DE2435436A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee

Info

Publication number
DE2435436A1
DE2435436A1 DE2435436A DE2435436A DE2435436A1 DE 2435436 A1 DE2435436 A1 DE 2435436A1 DE 2435436 A DE2435436 A DE 2435436A DE 2435436 A DE2435436 A DE 2435436A DE 2435436 A1 DE2435436 A1 DE 2435436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve bottom
coffee
container
piston
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2435436A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Erik Wittenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenborg ApS
Original Assignee
Wittenborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenborg ApS filed Critical Wittenborg ApS
Priority to DE2435436A priority Critical patent/DE2435436A1/de
Publication of DE2435436A1 publication Critical patent/DE2435436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder Tee.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke wie Kaffee oder Tee, wobei ein mit Siebboden und Druckkolben versehener zylinderförmiger Behälter verwendet wird, dem sowohl körniger oder pulverförmiger Rohstoff, wie Kaffeepulver als warmes Wasser durch ein Ventil im Kolben während dessen Aufwärtsbewegung zugeführt werden, während seiner Abwärtsbewegung die Kaffeeflüssigkeit durch den Siebboden gepresst wird, der schliesslich-freigelegt wird.
  • Da bei den bekannten Vorrichtungen bei Freilegung des Siebbodens ein Ueberdruck im Behälter vorhanden ist, hat man nicht verhindern können, dass bei der Freilegung der Kaffeesatz in die Umgebung hinausgeblasen wird, selbst wenn zu dem Zeitpunkt kein Wasser mehr im Behalter zurück ist. Der erwähnte Kaffeesatz kann ausser der Verschmutzung bei dem nächsten afbrIl1 ei:' die Biltrng von Flüssigkeits undichtheiten verursachen, wenn der Kaffeesatz sich in ungleicher Menge auf den Teilen der Oberseite des Filterpapiers absetzt, die beim nächsten Aufbrühen zwischen Behälter und Siebboden eingeklemnt werden.
  • Dieser Nachteil kann durch das Verfahren gemäss der vorliegenden -Erfindung dadurch behoben werden, dass der Siebboden gemäss der Erfindung erst freigelegt wird, wenn der Kolben seine Bodenstellung passiert und sich geöffnet hat, wodurch der Druck im BehälteraCAtmosphärendruck vermindert wird Die Uberdruckluft im Behälter wird deshalb ausschliesslich oben durch den Kolben statt unten längs der Kante des Siebbodens entweichen, in dessen Nähe sich der Kaffeesatz befindet. Kaffeesatz, der sich auf der Oberseite des Kolbens absetzen sollte, wird beim nächsten Aufbrühen oder mit einem besonderen Warmwasserstrahl weggespült werden.
  • Mit Hinblick auf eine einfache Uberfuhrung der Bewegung auf den Kcl ben ist es wünschenswert, dass die zylindrische Wand des Behälters stationär befestigt ist. Um dies zu ermöglichen, erfolgt die Freilegung des Siebbodens gemäss der Erfindung durch Dlötzliches Entfernen seiner Unterstützung, nachdem sich das Ventil geöffnet hat. Eine Freilegung des Siebbodens ist notwendig, damit seine Oberfläche für das nächste Aufbrühen fertiggemacht werden kann, welches gewöhnlich durch Hinziehen einer Papierfilterbahn über den Siebboden erfolgt, bis ein frisches Stück der Bahn sich auf dem Siebboden befindet.
  • Indessen hat es sich weniger betriebssicher erwlesen, das Filterpapier wie angegeben vorzuziehen, weil bei den bekannten Anlagen manchmal Flüssigkeit auf das Papier verschüttet wird und es dann nass und kraftlos ist, sodass es beim Vorziehen zerrissen wird.
  • Dieser Nachteil kann durch das Verfahren gemäss der Erfindung dadurch behoben werden, dass man den Siebboden bei seinem Fall im Verhältnis zu dem zirkularen Behälter, der, wie erwähnt station befestigt ist, so weit herunterfallen lässt, dass eine Transportvorrichtung Uber den Siebboden passieren kann Diese Transportvorrichtung schiebt dadurch die genannte Papierfilterbahn zum Versehen des Siebbodens'mit einem frischen Papierabschnitt vors unC gleichzeitig wird der benutzte Abschnitt, der mit SoffeesaJz belegt ist, von der Transportvorrichtung weggeschabt. Diese kann wie ein Schaber ausgebildet sein, wodurch die Vorrichtung zufriedenstellend wirken kann, selbst wenn die Filterpapierbahn aufgebraucht ist, denn der Schaber wird direkt die Oberseite des Siebbodens von Kaffeesatz reinigen.
  • Gemäss der Erfindung beginnt das Aufbrühen mit der Hebung des Sieb-.
  • bodens und flüssigkeitsdichtem Druck gegen den Behälter, worauf Wasser und Kaffeepulver unter gleichzeitigem Heben sowohl des im Behälter flüssigkeitsdicht gelagerten Ventilsitzes als auch des den Sitz - und dadurch den Kolben - bei offenstehendem Ventil mitnehmenden Ventilkörpers in den Behälter eingeXlrt werden. Eine in dieser Weise getriebene Vorrichtung wird in den Ruhepausen oben und unten geöffnet sein, so dass durch den Behälter ein senkrechter Luftwechsel stattfindet, so dass dieser gut durchlüftet sein kann, wenn zwischen zwei Aufgüssen längere Zeit verläuft.
  • Wie erwähnt, wird die Flüssigkeit unter Druck durch den Siebboden gepresst, und dieser Druck wird solange beibehalten, dass schliesslich Luft durch den Siebboden strömen wird, wodurch der auf diesem oder auf dem Papierfilter liegende Kaffeesatz etwas getrocknet weit, den wird. Es ist jedoch möglich, dass Tropfen von der Feuchtigkeit, die im Kaffeesatz in dem Augenblick, in dem der Uberdruck im Behälter entfernt wird, vorhanden sind, etwas nachtropfen werden, welches die Auslaufzeit des fertiggebrühten Kaffees unerwünscht verlängert.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils kann die Aufgussvorrichtung gemäss der Erfindung unter dem Siebboden und in kurzem Abstand von diesem ein Uberdruckventil aufweisen. Dieses Ventil wird nicht nur solche Nachtropfen auffangen, sondern wird auch den Flüssigkeitsstrom recht plötzlich unterbrechen, welches ausserdem zur Verminderung der Auslaufzeit der Flüssigkeit beiträgt. Ferner wird das Wasser, das zu Beginn eines Aufgusses in den Behälter strömt, nicht gleich weiter durch den Siebboden laufen, sondern erst, wenn ein gewisser Druck im Behälter entstanden ist. Dadurch wird das Wasser in den Aufbrühprozess hineingezogen, und ein Teil des Kaffeepulvers erhält Zeit sich -auf-dem Boden abzusetzen und die Löcher im Siebboden zu überbrücken, bevor der Auslauf des Kaffees durch diese beginnt.
  • Gemäss der Erfindung kann der vreoltilkörper aus einer federbeeinflussten Platte bestehen, die den Boden in einer Kammer von geringer Höhe unmittelbar unter dem Siebboden bildet. In dieser Kammer wird der gebrühte Kaffee bis zum nächsten Aufguss zurückgehalten und deshalb ist es wichtig, dass die Kammer so klein wie möglich ist. Indem man den Ventilkörper in genannter Weise ausbildet, erhält man eine ringförmige Durchströmöffnung mit relativ grossem Durchmesser, welches eine geringe Wanderung des Ventilkörpers im Verhältnis zum maximalen DurchstrOmquerschnitt ermöglicht.
  • Gemäss der Erfindung kann die Kraft der Ventilfeder derart angepasst sein, das das Ventil erst schliessen wird, nachdem der Kolben seine Bodenstellung passiert hat und kurz vor Gffnung des Ventils und somit auch vor Freilegung des Siebbodens.
  • Um die Menge des Kaffeesatzes, der das Filter mit den ersten FlUssigkeitsmengen bei jedem Aufguss passiert, zu vermindern, hat man gewisse bekannte Aufgussvorrichtungen so ausgebildet, dass sie die erste Hälfte von jedem Kaffeeaufguss wiederholt filtern, d.h.der Kaffee wird zum erneuten Durchlauf durch den Siebboden zum Aufgussbehälter zurückgeführt. Dies bedeutet- nicht nur eine Komplikation in der Ausbildung der Vorrichtung und Bildung eines Wasserestes in der Umlaufleitung, welcher Wasserrest bei Hinstand Ursache einer ungewünschten Bakterienflora werden kann, sondern es bedeutet auch eine unerwünschte Verlängerung der Aufbrühzeit.
  • Man hat den Versuch gemacht, diesen erwähnten Nachteil durch Verminderung der Grösse der Offnungen im Siebboden zu beheben, aber dadurch wird die Durchströmzeit durch den Siebboden verlängert, und dieser Mangel kann nur durch erhöhten Arbeitsdruck im Aufgussbehälter beho--ben werden. Dies hat indessen zur Zerstörung gewisser Geschmacksstoffe im Kaffee EefuhrtX wodurch dessen Qualität bedeutend herabgesetzt wird. Wenn dagegen die Offnungen des Siebbodens zu gross sind, wird sich ein staubförmiger Bodensatz in der Kaffeetasse bilden, so dass aus diesem Grund ein Umfiltern notwenEg wird.
  • Die erwähnten Nachteile bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung weren dadurch behoben, dass die federbeeinflusste Platte mit einer weichen Dichtungsplatte von ihrer Feder direkt gegen eine mit grösseren Löchern (0,5-5 mm) versehene Platte, die die eigentliche feingelöcherte Siebplatte (25-100 ) trägt, gedrückt gehalten wird.
  • Hierdurch vermindert man die zum nächsten Aufguss zurückgehaltenen Kaffeemengen auf ein Quantum, was an Flüssigkeit in dem Hohlraum der erwähnten tragenden Platte sein kann.
  • Es ist bekannt bei Aufgussvorrichtungen die Bewegungen des Kolbens ausschliesslich durch Bewegung des Ventilkörpers zu erzeugen. Eine einfache Ausbildung des Kolbens und Ventilkörpers besteht gemäss der Erfindung darin, dass der Kolben eine Anzahl innerer Rippen mit Vorsprüngen zum Zusammenwirken mit einem unteren Ansatz auf dem Ventil körper während dessen Aufwärtsbewegung hat.
  • Gemäss der Erfindung ist der Ventilkörper in einer Querstange zwischen zwei schweren Stangen aufgehängt, die unten mit einer anderen Querstange verbunden sind, die durch eine Pleuelstange mit einer Kurvenscheibe verbunden istç die bei Druck auf das Gehäuse des Siebbodens die Bewegung desselben und somit des Siebbodens steuert. Die zur Erzeugung und Uberführung der Kräfte zur Erreichung des Arbeitsdruckes im Aufgussbehälter notwendigen Teile werden hierdurch auf die hier erwähnten vermindert, die somit die einzigen in der Vorrichtung sind, die im Besitz einer wesentlichen Kraft zu sein brauchen.
  • Gemäss der Erfindung kann das Gehäuse des Siebbodens eine mit der Oberseite des Siebbodens fluchtende ebene Oberfläche haben, worauf ein in einem Bügel am Ende einer mechanisch beweglichen Transportvorrichtung aufgehängter Kautschukschaber zur Reinigung des Siebbodens von Kaffeesatz oder zur Bewegung einer Papierfilterbahn unmittelbar nach Fall des Siebbodens von dem zylindrischen Behälterteil nach jedem Aufbrühen hin und her geführt werden kann.
  • Ferner kann gemäss der Erfindung die Transporstvorrichtung einen Hebel haben, der um einen Zapfen in einem hin und Der beweglichen Drehhebel kippbar gelagert ist, welcher Drehhebel eine FUhrungsplatte trägt, die von einem Zuhalterhebel in gewünschter Winkelstellung gehalten wird, wobei der Schaber während seiner Bewegung zum Aufgussbehälter unmittelbar vor diesem gegen die Oberseite des Gehäuses des Siebbodens hinuntergedrückt wird, ielchte FEhrtngsplatte so ausgebildet ist, dass sie bei ihrer hackkehr zur Ausgangstellung gegen einen Anschlag stösst, der sie und den Schabehebel hoch in Ausgangsstellung dreht Der genannte Zuhalterhebel erlaubt dem Schabehebel den Schaber über die ebene Oberseite des Gehäuses des Siebbodens erhoben zu halten, so dass dieser sich frei nach oben und wieder weg von dem zylindrischen Behälterteil bewegen kann, während der Zuhalterhebel andererseits den Schaber unter den genannten zylindrischen Behälterteil zwingt, solange der Schaber sich im entferntesten Teil seiner Bahn befindet.
  • Gemäss der Erfindung kann der Zuhalterhebel drehbar gelagert und federbeeinflusst sein, wodurch er den Schaber federnd gegen das Gehäuse des Siebbodens und gegen den Siebboden hinunterdrückt.
  • Schliesslich kann die Vorrichtung gemäss der Erfindung so ausgebildet sein, dass der Schabehebel nach vorn einen locker scharnierten schienenförmigen Schaber trägt, der nach vorn ein Gewicht trägt, das den Schaber während seiner'Vorwärtsbewegung gegen die Unterlage gedrückt hält, und das an jedem Ende einen Hebel hat, der während der Rückwärtsbewegung auf einer Seitenkantleiste auf der Oberseite des Gehäuses des Siebbodens zum Freiheben des Schabers von der genannten Oberseite rüht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erklärt.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine andere Seitenansicht, Fig. 3 dieselbe von vorn gesehen mit teilweise entfernter Vorderplatte, Fig. W in grösserem Maßstab den Aufgupbehälter im Schnitt mit den ihn bewegenden Teilen, Fig. 5 einen darauf winkelrechten Schnitt durch den Aufgupbehälter und dieselben Teile, Fig. 6 und 7 einen entsprechenden Schnitt durch dieselben Teile in anderen Stellungen, Fig. 8 in grösserem Mapstab einen Schnitt, durch einen Teil des Siebbodens, Fig. 9 in noch grösserem Mastab einen entsprenhenden Schnitt, Fig. lO denselDen in einer anderen Stellung, Fig. 11 den Schaber und die Oberseite des Gehäuses des Siebbodens in der Perspektive, Fig. 12 und 13 denselben in Seitenansicht in verschiedenen Stellungen, und Fig. lW ein elektrisches Kupplungsschema über die wichtigsten elektrischen Leistungen der Vorrichtung, Schalter, Relais und Elektromotoren.
  • Ein Gehäuse 1 hat längs seiner einen Seitenkante eine senkrechtstehende Wand 2. Mittels einer Halterung 3 ist der zylindrische Teil W eines Aufgubehälters an der, Wand 2 befestigt, und über dem Aufgubehälter ist ein Zufluprohr 5 fUr warmes Wasser und ein Behälter 6 mit Kaffee angebracht, der durch eine Offnung 8 (Fig. 4 mit einer Schnecke 9 (Fig. 1) aus dem Boden des Behälters' geführt wird.
  • Aus der Offnung 8 fällt der Kaffee, wie durch einen Pfeil 7 in FLg.
  • W angedeutet, in einen Behälter 10) von wo aus der Kaffee mit einem Warmwasserstrahl durch die Bodenöffnung 12 des Behälters 10 zum Aufgußbehälter gespült wird, wo der Kaffee auf einen von einer Stange 13 getragenen Ventilkörper fällt, der sich in der rechts in Fig.4 gezeigten Stellung befindet, welche ermöglicht, dass Kaffee und Wasser den durch Pfeile 15 und 16 angegebenen Weg zum Boden des Behälters strömen können, welcher Boden aus einem in einem Gehäuse 17 gelagerten Siebboden 19 besteht. Die Oberfläche 18 des Gehäuses fluchtet mit der Oberfläche des Siebbodens 19 und mit der Oberfläche eines Dichtungsringes 20 aus Kautschuk, welcher Ring sich flüssigkeitsdicht gegen die geschärfte Unterkante des Teils W führen läßt.
  • 21 ist ein Kolben, der inwendig im Behälterteil W mit Hilfe von Dichtungsringen 22 und 23 oben und unten flüssigkeitsdicht gleitet.Die Oberseite 24 des Kolbens ist konisch und bildet Ventilsitz für den Körper 14, der einen Dichtungsring 102 aus Silikone trägt. Wie der Wasserstrahl aus dem Rohr 11 den Behälter 10 sauber spült, so wird der Wasserstrahl aus dem Rohr 5 die konische Oberseite 24 des Kolbens sauber spUlen.
  • Mit der Stange 13 wird der Körper 14 in die links in Fig.'4 gezeigte Stellung geführt, wo der unterste Tei des Behälters nach beendeter Zufuhr von Wasser und Kaffee gesehlosseq wird, und während der Weiterbewegung der Stange 13 wird im unteren Teil des Behälters ein U-berdruck hervorgebracht, indem der Körper 14 den Kolben 21 mit sich abwärts führt.
  • Der dadurch hervorgebrachte Uberdruck im Behälter verursacht, dass sich ein Ventil 25 unter dem Siebboden 19 öffnet, wonach das Gemisch aus warmem Wasser und Kaffee beginnt durch den Siebboden auszuströmen, wie später in Verbindung mit Fig. 8-10 erklärt, wonach der Kaffee nach eventueller Entlüftung durch einen Schlauch 26 zur Abgabestelle wegströmt.
  • Die Flüssigkeitsmenge ist derart abgestimmt, dass der gesamte aufgebrühte Kaffee den Siebboden 19 passiert hat, wenn der Ventilkörper 14 und mit ihm der Kolben 21 die Bodenstellung erreicht hat. Danach wird der Körper 14 leicht aufwärts bewegt, wonach die durch die Pfeile 15 und 16 angegebene Passage erneut geöffnet wird, aber diesmal nur zur Entweichung von Luft. Damit ist das Aufbrühen beendet und das Gehäuse 17 wird, wie es später in Verbindung mit Fig. 5-7 erklärt werden soll, in eine untere Stellung herunterfallen, in der die Oberseite des Siebbodens vor dem nächsten Aufbrühen gereinigt werden kann.
  • Das nächste Aufbrühen kann erst beginnen, wenn das Gehäuse 17 den Siebboden 19 in die in Fig.4 gezeigte Stellung zurückgebracht hat.
  • Zu Beginn des'Aufbrühens wird die Stange 13 während der Zufuhr von Wasser und Kaffee aufwärts geführt, wobei ein unterer Ansatz 27 auf dem Körper 14 sich mit seiner Oberseite gegen die Unterseite der Nasen 29 auf nach innen gerichtete Rippen 30 auf dem Kolben 21 legt.
  • Zur Bewegung des Kolbens 13 und des Gehäuses 17 dient eine Kurvenscheibe 31, die auf einer Welle 32, die von einem Motor 33, Fig.ll, gedreht wird, befestigt ist.
  • Auf der Kurvenscheibe ruht eine Rolle 34, die in einem Zapfen 35 auf einem Paar Hebeln 36 im Boden des Gehäuses 17 gelagert ist.
  • Beim Antrieb des Motors 33 befindet die Rolle 34 sich in einer tiefen Aussparung 37 in der Kurvcnschelbe, welche Stellung in Fig. 7 gezeigt ist. Die Rolle 34 bewegt sicz shneZl algf dem zylindrischen Teil 38 der Kurvenscheibe, vgl. Fig. 5, wenn die Scheibe in Richtung eines Pfeils 39 gedreht wird, und das Gehäuse 17 hält während der restlichen Aufbrühperiode den Siebboden 19 unter dem Behälterteil 4 am Platz. Bei Abschluss der Periode läuft die Rolle 34 in einer Schrägbahn 40 auf der Kurvenscheibe 31 in die Aussparung 37 hinein zu der in Fig. 7 gezeigten Stellung, wo die Kurvenscheibe 31 zum Stehen gebracht wird, wie später in Verbindung mit Fig. 11 erklärt wird.
  • Die Kurvenscheibe 31 ist durch eine Verbindungs- oder Pleuelstange 41 mit einer unteren Querschiene 42 verbunden, die zusammen mit einer oberen Quer schiene 43 mit senkrechten Schienen 44 und 45 verbunden ist. Diese vier Schienen bilden einen steifen Rahmen, der im übrigen seitlich gesteuert ist in nicht gezeigten Ausfütterungen in Löchern in der Decke 46, Fig. 1 des Behälters.
  • An der oberen Querschiene 43 ist die Stange 13 befestigt und die Bewegungen des Ventilkörpers 14 werden dabei durch den Rahmen und die Pleuelstange 41 auf die Kurvenscheibe 31 überführt. Der während des Aufbrühen im Behälter W erzeugte Ueberdruck wird zu jeder Zeit von der Kurvenscheibe 31 gesteuert, und die vom Druck entstandenen senkrechten Kräfte werden aussdhliesslich von der Kurvenscheibe 31 und den Teilen aufgenommen, die diese wie oben erklärt, bewegen. Dabei werden das Gehäuse der Aufgussvorrichtung und die übrigen Teile aus Materialien hergestellt können, die keine grösseren Festigkeitseigenschaften besitzen.
  • Das Gehäuse 17 ist in Seitenrichtung von einem Führungszapfen 47, der um jede Seite der Schienen 44 und 45 greift, gesteuert.
  • In Fig. 8-lOssind die Einzelheiten im Siebboden 19 näher gezeigt. Er besteht aus einer 0,05 mm dicken Metallplatte 48 mit sehr kleinen Löchern 49 mit einem Durchmesser von 25-100 ; Die Platte ruht gegen eine schwerere Platte 50 mit grösseren Löchern, die einen Hohlraum 51 unter der Platte 48 bildet. Die Hohlräume sind unten mit einer Kautschukscheibe 52 verschlossen, die von einer Platte 53 unterstützt wird, die von einer Feder 54 beeinflusst wird, die lose auf einem in der Platte 50 eingeschraubten SchralbzayIon 55 sitzt. Wenn der Uberdruck im Aufgussbehälter eins gewisse Grösse ereicht hat, gibt die Feder 54 nach, wonach der fertiggebrühte Kaffee durch das Filter in der mit den Pfeilen 56 und 57 angegebenen.Bahn passieren kann. Die Kaffeepartikel werden von den Löchern 49 zurückgehalten und legen sich als'Satz 58 auf den Filterboden. Wenn der Uberdruck vermindert wird, nachdem die Luft durch den Siebboden zu strömen begonnen hat, wobei die vom Kaffeesatz gebildete Schicht leicht getrocknet wird, wird die Feder 54 das Ausströmen des Kaffees durch den Filterboden vor Eintritt der Atmosphäre in das Innere des Behälters abstellen.
  • Die Löcher 49 dürfen nicht wesentlich kleiner sein, denn dann währt das Aufbrühen zu lange , es sei denn, dass man den Druck erhöht, was wiederum das Aroma des fertigen Kaffees schädlich beeinflusst. Die Löcher dürfen auch nicht wesentlich größer sein, denn dann werden die staubförmigen Kaffeepartikel durchdringen können, insbesondere zu Beginn der Aufbrühperiode, d.ho bevor die Ubrigen Kaffeepartikel die Löcher 49 überbrückt haben, wobei der Staub zurückgehalten wird.
  • Beim Schliessen des Filterbodens wird fertiggebrühter Kaffee in den Hohlräumen 51 zurückbleiben. Wie ersichtlich, ist es durch die Ausbildung des Siebbodens gelungen, diese Hohlräume sehr klein zu dimensionieren,und in Wirklichkeit sind sie so klein, dass ihr Inhalt von fertiggebrühtem Kaffee nicht den Geschmack oder das Aussehen des nächsten Aufgusses, der in der Vorrichtung gemacht wird, ungünstig beeinträchtigt.
  • Wenn das Gehäuse 17 von dem Teil 4 nach beendetem Aufguss herabfällt, folgt der auf dem Siebboden 19 liegende Kaffeesatz mit, der vor dem nächsten Aufguss zu entfernen ist. Wenn man Papierfilter benutzt, müssen diese auch vorwärtSlbewegt werden, so dass ein frischer Abschnittir Filterbahn den Siebboden deckt, wenn der nächste Aufguss beginnen soll.
  • Das Filterpapier kann in einer Bahn 61 von einer Rolle 59 abgezogen werden, die locker drehbar um einen festen Zapfen 60 ist.
  • Die Anlage kann, wie ersichtlich ist, mit Papierfilter arbeiten, sollte aber der Vorrat zu Ende sein, wird die Vorrichtung mit dem Aufbrühen eines zufriedenstellenden Kaffees ohne Anwendung von Filterpapier fortsetzen können.
  • Zur Bewegung der Filterbahn 61 und zur Reinigung des Siebbodens 19 von Kaffeesatz 58 dient ein Schaber bL, Fig. und 2. Dieser trägt nach vorn eine scharnierte C-umm Reiste ()3, die eine Lastschlene 103 und an jedem Ende einen Hebel 64 trägt, vgl. auch Fig. 4, 5 und 12-14.
  • Letzterer ist mit einem Hauptzapfen 65 und einigen Seitenzapfen 66 durch einen krummen Schlitz 67 in der Wand 2 und ihrer Rückseite geführt, vgl. Fig. 2, an einer viereckigen Scheibe 68 befestigt.
  • Der Schaber 62 muss so bewegt werden, dass die Leiste 63 erst nach unten gegen das Gehäuse 17 und danach dessen Oberseite schabend, unter dem Behälterteil LF hervorgeführt wird, vgl. Fig. 11 und 12, wobei Filterpapier und Kaffeesatz vom Benutzungsort entfernt werden.
  • Danach muss die Leiste 63, nach Herabfallen in die in Fig.12 punktierte gezeigte Stellung, in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, Fig. 1 über die Oberseite des Gehäuses 17 gehoben, aber dennoch;irei vom Behälterteil W. Dies lässt sich durchführen, indem die Hebel 64 der Leiste 63 ihre jeweilige Seitenkantleiste 104 auf demGehäuse 17schleppen, wie in Fig. 13 gezeigt.
  • Diese Bewegungen der Schabehebel 62 werden mittels des in Fig.2 gezeigten Mechanismus erzeugt, wo ein Elektromotor 69 durch ein Schnekkenrad 70 und eine Schnecke 71, eine Welle 72 mit Krummzapfen 73 in Pfeilrichtung 105 zieht, welcher Krummzapfen 73 in einen Schlitz 74 in einem um einen festen Zapfen 75 drehbaren Hebel eingeführt ist, der dadurch langsam in Pfeilrichtung 105 bewegt wird und langsam zu einer punktierten gezeigten Ausgangsstellung 76' zurückbewegt wird.
  • In den Hebel 76 greift der Zapfen 65 ein. Dabei wird deì Hebel 62 von dem Hebel 76 hin und zurückgeführt. Der'Hebel62 ist,wie oben erwähnt, durch die Zapfen 66 steif mit der Scheibe 68 Verbunden, und diese wird von einem Zuhalterhebel 78, der um einen Zapfen 79 drehbar und von einer Zugfeder 80 beeinflusst ist, in die zu jeder Zeit gewünsöhte Winkelstellung gedreht und gehalten Wenn der Hebel 62 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung steht, wird die Scheibe 68 sich in der Stellung 68' , Fig. 2 befinden; wenn danach der Hebel 76 bewegt wird, wird die Scheibe 68 gegen eine Schrägfläche 81 auf dem Hebel 78 stossen und dabei etwa zu der in Fig. 2 gezeigten Stellung gedreht werden.
  • >Während der Rückwärtsbewegung wird die Scheibe 68 schliesslich, kurz bevor sie zu der mit 68' gezeigten StlLung in ig. 2 zurückgekehrt, gegen einen festen Zapfen /7 auf deL Wand 2 stossen, wobei die Scheibe 68 zur Stellung 68' hochgedreht wird, wo sie vom Zuhalterhebel 78 frei ist.
  • In Fig. 11 ist ein ganz einfacher Kreislauf für die vorgenannten Teile der Anlage zur Veranschaulichung der automatischen Funktion der Anlage gezeigt.
  • Die Kurvenscheibe 31 ist, wie bereits erklärt, auf einer Welle 32 des Motors 33 befestigt. Diese trägt ausserdem verschiedene andere Kurvenscheiben, von welchen eine Scheibe 83 mit einem Vorsprung 84 mit einem Tastarm 85 auf einem Schalter 86 zusammenwirkt, der in den Kreislauf des Motors 33 eingeschaltet ist. Zwischen Motor und der Welle 32 ist übrigens ein Geschwindigkeitsaustausch 87 geschaltet, so dass die Welle 32 in der Zeitspanne, die ein Aufguss in Anspruch nimmt, eine Umdrehung macht.
  • Die Vorrichtung kann dadurch angelassen werden, dass man auf einen Knopf drückt oder dadurch, dass man eine MUnze in einen Münztester einwirft, wobei ein Schalter 88 eingeschaltet' wird. Dadurch wird ein Motor 33 angelassen und der Tastarni 85 wird sofort von seinem'Vorsprung 84 freigelassen und schaltet durch den Motor einen Haltekreislauf ein, wenn danach die Beeinflussung zum Schliessen des Stromes durch den Schalter 88 aufhört.
  • Andere Kurvenscheiben 89 und 90 dienen zur Offnung für die Zufuhr von Warmwasser durch das Rohr 11 und eventuell auch das Rohr 5 und für Kaffee von dem Behälter 6 durch den Anlass der Schnecke 9. Andere -nicht gezeigte - Kurvenscheiben können zur Steuerung der Zufuhr von Sahne und Zucker auf der Welle 32 angebracht sein.
  • Wünscht man einen besonders kräftigen Kaffee, kann man auf einen besonderen - nicht gezeigten - Knopf drücken, wodurch das Rohr 5 verschlossen gehalten wird.
  • Der Motor kann angehalten werden, indem der Schalter 86 durch Heben des Tastarmes 85 von dem Vorsprung 84 auf der Scheibe 83.
  • Unmittelbar vor Anhalt des Motors 33 hebt eine Kurvenscheibe 91 mit ihrem Vorsprung einen Tastarm 93, der einen elektrischen Schalter 94 einschaltet, wodurch ein elekDromagnetisches Relais 95 einen Schalter 96 schliesst, wodurch den Elektromotor rS9 allf der Rückseite des Gehäuses 1, Fig. 2 und Fig. 11, angelassen wird, so dass der Schaber 62 eine Reinigungsbewegung ausführt. Wenn der Schaber zu der in Fig.
  • .1 gezeigten Stellung zurückgekehrt ist, öffnet er den Schalter 96, der hinten auf der Wand 2 angebracht ist, indem die viereckige Scheibe be 68 in ihrer Stellung 68' einen Tastarm 97 zu der mit 97' gezeigten Stellung in Fig.2 hindrückt.
  • Die Schabefunktion darf selbstverständlich jetzt nicht angelassen werden, bevor das Gehäuse 17 gefallen ist, weshalb in den Kreislauf 98 des Motors 69 ein Schalter 99 zwischengeschaltet ist, der von der Bewegung des Gehäuses 17 gesteuert wird, so dass der Schalter nur geschlossen ist, wenn das Gehäuse sich in seiner untersten Stellung befindet.
  • Umgekehrt darf der Motor selbstverständlich nicht für den nächsten Aufguss anlasseii, bevor der Schaber seine Funktion beendet hat. Zu diesem Zweck ist in den Kreislauf des Motors 33 ein Schalter 100 zwischengeschaltet, der gewöhnlich geschlossen ist, der aber, solange positive Spannung auf einem Teil des Kreislaufes 98 für den Motor 69 vorhanden ist, von einem elektromagnetischen Relais 101 offengehalten wird.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Aufbrühen von Getränken wie Kaffee oder Tee, wobei ein mit Siebboden und Druckkolben versehener zylinderförmiger Behälter verwendet wird, dem sowohl körniger oder pulverförmiger Rohstoff wie Kaffeepulver als warmes Wasser durch ein Ventil im Kolben während dessen Auf wärtsbewegung zugeführt werden, während seiner Abwärtsbewegung die Kaffeeflüssigkeit durch den Siebboden gepresst wird, der schliesslich freigelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (19) erst dann freigelegt wird, wenn der Kolben (21) seine Bodenstellung passiert und sich geöffnet hat, wodurch sich der Druck im Behälter (4) auf Atmosphärendruck vermindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegung des bodens (19) durch plötzliches Entfernen seiner Unterstützung erfolgt, nachdem sich das Ventil (14,24) geöffnet hat.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (19) bei seinem Fall im Verhältnis zum zirkularen unbeweglich festgehaltenen Behälterteil (4) so weit abfällt, dass ein Kaffeesatzschaber (63) über den Siebboden (19) passieren kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Aufbrühens der Siebboden (19) gehoben und flüssigkeitsdicht an den Behälter (4) gedrückt wird, wonach Wasser und Kaffeepulver unter gleichzeitigem Heben sowohl des im Behälter (4) flüssigkeitsdicht gelagerten Ventilsitzes (24) als auch des den Sitz - und dadurch den Kolben (21) - bei offenstehendem Ventil mitnehmenden Ventilkörpers (14) in den Behälter (4) eingeführt werden.
5. Vorrichtung zum Aufbrühen von Kaffee und zwar zur Anwendung bei dem in den Ansprüchenl,2,'3oder 4 beschriebenen Verfahren, gekennzeichnet durch ein unter dem Siebboden (19) und in kurzem Abstand davon angeordnetes Uberdruckventil (52-55).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper aus einer federbeinflussten Platte (53), die den Boden in einer Kammer (51) von geringx ttöhe unmittelbar unter dem Siebboden (19 oder 48) bildet, besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Ventilfeder (54) derart angepasst ist, dass das Ventil erst schliessen wird, nachdem der Kolben (21) seine Bodenstellung passiert hat und kurz vor Offnung des Ventils (14,24) und somit auch vor Freilegung des Siebbodens (19).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine federbeeinflusste Platte (53) mit einer weichen Dichtungsplatte (52) von ihrer Feder (54) direkt gegen eine mit grösseren Lö-chern (0,5-5 mm) versehene Platte (50), die die eigentliche feingelöcherte Siebplatte (48) (25-100 y1) trägt, gedrückt gehalten wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) des Aufgussbehälters (4)- eine Anzahl innere Rippen (29,30) mit Vorsprüngen (28) zum Zusammenwirken mit einem unteren Ansatz (27) auf dem Ventilkörper (1es) während dessen Aufwärtsbewegung hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) in einer Querstange (43) zwischen zwei schweren Stangen (los4 und los5) aufgehängt ist, die unten mit einer anderen Querstange (elf2) verbunden sind, die durch eine Pleuelstange (bk1) mit einer Kurvenscheibe'(31) verbunden ist, die bei Druck auf das Gehäuse (17) des Siebbodens (19) die Bewegung desselben und somit den Siebboden steuert.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,6,7,8,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) des Siebbodens (19) eine mit der Oberseite des Siebbodens fluchtende ebene Oberfläche hat, worauf.
ein in einem Bügel am Ende einer mechanisch beweglichen Transportvorrichtung aufgehängter Kautschukschaber (63-) zur Reinigung des Siebbodens (19) von Kaffeesatz oder zur Bewegung einer Papierfilterbahn (61) unmittelbar nach Fall des Siebbodens (19) von dem zylindrischen Behälterteil (4) nach jedem Aufbrühen hin und hergeführt werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorriohtung einen Hebel (62) hat, de um einen Zapfen (65) in einem hin und her bewegli£iien Dre32ebel (76) kippbar gelagert ist, welcher Drehhebel eine Führungsplatte (68) trägt, die von einem Zuhalterhebel (78) in gewünschter Winkelstellung gehalten wird, wobei der Schaber (63) während seiner Bewegung zum Aufgussbehälter (4), unmittelbar vor diesem gegen die Oberseite des Gehäuses (17) des Siebbodens (19) heruntergedrückt wird, wo die Führungsplatte (68) so ausgebildet ist, dass sie bei ihrer Rückkehr zur Ausgangstellung gegen einen Anschlag (77) stösst, der sie und den Schabehebel (62) hoch in Ausgangsstellung dreht.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,10,11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuhalterhebel (78) drehbar gelagert und federbeeinflusst ist, wodurch er den Schaber (63) federnd gegen das Gehäuse (17) des Siebbodens (19) und gegen den Siebboden herunterdrückt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5,10,11,12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schabehebel (62) nach vorn einen locker scharnierten schienenförmigen Schaber (63) trägt, der nach vorn ein Gewicht (103) trägt, das den Schaber (63) während seiner Vorwärtsbewegung gegen die Unterlage gedrückt hält, und das an jedem Ende einen Hebel (64) hat, der während der Rückwärtsbewegung auf einer Seitenkantleiste (104) auf der Oberseite des Gehäuses (17) des Siebbodens (19) zum Freiheben des Schabers (63) von der genannten Oberseite ruht.
15. Verfahren zum Aufbrühen von Getränken wie Kaffee oder Tee, in einem mit Siebboden und Druckkolben versehenen zylinderförmigen Behälter, dem sowohl körniger oder pulverförmiger'Rohstoff wie Kaffee pulver als warmes Wasser durch ein Ventil im Kolben während dessen Aufwärtsbewegung zugeführt wird, während die Kaffeeflüssigkeit während dessen Abwärtsbewegung durch den Siebboden gepresst wird, der schliesslich hauptsächlich wie eingangs beschrieben, freigeltt wird.
16. Aufgussvorrichtung zum Aufbrühen von Getränken wie Kaffee- oder Tee, und mit einem mit Siebboden und Druckkolben versehenen zylinderförmigen Behälter, dem sowohl körniger oder pulverförmiger Rohstoff wie Kaffeepulver als warmes Wasser durch ein Ventil im Kolben während dessen Aufwärtsbeweg'aig zugeführt wird, während die Kaffeeflüssigkeit während dessen Abwärtsbewegung durch den Siebboden gepresst wird, der schliesslich hauptsächlich wie eingangs beschrieben und wie auf den beigefügten Zeichnungen gezeigt, freigelegt wird. Leerseite
DE2435436A 1974-07-23 1974-07-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee Ceased DE2435436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435436A DE2435436A1 (de) 1974-07-23 1974-07-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435436A DE2435436A1 (de) 1974-07-23 1974-07-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435436A1 true DE2435436A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5921309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435436A Ceased DE2435436A1 (de) 1974-07-23 1974-07-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435436A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380450A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Kaffeemaschine
FR2713905A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-23 Cafes Cie Mediterraneenne Machine automatique pour la préparation d'infusions de boissons chaudes.
WO1995017121A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-29 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes (S.A.) Machine automatique pour la preparation d'infusions de boissons chaudes
US11185186B2 (en) * 2016-12-22 2021-11-30 Fuji Electric Co., Ltd. Beverage extraction device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380450A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Kaffeemaschine
EP0380450A3 (de) * 1989-01-27 1990-09-12 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Kaffeemaschine
CH683591A5 (de) * 1989-01-27 1994-04-15 Jura Elektroapparate Fab Kaffeemaschine.
FR2713905A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-23 Cafes Cie Mediterraneenne Machine automatique pour la préparation d'infusions de boissons chaudes.
WO1995017121A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-29 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes (S.A.) Machine automatique pour la preparation d'infusions de boissons chaudes
US5755149A (en) * 1993-12-20 1998-05-26 Compagnie Mediterraneenne Des Cafes S.A. Automatic machine for the preparation of hot beverage infusions
US11185186B2 (en) * 2016-12-22 2021-11-30 Fuji Electric Co., Ltd. Beverage extraction device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aufgussgetränks
DE60004013T2 (de) Maschine zur bereitung von espressokaffee
DE60210227T2 (de) Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung
DE644926C (de) Kaffeemaschine mit Schleudertrommel
DE3152397C1 (de) Verfahren und Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
DE1404754B2 (de) Getraenkeaufbruehgeraet mit senkrechter hohlsylindrischer bruehkammer mit einem darin auf und abbewegbaren kolben
DE1805268A1 (de) Aufbruehvorrichtung,insbesondere fuer Getraenkeautomaten
CH681198A5 (de)
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
DE2435436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung frischgebruehter getraenke, wie kaffee oder tee
EP0042843A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE202005020774U1 (de) Kaffeemaschine
DE60112369T2 (de) Einrichtung zum Aufbrühen von Getränken
DE7425117U (de) Vorrichtung zur Herstellung frischgebrühter Getränke, wie Kaffee oder Tee
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee
DE583943C (de) Selbsttaetige Kaffeemaschine
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE3233085C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3045244A1 (de) Kaffeemaschine fuer kleine bruehmengen
DE19804444C1 (de) Kaffeemaschine zum Frischbrühen von Filterkaffee
DE2633426A1 (de) Kaffeemaschine
DE112020002958B4 (de) Übergieß-kaffeeextraktionsvorrichtung
DE3207046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection