DE742678C - Rucksack mit Verschluss - Google Patents

Rucksack mit Verschluss

Info

Publication number
DE742678C
DE742678C DESCH116736D DESC116736D DE742678C DE 742678 C DE742678 C DE 742678C DE SCH116736 D DESCH116736 D DE SCH116736D DE SC116736 D DESC116736 D DE SC116736D DE 742678 C DE742678 C DE 742678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
chain
lock
latch
padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH116736D
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Schauer Geb Protze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE SCHAUER GEB PROTZE
Original Assignee
HELENE SCHAUER GEB PROTZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE SCHAUER GEB PROTZE filed Critical HELENE SCHAUER GEB PROTZE
Priority to DESCH116736D priority Critical patent/DE742678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742678C publication Critical patent/DE742678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Rucksack mit Verschluß Es ist bereits bekannt, Rucksäcke, die mittels einer Kette geschlossen werden, dadurch noch zu versperren, daß man die Kette mit Schläüfen versieht und diese durch ein Schloß zusammenschließt. Bei diesen Rucksäcken muß die Kette wenigstens so lang wie der Umfang des nicht zusammengefaßten Rucksackes sein. Im geschlossenen Zustande wird nur das kurze Stück der Kette bis zu den Sehlaufen, das dem Umfange des zusammengezogenen Rucksackes entspricht, gebraucht. Die vielfach längeren Enden hängen nutzlos frei herab. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die in ihrer Länge dem Umfang des zusammengefaßten Rucksackes entsprechende Kette im Rückenteil des Rucksackes in Höhe der Schnurösen befestigt ist und ihre freien Enden nach dem Durchstecken durch die Schnurdsen mittels eines Schlosses oder eines Vorlegeschlosses miteinander verbunden werden. werden die Oberteile des Schlosses auf der Deckklappe befestigt, so daß der Rucksack nicht nur verschlossen, sondern auch seine Öffnung gleich abgedeckt ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigen Bild z schaubildlich den oberen Teil des Rucksackes in fast vollkommen zusammengefaßtem Zustande mit freiliegenden Enden der Kette und aufgeschlagener Deckklappe, Bild 2 denselben mit durchgezogener und auf den Verschleißstift gesteckter Kette, Bild 3 eine Seitenansicht zu Bild z, Bild q. schaubildlich eine Ausführungsform für Verwendung mit Vorlegeschloß, Bild 5 dieselbe mit durchgezogener und über die Verschlußkrampe gelegter Kette und Bild 6 eine Seitenansicht zu Bild q..
    Auf denn Rückenteil des Rucksackes ist
    eine Kette a, durch eine Hülle b verdeckt. zwi-
    @clten den mittleren Ösen il für die übliche
    Verschlußschnur befesti-t und in dein Ruck-
    sack nach innen eingeführt, wo ihre Enden
    !)ei normalem Gebrauch des Rucksackes ge-
    i *i13 Bild i lose herabhängen. Die Enden der
    Kette sind mit länglichen Schlußgliedern c.
    versehen. deren Spitz.-#n erweiterte Ösen
    aufweisen. An dem Rucksackvorderteil i#
    außen in der 1litte des oberen Randes ein
    Schloß c unter Verwendung eines 1-ederstül-:-
    kes L auf der Innenseite des Rucksackes als
    Verstärkungsunterlage befestigt. Es weist un-
    gefähr in der Mitte einen Stift f von solcher
    Stärke und L äng,# auf, da1.l die Ösen r der
    Kettenenden gem:iß Bild 2 über den Stift f
    gelegt und mehr oder weniger gespannt ge-
    halten werden können. Auf der Innenseite der
    Deckklappe des Rucksackes ist ein Verstär-
    hungslappen tzi aus Leder und darauf eine
    Hilfsplafte mit einer beweglichen Schließ-
    falle g nahe der Ansatzstelle der Klappe am
    Rucksack befestig_ _. hie Schließfalle trügt
    Schließösen i, dir- in die: dafür vorgesehenen
    Löcher des Schlosses e passen und nach Um-
    drehen des Schliissels des Schlosses durch
    Riegel festgehalten werden. Außerdem ist an
    der Schließfalle lein Stift 1, von etwas gerin-
    ge L <Inge wie der Stift f auf dem Sehloß c
    und ferner ein Loch h so angeordnet, daß das
    über die Ösen r herausragende Ende des Stif-
    tes f beim Schließen der Falle in dieses Loch
    eintritt. Es ist ersichtlich, daß durch Schlie-
    ßen des Schlosses t mit der Sebließfalle g die
    Kettenenden zuverlässig gesichert werden und
    außerdem durch die Verstärkungslappen vt
    und L das Attsreil3;n des Verschlusses sicher
    verhindert ist. Es ist nicht möglich, irgend-
    welche Gegenstände aus dem so verschlosse-
    nen Rucksack herauszunehmen oder etwas hin-
    einzubringen. Durch aufschließen des Schlosses
    und Hochklappen der Schließfalle g und
    der Deckklappe werden die Enden c mit den
    Asen ;- der Kette freigelegt und können von
    dein Stift f abgenommen werden, so daß dann
    nach dem aufbinden der Schnur der Ruck-
    sack sich öffnen läßt. Dabei gleitet die Kette
    a, c, i- durch die Ösen d zurück in den Ruck-
    sack, wo sie innen 'herabhängt, bis sie «wieder
    für den Verschluß gebraucht wird. Sie stört
    so in keiner t\ eise- die übliche Benutzung des
    Rucksackes.
    Bei der Ausführung nach den Bildern .I
    bis 6 ist statt des Schlossest am vorderen Teil
    des Rucksackes eine Platte p unter Verwen-
    dung einer Unterlage l aus Leder befestigt.
    Sie ist mit einer Krampe o versehen, «während
    an den Verstärkungslappen ttt der Deckklappe
    des Rucksackes statt der Schließfalle g eine
    Überfalle q gelenkig angeschlossen ist. Sie
    hesitzt einen I:i;zgliclm#.t 3u;,c.lnitt rr. rlcr ül>or
    die hraznpe o halat. Ebe:Iso haben die @ett@_>>-
    glieder cl eine Tiber die K@-anilre pa;senrl@#
    (ises. \aclidern 1>r Rucksack mittels rlur
    Schnur zusanzzaen@efal@t ut-l, die Enden .c der
    Kettea, cl durch die @c,zn,zr@@n des hezck-
    sackes eingeführ, sind, @;-erd=@n @Iie i-);en s unrl
    die Überfalle q über die Krauip- gestecla. ?)i:.,
    h%rampe ist so hoch, dalli außerflem noch eile
    E orhü.tzgeschloß ein@l:an@@t werden kann.
    Durch diese Einrichtunr . wirf11 e:n ebenso
    sicherer VerschluP des Racl.;acl;es erzielt wie
    durch die erste Ausführungsiornz. Wezm man
    den Verschluß nicht benötigt. so hängen die
    Enden der Kette a lose im Rucksack herab,
    ohne daß sie stören. Das Schloß kann an die
    Krampe o angeschlossen werden ohne dic
    Ösen r- der Kette und ohne die (Tl):rfalle q.
    DerRucksack wird alsdann nur in der üblichen
    Weise mit der Schnur zusammengefaßt und
    verschlossen. Die Kette und das Vorhänge-
    schloß sind ab:r auf diese Weise für den Be-
    darfsfall stets sofort griffbereit.
    Wesentlich ist auch, ,1a13 sich nicht nur neue
    Rucksäcke mit dein Verschluß herstellezi las-
    sen, sondern daß auch vorhai:deneucla;icke
    mit dem neuen Verschluli ausgerüstet «-erden
    können, wenn nur die Ösen d genü<@enrl «weit
    oder die Kette a, c, z bzw. =d. cl. ., und die
    Schnur mit genügend kleinem Durchmesser
    ausgeführt sind. Ist das nicht der Fall. so
    sind die zu engen i pien gegetz weitere auszu-
    wechseln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rucksack mit Verschluß, I>estelieii(l aus einer durch Ösen des Ruclaacke; "e- führten und mittels eine; Sehlos;;; ver- schließbaren Kette o. d-1., dadurch ge- kennzeichnet. dal--i die in ihrer L :izi"e dein zusamzneng@.faßtenRucl::acl: eut_a,r-@chenrle Kette (a) im kücl#:enteil desuck;acl:e; in Höhe der Schmzrösen i (1) lnefes "t ist und ihre freien Enden (e) nach dein urch- stecken durch die Schnürösen <<I! mittels eines Schlosses (e1 (Bilder i bi: ,3) oder Vorlegeschlosses (Bilder .I bi: << 1 vorzugs- weise zugleich mit der Deckklappe mitein- ander verbunden werden. Rucksack; mit @-'ers;hlul@ nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gegebenenfalls verstärkten Deckklappe eine beweglicht Schließfalle (;) bzw.Über- falle (q) und an dem Riiel;sacl:\-oi-derteil ein mit der Falle zusammenarbeitender Verschlußte:l vorgesehen ist und die End- glieder (-c, cl) der K; tte i a) so lang und mit einer derartigen Öse i;- bzw. s1 ausge- bildet sind. daß sie mit dieser Öse über einen auf dein Schloß (c) vorgesehenen
    Stift (j) bzw. über die Krampe (o) gelegt und durch die Schließfalle (g) bzw. die Überfalle (cl) mit Vorhängeschloß gesichert werden können. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Ertei- lungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht bezogen «-orden: deutsche Patentschritten -Nr..143 -171, 393289, österreichische Patentcliriften - 132300, =8 584; schweizerische Patentschrift. . - 37829.
DESCH116736D 1938-10-02 1938-10-02 Rucksack mit Verschluss Expired DE742678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH116736D DE742678C (de) 1938-10-02 1938-10-02 Rucksack mit Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH116736D DE742678C (de) 1938-10-02 1938-10-02 Rucksack mit Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742678C true DE742678C (de) 1944-02-24

Family

ID=7450629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH116736D Expired DE742678C (de) 1938-10-02 1938-10-02 Rucksack mit Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742678C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT28584B (de) * 1906-07-03 1907-05-25 Eduard Lauer Rucksack.
CH37829A (de) * 1906-10-11 1907-07-31 Eduard Lauer Rucksack
DE393289C (de) * 1923-01-16 1924-04-09 Johann Glack Sperrvorrichtung fuer Rucksaecke
DE443471C (de) * 1926-02-26 1927-04-29 Willy Wegner Rucksackverschluss
AT132300B (de) * 1932-02-24 1933-03-10 Klementine Neumann Versperrbarer Rucksackverschluß.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT28584B (de) * 1906-07-03 1907-05-25 Eduard Lauer Rucksack.
CH37829A (de) * 1906-10-11 1907-07-31 Eduard Lauer Rucksack
DE393289C (de) * 1923-01-16 1924-04-09 Johann Glack Sperrvorrichtung fuer Rucksaecke
DE443471C (de) * 1926-02-26 1927-04-29 Willy Wegner Rucksackverschluss
AT132300B (de) * 1932-02-24 1933-03-10 Klementine Neumann Versperrbarer Rucksackverschluß.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE856947C (de) Handtasche
DE742678C (de) Rucksack mit Verschluss
DE545233C (de) Tasche fuer photographische Apparate
DE829043C (de) Als Schrankkoffer verwendbarer Handkoffer
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE813585C (de) Tragvorrichtung fuer Aktentaschen o. dgl.
DE680949C (de) Handtasche mit einer am Boden durch eine Klappe gebildeten Schirmtasche
DE443471C (de) Rucksackverschluss
DE1784793U (de) Ortsfeste halterung fuer allseitig bewegbare elektrische leuchtkoerper, insbesondere fuer dekorationszwecke.
DE3517393A1 (de) Einrichtung zum aufbewahren und zum transport von angelgeraeten, insbesondere zerlegbaren angelruten
DE831588C (de) Wasserdichte Tasche zur Aufnahme von Wertsachen o. dgl. beim Baden
CH323200A (de) Verkürzbarer Schirm
AT126436B (de) Kleiderkoffer.
AT131815B (de) Bügelverschluß für Handtaschen.
AT53126B (de) Schiebeknopf-Verschluß.
AT216442B (de) Tasche für Kleidungsstücke u. dgl.
DE202019103493U1 (de) Innentasche für Handtasche mit Schutzfunktion
AT131709B (de) Büstenhalter.
DE1976721U (de) Als tragetasche und handtasche verwendbarer beutel.
DE1714703U (de) Aufhaengbarer behaelter fuer den kofferraum von automobilen.
DE102019005285A1 (de) Schulterriemen
DE1833190U (de) Uhrgehaeuse in form einer muenze.
DE1784212U (de) Hilfsmittel zum oeffnen und schliessen von reissverschluessen.
DE1683148U (de) Reissleinenverschluss fuer tarnnetze, planen u. dgl.