegebenen Ausführungsvarianten, erfolgt die Befestigung eines elastischen Bauteils 200 an dem Halteteil 126 mit Hilfe eines Niets 225, der den Flügel 201 eines solchen elastischen Bauteils 200 mit dem Mittelabschnitt des genannten Halteteils fest verbindet.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 verläuft der freie Flügel
- 15 -
7427613-8.2.75
M 9945
eines elastischen Bauteils 200 genau so wie anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben.
Die AusführungsVariante Fig. 10 zeigt einen solchen freien Flügel 202 mit Biegungen in allen Abschnitten.
Nach der Ausführungsvariante· aus den Fig. 11, 12 verläuft ein elastisches Bauteil 200 insgesamt aier zu dem Halteteil 126, das das Bauteil 200 trägt; das Bauteil 200 v.-eist zwei freie Abstützflügel 2 30 aufs die durch einen mittleren Befestigungsabschnitt 231 verbunden sind, von dem sie sich mit wachsendem seitlichen Abstand immer mehr entfernen.
Mit seinem mittleren Befestigungsteil 231 ist das elastische Bauteil 200 fest mit dem zugeordneten Flügel 127 des Halteteils, etwa durch einen Niet 232, verbunden; bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Verbindung an der konvexen Fläche des Halteteils 126, d.h. an dessen Aussenseite, aber diese Befestigung könnte auch leicht an der konkaven Seite des genannten Halteteils erfolgen.
Das elastische Bauteil lehnt sich mit seinen, beiden Flügeln 2 31 gegen das Joch 35 und vorzugsweise ist, v?ie gezeichnet, das Ende eines solchen Flügels hochgebogen.
Ein solches elastisches Bauteil besitzt somit vorteilhafterweise zwei Abstützbereiche gegenüber dem Joch und ausserdem verläuft es in Richtung der Versohiebebewegung des Jochs.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. IH wird die Schwenkkante des Halteteils 12 6 durch ein an diesem angebrachtes Kabel 170 gebildet.
Nach verschiedenen, nicht gezeichneten Abwandlungen des
- 16 -
M 9945
Neuerungsgedankens wird die elastische Stabilisierungseinrichtung j die dem Halteteil zur seitlichen Stabilisierung des Jochs zugeordnet ist, durch eine geeignete Verformung der Flügel des genannten Halteteils gebildet und/oder die elastischen Einrichtungen, die ebenfalls dem Halteteil zugeordnet sind, um das Joch in Kontakt mit dem Halteteil zu halten, können dadurch entstehen, daß das Halteteil 12 seinerseits ein elastisches Bauelement darstellt; diese Variante ist bei jeder der beschriebenen Ausführungsforrnen anwendbar.
Oft
SchutzanSprüche
- 17 -

Claims (1)

1. Bremse mit eineni feststehenden Halter, einem abzubremsenden Organ, an dem ein Bremskranz ausgebildet ist,
jeweils einem Bremsbacken an jeder Seite des Bremskranzes und einem Joch, das mit den genannten Backen
und dem genannten Bremskranz zusammenwirkt,
wobei das Joch verschiebbar und schwenkbar an dem Kalter angebracht ist und eine Betätigungseinrichtung aufweist, die unmittelbar auf den einen der genannten Backen und mittelbar mittels des Jochs auf den anderen Backen
einwirken kann, um den Bremskranz zwischen sich ein::uklemmen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (35) mit seiner rückwärtigen Querfläche (125), d.h. mit derjenigen Querfläche, die den größten Abstand von der zu dem Bremskranz (13) gehörigen Bremsscheibe hat, eine einfache Berührungsabstützung gegenüber einem Halteteil (126) aufweist, das an dem feststehenden Halter (17) befestigt ist und das geeignet ist, die Verschiebung und die Schwenkbewegung des Jochs (35) herbeizuführen, wobei elastische Mittel vorgesehen sind, die das gerannte Joch und das gerannte Halteteil in gegenseitigen Kontakt bringen.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltetei1 (126) schwenkbar an dem feststehenden Halter (17) angebracht ist und auf diese Weise die Schwenkbe-
- 18 -
wegung des Jochs (35) ermöglicht.
3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalteteil (126) insgesamt U-förrr.ig ist und daß die Enden seiner Flügel (12 7) mit Abwinklungen (128) versehen sind, die schv7enktar in Ausnehmungen (129) aufgenommen sind, die zu diesem Zweck in den feststehenden Halter (17) senkrech* zur- Achse des Bremskranzes O-3) geschnitten sind.
Bvemse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da& das Halteteil (126) aus einem offenen, passend geformten Runddraht besteht.
5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (130) des U-förmigen Tails wellenförmige Ausbuchtungen (131) aufweist.
Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (35) um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, die in einer Ebene liegt, die senkrechx zu der Achse des Bremskranzes (13) verläuft und die, von der rückwärtigen Querfläche (125) des Jochs her gesehen, in Richtung zu der Bremsscheibe des Eremskranzes vor der genannten rückwärtigen Querfläche des Jochs liegt.
7. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (126) an der Berührungsstelle mit den
- 19 -
• t ·
M 991-5
Joch (35) eine Schwenkkante (165) aufweist.
8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkante (16 5) durch eine geeignete Verformung des Halteteils (126) gebildet ist.
9. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkkante durch ein an dem Halteteil (126) angebrachi tes Kabel (170) gebildet ist.
10. Bremse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (12 6) an dem feststehenden Kalter (17) mit mindestens einem seiner Enden befestigt
ist.
11. Bremse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (126) mit seinen beiden Enden an dem feststehenden Halter (17) befestigt ist.
12. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen, die das Joch (35) und das Halteteil zwangsweise in gegenseitige Berührung bringen, eine zwischen dem Joch und dem feststehenden Halter angeordnete Feder (135) aufweisen.
- 20 -
• ·
13. Bremse nech Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Feder (135) sich an dem feststehenden Halter (17) über mindestens einen der Bremsbacken (48A, I+8B) abstützt.
14. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Stabilisierungsmittel zwischen dem Joch (35) und dem feststehenden Halter (17) vorgesehen sind, die auf eine Seitenfläche des Jochs, d.h. auf eine praktisch senkrecht zu der rückwärtigen Querfläche (125) verlaufende Fläche des Jochs einwirken.
15. Bremse nach Anspruch IH, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Stabilisierungsmittel mindestens ein Federblatt (146) aufweisen, das zwischen dem Joch (35) und dem feststehenden Halter (17) eingeführt ist.
16. Bremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Stabilisierungsmittel ein elastisches Teil (200) aufweisen, das von dem Halteteil (12B) getrennt und so befestigt ist, daß es an ihm verbleiben kann*
17. Bremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (200), das so befestigt ist, daß es an dem Halteteil (126) verbleiben kann, zwei durch einen mittleren Torsionsabschnitt (203) verbundene Flügel (201, 202) aufweist und an den genannten Halteteil (126) mit einem seiner Flügel (201) festgelegt ist, während
- 21 -
7427818-6.2.7S
M 99H5
sein anderer Flügel (202) frei bleibt.
18. Bremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem das Halteteil (126) aus einem geeignet geformten Streifen hergestellt ist, der Flügel (201) des elastischen Teils (200). mit dem dieses an dem Halteteil (126) dauerhaft befestigt ist, an einer Seite des genannten Streifens angebracht ist, während der freie Flügel (202) dieses elastischen Teils auf die andere Seite dieses Streifens vorspringt, nachdem er eine öffnung (207) durchsetzt hat, die zu diesem Zweck in dem elastischen Teil angebracht ist.
19. Bremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (200) seinerseits aus einem geeignet geformten Streifen besteht.
20. Bremse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem das Haltsteil (126) insgesamt die Form eines U hat, der mittlere Torsionsabschnitt (203) des elastischen Teils (200), das an dem Halteteil (126) dauerhaft befestigt ist, dem gebogenen Verbindur.gsabschnitt (208) gegenüberliegt, der einen Flügel (127) des Halteteils (126) mit dem Mittelabschnitt (130) des Halteteils (126) verbindet.
21. Bremse nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge-
- 22 -
kennzeichnet, daß der mittlere Türsionsabschnitt (iO3) einen Umriß hat, der praktisch drei Viertel eines Vollkreises umfaßt, und daß seine Flügel (201, 202) sich von der Verbindungszone im mittleren Abschnitt aus fortlaufend weiter voneinander entfernen.
22. Bremse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß einander ergänzende Halterungsmittel zwischen den Halteteil (126) und dem Flügel des elastischen Tails (200) vorgesehen sind, durch die das elastische Teil dauerhaft mit dem genannten Halteteil verbunden ist.
23. Bremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß diese ergänzenden Halterungsmittel eine Zunge aufweisen, die in einem dieser Teile (Kilteteil - elastisches Teil) angebracht ist, und mit ihre,n Ende parallel zu dem genannten Teil gebogen ist, und da.? die Zunge in eine öffnung aufgenommen ist, die zu diesem Zveck in das jeweils andere Teil geschnitten ist.
24. Bremse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dafo die genannte Zunge (210) an dem Halteteil (12f) angebracht ist und das Ende (21U) des entsprechenden Flügels (201) des elastischen Teils (200) seinerseits gebogen ist, damit es in eine öffnung (215) eintreten kann, die zu diesem Zweck in dem Halteteil (126) angebracht ist.
25. Bremse nach feinem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch ge-
- 23 -
kennzeichnet, daß das elastische Teil (200) dauerhaft an dem Kälteteil (126) mittels eines Niets (225) befestigt ist.
25. Bremse nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dar freie Flügel (202) des elastischen Teils (200) einen geradlinigen Abschnitt (218) aufweist, der in ein gebogenes Endstück (219) ausläuft.
27. Bremse nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Flügel (202) des elastischen Teils (200) in ganzen kreisförmig ist.
28. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (200), das an dem Halteteil (126) dauerhaft befestigt ist, zwei freie Stützflügel aufweist, die durch ein mittleres Befestigungsstück miteinander verbunden sind, und daß die genannten Flügel sich von dem genannten Befestigungsabschnitt aus voneinander entfernen, und daß das genannte elastische Teil mittels seines mittleren Befestigungsteils an dem Halteteil befestigt ist
29. Bremse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (200) insgesamt quer zu dem Halteteil (126) verläuft.
30. Brer.se nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem das Halteteil insgesamt U-förmig ist, das
- 24 -
t ·
M 9945
Plastische Teil an einem der Flügel des genannten Halteteils befestigt ist.
31. Bremse nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der freien Stutzflügel des Halteteils gebogen sind.
32. Bremse nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil aus einem geeignet geformten Streifen besteht.
33. Bremse nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil zwei elastische Halteteile aufweist, von denen jeweils eines mit einer Seitenfläche des Jochs (35) zusammenwirkt.
Für: SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
H. HNCl(E, Pl(H...|N©.R
MPL-INO. S. HAiGSu'
- 25 -
DE19747427618U 1973-08-17 1974-08-14 Scheibenbremse Expired DE7427618U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7330012A FR2241215A6 (de) 1973-08-17 1973-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427618U true DE7427618U (de) 1975-02-06

Family

ID=9124068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439113A Expired DE2439113C2 (de) 1973-08-17 1974-08-14 Fluidbetätigte Kranzbremse
DE19747427618U Expired DE7427618U (de) 1973-08-17 1974-08-14 Scheibenbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439113A Expired DE2439113C2 (de) 1973-08-17 1974-08-14 Fluidbetätigte Kranzbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3933227A (de)
JP (1) JPS5858532B2 (de)
DE (2) DE2439113C2 (de)
FR (1) FR2241215A6 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408764A1 (fr) * 1977-05-17 1979-06-08 Ferodo Sa Frein a organe a freiner presentant une couronne, notamment pour vehicule automobile
FR2396208A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Ferodo Sa Frein dont l'organe a freiner a la forme d'une couronne
JPS6048654B2 (ja) * 1977-08-24 1985-10-29 トヨタ自動車株式会社 デイスクブレ−キ
JPS54113985U (de) * 1978-01-31 1979-08-10
DE2804619A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Belagsicherungsfeder
FR2416385A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Ferodo Sa Frein dont l'organe a freiner a la forme d'une couronne
JP4672490B2 (ja) * 2005-09-05 2011-04-20 本田技研工業株式会社 チェーン駆動の自動二輪車の後輪用ブレーキ装置及びチェーン駆動の自動二輪車の後輪用ブレーキの固定方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742109A (en) * 1953-11-06 1956-04-17 Detroit Duo Grip Brake Corp Brake mechanism
US2783858A (en) * 1955-07-20 1957-03-05 Detroit Duo Grip Brake Corp Hydraulic brake assembly
US3052327A (en) * 1960-06-02 1962-09-04 Goodyear Tire & Rubber Fixed ring brake
FR1348468A (de) * 1961-11-23 1964-04-15
US3295636A (en) * 1964-11-23 1967-01-03 Gen Motors Corp Brake mechanism
FR1431745A (fr) * 1965-01-21 1966-03-18 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
US3298469A (en) * 1965-02-23 1967-01-17 Kelsey Hayes Co Disk brake
FR1443250A (fr) * 1965-05-06 1966-06-24 Ferodo Sa Perfectionnements aux freins à disque-tambour
AT288897B (de) * 1968-06-20 1971-03-25 Hermann E Mueller Metallwarenf Teilbelagscheibenbremse
FR1600151A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
FR2172516A5 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Ferodo Sa

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5049570A (de) 1975-05-02
DE2439113C2 (de) 1985-03-14
FR2241215A6 (de) 1975-03-14
JPS5858532B2 (ja) 1983-12-26
DE2439113A1 (de) 1975-02-27
US3933227A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1898115B1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE2300453C3 (de) Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102007041658A1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse
DE7427618U (de) Scheibenbremse
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE3401409A1 (de) Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker und mechanische kupplung mit einem koppelteil fuer eine solche montageanordnung
DE2137625A1 (de) Tragbare Seilzugvorrichtung
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
EP0674113A1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE102009025875A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Reibbelagverschleißes sowie Stab hierfür
DE3428135A1 (de) Innenbackenbremse
DE3221806A1 (de) Ausrueckgabel zum betaetigen einer kupplung, verfahren zum herstellen der kupplung, kupplungsvorrichtung und dazugehoeriges ausruecklager
EP0011589B1 (de) Auflauf-Radbremse
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln
DE2243595B2 (de) Niederhaltevorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE933433C (de) Bremsbacken aus Leichtmetall fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen