DE7418928U - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE7418928U DE7418928U DE19747418928 DE7418928U DE7418928U DE 7418928 U DE7418928 U DE 7418928U DE 19747418928 DE19747418928 DE 19747418928 DE 7418928 U DE7418928 U DE 7418928U DE 7418928 U DE7418928 U DE 7418928U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching mechanism
- housing
- switch housing
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 21
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H9/063—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Patentanwalt DIPL.-ING. BERTHOLD SCHMID f
STUTTGART 1 -FALBEN H ENNENST R ASSE 17. FE R NSP R ECHER (07 11) 60 88
11 321 B/Ba
Firma
J. it J. Marquardt
7201 Rietheim
elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für ein elektrisches Handwerkzeug mit vorzugsweise im Handgriff befindlicher
Ausnehmung für diesen Schalter, dessen Schaltergehäuse die Ausnehmung zumindest weitgehend ausfüllt. Elektrische
Handwerkzeuge, insbesondere deren Griffe müssen zur MaterialeinsDrarun^. so klein wie möglich sein. Dabei soielen
nicht nur die rfaterialkosten, sondern noch
in weit stärkerem Maße das Gewicht eine Rolle. Dies führt dazu, daß das Gehäuseinnere des gesamten Handwerkzeugs,
also auch des Handgriffes, zur Unterbringung des Motors, Getriebes sowie anderer Einrichtungen
und auch des elektrischen Schalters nur ein ganz begrenztes Platzangebot zur Verfügung stellt. Beim Handgriff
Kommt noch linzu, daft er zur bequemen und praktischen
Handhabung des elektrischen Handwerkzeugs so klein wie möglich dimensioniert werden muß. Bei den
bekannten elektrischen Handwerkzeugen ist daher für den elektrischen Schalter eine Ausnehmung ganz bestimmter
Größe gegeben, die ihrerseits die Maximalgröße des Schalters bestimmt. Andererseits benötigt aber auch der
Schalter zur Unterbringung seines Schaltwerkes eine ganz bestimmte Schaltergehäusegröße. Es gibt nun elektrische
Handwerkzeuge, bei welchen zur Bewältigung bestimmter Aufgaben oder für die Erzielung bestimmter- Betriebs zustände
ein Schalter nicht ausreicht. Andererseits ist aber, wie bereits ausgeführt wurde, kein Platz für einen
zweiten Schalter vorhanden.
Demrach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, einen elektrischen Schalter zu schaffen, ivelcher
741tt2f2i.i.74
mit mehr als einem Schaltmechanismus ausgestattet ist,
wobei seine äußeren Abmessungen nicht größer sein sollen als diejenigen eines insbesondere im Handgriff eines
elektrischen Handwerkzeuges untergebrachten, herkömmlichen Einfach-Schalters, so daß keine Abänderung der Ausnehmung
im elektrischen Handwerkzeug notwendig vrird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein derartiger elektrischer Schalter vorgeschlagen, welcher erfindungsgemäß
ladurch gekennzeichnet ist, daß das Schaltergehäuse durch wenigstens eine Innenwand in mindestens zwei getrennte
Schaltergehäuseräume unterteilt ist und jeder Schaltergehäuseraum ein vollständiges Schaltwerk mit
separatem Betätigungsorgan enthält. Die Ausnehmung des Elektrowerkzeuges kann also in gleicher Weise und Größe
ausgebildet werden, wie bisher und trotzdem können wenigstens zwei zu mindestens einem Doppelsehalter zusammengefaßte Schalter
darin untergebracht werden. Das eirzige was ggf. zu ändern wäre, ist der Durchtritt für nunmehr zwei Betätigungsorgane anstelle von bisher nur einem einzigen. Das Schaltergehäuse
kann die Ausnehmung beispielsweise des Hand-
griffes vollständig oder auch nur weitgehend ausfüllen. Es kann allseits oder auch nur teilweise an den Wandungen
der Ausnehmung anliegen, wobei ggf. noch irgendwelche Elemente, beispielsweise Isolierungen zwischengeschaltet
werden können. Vor allen Dingen ist daran gedacht, daß bei einer kubischen oder quaderförmigen Ausnehmung das
Schaltergehäuse eine kubische oder quaderförmig Gestalt gleicher Größe besitzt, so daß besondere Befestigungselemente
entfallen können. Selbstverständlich muß der Griff bzw. das Gehäuse des Handwerkzeugs an der betreffenden
Stelle mindestens zweiteilig ausgebildet sein. Das Gehäuse des Schalters kann bei entsprechend geformter Ausnehmung
ohne weiteres auch eine andere Gestalt besitzen, beisoielsweise Kugelforn, Zylinderform od. dgl.. Des weiteren ist
es nicht unbedingt erforderlich, daß die Innenwand (bzw. Innenwände) gerade verläuft, vielmehr kann sie wie beim Ausführungsbeispiel
vorgesehen, eine den Schaltvierken und Betätigungsorganen angepaßte Gestalt haben.
Die Schaltergehäuseinnenraume sind gemh'ß einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hermetisch gegen-
741SS 28 ig. 1.74
einander ab./edichtet, so daß kein Schalter den anderen
beeinflussen kann.
Eine Weiterbildunn der Erfindung besteht darin, daß das
eine Schaltwerk als ein- oder i.iehrpolijres Tastschaltwerk
und das andere als Schiebeumschaltwerk ausgebildet sind.
Jer Taster kann also sin Tast-Schnaposchalter bekannter
Bauart sein, wie er zum Ein- und Ausschalten bei elektrischen Handwerkzeugen üblicherweise Verwendung findet. Vor-
^uo3v:eise kann er mit einer Ein- und/oder Ausschaltsperre
versehen werden, uer Schiebeumschalter kann zum Umpolen
oder ähnlichen Aufgaben herangezogen werden.
Eine weitere Variante der rlrfindun?; besteht darin, daß die
Anschlußelemente des einen Schaltwerks sich an der einen-Schaltergehäusewand
und diejenigen des anderen Schaltwerks an einer anderen, insbesondere dasu etwa parallelen Schalterwand
befinden. Dies erleichtert den Anschluß der beiden bzw. verschiedenen Schaltwerke an die "ibri^en elektrischen
Komponenten des elektrischen Ilandv/erlczeugs.
-u-
Gernäß einem anderen Merkmal der· Erfindung durchsetzt
wenigstens eines der Schalterbetätigungsorgane das Schaltergehäuse und/oder den Handgriff in abgedichteter
Weise. Hierbei ist in erster Linie an eine staubdichte Kapselung des betreffenden oder auch aller Schaltwerke
gedacht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines abgebrochenen Schnittes durch das
erfindungsgemäße elektrische Handwerkzeug dargestellt.
Das elektrische Handwerkzeug 1, auf dessen Ausbildung und
Arbeitsbereich es bei der vorliegenden Erfindung im einzelnen nicht ankommt besitzt eine Ausnehmung 2 die sich insbesondere
im Handgriff eines Elektrowerkzeugs befindet. Dessen Handgriff ist zumindest an der betreffenden Stelle zweiteilig
ausgebildet oder mix- einem Deckel versehen, damit die Ausnehmung zugänglich ist.Sie nimmt einen elektrischen
Schalter 3 mit einem Schaltergehäuse 4 auf. Beim Ausführungsbeispiel ist das Schaltergehäuse quaderförmig und es füllt
die Ausnehmung 2 des Handwerkzeugs vollständig aus. Eine Innenwand 5 unterteilt das Schaltergehäuse 4 in zwei Schal-
tergehäuseräume ό und 7 unterschiedlicher Größe und Gestalt.
Im Schaltergehäuseraum ό befindet sich ein Schaltwerk 8, während der Schaltergehäuseraum 7 das Schaltwerk
9 aufnimmt. Das Betätigungsorgan des Schaltwerke 8, welches als Schiebeumschalter ausgebildet ist, trägt die Bezugsziffer 10, während das Betätigungsorgan ues Schaltwerks 9
mit 11 bezeichnet ist. Das Schaltwerk 9 ist ein herkömmliches Schnappschaltwerk und es stellt gewissermaßen den
Hauptaschalter des elektrischen Handwerkzeugs dar. Das als Drucktaste ausgebildete Betätigungsorgan 11 des Schaltwerks
9 wird zum Einschalten des elektrischen Handwerkzeugs in Richtung des Pfeils 12 eingedrückt, In der gedrückten Stellung
kann es durch bekannte Mittel verriegelt werden. Überdies kann eine Verriegelung der Ausgangslage dieser Taste
vorgesehen werden um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Das Betätigungsorgan 10 wird beim Ausführungsbeispiel um die Achse 13 senkrecht zur Bildebene verschwenkt,
Das Innere des Schaltergehäuseraumes f> ist gegenüber demjenigen
des Schaltergehäuseraums 7 hermetisch abgedichtet.
Außerdem kann es sich bei den Schaltwerken sowohl ur
ein- als auch mehrpolige Ausführungen handeln.
Gemäß einer besonders bevorzugten Aus führung form durchsetzen
die /nschlußelemente I1A des Schaltwerks r* die Schaltergehäusewand
16, während die Anschlußelemente 1·;ι des Schaltwerks
8 durch die hierzu parallele Schalterpeh-'i.usewand 17 hin
durchixefilhrt sind.
Claims (1)
- Ansprüche1. Schalter für ein elektrisches Handwerkzeug mit vorzugsweise im Handgriff befindlicher Ausnehmung1: für diesen Schalter, dessen Schaltergehäuse die Ausnehmung zumindest weitgehend ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, da!?, das Schaltergehäuse (4) durch wenigstens eine Innenwand (5) in mindestens zwei getrennte Schaltergehäuseräume (6,7) unterteilt ist und ,jeder Schaltergehäuseraum ein vollständiges Schaltwerk (8,9) mit separatem Betätigungsorgan (10, 11) enthält.2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltergehäuseinnenräume (6, 7) hermetisch gegeneinander abgedichtet sind.3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schaltwerk (9) als ein- oder mehrpoliges Tastschaltwerk und das andere als Schiebeumschaltwerk (8) ausgebildet sind.- 10 -741M2Sli.l.wH. Schalter nach einem oder mehreren der vorherrehenden Ansprüche, dadurch rekennzeichnet, daß die Ansohlußelemente (1*0 des einen Schaltwerks (9) sich an der einen Schaltergehäusewand (Ιό) und diejenigen (15) den anderen Schaltwerks (h) an einer anderen, insbesondere dazu etwa parallelen Schalterwand (17) befinden.5. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schalterbetätigungsorgane (10, 11) das Schaltergehäuse (4) und/oder den Handgriff (1) abgedichtet durchsetzt.741H2fiti.M
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747418928 DE7418928U (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Elektrischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747418928 DE7418928U (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Elektrischer Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7418928U true DE7418928U (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=6645244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747418928 Expired DE7418928U (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Elektrischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7418928U (de) |
-
1974
- 1974-05-31 DE DE19747418928 patent/DE7418928U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710581T2 (de) | Schaltgerät wie umpolschalter für eine elektrische anlage | |
DE2141190B2 (de) | Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung | |
DE7418928U (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1909460A1 (de) | Magnetisches Steuerrelais | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
DE3539178A1 (de) | Befehlstaster in scheibenelement-bauweise | |
DE2103494C3 (de) | Durch einen Druckknopf betätigter Schalter | |
DE2426054A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen | |
DE2923019A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE7230068U (de) | Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE3220840C2 (de) | Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät | |
DE1147294B (de) | Druckfestes Gehaeuse elektrischer Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel | |
DE1924939A1 (de) | Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1114565B (de) | Vielfachtastenschalter | |
DE1951809C (de) | Elektrischer Schalter mit einer ein wenigstens eingangiges Gewinde tragenden Achse | |
DE817168C (de) | Druckknopfschalter mit Steilgewindeantrieb des Schaltraedchens und mit unverdrehbar gefuehrtem Druckknopf aus Isolierstoff | |
DE2544057A1 (de) | Primaerseitig umschaltbarer stromwandler | |
DE1219111B (de) | Zylinderfoermiger Drucktaster | |
DE1209192B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1765712B1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE2221607A1 (de) | Nockenschalter | |
CH526853A (de) | Schalter mit Verriegelungsvorrichtung für elektrische Anlagen | |
DE8527547U1 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE3022404A1 (de) | Elektrischer druckschalter | |
DE8434883U1 (de) | Abdeckhaube für die Frontseite eines Überlastrelais |