DE7420717U - Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen - Google Patents

Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen

Info

Publication number
DE7420717U
DE7420717U DE7420717U DE7420717DU DE7420717U DE 7420717 U DE7420717 U DE 7420717U DE 7420717 U DE7420717 U DE 7420717U DE 7420717D U DE7420717D U DE 7420717DU DE 7420717 U DE7420717 U DE 7420717U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
tickets
tototip
filling
number lottery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHLIGER K
SZELERSKY G
Original Assignee
OHLIGER K
SZELERSKY G
Publication date
Publication of DE7420717U publication Critical patent/DE7420717U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

ERWIN WERNER
beratender in:;c:m-u- in Pa:c:i;?3chen
D-4 IV. SSELÜÜKI- 1
Achenbachitraiis: 65 Ruf 67 35 45
Akt.Nr.1378
Düsseldcn, 14. Juni 1974
Gisela Szelersky geb.Bartsch, 3650 Solingen, Fontanestraße Karin Ohliger geb.Mohnes, 5650 Solingen, Damaschkestraße
Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen
Die Neuerung betrifft eine Schablone zum fehlerfreien Ausfüllen von gleichbleibenden Zahlengruppen auf den Zahlenfeldern der bekannten Zahlenlotto- und Tototip3cheine.
Die Neuerung stellt insofern ein praktisches Hilfsgerät beim Ankreuzen der Tipzahlen dar, weil, s.S., Tipgemeinschaften in der Regel immer wieder die gleichen gemeinsam vereinbarten Zahlengruppen spielen und meist einen Mitspieler mit dem Ausfüllen der Tipscheine beauftragen, der dann sehr aufpassen muß; damit ihm beim Ankreuzen vieler unterschiedlicher Zahlengruppen kein Irrtum unterläuft.
Diesen Vorgang zu mechanisieren und Fehlankreuzungen mit Sicherheit auszuschließen ist die Aufgabe der Neuerung.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine mit den Zahlenfeidern eines Lotto- oder Tototipscheines identische und deckungsgleiche Schablone aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, die so gestaltet ist, daß auf ihren Zahlenfeldern jedes Einzelzahlfeld zu einem offenen Fenster ausstoßbar ist und damit das jeweils gewünschte Sinzelzahlfeld auf dem darunter liegenden Original=Lotto- oder Tototipschein zum Ankreuzen freigegeben wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung erfolge die HaI-
/2
_ J
terung der ausstoßbaren iSiiizelzahlfelder in der Schablone durch, z.B., je zwei dünne Stege, die beim Ausstoßen des FA nzelzahlfel des reißen.
Schließlich sind gemäß der Neuerung bei Schablonen aus einer Kunststoffplatte die lusstoßbaren Einzelzahlfelder als undurchsichtige Dünnschicht - in der Fachsprache Schwimmhäute genannt - gestaltet, die sich beim Ausstoßen rundherum abtrennen.
Zum Ausstoßen der Einzelzahlfelder in der Schablone kann man jeden geigneten Gegenstand benutzen, z.B. einen Kugelschreiber, oder auch eine der an sich bekannten Lochzangen verwenden.
Ausiührungsbeispiele der Neuerung sind auf der Zeichnung veranschaulicht, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Faltschablone aus Papier, Pappe oder runststoffolie mit den Zahlenfeldern eines Zahlenlottoscheines,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 mit dem eingelegten Zahlenlotto-Tipschein,
Fig. 3 ein vergrößert gezeichnetes Einzelzahlfeld, das durch zwei leicht trennbare Stege mit der Schablone verbunden ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Plattenschablone aus Kunststoff, bei der die ausstoßbaren Einzelzahlfelder als Dünnschicht (Schwimmhäute) gestaltet sind und
Fig. 5 einen Schnitt nach A-A von Fig.4.
Die Schablone aus Papier, Pappe oder Kunststoffolie besteht
aus der Schablonenseite 1 mit den lottoscheingleichen Zahlenfeldern 2 und einer Faltklappe 3. Zwischen Schablonenseite und Faltklappe wird der Lottoschein 4 mit den Einzelzahlfeldern 5 deckungsgleich mit deü Sinzelüahlfeldern der Schablone eingelegt und durch Andrücken der Faltklappe in Pfeilrichtung festgelegt. Nach Trennen der durch Stege 6 gehaltenen Einzelzahlfelder 7 auf der Schablonenseite sind die darunter liegenden Einzelzahlfelder auf dem Lottoschein zum Ankreuzen frei. Bei der Schablonenplatte 8 aus Kunststoff sind die Einzelzahlfelder 9 als dünnschichtige Schwimmhäute gestaltet. Für den Lottoschein 10 sind Führungsleisten 11 vorgesehen, die ihn allseitig begrenzen, bzw. lagerichtig festlegen.

Claims (3)

1) Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen, dadurch gekennzeichnet, daß diese identisch und deckungsgleich mit den Zahlenfeldern (2) eines Lotto- oder Tototipscheines (4,5,10) ist, aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff besteht und so gesxaltet ist, daß jedes Einzelzahlfeld (7,9) zu einem offenen Fenster ausstoßbar ist.
2) Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei solchen aus Papier, Pappe, Kunststoffolie ο* dgl. (1,3) die ausstoßbaren Einzelzahlfelder (7) durch, z.B., je zwei schmale Stege (6) in der Schablone gehalten sind.
3) Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer solchen aus einer Kunststoffplatte (8) die ausstoßbaren EinzelzahlrH^f elder (9) als Dünnschicht - in der Fachsprache Schwimmhäute genannt gestaltet sind.
DE7420717U Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen Expired DE7420717U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420717U true DE7420717U (de) 1974-09-19

Family

ID=1306209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420717U Expired DE7420717U (de) Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420717U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE7420717U (de) Schablone zum Ausfüllen von Zahlenlotto- und Tototipscheinen
DE2260129A1 (de) Spielschein-kontrollschablone
DE2907552A1 (de) Vorrichtung zur markierung von spielscheinen, insbesondere von lotto-spielscheinen u.dgl.
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE19923533C1 (de) Spielvorrichtung
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE3232420A1 (de) Vorrichtung zum schnellen ausfuellen von lottoscheinen oder aehnlichem
DE355656C (de) Handdruckvorrichtung
DE1786448C (de) Endlossatz von versandfertigen Ge schaftsbnefen oder ahnlichen umhüllten Schnftsachen Ausscheidung aus 1511018
DE2312590A1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen ausgewaehlter stellen auf markierten spielfeldern von wettscheinen
DE2501445A1 (de) Schreibvorlage zum erlernen von schoenschrift u. dgl.
DE2441228B2 (de) Stempelsystem zum drucken von buchstaben- oder zeichenkombinationen
DE2335730A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE1197654B (de) Lehrspiel oder Lehrmittel zum Rechnen
DE2311116A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
WO1979000415A1 (en) Container with color powder for the manual transfer of pre determined lines made up of dotted lines
DE2644293A1 (de) Praegevorrichtung
DE1532896A1 (de) Mit wohlriechenden Mitteln impraegnierter Gegenstand
DE2848190A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen, insbesondere lotto- und totoscheinen o.dgl.
DE2828312A1 (de) Lotto/toto-tipschablone
DE7014174U (de) Vorrichtung zum anwenden von gedruckten aufgabe- bzw. frage-antwort-programmen.
DE2706035A1 (de) Schablone fuer wettscheine
DE8002959U1 (de) Vorrichtung zum ausfertigen von wettscheinen