DE7422326U - Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule

Info

Publication number
DE7422326U
DE7422326U DE19747422326 DE7422326U DE7422326U DE 7422326 U DE7422326 U DE 7422326U DE 19747422326 DE19747422326 DE 19747422326 DE 7422326 U DE7422326 U DE 7422326U DE 7422326 U DE7422326 U DE 7422326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive shaft
coil
shaft
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747422326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE7422326U publication Critical patent/DE7422326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Olpl.-lng. en
R.
ta π w
GEi
ftrta
.TZ
β·η.
DipWn·-. C. LAV Ρ.~.Γ.. "HT
Dr.-tng. R.
8 M ϋ η ο Η α U -. ΐ ■' ^. J·"·
■>. r-ii nfdort Mr. in
N. V. BEKAERT S. A. Z \v e ν e q e m (Belgien)
Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Spule
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Spule, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Spule mit Geschwindigkeiten über 20 m/sec.
Die Maschinenleistung zum Ziehen von Draht und Aufwickeln des Drahtes auf eine Spule wird gegenwärtig durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der sich der Draht auf die Spule aufwickeln läßt. Insbesondere kann man Kupfer mit Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 50 m/sec ziehen, und es wird für die Aufwickelvorrichtung schwie-
567-(700)-T-r (8)
7422326 2z.0i.76
rig, hier mit der gleichen Geschwindigkeit zu folgen, da durch die Spule eine Unwucht und entsprechende Zentrifugalkräfte entwickelt werden. Eint: solche Spule kann zwar gut ausbalanciert v/crdcn, wenn sie unbewickelt ist, doch tritt die meiste Unwucht durch den aufgewickelten Draht im Zuge des Aufwickeins auf die Spule auf, wobei nicht gesichert werden kann, daß er in völlig ausbalancierter Weise aufgewickelt wird.
Weiter sind höhere Wickelgeschwindigkeiten hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit weniger wirksam, wenn sie zu häufig unterbrochen werden müssen, um die vollen Spulen zu ersetzen, und aus diesem Grunde ist es erwünscht, den Draht auf große Spulen aufzuwickeln. Jedoch steigern sich bei größeren Abmessungen die Probleme der Unwucht und Schwingungen entsprechend. Außerdem wird es für eine so hohe Geschwindigkeit und hohe Gewichte aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Spule mit einem schützenden Teil des festen Rahmens zu umgeben. Unter diesen Bedingungen wird die Spule beim Einbringen in die und Herausholen aus der Vorrichtung schwierig hantierbar: einerseits läßt sie sich wegen ihres hohen Gewichts nicht länger von Hand einsetzen und ausbauen, andererseits wird der Ein- und Ausbauvorgang durch den aus Sicherheitsgründen vorgesehenen, die Spule im eingebauten Zustand wenigstens teilweise umgebenden Rahmen behindert, und schließlich muß die Spule sehr gut in der Vorrichtung befestigt werden, um mögliche Unwuchten zu vermeiden. Daher bedeutet der Wunsch nach hoher Geschwindigkeit und nach großen Spulenabmessungen einen Widerspruch zur Leichtigkeit der Handhabung der Spule.
Die Erfindung bezweckt eine solche Auslegung der Wickelvorrichtung, daß das Einsetzen und Ausbauen von schweren Spulen mit 100 kg
7422326 22.04.76
und mehr Gewicht bei einer Wickelvorrichtung leicht wird, die für hohe Geschwindigkeiten von mindestens 20 m/sec, vorzugsweise in der Größenordnung von 50 m/sec und mehr eingerichtet ist und Unwuchtkräfte von 1000 kg und mehr aushält.
Es gibt einige Vorrichtungen, die gut zur Handhabung der Spulen, jedoch weniger gut zum Betrieb mit hohen Geschwindigkeiten sind. Zunächst kennt man den Typ der Wickelmaschine mit einer Antriebswelle, deren eines Ende drehbar in einem Lagar montiert ist und deren anderes Ende freigelassen wird, so daß sich die Spule hier leicht montieren oder ausbauen läßt, indem man den hohlen Kern der Spule über das freie Ende der Antriebswelle streift. Bei einer solchen Vorrichtung können die ünwuchten und die Spannung des Drahtes in der Antriebswelle und besonders im Layer yfüße DiägernoiTiente hervorrufen, die die Vorrichtung für eine hohe Geschwindigkeit und ein hohes Spulengewicht weniger brauchbar machen.
Weiter gibt es den Typ der Wickelmaschine, bei dem die Spule zwischen zwei drehbaren Spitzen oder Zentrierungen eingeklemmt wird, die genau in je eine Öffnung im genauen Mittelpunkt der Flansche an beiden Enden der Spule passen müssen. Diese Spulen werden jedoch nicht aus Hochqualitätsstahl hergestellt, und die Öffnungen für die Spitzen oder Zentrierungen sind Beschädigungen durch schlechte Behandlung ausgesetzt, so daß das genaue Zusammenpassen mit den Zentrierungen zur Vermeidung einer Unwucht nicht für lange Zeit gesichert ist.
Schließlich ist eine alte Drahtziehmaschine bekannt (GB-PS 353 326), die eine für schwere Drahtwirkel geeignete Ziehantriebsachse aufweist, wobei eine vertikale Welle mit dem unteren Ende drehbar in einem Lager
. 7422326 22.0476
montiert ist und der Drahtwickel über das obere Ende der vertikalen Welle abgestreift werden kann, während beim Betrieb dieses obere En-Hp f'f»r Wi-?ll» Mnrrh »inen ausschwenkbaren Arm «gehalten wirdbesondere Vorrichtung war und ist unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit zur leichten Handhabung der Wickel auch nicht sehr geeignet, da die Schutzhaltemuffe zusammen mit der Ziehantriebsachse rotiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Spule der letztgenannten Art so weiterzuentwickeln, daß die Vorrichtung mit hohen Wickelgeschwindigkeiten und Spulen hohen Gewichts trotz der auftretenden Unwuchten arbeiten kann und daß die Spule beim Einsetzen in. die und beim Ausbau aus der Vorrichtung möglichst leicht zu handhaben ist, wobei gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet wird.
Gegenstand der Erfindung , womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Spule mit einem hohlen Kern, bei der eine durch den hohlen Spulenkern l'ührbare Antriebswelle mit einem Ende in einem festen Rahmen drehbar montiert und mit dem anderen Ende von einem zum Abziehen der Spule von der Welle ausschwenkbaren Bauteil drehbar gehalten ist, mit dem Kennzeichen, daß der feste Rahmen eine von diesem größtenteils umgebene Kammer für die Spule bildet, daß am festen Rahmen eine schwenkbare, zum Durchlassen der Spule in die Kammer im Öffnungszustand geeignete und in senkrechter Stellung schließbare Tür montiert ist, daß sich die im festen Rahmen drehbar montierte Antriebswelle im wesentlichen horizontal durch die Kammer erstreckt und mit dem anderen Ende bei geschlossener Tür im Eingriff mit der Tür ist und daß hierzu eine Zentrierung in der Tür montiert ist, aus der das andere Ende der Antriebswelle beim Öffnen der Tür lösbar ist.
7422326 22.0476
Bei dieser Vorrichtung läßt sich, wenn die Tür offen ist, eine neue Spule in die Kammer durch Aufstreifen der Spule auf die Welle in horizontaler Richtung einführen, was viel leichter als in Vertikalrichtung durchführbai ist, und anschließend wird rrr'.t einer einfachen Schließbewegung der Tür sowohl die Kammer unter Schaffung hoher Betriebssicherheit geschlossen als auch das freie Ende der Welle von der Zentrierung erfaßt, die in der Tür montiert ist. Damit ist die Vorrichtung betriebsbereit, wobei die Welle an zwei Punkten zu beiden Endseiten der Spule gelagert ist. Dies ermöglicht, daß die Welle hohe Unwuchtkräfte aufzunehmen vermag. Eine "Tür" kann solche Kräfte besser als der "Arm" der bekannten Vorrichtung aufnehmen, der schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist und das freie Wellenende erfassen soll. Ein Arm hat nämlich eine große Längenausdehnung im Vergleich mit zwei verhältnismäßig geringen Dickenabmessungen (z. B. fünfmal kleiner), und seine Schwenklinie lauft über eine Dickendimension und ist kurz. Eine "Tür" hat dagegen zwei große Ebpnenabmessungen von etwa der gleichen Größenordnung und eine geringe Dickendimension (z. B. fünfmal kleiner), und ihre Schwenklinie läuft über die Ebenendimension, ist lang und kann so besser die Kräfte e uf nehm en, die auf den Mittelpunkt und parallel zur Anlenkung wirken. Gleichzeitig kann man erfiruiüiiysyernäß der Tür die zusätzliche Funktion verleihen, den Durchlaß abzudecken, durch den die Spule in die Kammer eingeführt wurde.
Die Zentrierung wird vorzugsweise in einem Lager in der Tür montiert und ist zusammen mil der Antriebswelle drehbar, obwohl es natürlich auch möyiich ist, daß die Zentrierung "tot" (d. h. nicht drehbar) ist und statt dessen dieses Ende der Welle mit einem Laufring versehen wird.
7422328 2Z.0W6
Die Zentrierung sollte vorzugsweise in Axialrichtung der Welle beweglich sein, um das Eindrücken des einen Endes der Welle in die Zentrierung zu erleichtern und eine Justierung zur Kompensation einer Wärme- und sonstigen Bewegung der Welle zu ermöglichen. Dies läßt sich zweckmäßig durch ein hydraulisches Fluid erreichen.
Es ist nicht erforderlich, daß der feste Rahmen die Kammer, in der die Spule während des Betriebs untergebracht ist, völlig umgibt. Gewisse Teile der Kammerwände können offen gelassen werden, um eine Beobachtung der Spule oder einen schnellen Zugang zu weniger gefährlichen Teilen der Kammer zu ermöglichen.
Vorzugsweise trägt die Tür einen oder mehrere mit elektrischen Kontakten versehene Bolzen, die die Motorenergiezufuhr unterbrechen, wenn die Tür nicht völlig verschlossen ist. Die Schwenklinie der Tür ist vorzugsweise eine vertikale Linie, um ein Halten ihres Schwerpunkts auf gleichem Niveau zu ermöglichen, wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird, und um so ihre Bewegung zu erleichtern. Im geschlossenen Zustand muß sich die Tür jedenfalls in im wesentlichen senkrechter Stellung befinden, damit sie sich zum Halten des Endes der horizontalen Welle eignet.
Die Spule kann einen zylindrischen Kern aufweisen, der an beiden Enden mit je einem radialen Flansch versehen ist, oder einfach aus einem zylindrischen Kern bestehen. Bei voller Bewicklung wird der Durchmesser der Wicklung wenigstens 15 cm sein, doch sind Durchmesser im Bereich von 20 bis 63 cm üblicher.
Die Spulen stellt man allgemein aus Stahl mittlerer Qualität her,
7422326 22.04.76
und während ihrer Einsatzlebensdauer lassen sie sich über weite Entfernungen transportieren und bei vielen verschiedenen Typen ^on Drahtbehandlungsmaschinen verwenden. Im Laufe der Zeit werden die Einlaßstellen an den Enden des zylindrischen Kerns beschädigt. Es ist jedoch unüblich, daß der Kern selbst zwischen seinen Enden beschädigt wird, und um zu sichern, daß jede Spule auf der Antriebswelle zum Wickel Vorgang genau zentriert wird, ist die Welle vorzugsweise mit axial verlaufenden Keilen versehen, die radial zur Weile beweglich sind, um an der Innenseite des zylindrischen Kerns einer Spule über im wesentlichen deren gesamte Länge anzuliegen.
Um das Einführen und Entfernen der Spulen zu erleichtern, weist die Wickelvorrichtung vorzugsweise zusätzlich ein Hebezeug auf, das horizontal längs der Richtung der Welle in die und aus der Kammer durch den Durchlaß beweglich ist, der durch die Tür im geöffneten Zustand frei wird, und das sich zum Heben einer Spule in die und aus der Ausrichtung mit der Welle eignet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind gegenwärtig geeignet, Dr^ht mit Geschwindigkeiten über 40 m/sec aufzuwickeln.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulich ten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung unmittelbar vor Beginn eines Wickelvorganges,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung,
7422326 2104.76
in der gerade eine Spule montiert werden soll, und
Fig. 3 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht der Vorrichtung in der Stellung nach Fig. 2.
Die in der Zeichnunq veranschaulichte Wickelvorrichtung weist zunächst einen Hauptrahmen 1 auf. Ein Kugellager 2 ist starr im Hauptrahmen 1 befestigt und trägt eine drehbare WeIlL 3. Eine Spule 4 ist in Fig. 1 auf der drehbaren Welle 3 befestigt. Die Spule 4 wird an der drehbaren Welle 3 mit Hilfe von Keilen 5 festgehalten, die sich in Axialrichtung der Welle 3 erstrecken und mittels eines hydraulischen Fluids von der Welle 3 aus radial nach außen gegen im wesentlichen die gesamte axiale Länge des Kerns der Spule 4 gepreßt werden.
Eine Zentrierung 6 ist in einem Zylinder 9 montiert, der einen Teil der Tür 8 bildet, die am Hauptrahmen 1 mit Angeln 21 angelenkt ist. Die Zentrierung 6 läßt sich in den und aus dem Eingriff bei 7 mit dem entsprechenden Ende der Weile 3 bewegen, indem man die Tür um die Angeln 21 schwenkt und die Zentrierung 6 relativ zum Zylinder 9 bewegt.
Wenn die Zentrierung 6 zu der in Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung bewegt wird und die Keile 5 zurückgezogen werden, läßt sich die Spule 4 auf der Welle 3 über das in den Figuren linke Ende der Welle 3 montieren oder von dieser abziehen.
Wie die Ficj. 1 und 2 zeigen, ist die Zentrieruncj 6 in einem Kugellager im Zylinder 9 montiert und dreht sich mit der Wolle 3, wenn sie mit dieser im Eingriff ist. Die Zentrierung 6 ist im Zylinder 9 durch
Pumpen von hydraulischem Fluid in die Kammer 10 beweglich. Eine
mittels einer Kolben- und Zylindereinheit, die dazwischen wirkt, oder durch Betätigen einer' Handrad- und Stangeneinheit oder durch Verwendung eines Schneckenantriebs vornehmen.
Man erkennt, daß das von der Zentrierung 6 zu haltende Ende der Welle 3 die Form eines Kegelstumpfes hat und die Zentrierung 6 entsprechend abgeschrägte Seitenwände zur Führung des Kegelstumpfs bei seinem Eintritt in die Zentrierung 6 aufweist.
Die Vox ric htuiK] umfaßt weiter ein Hebezeug, zu dem eine Plattform 12 und ein Elektromotor 14 gehören, der an einem Rahmen 13 befestigt ist. üa.s ganze Hebezeug läßt sich in Richtung zum oder vom Kugellager 2 bewegen, indem man das Ritzel 18 einer Doppelzahnstangen- und Hit/.eleinheit mit Zahnstangen 19 und 20 miUels einer hydraulischen Kolben- und Zylindereinheit 17 bewegt.
Wenn man Draht auf die Spule 4 aufzuwickeln wünscht, wird die Spule zunächst auf die Plattform 12 des Hebezeuges gerollt. Dann stellt man den Elektromotor 14 an, und die Seilscheibe 15 dreht sich, um mittels des Seils 16 die Spule 4 so weit anzuheben, bis ihre Achse gerade unter (z. B. 1 bis 2 cm) der Achse der Welle 3 ist. Dann wird die Kolben- und Zylindereinheit 17 betätigt, um das Ritzel 18 nach rechts in Fig. 2 zu bewegen und damit die Spule 4 auf die Welle 3 aufzustreifen.
Sobald die Spule 4 in Stellung und mit dem aufzuwickelnden Draht verbunden ist, wird die Tür 8 in die in Fig. 1 dargestellte Schließ-
7422326 22.0476
stellung bewegt. Die Tür 8 wird dann in ihrer Stellung durch einen (iiicht duTyCStellten) Bolzen verriegeln- Vsnn sich der Bolzen in «eine Verriegelungsstelluncj bewegt, betätigt er einen Mechanismus, der bewirkt, daß ein hydraulisches Fluid die Kammer 10 unter Druck setzt und dadurch die Zentrierung 6 in festen Eingriff mit dem von dieser zu haltenden Ende der Welle 3 drückt. Außerdem wird hydraulisches Fluid den Keilen 5 zugeführt, um sie gegen den Kern der Spule 4 herauszudrücken. Bei diesem Vorgang heben die Keile 5 die Spule 4 von der Plattform 12 ab und bringen die Achse der Spule 4 in Ausrichtung zur Achse der Welle 3. In diesem Augenblick teilt sich dann das Gewicht der Spule 4 zwischen dem Lager 2 und der Zentrierung 6 auf. Man setzt dann den Motor 11 in Gang, und die Welle 3 sowie die Spule 4 werden gedreht, bis die Spule voll bewickelt ist.
Nach Abschliß des Wickelvorganges wird das hydraulische Fluid aus der Kammer 10 und auch von den Keilen 5 abgelassen, fco daß die Spule unter ihrem Eigengewicht wieder auf der Plattform 12 aufsetzt. Der hydraulische Druck in der Kammer 10 wird verringert, und wenn dies fertig ist, wird eine Klinke freigegeben, die es ermöglicht, daß der die Tür 8 am Rahmen 1 haltende Bolzen zurückgezogen wird. Dann wird die Tür 8 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt, und man betätigt die Kolben- und Zylindereinheit 17 so, daß das Ritzel 18 von rechts nach links und damit das Hebezeug zu der in Fig. gezeigten Stellung bewegt werden. Das Hebezeug wird dann abgesenkt, und man kann die Spule entnehmen. Dieser Zyklus wird dann mit einer anderen Spule wiederholt.
Es können Anschläge im Hebezeugmechanismus vorgesehen werden, so daß die Plattform 12 automatisch angehalten wird, wenn sie
eine vorgewählte Höhe erreicht. Falls mehrere verschiedene Spulengroßen in der gleichen Vorrichtung ^usvi Einsatz kommen so!!^-, ν.τηη das Hebezeug vorteilhaft mit einer entsprechenden Anzahl von Anschlägen versehen werden.
Obwohl die Plattform 12 die Spule trägt, sooft die Keile 5 druckentlastet sind und die Zentrierung 6 aus dem Eingriff mit der Welle 3 gelöst, ist, sollte die Welle 3 vorzugsweise so ausgelegt sein, daß sie das Gewicht einer voll bewickelten Spule ohne übermäßige Biegung aushalten kann.
7422326 zz.04.76

Claims (4)

Schutzansnrüche
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von Draht auf eine Spule mit einem hohlen Kern, bei der eine durch den hohlen Spulenkern führbare Antriebswelle mit einem Er.de in einem festen Rahmen drehbar montiert und mit dem anderen Ende von einem zum Abziehen der Spule von der Welle ausschwenkbaren Bauteil drehbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Rahmen (l) eine von diesem größtenteils umgebene Kammer für die Spule (4) bildet, daß am festen Rahmen (l) eine schwenkbare, zum Durchlassen der Spu'e (4) in die Kammer im Öffnungszustand geeignete und in senkrechter Stellung schließbare Tür (8) montiert ist, daß sich die im festen Rahmen (l) drehbar montierte Antriebswelle (3) im wesentlichen horizontal durch die Kammer erstreckt und mit dem anderen Ende bei geschlossener Tür (8) im Eingriff mit der Tür ist und daß hierzu eine Zentrierung (6) in der Tür (8) montiert i,«t, aus der das andere Ende der Antriebswelle (3) beim öffnen der Tür (8) lösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung (6) in einem Lager montiert und mit der (bei 7) eingreifenden Antriebswelle (3) drehbar ist*
ι
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
hat,
daß sie außerdem ein Hebezeug (12 - 20) das mit einer Plattform (12)
horizontal längs der Richtung der Antriebswelle (3) durch den von der Tür (8) im Öffnungszustand freigegebenen Durchlaß in die und aus der Kammer beweglich und zum Heben der Spule (4) in die und aus der
' Ausrichtung zur Antriebswelle (3) geeignet ist.
7422326 22.04.76
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (3) axial verlaufende Keile (5) trägt, die radial zur Welle zwecks Anlage an der Innenseite des hohlen Kernes der Spule (4) über im wesentlichen deren Gesamtlänge beweglich sind.
7422326 2Z.04.76
DE19747422326 1973-07-03 1974-07-01 Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule Expired DE7422326U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3162973A GB1440239A (en) 1973-07-03 1973-07-03 Apparatus for winding wire onto a bobbin power supply apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422326U true DE7422326U (de) 1976-04-22

Family

ID=10326034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747422326 Expired DE7422326U (de) 1973-07-03 1974-07-01 Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE19742431515 Withdrawn DE2431515B2 (de) 1973-07-03 1974-07-01 Wickelmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431515 Withdrawn DE2431515B2 (de) 1973-07-03 1974-07-01 Wickelmaschine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5070256A (de)
BE (1) BE816861A (de)
BR (1) BR7405440D0 (de)
CS (1) CS191914B2 (de)
DE (2) DE7422326U (de)
ES (1) ES427928A1 (de)
FI (1) FI57575C (de)
FR (1) FR2235743B1 (de)
GB (1) GB1440239A (de)
IT (1) IT1016249B (de)
NL (1) NL7408093A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506922A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-04 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Vorrichtung zum aufwickeln eines foerderseils, insbesondere altseils, auf einer seiltrommel
CN108163620A (zh) * 2017-12-18 2018-06-15 贵州钢绳股份有限公司 大盘钢丝分卷机主动放线方法及其装置
CN109928262A (zh) * 2018-11-13 2019-06-25 广州市水电设备安装有限公司 一种便于安装线盘的可调式电缆放线架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438179A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Deißenberger, Hans, 7240 Horb Wickelvorrichtung
GB2177430B (en) * 1985-07-05 1989-07-19 Reiter Ag Maschf Enclosures for high speed winders
DE3820311A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-28 Niehoff Kg Maschf Gehaeuse fuer drahtwickelmaschinen, insbesondere fuer statikwickler
CN106825112B (zh) * 2016-11-14 2018-07-10 无锡市乾泰金属构件厂 一种具有调整效果的不锈钢微丝缠绕装置
CN107265181B (zh) * 2017-06-26 2023-02-21 山东大学 一种缝合线绕线机及绕线方法
CN107265179B (zh) * 2017-08-01 2022-12-13 张家港市瑞昌智能机器系统有限公司 双轴四卷筒高速积线装置
CN112278993B (zh) * 2020-10-16 2021-05-28 深圳市成天泰电缆实业发展有限公司 一种电线电缆收卷装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506922A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-04 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Vorrichtung zum aufwickeln eines foerderseils, insbesondere altseils, auf einer seiltrommel
CN108163620A (zh) * 2017-12-18 2018-06-15 贵州钢绳股份有限公司 大盘钢丝分卷机主动放线方法及其装置
CN109928262A (zh) * 2018-11-13 2019-06-25 广州市水电设备安装有限公司 一种便于安装线盘的可调式电缆放线架

Also Published As

Publication number Publication date
FI57575B (fi) 1980-05-30
FI57575C (fi) 1980-09-10
NL7408093A (nl) 1975-01-07
FR2235743B1 (de) 1977-10-14
IT1016249B (it) 1977-05-30
JPS5070256A (de) 1975-06-11
CS191914B2 (en) 1979-07-31
FR2235743A1 (de) 1975-01-31
ES427928A1 (es) 1976-08-16
BR7405440D0 (pt) 1975-03-25
DE2431515A1 (de) 1975-01-30
FI203974A (de) 1975-01-04
BE816861A (nl) 1974-12-27
DE2431515B2 (de) 1979-01-11
GB1440239A (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
DE4232363C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von Materialbahnen
DE7422326U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
EP0031844B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine
DE4139824C1 (de)
DE60124756T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verstärkungskäfigen für stahlbeton
DE3408171A1 (de) Transportvorrichtung
DE2755813A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer grossen drahtaufnehmenden spule
DE3015366C2 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer Spulenwechselvorrichtung
DE1196929B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Kabel-trommeln bei einer Wickelvorrichtung
DE2751264C3 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Abnahme voller Spulen von Spindelbänken
DE3937462C2 (de) Ablaufhaspel für Wickel, insbesondere Drahtwickel
DE3537727A1 (de) Spulenwechselverfahren in einem spinnrahmen
DE3028607C2 (de)
DE4039048A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn
DE3924095C2 (de)
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
EP0130473A2 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE1560357B1 (de) Strangabnahmevorrichtung an Haspelmaschinen
DE2159114A1 (de) Bandwalzwerk
DE1142332B (de) Haspel mit durch Staebe gebildetem drehbarem Wickelkorb zum wahlweisen Aufwickeln von Draht und Band
DE3912537C2 (de)
DE2449911C3 (de) Wickelmaschine mit Drahtführung
DE3839955C1 (en) Apparatus for changing bobbins on an upward-twisting machine, especially a calibrating machine
AT278596B (de) Beschickeinrichtung an Verseilmaschinen