DE7425117U - Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder Tee - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder TeeInfo
- Publication number
- DE7425117U DE7425117U DE7425117U DE7425117DU DE7425117U DE 7425117 U DE7425117 U DE 7425117U DE 7425117 U DE7425117 U DE 7425117U DE 7425117D U DE7425117D U DE 7425117DU DE 7425117 U DE7425117 U DE 7425117U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve bottom
- container
- scraper
- piston
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000007524 Camellia sinensis var. sinensis Species 0.000 title claims description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 210000001550 Testis Anatomy 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
A/S Wittenborga Aatomatfabriker, Seebladsgade 1-3,
5000 Odenee. Dänemark
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
frischgebrtihter Getränke, wie. Kaffee oder
Tee.
frischgebrtihter Getränke, wie. Kaffee oder
Tee.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder Tee, wobei ein mit
Siebboden und Druckkolben versehener zylinderförmiger Behälter verwendet
wird, dem sowohl körniger oder pulverförmiger Rohstoff, wie
Kaffeepulver als warmes Wasser durch ein Ventil im Kolben während
dessen Aufwärtsbewegung zugeführt werden, während seiner Abwärtsbewegung die KaffeeflUssigkeit durch den Siebboden gepresst wird, der
schliesslich freigelegt wird.
Kaffeepulver als warmes Wasser durch ein Ventil im Kolben während
dessen Aufwärtsbewegung zugeführt werden, während seiner Abwärtsbewegung die KaffeeflUssigkeit durch den Siebboden gepresst wird, der
schliesslich freigelegt wird.
Da bei den bekannten Vorrichtungen bei Freilegung des Siebbodens ein
Ueberdruck im Behälter vorhanden 1st, hat man nicht verhindern können, dass bei der Freilegung der Kaffeesatz in die Umgebung hinausgeblasen
wird, selbst wenn zu dem Zeitpunkt kein Wasser mehr im Be-
742511? k
hälter zurück ist. Der erwähnte Kaffeesatz kann ausser der Verschmutzung
bei dem la.ciistün /.'.d't-rUhe:-! die Bildung von Flüssigkeitsundichtheiten
verursacnen, wenn der Kaffeesatz sich in ungleicher Menge auf den Teilen der Oberseite des Filterpapiers absetzt, g.L.j
beim nächsten Aufbrühen zwischen Behalter und Siebboden eingeklemmt
werden.
Dieser Nachteil kann durch das Verfahren gemäss der vorliegenden
Erfindung dadurch behoben werden, dass der Siebboden gemäss der Erfindung
erst freigelegt wird, wenn der Kolben seine Bodenstellung passiert und sich geöffnet hat, wodurch der Druck im Behälter auf Atmosphärendruck
vermindert wird. Die Uberdruckluft im Behälter wird deshalb ausschliesslich oben durch den Kolben statt unten längs der
Kante des Siebbodens entweichen, in dessen Nähe sich der Kaffeesatz befindet. Kaffeesatz, der sich auf der Oberseite des Kolbens absetzen
sollte, wird beim nächsten Aufbrühen oder mit einem besonderen Warmwasserstrahl weggespült werden.
Mit Hinblick auf eine einfache Überführung der Bewegung auf den PCoI-ben
ist es wünschenswert, dass die zylindrische Wand des Behälters stationär befestigt ist. Um dies zu ermöglichen, erfolgt die Freilegung
des Siebbodens gemäss der Erfindung durch plötzliches Entfernen seiner Unterstützung, nachdem sich das Ventil geöffnet hat. Eine
Freilegung des Siebbodens ist notwendig, damit seine Oberfläche für das nächste Aufbrühen fertiggemacht werden kann, welches gewöhnlich
durch Hinziehen einer Papierfilt.erbahn über den Siebboden erfolgt, bis ein frisches Stück der Bahn sich auf dem Siebboden befindet.
Indessen hat es sich weniger betriebssicher erwiesen, das Filterpapier
wie angegeben vorzuziehen, v/eil bei den bekannten Anlagen manchmal
Flüssigkeit auf das Papier verschüttet wird und es dann nass und kraftlos ist, sodass es beim Vorziehen zerrissen wird.
Dieser Nachteil kann durch das Verfahren-gemäss der Erfindung ','m,:u ■■ ■':
behoben werden, dass man den Siebboden bei seinen Fall im Ve:rh!'i.l. ui i ■
zu dem zirkulären Behälter, der, wie erwähnt stationär befestigt :::'
so weit herunterfallen lässt, dass eine Transportvorrichtung üIm.m·
den Siebboden passieren kann. Diese Transportvorrichtung schiel·!. : :
7425117 26.06.75
(lurr-h die genannte Papierfilterbahn zum Versehen des Siebbodens mit j
einem frischen PapioidLschaioL vorwärts und gleichzeitig wird der
benutzte Abschnitt, der nut· KaffcGüat^. belegt ist, von der Transport- [
Vorrichtung weggeschabt. Diese kann wie ein Schaber ausgebildet sein, ;
wodurch die Vorrichtung zufriedenstellend wirken kann, selbst wenn :j
die Filterpapierbahn aufgebraucht ist, denn der Schaber wird direkt % die Oberseite des Siebbodens von Kaffeesatz reinigen.
Gemäss der Erfindung beginnt das Aufbrühen mit der Hebung des Siebbodens
und flüssigkeitsdichtem Druck gegen den Behälter, worauf Wasser und Kaffeepulver unter gleichzeitigem Heben sowohl des im Behälter
flUssigkeitsdicht gelagerten Ventilsitzes als auch des den Sitz - und dadurch den Kolben - bei offenstehendem Ventil mitnehmenden
Ventilkörpers in den Behälter eingeführt werden. Eine in dieser Weise getriebene Vorrichtung wird in den Ruhepausen oben und
unten geöffnet sein, so dass durch den Behälter ein senkrechter Luftwechsel stattfindet, so dass dieser gut durchlüftet sein kann, wenn
zwischen zwei Aufgüssen längere Zeit verläuft.
Wie erwähnt, wird die Flüssigkeit unter Druck durch den Siebboden
gepresst, und dieser Druck wird solange beibehalten, dass schliesslich
Luft durch den Siebboden strömen wird, wodurch der auf diesem oder auf dem Papierfilter liegende Kaffeesatz etwas getrocknet werden
wird. Es ist jedoch möglich, dass Tropfen von der Feuchtigkeit, die im Kaffeesatz in dem Augenblick, in dem der Überdruck im Behälter
entfernt wird, vorhanden sind, etwas nachtropfen werden, welches
die Auslaufzeit des fertiggebrühten Kaffees unerwünscht verlängert. Zur Vermeidung dieses Nachteils kann die Aufgussvorrichtung gemäss
der Erfindung unter dem Siebboden und in kurzem Abstand von diesem ein Überdruckventil aufweisen. Dieses Ventil wird nicht nur solche
Nachtropfen auffangen, sondern wird auch den Flüssigkeitsstrom recht plötzlich unterbrechen, welches ausserdem zur Verminderung der Auslaufzeit
der Flüssigkeit beiträgt. Ferner wird das Wasser, das zu Beginn eines Aufgusses in den Behälter strömt, nicht gleich weiter
durch den Siebboden laufen, sondern erst, wenn ein gewisser Druck im Behälter entstanden ist. Dadurch wird das Wasser in den Aufbrühprozess
hineingezogen, und ein Teil des Kaffeepulvers erhält Zeit sich auf dem Boden abzusetzen und die Löcher im Siebboden zu überbrücken,
7425117 25.06.75
- If -
bevor der Auslauf des Kaffees durch diese beginnt.
i C ( ι (
J (
J (
Gemäss der Erfindung kann der Ventllktfrper aus einer federbeeinflusston
Platte bestehen, die den Boden in einer Kammer von geringer Höhe unmittelbar unter dem Siebboden bildet. In dieser Kammer wird der
gebrühte Kaffee bis zum nächsten Aufguss zurückgehalten und deshalb ist es wichtig, dass die Kairmer so klein wie möglich ist. Indem man
den Ventilkörper in genannter.Weise ausbildet, erhält man eine ringförmige
Durchströmöffnung mit relativ grossem Durchmesser, welches eine geringe Wanderung des Ventilkörpers im Verhältnis zum maximalen
Durchströmquerschnitt ermöglicht.
Gemäss der Erfindung kann die Kraft der Ventilfeder derart angepasst
sein, dass das Ventil erst schliessen wird, nachdem der Kolben seine Bodenstellung passiert hat und kurz vor Öffnung des Ventils und somit
auch vor Freilegung des Siebbolens.
Um die Menge des Kaffeesatzes, der das Filter mit den ersten Flüssigkeitsmengen
bei jedem Aufguss passiert, zu vermindern, hat man gewisse bekannte Aufgussvorrichtungen so ausgebildet, dass sie die erste
Hälfte von jedem Kaffeeaufguss wiederholt filtern, d.h.der Kaffee wird zum erneuten Durchlauf durch den Siebboden zum Aufgussbehälter
zurückgeführt. Dies bedeutet- nicht nur eine Komplikation in der Ausbildung
der Vorrichtung und Bildung eines Wassecrestes in der Umlaufleitung,
welcher Wasserrest bei Hinstand Ursache einer ungewünschten Bakterienflora werden kann, sondern, es bedeutet auch eine unerwünschte
Verlängerung der Aufbrühzeit.
Man hat den Versuch gemacht, diesen erwähnten Nachteil durch Verminderung
der Grosse der Offnungen im Siebboden zu beheben, aber dadurch
wird die Durchströmzeit durch den Siebboden verlängert, und dieser Mangel kann nur durch erhöhten Arbeitsdruck im Aufgussbehälter behoben
werden. Dies hat indessen zur Zerstörung gewisser Geschmacksstoffe im Kaffee geführt, wodurch dessen Qualität bedeutend herabgesetzt
wird. Wenn dagegen die Offnungen des Siebbodens zu gross sind, wird
sich ein staubförmiger Bodensatz in der Kaffeetasse bilden, so dass aus diesem Grund ein Umfiltern notwendig wird.
Die erwähnten Nachteile bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung wer-
7425117 2tnfi 75
sden dadurch behoben,,, dass die fedej?beeinflus3te Platte mit einer weichen
Dichtung splat te" yon ihre;? Fed<er direkt gegen eine mit grösseren
Löchern (0,5-5 mm) versehene Platte, die die eigentliche feingelöcherte
Siebplatte (25-100 y.) trägt, gedrückt gehalten wird.
Hierdurch vermindert man die zum nächsten Aufguss zurückgehaltenen
Kaffeemengen auf ein Quantum, was an Flüssigkeit in dem Hohlraum der
erwähnten tragenden Platte sein kann.
Es ist , akannt bei Aufgussvorrichtungen die Bewegungen des Kolbens
ausschließlich durch Bewegung des Ventilkörp«rs zu erzeugen. Eine
einfache Ausbildung des Kolbens und Ventilkörpers besteht gemäss der
Erfindung darin, dass der Kolben eine Anzahl innerer Rippen mit Vorsprüngen
zum Zusammenwirken mit einem unteren Ansatz auf dem Ventilkörper während dessen Aufwärtsbewegung hat.
Gemäss der Erfindung ist der Ventilkörper in einer Querstange zwischen
zwei schweren Stangen aufgehängt, die unten mit einer anderen Querstange verbunden sind, die durch eine Pleuelstange mit einer
Kurvenscheibe verbunden ist, die bei Druck auf das Gehäuse des Siebbodens die Bewegung desselben und somit des Siebbodens steuert. Die
zur Erzeugung und überführung der Kräfte zur Erreichung des Arbeitsdruckes im Aufgussbehälter notwendigen Teile werden hierdurch auf die
hier erwähnten vermindert, die somit die einzigen in der Vorrichtung sind, die im Besitz einer wesentlichen Kraft zu sein brauchen.
Gemäss der Erfindung kann das Gehäuse des Siebbodens eine mit der Oberseite des Siebbodens fluchtende ebene Oberfläche haben, worauf ein
in einem Bügel am Ende einer mechanisch beweglichen Transportvorrichtung aufgehängter Kautschukschaber zur Reinigung des Siebbodens von
Kaffeesatz oder zur Bewegung einer Papierfilterbahn unmittelbar nach Fall des Siebbodens von dem zylindrischen Behälterteil nach jedem
Aufbrühen hin und her geführt werden kann.
Ferner kann gemäss der Erfindung die Transpor.tvorrichtung einen Hebel
haben, der um einen Zapfen in einem hin und her beweglichen Drehhebel kippbar gelagert ist, welcher Drehhebel eine Führungsplatte
trägt, die von einem Zuhalterhebel in gewünschter Winkelstellung gehalten wird, wobei der Schaber wahrend seiner Bewegung 3Um Aufguss-
7425117 26.06.75
! behälter unmittelbar vor dj esenrgegen die Oberseite dos Gehäuses uu-.\
\ Siebbodens hinuntergedruckt wird, velche Führungsplatte so ausgebildet ist, dass sie bei ihrer Rückkehr zur Ausgangstellung gegen olnm:
Anschlag stösst, der sie und den Schabehebel hoch in Ausgangsstellung
dreht. Der genannte Zuhalterhebel erlaubt dem Schabehebel den • Schaber über die ebene Oberseite des Gehäuses des Siebbodens erhoben
zu halten, so dass dieser sich frei nach oben und wieder weg von dom
zylindrischen Behalterteil bewegen kann, während der Zuhalterhebel
andererseits den Schaber unter den genannten zylindrischen Behälter-• teil zwingt, solange der Schaber sich im entferntesten Teil seiner
- Bahn befindet.
Gemäss der Erfindung kann der Zuhalterhebel drehbar gelagert und federbeeinflusst
sein, wodurch er den Schaber federnd gegen das Gehäuse des Siebbodens und gegen den Siebboden hinunterdrückt.
Schliesslich kann die Vorrichtung gemäss der Erfindung so ausgebildet
sein, dass der Schabehebel nach vorn einen locker scharnierten schienenförmigen Schaber trägt, der nach vorn ein Gewicht trägt, das
den Schaber während seiner-Vorwärtsbewegung gegen die Unterlage gedrückt
hält, und das an jedem Ende einen Hebel hat, der während der Rückwärtsbewegung auf einer Seitenkantleiste auf der Oberseite des
Gehäuses des Siebbodens zum Freiheben des Schabers von der genannten Oberseite ruht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erklärt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine andere Seitenansicht,
Fig. 3 dieselbe von vorn gesehen mit teilweise entfernter Vorderplatte,
Fig. h in grösserem Maßstab den Aufgußbehälter im Schnitt mit den
ihn bewegenden Teilen,
Fig. 5 einen darauf winkelrechten Schnitt durch den Aufgußbehälter
und dieselben Teile,
Fig. 6 und 7 einen entsprechenden Schnitt durch dieselben Teile in .inderun Stellungen,
Fig. 8 in grö'jserom Map stab einen Schnitt durch einen Teil des
Sj ebbodeius.
74P5117 26.06.75
Fig. 9 in noch grö.ssercm Maßstab .ei.nen entsprechenden Schnitt,
Fig. 10 denselben in einer anderen Stellung,
Fig. 11 den Schaber und die Oberseite des Gehäuses des Siebbodens in der Perspektive,
Fig. 12 und 13 denselben in Seitenansicht in verschiedenen Stellungen,
und
Fig. lh ein elektrisches Kupplungsschema Über die wichtigsten elektrischen
Leitungen der Vorrichtung, Schalter, Relais und Elektromotoren.
Ein Gehäuse 1 hat längs seiner einen Seitenkante eine senkrechtstehende
Wand 2. Mittels einer Halterung 3 ist der zylindrische Teil k
eines Aufgußbehi-llters an dor Wand 2 befestigt, und Über dem Aufgußbehälter
ist ein Zuflußrohr 5 für warmes Wasser und ein Behälter 6
mit Kaffee angebracht, der durch eine Öffnung 8 (Fig. h) mit einer
Schnecke 9 (Fig. 1) aus dem Boden des Behälters geführt wird.
Aus der Öffnung 8 fällt der Kaffee, wie lurch einen Pfeil 7 in Fig.
k angedeutet, in einen Behälter 10, von wo aus der Kaffee mit einem
Warmwasserstrahl durch die Bodenöffnung 12 des Behälters 10 zum Arfgußbehälter
gespult wird, wo der Kaffee auf einen von einer Stange 13 getragenen Ventilkörper fällt, der sich in der rechts in Fig. H-gezeigten
Stellung befindet, welche ermöglicht, dass Kaffee und Wasser den durch Pfeile 15 und 16 angegebenen Weg zum Boden des Behälters
strömen können, welcher Boden aus einem in einem Gehäuse 17 gelagerten
Siebboden 19 besteht. Die Oberfläche 18 des Gehäuses fluchtet mit der Oberfläche des Siebbodens 19 und mit der Oberfläche eines
Dichtungsringes 20 aus Kautschuk, welcher Ring sich flüssigkeitsdicht
gegen die geschärfte Unterkante des Teils k führen läßt..
21 ist ein Kolben, der inwendig im Behälterteil h mit Hilfe von Dichtungsringen
22 und 23 oben und unten flUssigkeitsdicht gleitet.Die
Oberseite 21+ des Kolbens ist konisch und bildet Ventilsitz für den
Körper 1^-, der einen Dichtungsring 102 aus Silikone trägt. Wie der
Wasserstrahl aus dem Rohr 11 den Behälter 10 sauber spült, so wird der V/asserstrahl aus dem Rohr 5 die konische Oberseite 21+ des Kolbens
sauber spülen.
Mit der Stange 13 wird der Körper lh- in die links in Fig.1!- gezeigte
74?S117 2R.06.75
/1 ir - 8 -
■Stellung geführt, wo■ äer untjers-be'ϊ^Ι. des Behälters nach beendeter
Zufuhr von Wasser und Kaffee geschlossen wird, und während der Weiterbewegung
der Stange 13 wird iüi unteren Teil des Behälters ein U-berdruck
hervorgebracht, indem der Körper lh den Kolben 21 mit sich abwärts führt.
Der dadurch hervorgebrachte Überdruck im Behälter verursacht, dass
sich ein Ventil 25 unter dem Siebboden 19 öffnet, wonach das Gemisch
aus warmem Wasser und Kaffee beginnt durch den Siebboden auszuströmen, wie später in Verbindung mit Fig. 8-10 erklärt, wonach der Kaffee
nach eventueller Entlüftung durch einen Schlauch 26 zur Abgabestelle wegströmt.
Die Flüssigkeitsmenge ist derart abgestimmt, dass der gesamte aufgebrühte
Kaffee den Siebboden 19 passiert hat, wenn der Ventilkfrper lh und mit ihm der Kolben 21 die Bodenstellung erreicht hat. Danach
wird der Körper lA leicht aufwärts bewegt, wonach die durch die Pfeile
15 und 16 angegebene Passage erneut geöffnet wird, aber diesmal
nur zur Entweichung von Luft. Damit ist das Aufbrühen beendet und das Gehäuse 17 wird, wie es später in Verbindung mit Fig. 5~7 erklärt
werden soll, in eine untere Stellung herunterfallen, in der die Oberseite des Siebbodens vor dem nächsten Aufbrühen gereinigt werden
kann.
Das nächste Aufbrühen kann erst beginnen, wenn das Gehäuse 17 den
Siebboden 19 in die in Fig Λ gezeigte Stellung zurückgebracht hat.
Zu Beginn des Aufbrühens wird die Stange 13 während der Zufuhr von
Wasser und Kaffee aufwärts geführt, wobei ein unterer Ansatz 27 auf dem Körper l*f sich mit seiner Oberseite gegen die Unterseite der Nasen
29 auf nach innen gerichtete Rippen 30 auf dem Kolben 21 legt.
Zur Bewegung des Kolbens 13 und des Gehäuses 17 dient eine Kurvenscheibe
3I3 die auf einer Welle 32, die von einem Motor 33, Fig.11,
gedreht wird, befestigt ist.
Auf der Kurvenscheibe ruht eine Rolle 31J-, die in einem Zapfen 35 auf
einem Paar Hebeln 36 im Boden des Gehäuses 17 gelagert ist.
Beim Antrieb des Motors 33 befindet die Rolle 31+ sich in einer tie-
7425117 26.06.75
fen Aussparung 37 in der Kurvenscheibe, welche Stellung in Fig. 7
gezeigt ist. Die Rolle jk bewegt sich schnell auf dem zylindrischen
Teil 38 der Kurvenscheibe, vgl. Fig. 5j wenn die Scheibe in Richtung
eines Pfeils 39 gedreht wird, und das Gehäuse 17 hält während der restlichen Aufbrühperiode den Siebboden I9 unter dem Behälterteil k
am Platz. Bei Abschluss der Periode läuft die Rolle 3*f in einer
. Schrägbahn 1K) auf der Kurvenscheibe 31 in die Aussparung 37 hinein
zu der in Fig. 7 gezeigten Stellung, wo die Kurvenscheibe 31 zum Stehen gebracht wird, wie später in Verbindung mit Fig. 11 erklärt
wird.
Die Kurvenscheibe 31 ist durch eine Verbindungs- oder Pleuelstange '+l
mit einer unteren Querschiene k-2 verbunden, die zusammen mit einer
oberen Querschiene *+3 mit senkrechten Schienen hh und ^5 verbunden
ist. Diese vier Schienen bilden einen steifen Rahmen, der im übrigen seitlich gesteuert ist in nicht gezeigten Ausfütterungen in Löchern
in der Decke *+6, Fig. 1 des Behälters.
An der oberen Querschiene *f3 ist die Stange I3 befestigt und die Bewegungen
des Ventilkörpers I1+ werden dabei durch den Rahmen und die
Pleuelstange kl auf die Kurvenscheibe 31 überführt. Der während des
Aufbrühens im Behälter k erzeugte Ueberdruck wird zu jeder Zeit von
der Kurvenscheibe 31 gesteuert, und die vom Druck entstandenen senkrechten
Kräfte werden ausschliesslich von der Kurvenscheibe 3I und
den Teilen aufgenommen, die diese wie oben erklärt., bewegen. Dabei werden das Gehäuse der Aufgussvorrichtung und die übrigen Teile aus
Materialien hergestellt können, die keine grösseren Festigkeitseigenschaften besitzen.
Das Gehäuse 17 ist in Seitenrichtung von einem Fuhrungszapfen kj, der
um jede Seite der Schienen kk und *+5 greift, gesteuert.
In Fig. 8-10 sind die Einzelheiten im Siebboden 19 näher gezeigt. Er
besteht aus einer 0,05 mm dicken Metallplatte ^8 mit sehr kleinen
Löchern ^9 mit einem Durchmesser von 25-100 ir. Die Platte ruht gegen
eine schwerere Platte 50 mit grösseren Löchern, die einen Hohlraum
unter der Platte k8 bildet. Die Hohlräume sind unten mit einer Kautschukscheibe
52 verschlossen, die von einer Platte 53 unterstützt wird, die von einer Feder 5k beeinflusst wird, die lose auf einem in
7425117 26.08.75
.der Platte 50 eingeschraubten Schraub zapfen 55 sitzt. V/enn der Überdruck
im Aufgussbehälter eine gewisse Grosse erreicht hat, gibt die
Feder 51+ nach, wonach der fertiggebrühte Kaffee durch das Filter in
der mit den Pfeilen 56 und 57 angegebenen Bahn passieren kann. Die
Kaffeepartikel werden von Can Löchern !f9 zurückgehalten und legen
sich als Satz 58 auf den Filterboden. Wenn der Überdruck vermindert
wird, nachdem die Luft durch den Siebboden zu strömen begonnen hat, wobei die vom Kaffeesatz gebildete Schicht leicht getrocknet wird,
wird die Feder 51+ das Ausströmen des Kaffees durch den Filterboden
\or Eintritt der Atmosphäre in das Innere des Behälters abstellen.
Die Lücher *+9 dürfen nicht wesentlich kleiner sein, denn dann währt
das Aufbrühen zu lange , es sei denn, dass man den Druck erhöht, was wiederum das Aroma des fertigen Kaffees schädlich beeinflusst. Die
Löcher dürfen auch nicht wesentlich grosser sein, denn dann werden
die staubförmigen Kaffeepartikel durchdringen können, insbesondere
zu Beginn der Aufbrühperiode, d.h. bevor die übrigen Kaffeepartikel die Löcher ^9 überbrückt haben, wobei der Staub zurückgehalten wird.
Beim Schliessen des Filterbodens wird fertiggebrühter Kaffee in den
Hohlräumen 51 zurückbleiben. Wie ersichtlich, ist es durch die Ausbildung
des Siebbodens gelungen, diese Hohlräume sehr klein zu dimensionieren, und in Wirklichkeit sind sie so klein, dass ihr Inhalt
von fertiggebrühtem Kaffee nicht den Geschmack oder das Aussehen des nächsten Aufgusses, der in der Vorrichtung gemacht wird, ungünstig
beeinträchtigt.
Wenn das Gehäuse 17 von dem Teil h nach beendetem Aufguss herabfällt,
folgt der auf dem Siebboden 19 liegende Kaffeesatz mit, der vor dem nächsten Aufguss zu. entfernen ist. Wenn man Papierfilter benutzt, müssen
diese auch vorwärts^bewegt werden, so dass ein frischer Abschnitt'»;
Filterbahn den Siebboden deckt, wenn der nächste Aufguss beginnen sol! Das Filterpapier kann in einer Bahn 61 von einer Rolle 59 abgezogen
werden, die locker drehbar um einen festen Zapfen 60 ist.
Die Anlage kann, wie ersichtlich ist, mit Papierfilter arbeiten, <.;ι·Ι
te aber der Vorrat zu Ende sein, wird die Vorrichtung mit dem AuCKrU-hen
eines zufriedenstellenden Kaffees ohne Anwendung von Fi lter|\vr i ■·■
fortsetzen können.
7425117 26.06.75
Zur Bewegung der Filterbahn 61 und zur Reinigung des Siebhodens 19
von Kaffeesatz 58 dient ein Schaber 62, Fig. 1 und 2. Dieser trägt
nach vorn eine scharnierte Gummileiste 63, die eine Lastschiene IO3 ~;
und an jedem Ende einen Hebel ό1+ trägt, vgl. auch Fig. H-, 5 und 12-lWf
Letzterer ist mit einem Hauptzapfen 65 und einigen Seitenzapfen 66 |
durch einen krummen Schlitz 67 in der Wand 2 und ihrer Ruckseite ge- |
führt, vgl. Fig. 2, an einer viereckigen Scheibe 68 befestigt. -j
Der Schaber 62 muss so bewegt werden, dass die Leiste 63 erst nach
unten gegen das Gehäuse 17 und danach dessen Oberseite schabend, unter dem Behälterteil h hervorgeftlhrt wird, vgl. Fig. 11 und 12,
wobei Filterpapier und Kaffeesatz vom Benutzungsort entfernt werden. Danach muss die Leiste 63, nach Herabfallen in die in Fig.12 punktierte
gezeigte Stellung, in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, Fig. 1 über die Oberseite des Gehäuses 17 gehoben, aber dennoch
'frei vom Behälterteil k. Dies lässt sich durchführen, indem die
Hebel 6^ der Leiste 63 ihre jeweilige Seitenkantleiste IQl+ auf dem Gehäuse
17schleppen, wie in Fig. 13 gezeigt.
Diese Bewegungen der Schabehebel 62 werden mittels des in Fig.2 gezeigten
Mechanismus erzeugt, wo ein Elektromotor 69 durch ein Schnekkenrad 70 und eine Schnecke 71, eine Welle 72 mit Krummzapfen 73 in
Pfeilrichtung 105 zieht, welcher Krummzapfen 73 in einen Schlitz 71+
in einem um einen festen Zapfen 75 drehbaren Hebel eingeführt ist,
der dadurch langsam in Pfeilrichtung 105 bewegt wird und langsam zu einer punktierten gezeigten Ausgangsstellung 76' zurückbewegt wird.
In den Hebel 76 greift der Zapfen 65 ein. Dabei wird der Hebel 62 von
dem Hebel 76 hin und zurückgeführt. Der'Hebel62 ist,wie oben erwähnt,
durch die Zapfen 66 steif mit der Scheibe 68 verbunden, '„ad. diese
wird von einem Zuhalterhebel 78, der um einen Zapfen 79 drehbar und von einer Zugfeder 80 beeinflusst ist, in die zu jeder Zeit gewünschte
Winkelstellung gedreht und gehalten»
Wenn der He'oel 62 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung steht, wird
die Scheibe 68 sich in der Stellung 68' , Fig. 2 befinden; wenn danach
der Hebel 76 bewegt wird, wird die Scheibe 68 gegen eine Schrägfläche
8l auf dem Hebel 78 stossen und dabei etwa zu der in Fig. 2
gezeigten Stellung gedreht werden.
74?51t7 26.06.75
,Während der Rückwärtobewegung 'wis?>d<
die Scheibe 68 schliesslich, kurz bevor sie zu der mit 63! g^zeig'tein Stellung in Fig. 2 zurückgekehrt,
gegen einen festen Zapfen 77 auf der Wand 2 stossen, wobei die Schei be 68 zur Stellung 68' hochgedreht wird, wo sie vom Zuhalterhebei
frei ist.
In Fig. 11 ist ein ganz einfacher Kreislauf für die vorgenannten Teil
der Anlage zur Veranschaulichung der automatischen Funktion der Anlagegezeigt.
Die Kurvenscheibe 31 ist, wie bereits erklärt,-auf einer Welle 32
des Motors 33 befestigt. Diese trägt ausserdem verschiedene andere Kurvenscheiben, von welchen eine Scheibe 83 mit einem Vorsprung Qhmit
einem Tastarm 85 auf einem Schalter 86 zusammenwirkt, der in den Kreislauf des Motors 33 eingeschaltet ist. Zwischen Motor und der
Welle 32 ist übrigens ein Geschwindigkeitsaustausch 87 geschaltet,
so dass die Welle 32 in der Zeitspanne, die ein Aufguss in Anspruch
nimmt, eine Umdrehung macht.
Die Vorrichtung kann dadurch angelassen werden, dass man auf einen
Knopf drückt oder dadurch, dass man eine Münze in einen Münztester einwirft, wobei ein Schalter 88 eingeschaltet wird. Dadurch wird ein
Motor 33 angelassen und der Tastarm 85 wird sofort von seinem Vor-,
sprung 8*f freigelassen und schaltet durch den Motor einen Haltekreislauf
ein, wenn danach die Beeinflussung zum Schliessen des Stromes durch den Schalter 88 aufhört.
Andere Kurvenscheiben 89 und 90 dienen zur Öffnung für die Zufuhr von
Warmwasser durch das Rohr 11 und eventuell auch das Rohr 5 und für Kaffee von dem Behälter 6 durch den Anlass der Schnecke 9· Andere nicht
gezeigte - Kurvenscheiben können zur Steuerung der Zufuhr von Sahne und Zucker auf der Welle 32 angebracht sein.
Wünscht man einen besonders kräftigen Kaffee, kann man auf einen besonderen
- nicht gezeigten - Knopf drücken, wodurch das Rohr 5 verschlossen
gehalten wird.
Der Motor kann angehalten werden, indem der Schalter 86 durch Heben
des Tastarmes 85 von dem Vorsprung Qk auf der Scheibe 83.
Unmittelbar vor Anhalt des Motors 33 hebt eine Kurvenscheibe 9I mit
7425117 26.06.75
. ihrem Vorsprung einen Tastarm 93>
äor einen elektrischen Schalter 91H
einschaltet, vrodurch ein el'aktronmgrteiisches Relais 95 einen Schalter
96 schliesst, wodurch der Elektromotor 69 auf der Rückseite des Gehäuses 1, Fig. 2 und Fig. 11, angelassen wird, so dass der Schaber
62 eine Reinigungsbewegung ausführt. Wenn der Schaber zu der in Fig. •1 gezeigten. Stellung zurückgekehrt ist, öffnet er den Schalter 96,
der hinten auf der Wand 2 angebracht ist, indem die viereckige Scheibe 68 in ihrer Stellung 68' einen Tastarm 97 zu der mit 97' gezeig·"
ten Stellung in Fig.2 hindrückt.
.Die Schabefunktion darf selbstverständlich jetzt nicht angelassen
werden, bevor das Gehäuse 17 gefallen ist, weshalb in den Kreislauf 98 des Motors 69 ein Schalter 99 zwischengeschaltet ist, der von der
Bewegung des Gehäuses 17 gesteuert wird, so dass der Schalter nur geschlossen ist, wenn das Gehäuse sich in seiner untersten Stellung
befindet. j
Umgekehrt darf der Motor selbstverständlich nicht für den nächsten
Aufguss anlassen, bevor der Schaber seine Funktion beendet hat. Zu diesem Zweck ist in den Kreislauf des Motors 33 ein Schalter 100
zwischengeschaltet, der gewöhnlich geschlossen ist, der aber, solange
positive Spannung auf einem Teil des Kreislaufes 98 für den Motor 69
vorhanden ist, von einem elektromagnetischen Relais 101 offengehalten wird.
7425117 26.06.75
Claims (1)
1. Vorrichtung zum Aufbrühen, insbesondere von Getränken, wie
Kaffee oder Tee, gekennzeichnet durch einen mit einem Siebboden (19) versehenen zylinderförmigen Behälter (4), durch
einen in dem Behälter (4) auf- und abbewegbaren Kolben (21), und durch ein in dem Kolben (21) angeordnetes Ventil (14,24),
durch das während der Aufwärtsbewegung des Kolbens (21) in den Raum unterhalb des Kolbens (21) körniger oder pulverförmiger
Rohstoff, wie Kaffeepulver, und eine Flüssigkeit, wie warmes Wasser, einzuführen ist, die der Kolben (21) während seiner
Abwärtsbewegung durch den Siebboden (19) presst, und durch eine
Einrichtung zur Lösung des Siebbodens (19) vom Behälter (4), wenn der Kolben (21) seine Bodenstellung passiert hat und sich
das Ventil (14,24) zur Minderung des Drucks im Behälter (4) auf Atmosphärendruck geöffnet hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zur Lösung
des Siebbodens (19) vom Behälter (4) nach öffnung des Ventils (14,24) entfernbare Stütze (17).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zwischen den gelösten Siebboden (19) und den unbeweglich
festgehaltenen Behälter (4) einzuführenden, an einem Hebel (62) angebrachten Schaber (63) .
4. Vorrichtung nach ainem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Siebboden (19) von einem Dichtungsring (2o) zur flüssigkeitsdichten Anlegung gegen den unteren Rand des
7425117 26.06.75
Behälters (4) umgeben ist.
; 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn-
zeichnet durch ein unter dem Siebboden (19) und in kurzem Abstand
davon angeordnetes Überdruckventil (52-55;.
: 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper des Überdruckventils (52-55) aus einer federbeein-,
flussten Platte (53) besteht, die den Boden einer unmittelöar
:; unter dem Siebboden (19 oder 48) angeordneten Kammer (51) von
;' geringer Höhe bildet.
% 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
ι daß die Ventilfeder (34) derart ausgebildet ist, daß sie das
Y Überdruckventil (52-55) erst schließt, wenn der Kolben (21) vor
|; Öffnung des Ventils (14,24) und vor Lösung des Siebbodens (19)
}■ seine Bodenstellung passiert hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine
• die federbeeinflusste Platte (53) über eine weiche Dichtungs-
■ platte (52) gegen eine mit größeren Löchern (o,5 - 5 mm) versehene,
die eigentliche feingelöcherte Siebplatte (48)(25-1oo μ) tragende Platte (5o) drückende Feder (5 4).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21) des Behälters (4) eine Anzahl
innerer Rippen (29,3o) mit Vorsprüngen (28) aufweist, die mit einem unteren Ansatz (27) an dem Ventilkörper (14) während
dessen Aufwärtsbewegung zusammenwirken.
1o. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (14) an einer zwei vertikale
Stangen (44,45) oben verbindenden ersten Querstange (43) aufgehängt ist, und daß die zwei vertikalen Stangen (44,45) unten
durch eine zweite Querstange (42) verbunden sind, die durch eine PleuelsLa.üge (41) mit einer Kurvenscheibe (31) verbunden istf die
bei Druck auf das Gehäuse (17) des Siebbodens (19) die Bewegung desselben und somit den Siebboden (19) steuert.
7425117 26.06.75
'. 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) des Siebbodens (19) eine mit der Oberseite des Siebbodens fluchtende
ebene Oberfläche aufweist, auf der ein in einem Bügel am Ende einer mechanisch beweglichen Transportvorrichtung
aufgehängter Kautschukschaber (63) zur Reinigung des Siebbodens (19) von Kaffeesatz oder zur
Bewegung einer Papierfilterbahn (61) unmittelbar nach der Lösung des Siebbodens (19) von dem zylindrischen Behälterteil
(4) nach jedem Aufbrühen hin und hergeführt werden kann.
12. Voriichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Transportvorrichtung ei.ien Hebel (62) aufweist, der um
einen Zapfen (65) in einem hin und her beweglichen Drehhebel (76) kippbar gelagert ist, welcher Drehhebel eine Führungsplatte
(68) trägt, die von einem Zuhaltehebel (78) in gewünschter Winkelstellung gehalten wird, wobei der Schaber
(63) während seiner Bewegung zum Behälter (4) unmittelbar vor diesem gegen die Oberseite des Gehäuses (17) des Siebbodens
(19) heruntergedrückt wird und wobei die Führungsplatte (68) so ausgebildet ist, daß sie bei ihrer Rückkehr
zur Ausgangsstellung gegen einen Anschlag (77) stößt, der
sie und den Schabehebel (62) hoch in Ausgangsstellung dreht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zuhaltehebel (78) derart drehbar gelagert und federbeeinflusst ist, daß er den Schaber (63) federnd gegen das
Gehäuse (17) des Siebbodens (19) und gegen den Siebboden herunterdrückt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schabehebel (62) vorn einen locker angelenkten
schienenförmigen Schaber (63) trägt, der vorn ein Gewicht (1o3) trägt, das den Schaber (63) während seiner
Vorwärtsbewegung gegen die Unterlage gedrückt hält, und der an jedem Ende einen Hebel (64) trägt; der während der Rück-
74?5117 26.06.75
wärtsbewegung auf einer Seitenkantleiste (1o4) auf der Oberseite des Gehäuses (17) des Siebbodens (19) rum
Freiheben des Schabers (63) von der genannten Oberseite ruht.
7425117 26.06.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7425117U true DE7425117U (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=1307344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7425117U Expired DE7425117U (de) | Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder Tee |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7425117U (de) |
-
0
- DE DE7425117U patent/DE7425117U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325280C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aufgussgetränks | |
DE60210227T2 (de) | Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung | |
DE644926C (de) | Kaffeemaschine mit Schleudertrommel | |
DE69005705T2 (de) | Geschirrspüler mit herausnehmbarem und vertikal versetzbarem Geschirrkorb. | |
DE202005021777U1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE1812654A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee | |
DE1404754B2 (de) | Getraenkeaufbruehgeraet mit senkrechter hohlsylindrischer bruehkammer mit einem darin auf und abbewegbaren kolben | |
EP2881016B1 (de) | Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit Entlastung beim nassen Mehlverpressen | |
DE8708082U1 (de) | Kaffee- oder Teemaschine | |
DE4428013A1 (de) | Teefilter für eine Kaffee- oder Teemaschine | |
EP0042843A1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung von kaffee | |
DE2435436A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee | |
DE7425117U (de) | Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder Tee | |
DE2829775A1 (de) | Geraet zur zubereitung von tee | |
DE3019347C2 (de) | Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken | |
DE2351361A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE583943C (de) | Selbsttaetige Kaffeemaschine | |
DE3422432A1 (de) | Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee | |
DE3233085C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19804444C1 (de) | Kaffeemaschine zum Frischbrühen von Filterkaffee | |
CH182342A (de) | Apparat zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee, usw. | |
DE3311800C1 (de) | ? und Vorrichtung zum Reinigen von Gefaessfuellmaschinen | |
DE3045244A1 (de) | Kaffeemaschine fuer kleine bruehmengen | |
AT230043B (de) | Maschine zum selbsttätigen Zubereiten von Kaffeeaufgüssen | |
DE36041C (de) | Apparat zur Herstellung von photographischen Emulsionsplatten |