DE7425541U - Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge

Info

Publication number
DE7425541U
DE7425541U DE7425541U DE7425541U DE7425541U DE 7425541 U DE7425541 U DE 7425541U DE 7425541 U DE7425541 U DE 7425541U DE 7425541 U DE7425541 U DE 7425541U DE 7425541 U DE7425541 U DE 7425541U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
drum
inner housing
motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7425541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE7425541U priority Critical patent/DE7425541U/de
Publication of DE7425541U publication Critical patent/DE7425541U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE I^
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Braunschweigische Maschinenbauanstait, 33 Braunschweig, Am Alten Bahnhof 5
"Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge"
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, mit lotrechter, von unten in die Trommel ragender Antriebswelle und seitlich angeordnetem Motor sowie die Trommel umgebendem Gehäuse mit getrennten Sammelräumen für den Ablauf, die Deckflüssigkeit und den Feststoff.
Die bekannten Zentrifugen vorgenannter Art, welche in verschiedenen Ausführungsformen und je nach der Durchsatζleistung pro Zeiteinheit in verschiedenen Baugrößen hergestellt werden, weisen ein Gehäuse auf, welches mit der Tragplatte für die Trommel fest verbunden ist und durch Trennwandeinbauten in gesonderte Sammelräume für dei. Ablauf und die Deckflüssigkeit sowie auch für die Aufnahme des Feststoffes unterteilt sind. Die auf der Tragplatte gehaltene Trommel und das mit der Tragplatte verbundene Gehäuse bilden eine auf dem Untergrund federnd abgestützte und somit schw.ingbare Einheit. Bei der Fertigung der-
L. J
Α! 18.03.76
artiger Zentrifugen entstehen erhebliche Probleme, wenn diese Zentrifugen zur Erzielung großer Leistungen mit entsprechend größeren Abmessungen hergestellt v/erden müssen. Hinzu ' ^mmt, daß mit wachsender Baugröße die Masse des schwingenden Systems entsprechend vergrößert wird, nicht zuletzt durch erforderliche Versteifungen des Gehäuses, die notwendig sind, um bei auftretenden Schwingungsbewegungen das Auftreten von Resonanzschwingungen und Flattererscheinungen zu vermeiden. Ferner erfordert die seitliche Anordnung des Motors mit zunehmender Baugröße der Gehäuse einen vermehrten Aufwand, da eine stabile Tragkonstruktion für die Abstützung des Motors erforderlich ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Zentrifuge dei' eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre Herstellung und der Aufwand für die Halterung des Motors vereinfacht und die Montage der Zentrifuge einschl. des Gehäuses wesentlich erleichtert wird- insbesondere wenn es sich um Zentrifugen großer Leistung und damit großer Gehäuseabmessungen für die Aufnahme des Feststoffes und der Flüssigkeiten handelt.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die genannte Zentrifuge erfindungsgemäß dadurch, daß die Trommel und die mit ihr verbundene Tragplatte mit einem vom Außengehäuse getrennten Innengehäuse und einer daran über einen bis zum Boden reichenden Rohrabschnitt gehaltenen Motorkonsole eine federnd abgestützte Einheit bilden, während das Außengehäuse mit darauf
7425541 18.03.76
gehaltenem Deckel und einer Einrichtung zum Füllmasseeinlauf unter Bildung des Feststoffsammeiraumes das Innengehäuse unter Aussparung des zur Motorkonsole führenden Rohrabschnittes umschließt und ortsfest auf dem Untergrund befestigbar ist.
Bei der neuen Zentrifuge bilden die Trommel und das Innengehäuse mit der Tragplatte sowie dem daran angeordneten Rohrabschnitt mit Motorkonsole eine Funktionseinheit, die auch bei sehr großen Abmessungen der Zentrifuge vollständig vorgefertigt und transportiert werden kann. Die genannte Funktionseinheit wird dabei federnd auf dem Untergrund abgestützt, während das hiervon getrennte Außengehäuse durch die getrennte Anordnung und Befestigung auf dem Untergrund an den von der Trommel bei auftretenden Unwuchten erzeugten Schwingungen und Vibrationen nicht teilnimmt. Dabei bildet das Innengehäuse die Flüsoigkeitssammelräume, während das Außengehäuse zur Aufrahme de? abgeschleuderten Feststoffes vorgesehen ist. Der vom Innengehäuse zur Motorkonsole ragende Rohrabschnitt durchdringt aabei das Außengehäusi/, so daß die Trommel mit de<n Innen gehäuse und dem an der Mctorkonsole befestigten An^riebsmot, - relativ zum Außer gehäuse Schwingungsbewegungen ausführen kann. Die nunmehr geschaffene Möglichkeit, relativ gvoße Außengehäuse zu verwenden, führt nicht nur zu einer 'vergrößerten Aufnahmefähigkeit für die abgeschleuderten Feststoffe, sondern es werden hierdurch auch Verr copfunp-'-n durch Brückenbildungen und dgl. im Feststoffs^mmälrar\» weitestgehend verhindert. Dabei kann das
7425541 18.03.76
uGe in verhältnismäßig leichter Bauweise ausgeführt werden, da das Gehäuse nicht mehr an den Schwingungen der Trommel und des Antriebes teilnimmt und somit die von den Schwin-
nicht gungen herrührenden Belastungen und Kräfte/aufnehmen muß.
Mit zunehmende·.· Durchgangs leistung und den dadurch bedingten größeren G'-näuseabmessungen zur Schaffung von Feststoff- sowie Flüssi^Keitssammelräumen größerer Kapazität ergeben sich für di-, Flüssigkeitsabführung zusätzliche Schwierigkeiten, weil die abgeschleuderten Flüssigkeiten, insbesondere bei Zuckerzentrifugen, zum Schäumen neigen. Diese Schaumbildung tritt insbesondere beim Aufprall der Flüssigkeit auf den Gehäusewandungen auf, wobei der Grad der Schaumbildung bei Zuckerzentrifugen unterschiedlich ist für den abgeschleuderten Sirup einerseits und die abgeschleuderte Deckflüssigkeit andererseits.
Um hier Abhilfe zu schaffen, sieht die Erfindung vor, daß das Innengehäuse in bekannter Weise durch eine ringförmige Trennwand in zwei getrennte Flüssigkeitssammelräume unterteilt ist und daß auf den der Trommel zugekehrten Seiten der Trennwand und der Innengehäusewand im Abstand von diesen Wandungen gehaltene Siebe vorgesehen sind, welche sich wenigstens über einen Teil der Höhe dieser Wandungen erstrecken. Die Anordnung derartiger Siebe, welche in einfacher Weise als Lochbleche ausgebildet sein können» führt dazu, daß sich zwischen den Sieben und der zugehörigen Wandung ein Strömungskanal ausbildet, in
7425541 18.03.76
welchem unter der Einwirkung der durch die konische Zentrifugentrommel erzeugten Zirkulationsströmung die abgeschleuderte Flüssigkeit einschl. des Schaumes zum Gehäuseboden hin abgeführt wird, wobei eine teilweise Schaumzerstörung zu beobachten ist. Die Verwendung derartiger Siebe hat gezeigt, daß sowohl der Anfall des Schaumes vermindert als auch die Abführung des Schaumes erheblich verbessert werden .
Der das Innengehäuse mit der Motorkonsole verbindende Rohrabschnitt stellt nicht nur ein baulich einfaches tragendes Teil für den an der Motorkonsole anzuflanschenden Antriebsmotor dar, sondern dieser Rohrabschnitt kann auch noch andere Funktionen übernehmen. So ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß der das Innengehäuse mit der Motorkonsole verbindende Rohrabschnitt zur Bildung von zwei übereinanderliegenden Kanälen in Längsrichtung unterteilt ist, daß der obere Kanal an seinem dem Motor zugekehrten Ende durch einen Anschlußflansch für die Motorkonsole verschlossen ist und zur Abführung der Flüssigkeit dient, während der untere Kanal als Durchführung für das den Motor mit der Zentrifugenwelle verbindende Kraft-Übertragungsglied, beispielsweise einen Keilriemen, ausgebildet ist. Dabei empfiehlt es sich, wenn der obere Kanal des Rohrabschnittes in Längsrichtung unterteilt ist und die Teilkanäle mit jeweils einem der Fiüösigkeitssammelräume des Innengehäuses verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Abführung der in den getrennten Sammelräumen des Inr.engehäuses anfallenden
7425541 18.03.76
Flüssigkeiten über den das Innengehäuse mit der Motorkonsole verbindenden Rohrabschnitt in sehr einfacher Weise vorzunehmen. Auf der anderen Seite wird durch die Längsunterteilung des Rohrabschnittes in zwei übereinanderliegende Kanäle ein Tunnelraum für das Kraftübertragungsglied zwischen dem Motor und der Zentrifugenwelle geschaffen und damit eine geschützte Anordnung dieses Kraftübertragungsgliedes möglich.
;Die Trennung des Außengehäuses der Zentrifuge, welche lediglich über eine elastische Dichtungsmanschette mit dem Rohrabschnitt zwischen Innengehäuse und Motorkonsole mit der federnd abgestützten Baueinheit verbunden ist, führt auch dazu, daß die am Außengehäuse angeordneten Einrichtungen zum PUllmasseeinlauf nicht an den Schwingungen der Zentrifugentrommel teilnehmen und somit entsprechend einfach ausgebildet und montiert werden können.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge wieder.
Fig. 1 stellt einen Axialschnitt durch die Zentrifuge nach der
Erfindung dar.
Fig. 2 gibt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-B in Fig.l wieder.
In der Fig. 1 erkennt man die Zentrifugentrommel 1, welche auf
7425541 18.03.76
Il I » I I I 1
I I I
einer Tragplatte 2 montiert ist, welche gleichzeitig den Boden des Innengehäuses bilJet, dessen umlaufende Seitenwandung 3 im Bereich des Austragendes der Trommel 1 mit einer Anordnung von Leitblechen lJ ausgerüstet ist, die zur Luftführung und auch zur Bildung von Labyrinthdichtungen zwischen dem oberen Trommelrand und dem Innengehäuse 3 dienen.
Die Trommel 1 ist auf einer von unten in das Trommelinnere ragenden Antriebswelle 5 drehsicher gehalten. Die Antriebswelle erstreckt sich durch die Tragplatte 2 und ist dort in Lagern 6 gehalten. Am unteren Ende der Antriebswelle 5 ist eine Riemenscheibe 7 aufgekeilt, die über den Keilriemen 8 mit einer entsprechenden Gegenriemenscheibe 9 des seitlich angeordneten Antriebsmotors 10 in Verbindung steht.
Die in das Trommelinnere ragende Welle 5 ist an ihrem oberen Ende mit einem Aufgabetopf 11 ausgerüstet, der seinerseits umschlossen ist von einem Beschleunigungskegel 12, der nach unten bis in einen Beschleunigungstopf 13 ragt, welcher den unteren Abschluß der Trommel 1 bildet. Durch eine zentrische Ausnehmung des Beschleunigungskegels 12 erstreckt sich das Rohr 13 einer insgesamt mit I1I bezeichneten Zuführungseinrichtung, die unterhalb eines Füllmasseschiebers 15 angeordnet und in einem Deckel 16 eines insgesamt mit 17 bezeichneten Außengehäuses gehalten ist.
7425541 18.03.76
Das Innengehäuse 3 ist in dem Ausführungsbeispiel in zwei getrennte Sammelräume 18 und 19 für die durch den gelochten Trommelniantel abgeschleuderte Flüssigkeit unterteilt. Der Flüssigkeitsraum 19 erstreckt sich dabei über den unteren Abschnitt der Trommel 1, in welchem der flüssige Anteil aus der züge führten Füllmasse abgeschleudert wird, während in dem Sammelraum 18 die abgeschleuderte Deckflüssigkeit Aufnahme findet. Aufgebracht wird die Deckflüssigkeit mittels einer Zuführungseinrichtung mit zugehörigen Aufspritzdüsen 21 und 22.
Aus der Figur ist erkennbar, daß sich der Flüssigkeitssammelraum 19 auch nach unten hin bis zur Tragplatte 2 erstreckt und daß der andere Flüssigkeitssammelraum 18 mit einem in der Fig. im rechten Teil erkennbaren Abschnitt 18a in offener Verbindung steht, wobei sich dieser Abschnitt 18a bis zur Tragplatte 2 erstreckt.
In Höhe der Trommel 1 ist zwischen den Sammelräumen 18 und 19 eine ringförmige Trennwand 26 vorgesehen, die einen lotrechten Abschnitt und einen zur Trommel 1 hin weisenden geneigten Abschnitt aufweist und sich bis dicht an die TrommeIwandung erstreckt»
In dem 'echten Teil der Fig. 1 ist ferner erkennbar, daß mit dem liinengehäuse 3 sin Rohrabschnitt 23 fest verbunden ist, welcher sich durcn das Außengehäuse 17 hindurch erstreckt und
74?h5'V! 18.03.76
mit diesem lediglich durch eine Dichtmanschette 2k verbunden ist. An seinem nach außen weisenden Ende weist der Rohrabschnitt 23 einen Anschlußflansch 25 für eine Motorkonsole 27 auf, auf welcher der Antriebsmotor 10 befestigt ist. Der Rohrabschnitt 23 erstreckt sich bis nahe zum Boden des Aufstellungsortes der Zentrifuge, wie auch aus der Fig. 2 hervorgeht.
Durch eine Trennwand 28 ist das Innere des Rohrabschnittes 23 in zwei Kanäle unterteilt. Im unteren Kanal 29 verläuft der Riementrieb 8, während der obere Kanal 30 zur Abführung der Flüssigkeit aus den Sammelräumen l8 und 19 dient. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, der obere Kanal 30 nochmals durch eine entsprechende Trennwand 31 in die Teilkanäle 30a und 30b unterteilt, von denen der eine in offener Verbindung mit dem Flussigkeitssammelraum 19 und der andere mit dem Flussigkeitssammelraum 18 über den Abschnitt l8a in Verbindung steht. An die Teilkanäle 30a und 30b sind jeweils Anschlußrohre 32 und 33 für die getrennt abzuführenden Flüssigkeiten aus den Räumen 18 und 19 vorgesehen.
Aus dem dargestellten Beispiel ist erkennbar, daß die Zentrifusentrommel 1 mit der Tragplatte 2 und dem Innengehäuse 3 sowie dem Rohrabschnitt 23 und dem über die Konsole 25 angeflanschten Antriebsmotor 10 eine bauliche Einheit und eine Funktionseinheit- bildet, welche über vier gefederte Abstützeinrichtungen 33 gehalten bzw. mit
7425541 18.03.76
dem Boden am Aufstellungsort der Zentrifuge verbunden ist, so daß die genannte Funktionseinheit bei auftretenden Unwuchten Vibrationsschwingungen ausführen kann. Getrennt hiervon ist das Außengehäuse 17 mit dem Deckel 16 und der darin gehaltenen Füllmassezuführungseinrichtung I1I. Das Aiißengehäuse 17 ist seinerseits getrennt von der vorgenannten Funktionseinheit, bestehend aus Trommel, Innengehäuse, Rohrabschnitt und Motor, auf dem Boden des Aufstellungsortes befestigt und bildet somit eine Anordnung, die nicht an den Schwingungen der genannten Funktionseinheit teilnimmt. Der zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 17 befindliche Raum J>k dient als Feststoffsammeiraum für die über den oberen Rand der Zentrifugentrommel 1 abgeschleuderten Feststoffe und ist durch entsprechend gewählte große Abmessungen des Außengehäuses 17 ohne weiteres so zu bemessen, daß die Aufnahmekapazität den jeweiligen Bedürfnissen ohne Schwierigkeiten angepaßt werden kann bzw. der in seinen Abmessungen so gehalten werden kann, daß Verstopfungen dieses Sammelraumes durch die abgeschleuderten Feststoffe bzw* im Ausführungsbeispiel des abgeschleuderten Zuckers nicht auftreten können.
Die bei erhöhter Leistung der Zentrifuge anfallenden großen Flüssigkeitsmengen verursachen in den Flüssigkeitssammelräumen l8 und 19 eine beträchtliche Schaumbildung, welche sich mit der pro Zeiteinheit abgeschleuderten Flüssigkeitsmenge erhöht. Um diese Schaumbildung vermindern bzw. den entstehenden Schaum
7425541 18.03.76
günstiger abführen zu können, sind auf den der Trommel 1 zugekehrten Seiten des Innenwandgehäuses 3 und der Trennwand 26 als Lochbleche ausgebildete Siebe 35 bzw. 36 angeordnet, welche im Abstand von den genannten Wandungen gehalten sind. Diese Siebe 35 und 36 erstrecken sich zumindest über den Bereich der zugehörigen Wandungen, auf denen der größte Anteil der abgeschleuderten Flüssigkeit auftrifft. Sie begünstigen die Abführung der Flüssigkeit und auch des gebildetem Schaumes in dem Spaltraum, welcher zwischen ihnen und den genannten Wandungen verbleibt und bewirken gleichzeitig eine erhebliche Schaumzerstörung, die für einen ordnungsgenäßen Betrieb der Zentrifuge mit großer Leistung, insbesondere bei Verwendung der Zentrifugen in der Zuckerindustrie, erforderlich ist.
7425541 18.03.76

Claims (4)

1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, mit lotrechter, von unten in die Trommel ragender Antriebswelle und seitlich angeordnetem Motor sowie die Trommel umgebendem Gehäuse mit getrennten Sainmelräumen für den Ablauf, die Deckflüssigkeit und den Feststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) und die mit ihr verbundene Tragplatte (2) mit einem vom Außengehäuse (17) getrennten Innengehäuse (3) und einer daran übar einen bis zum Boden reichenden Rohrabschnitt (23) gehaltenen Motorkonsole (27) eine federnd abgestützte Einheit bilden, während das Außengehäuse mit darauf gehaltenem Deckel (16) und einer Einrichtung (14) zum Füllmasseeinlauf unter Bildung des Feststoff s amme lraumes (31I) das Innengehäuse unter Aussparung des zur Motorkonsole führenden Rohrabschnittes umschließt und ortsfest auf dem Untergrund befestigbar ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (3) in bekannter Weise durch eine ringförmige Trennwand (26) in zwei getrennte Flüssigkeitssammelräume (18,19) unterteilt ist und daß auf den der Trommel zugekehrten Seiten der Trennwand und der Innengehäusewand im Abstand von diesen Wandungen gehaltene Siebe (35S36) vorgesehen sind, welche sich wenigstens über einen Teil der Höhe dieser Wandungen erstrecken.
« * ι k # ι
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Innengehäuse (3) mit dor Motorkonsole (27) verbindende Rohrabschnitt (23) zur Bildung von zwei übereinanderliegenden Kanälen (29,30) in Längsrichtung unterteilt ist, daß der obere Kanal an seinem dem Motor (10) zugekehrten Ende durch einen Anschlußflansch (2b) für die Motorkonsole verschlossen ist und zur Abführung der Flüssigkeit dient, während der untere Kanal als Durchführung für das den Motor mit der Zentrifugenwelle (5) verbindende Kraftübertragungsglied (8) ausgebildet ist.
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kanal (30) des Rohrabschnittes (23) in Längsrichtung unterteilt ist und daß die Teilkanäle (30a,30b) mit jeweils einem der Flüssigkeitssammelräume (18,19) des Innengehäuses (3) verbunden sindc
DE7425541U 1974-07-26 1974-07-26 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge Expired DE7425541U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7425541U DE7425541U (de) 1974-07-26 1974-07-26 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7425541U DE7425541U (de) 1974-07-26 1974-07-26 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7425541U true DE7425541U (de) 1976-03-18

Family

ID=31957625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7425541U Expired DE7425541U (de) 1974-07-26 1974-07-26 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7425541U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207648C2 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE60022555T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehäusegasen und hierfür geeignete Vorrich- tung
DE102006038700B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE102009022701B3 (de) Verbessertes Verfahren und Gaszentrifuge zur effizienten Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen
DE3402861C2 (de)
DE1902325A1 (de) Vorrichtung zum Beschweren von Maschinen mit drehbaren Teilen,insbesondere Waschmaschinen
DE2436044A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
DE1758383B2 (de) Siebseparator
EP0537797A1 (de) Kompaktanlage zum Abscheiden und Entfernen von Rechengut und Sand aus Zulaufgerinnen
DE19648875A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
DE102009000442A1 (de) Pendelmühle
DE1961278A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Trenn-Zentrifuge
EP0808218B1 (de) Schubzentrifuge
DE1486813C3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Druckoder Vakuumfiltervorrichtung mit einem oder mehreren Filtertellern
DE1917876B2 (de) Schwingabscheider zur Stofftrennung
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
DE7425541U (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
DE2219072A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus feinzerteilten Materialien
DE1957005A1 (de) OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE2157444C3 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE1432846A1 (de) Industrielles Verfahren und Geraet
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine