DE742472C - Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse - Google Patents

Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse

Info

Publication number
DE742472C
DE742472C DEL98975D DEL0098975D DE742472C DE 742472 C DE742472 C DE 742472C DE L98975 D DEL98975 D DE L98975D DE L0098975 D DEL0098975 D DE L0098975D DE 742472 C DE742472 C DE 742472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
combine harvester
chaff
press
collection trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98975D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Herbsthofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL98975D priority Critical patent/DE742472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742472C publication Critical patent/DE742472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/006Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with devices for pressing or compacting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf einen Sammelwagen für ißinen Mähdrescher mit Strohpresse. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, das Sammeln und Wegbefördern des beim Mähdrescherbetrieb anfallenden Erntegutes wesentlich zu vereinfachen und zu erleichtern. Wenn beim Mähdrescherbetrieb sämtliche Ernteprodukte, das Korn, das Stroh und die Spreu, geborgen werden sollen, verursacht das vor allem wegen der Transportfrage bekanntlich erhebliche Schwierigkeiten, Das Korn wird entweder in Säcke abgefüllt oder in besonderen mitgeführten Sammelwagen auf-1 gespeichert. Die Säcke werden entweder einzein nacheinander abgeworfen und nachträglich aufgesammelt loder ebenfalls in kleinerer Zahl auf einem kleineren mitgeführten Wagen gesammelt. Die Sammelwagen sind als Wechselwagen ausgebildet. In den Ländern, in
ao denen der Einsatz von Mähdreschern zuerst erfolgte und auch einen größeren Umfang annahm, wird auf das Bergen von Stroh und Spreu, in der Regel kein Wert gelegt. Das Stroh wird dann auf dem Felde zerstreut und die Spreu weggeblasen. Wenn jedoch das Stroh geborgen werden soll, werden zu diesem Zweck besondere Aufsammelvorrichtungen mit oder ohne Strohpresse verwendet, die nachträglich über das Feld gefahren werden. Zum Sammeln der Spreu wird neben oder.Mnter dem Mähdrescher ein weiterer besonderer Sammelwagen gefahren, der ebenfalls als Wechselwagen ausgebildet ist. Zum Bergen des Strohes sind auch. Vorschläge bekannt, an einen Mähdrescher eine Strohpresse anzuhängen. Diese Vorschläge haben jedoch bisher noch keine praktische Bedeutung erlangt, weil die angehängte Strohpresse beim Fahren Schwierigkeiten bereitet, wenn sie nicht in besonderer Weise angehängt ist. Noch 4"
größere Schwierigkeiten macht es, eine Strohpresse mit dem Mähdrescher fest zu verbin den, d. h. an ihn anzubauen oder in ihn einzubauen, weil die schwere Strohpresse dann das Gewicht des Mähdreschers zu ungünstig erhöht. Einfädler ist es schon, den Mäh drescher mit einem Strohbinder zu vereinigen, der wesentlich leichter ist als eine Strohpresse. So ist es bekannt, die Strohbindevor-ίο richtung in den Mähdrescher einzubauen und neben dem Strohbinder einen kippbaren Sammelbehälter anzubringen oder -einen besonderen Sammelwagen mitzuführen, in bzw. auf dem eine kleinere Zahl Strohbündel aufge speichert und dann gemeinsam abgeworfen werden. Hierbei ist es aber erforderlich, die zu Haufen abgeworfenen Strohbündel nach träglich einzusammeln, auf einen besonderen Wagen aufzuladen und wegzufahren, ähnlich wie man es auch mit Getreidegarben macht. Das erfordert aber nicht nur weitere Sammelwagen, sondern auch mehr Zeit und besondere Arbeitskräfte. Die Verwendung eines Stnohbinders beim Mähdreschen hat außerdem den Nachteil, daß das Kurzstroh vom Binder bekanntlich nicht erfaßt.wird. Ferner gehen kurze Halmteile beim Abwerfen der Strohbündel auf den Erdboden verloren. Die auf diese Weise in Verlust geratene Strolv menge kann sehr erheblich sein. Abgesehen davon nehmen die losen Strohbündel auch viel Platz ein.
Demgegenüber bringt die- Verwendung einer Strohpresse den Vorteil mit sich, daß die gepreßten Strohballen einen erheblich, geringeren Raum beanspruchen als die Strohbündel eines Strohbinders. Außerdem wird von einer Strohpresse bekanntlich das Kurzstroh miterfaßt und geht nicht verloren. Nachdem für das Anhängen -einer Strohpresse an einen Mähdrescher auch ein brauchbarer Vorschlag gemacht wurde, bereitet das Mitfahren einer Strohpresse keine Schwierigkeiten mehr. Durch die Erfindung werden nunmehr die Schwierigkeiten behoben, die hinsichtlich der Transportfrage bestehen. Die Erfindung besteht darin, daß ein hinter der Strohpresse^ angehängter Sammelwagen mit mehreren Abteilungen versehen ist, von denen die eine einen Behälter zur Aufnahme der Spreu und die andere eine Plattform zur Aufnahme der anfallenden StrohbaUen bildet. Vorteilhaft ist der Wagen so ausgebildet, daß die Decke der den Spreubehälter bildenden Abteilung zugleich als Plattform zur Aufnahme der StrohbaUen dient. Mit diesem mindestens zwei- der im Mähdrescherbetrieb anfallenden Produkte aufnehmenden Sammelwagen wird das Transportproblem und die Bergung der Ernt-eprodukte, vor allem des Strohes und der Spreu, auf höchst einfache Weise mit ■ geringen Transportmitteln und unter wesentlicher Einsparung von Arbeitskräften gelöst. Während bisher für jedes zu bergende Gut immer ein besonderer Sammelwagen mitgeführt wurde, nämlich ein Wagen zum Sammeln der Säcke oder ein. Kornsammelwagen, ein Wagen zum Sammeln der Strohbündel oder zum Abfahren des aufgesammelten losen Strohes und ein Spreusammelwagen, können nunmehr mindestens zwei der Ernteprodukte gemeinsam auf einem Wagen gesammelt und gemeinsam abgefahren werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in bildlicher Darstellung veranschaulicht.
An den Mähdrescher 1 ist eine Strohpresse 2 in besonderer, nicht näher dargestellter Weise angehängt. Als Zugkraft dient die Zugmaschine 3. An die Strohpresse 2 ist der Sammelwagen 4 angehängt, der zum Aufnehmen der StrohbaUen und der Spreu dient. Der Auslauf 5 der Strohpresse 2 reicht auf den Wagen 4 hinüber, auf dem ein Mann zum Aufstapeln der Ballen stehen kann. Die Spreu gelangt vom Spreubehälter 6 durch das biegsame Rohr in den Spreubehälter, der unterhalb der Plattform des Wagens 4 vorgesehen ist. Der Sammelwagen 4 ist zweckmäßig als Wechselwagen ausgebildet und kann nach Be- go darf auch eine eigene Zugkraft erhalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Sammelwagen für einen Mähdrescher mit Strohpresse, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter der Strohpresse angehängte Wagen mit mehreren Abteilungen versehen ist, von denen die eine einen Behälter zur Aufnahme der Spreu und die andere eine Plattform zur Aufnahme der anfallenden StrohbaUen bildet.
  2. 2. Sammelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke der den Spreubehälter bildenden Abteilung zugleich als Plattform zur Aufnahme der StrohbaUen dient.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betz-acht gezogen worden:
    deutsche Patentschrift Nr. 584 078;
    französische - - 741617;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 246 239,
    1992429.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL98975D 1939-09-07 1939-09-07 Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse Expired DE742472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98975D DE742472C (de) 1939-09-07 1939-09-07 Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98975D DE742472C (de) 1939-09-07 1939-09-07 Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742472C true DE742472C (de) 1943-12-03

Family

ID=7289009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98975D Expired DE742472C (de) 1939-09-07 1939-09-07 Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742472C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246239A (en) * 1917-05-07 1917-11-13 Joseph S Cox Bundle-carrier.
FR741617A (de) * 1933-02-16
DE584078C (de) * 1930-12-28 1933-09-14 Gebyueder Welger Maschinenfabr Anhaengekupplung fuer Maehdrescher mit angehaengtem Binder o. dgl.
US1992429A (en) * 1933-12-13 1935-02-26 Int Harvester Co Wagon hitch for implements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741617A (de) * 1933-02-16
US1246239A (en) * 1917-05-07 1917-11-13 Joseph S Cox Bundle-carrier.
DE584078C (de) * 1930-12-28 1933-09-14 Gebyueder Welger Maschinenfabr Anhaengekupplung fuer Maehdrescher mit angehaengtem Binder o. dgl.
US1992429A (en) * 1933-12-13 1935-02-26 Int Harvester Co Wagon hitch for implements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482245A1 (de) Rueben-Erntegeraet fuer Selbstladewagen
DE742472C (de) Sammelwagen fuer einen Maehdrescher mit Strohpresse
DE1196000B (de) Lade- und Transportwagen fuer Halmfruechte
DE1946919U (de) Ladewagen.
AT225472B (de) Schlegelmähhäcksler
DE263504C (de)
AT247657B (de) Lade- und Transportgerät für Halmfrüchte, insbesondere Grünfutter
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE1482934C (de) Kartoffelerntemaschine
DE3022630A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer ladewagen
DE1795478U (de) Von einem motorschlepper angetriebene erntevorrichtung, insbesondere fuer hackfruechte.
DE1866507U (de) Ladegeraet fuer landwirtschaftlichte rauhfutter, wie heu, gruenfutter ruebenblatt od. dgl.
AT137505B (de) Rübenerntemaschine.
DE689111C (de) Garbensammelwagen fuer Bindemaeher
DE456158C (de) An Maehmaschinen anhaengbarer Garbenbinder
DE976409C (de) Maehdrescher mit auf seinem Dach angeordneter Absackplattform
DE811511C (de) Bindemaeher mit Hockensetzer
DE1582440A1 (de) Ladewagen
DE1198111B (de) Erntewagen
DE1124288B (de) Verteilervorrichtung fuer auf einen Erntewagen gebrachtes Erntegut
DE2829218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ernten und bergen von ruebenblatt und rueben
DE1845019U (de) Maschine zum handhaben von torfsoden.
DE2818721A1 (de) Ladegeraet fuer hackfruechte, insbesondere rueben
DE3437764C2 (de) Ballenauflader für landwirtschaftliche Zwecke
AT229619B (de) Fördervorrichtung für Erntegut