DE742492C - Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall - Google Patents

Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall

Info

Publication number
DE742492C
DE742492C DEE54852D DEE0054852D DE742492C DE 742492 C DE742492 C DE 742492C DE E54852 D DEE54852 D DE E54852D DE E0054852 D DEE0054852 D DE E0054852D DE 742492 C DE742492 C DE 742492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
pins
hard metal
cutter carriers
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54852D
Other languages
English (en)
Inventor
August Milewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DEE54852D priority Critical patent/DE742492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742492C publication Critical patent/DE742492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1833Multiple inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Schrämmeißel mit eingesetzten Schneidenträgern aus Hartmetall Es ist bekannt, an Schrämpicken oder Schrämmeißeln, statt Hartmetailplättchen aufzuschweißen, Hartmetall in Form zylindrischer Stifte in eine entsprechend weite Bohrung am Meißelkopf einzusetzen und einzulöten. Es ist außerdem bekannt, einem derartigen Hartmetallstift außer der vorderen Schneide noch daran anschließende hinterschliffene Flankenschneiden zu geben, die nach rückwärts auseinanderlaufen. Während Hartmetallplättchen bei größerer Beanspruchung zum Abspringen oder Zerbröckeln neigen, hat die Anordnung eines Hartmetallstiftes in einer Meißelkopfbohrung den Nachteil, daß das den Stift einfassende Meißelkopffleisch im Betrieb allmählich abgewetzt wird; so daß der Stift immer stärker freigelegt und schließlich im ganzen ausgebrochen. wird.
  • Beiden Nachteilen soll durch die Anordnung nach der Erfindung begegnet werden, welche darin besteht, daß in dem Meißel an oder unter ein und derselben Brustfläche an den Seitenkanten nebeneinander zwei Hartmetallstifte als Schneidenträger eingesetzt und eingelötet sind. Die Hartmetallstifte münden hierbei in der vorderen Schneide aus und sind durch das Abschleifen der Meißelkopfflächen zugeschärft. Vorzugsweise werden die Längsachsen der zylindrischen oder schwachkegeligen Har tmetallstifte in gleicher Höhe und annähernd parallel zueinander und unter geringer Neigung zur Meißelbrustfläche angeordnet. Die von dem Meißelschliff nicht berührten Mantelflächen der Stifte sind zugleich Haftflächen, an welchen beispielsweise Kupferlot die innige Verbindung mit dem Meißelkopf herstellt. Infolge der Einbeziehung der Flankenschneiden in den Hartmetallbereich durch den seitlichen Anschliff wird auch der Meißelkopf vor Ausfressungcn, welche die Stifte freilegen, bewahrt. Wenn sich die Meißelflanken auf einem recht großen Abschnitt im Hartmetall befinden sollen, sind die Längsachsen der Stifte zweckmäßig gleichlaufend zu den Flankenschneiden angeordnet.
  • Es ist bereits bei Gesteinsbohrkronen bekannt, die strahlenartig angeordneten Schneiden an ihren äußeren Ecken mit Hartmetallstiften derart zu versehen, daß die beim Anschliff der Bohrkrone entstehenden Schneidkanten am äußeren Umfange im Hartmetallstift zusammentreffen. Hier ist zwar bereits der Vorteil erreicht, daß die Schneiden an ihrer äußeren Ecke nicht abbrechen oder angefressen werden können. Jedoch sind die inneren Enden der Schneiden unbewehrt. Sie haben zwar der geringeren Umfangsgeschwindigkeit entsprechend wenig Schneidarbeit zu leisten, sie «,erden jedoch sehr hoch belastet, wenn sie einmal infolge ihrer geringeren Härte stumpf werden. Dies kann in sehr hartem Gestein oder bei harten Gesteinseinlagen sehr leicht eintreten.
  • Demgegenüber ist bei dem Gegenstand der Erfindung die Meißelbrustkante an ihren beiden empfindlichen Enden durch die eingesetzten und von dem Meißel_schliff miterfaßten Hartmetallstifte gegen vorzeitiges Stumpfwerden und Ausbrechen geschützt. Es wird auch ein verhältnismäßig viel größerer Teil der Schneidkanten in das Hartmetall verlegt. Die beiden Stifte schützen sich selbst und untereinander davor, daß sie durch tiefgehenden Verschleiß des sie umfassenden 3Ieißelkopfwerkstoffes ihres Haltes beraubt werden.
  • Die Zeichnung zeigt in der Abb. i in Draufsicht auf die Meißelbrustfläche, in der Abb. 2 in Seitenansicht, in der Abb. 4. in Ansicht vor Kopf eine Ausführungsform, zu welcher die Abb. 7 eine schaubildliche Darstellung des ungeschliffenen :Meißels ist. Die Abb. 6 zeigt teilweise die Ansicht nach Abb. s in vergrößertem Maßstabe.
  • Der Meißel hat einen Schaft i mit rechteckigem Querschnitt und einen Meißelkopf 2, welcher, in Richtung der Schaftachse betrachtat, von der Meißelbrust 3 ausgehend sich leicht nach hinten verjüngt (4bb. q. und g). Die Schneide q. kann, wie in den Abb. j und 6, geradlinig sein und rechtwinklig zur Schaftachse verlaufen, sie kann auch, wie in den Abb. i und .4, leicht abgerundet sein. In dem Meißelkopf sind in zwei nebeneinander angeordneten Bohrungen gleichen Durchmessers Hartmetallstifte S und 6 eingesetzt und eingelötet. Die Achsen der Bohrungen oder der zylindrischen Stifte sind entweder annähernd parallel zu den Flankenschneiden 7 und 8 und damit auch parallel zur Brustfläche 3 angeordnet, oder sie haben zu der Brustfläche eine geringe Neigung spitzer Winkel, so daß die Zylinderstifte im wesentlichen nur mit ihrem vorderen Ende an dem Meißelschliff beteiligt sind (Abb. 3 und g). Aber auch bei der zur Brustfläche 3 parallelen Anordnung der Zylinderstiftachsen sind die Stifte annähernd mit der Hälfte ihrer Manteloberfläche im Meißelkopf angelötet; die Schneiddrücke an den Flanken wirken ebenfalls als reine Druckkräfte auf die Haftflächen, so daß ein Herausbrechen der angeschliffenen Stifte auch nach längerem Betrieb nicht zu befürchten ist.
  • Die Herstellung ist denkbar einfach. Der .Meißel wird als Rohling mit einem an der Brustfläche 3 verdickten Kopf geschmiedet, so daß, wie aus den Abb. 6 und 7 ersichtlich, bei io im Vollen gebohrt werden kann. Nach dem Einlöten der Hartmetallstifte «=erden die in der Abb. 6 gestrichelt umrandeten Teile des Kopfes abgeschliffen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrämmeißel mit eingesetzten Schneidenträgern aus Hartmetall, gekennzeichnet durch zwei an dem Meißelkopf (2) an oder unter ein und derselben Brustfläche (3) an den Kanten (7, 8) nebeneinander eingesetzte und eingelötete Hartmetallstifte (5, 6) als Schneidenträger.
  2. 2. Schrämmeißel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Hartmetallstifte untereinander annähernd parallel in gleicher Höhe und unter geringer Neigung zu der Brustfläche (3) angeordnet sind.
  3. 3. Schrämmeißel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Hartmetallstifte gleichlaufend mit den ihnen zugeordneten Flankenschneiden (7, 8) angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift . . . . . . . . . Nr. 2 oqj o30.
DEE54852D 1941-05-13 1941-05-13 Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall Expired DE742492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54852D DE742492C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54852D DE742492C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742492C true DE742492C (de) 1943-12-04

Family

ID=7081987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54852D Expired DE742492C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742492C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097030A (en) * 1934-12-15 1937-10-26 Robert J Killgore Rock drill bit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097030A (en) * 1934-12-15 1937-10-26 Robert J Killgore Rock drill bit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207371T2 (de) Stumpfvermahlungsgerät
DE102016102069A1 (de) Werkzeughalter- und Sockelmontagebaugruppe
DE3544433A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2856205A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3510048C1 (de) Schlagbohrkrone fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE10300756A1 (de) Stumpfzerkleinerungsmeissel
DE2442146C2 (de) Rundschaftmeißel zum Abtragen von Mineralien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2849711A1 (de) Meissel fuer bergbaumaschinen
DE3531384C2 (de)
DE2749613A1 (de) Stiftschlagbohrer
DE8616229U1 (de) Schneidewerkzeug für eine Bergbaumaschine
DE742492C (de) Schraemmeissel mit eingesetzten Schneidentraegern aus Hartmetall
DE918741C (de) Gesteinsbohrer mit Einfach- oder Mehrfachschneiden
DE670880C (de) Schraemmeissel mit Hartmetalleinsatz
DE808077C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- oder Reibwerkzeuge
DE1915152A1 (de) Schraemmeisselhalter,der mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Schraemmeisseln besetzt ist
DE600276C (de) Drehbohrer
DE2841679A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE912202C (de) Gesteinsbohrer oder Bohrkrone mit Hartmetallschneiden
DE2035261A1 (de) Schlagbohrkrone zum Bohren von Gestein u dgl
DE584358C (de) Gesteinsdrehbohrer
DE626057C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallschneidentraeger
DE2717717A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE634817C (de) Blattmeissel fuer Rotarybohren
DE912322C (de) Schraemmeissel mit Hartmetallplaettchen