DE7418080U - Werkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Öffnung von innen - Google Patents
Werkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Öffnung von innenInfo
- Publication number
- DE7418080U DE7418080U DE7418080U DE7418080DU DE7418080U DE 7418080 U DE7418080 U DE 7418080U DE 7418080 U DE7418080 U DE 7418080U DE 7418080D U DE7418080D U DE 7418080DU DE 7418080 U DE7418080 U DE 7418080U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- tool according
- contact plate
- web
- shorter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 description 1
- 240000000969 Verbascum thapsus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Werkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur öffnung von innen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere für Kraftfanrzeuge zur öffnung von innen, in Form eines
Brecheisens.
Bei zahlreichen Kraftfahrzeugunfällen, beispielsweise auch
nur Auffahrunfällen, wird die Karosserie eines Kraftfahrzeugs so verformt, daß sich die Türen nicht mehr öffnen
lassen. In solchen Fällen mußte bisher abgewartet werden, bis ein mit Werkzeugen, insbesondere Schweißbrennern, ausgerüsteter
Unfallwagen am Unfallplatz erschien, um die Person im Fahrzeug zu befreien.
Schon das wird für nachteilig gehalten, weil die Zeitspanne
bis zum Eintreffen solcher Helfer, die in einem Fahrzeug eingefangene Person außerordentlich belastet, zumal nicht
bekannt ist, ob andere Unfallfolgen, beispielsweise Brand, auftreten. Insbesondere, wenn die letzten Unfallfolgen, d.h.
ein Brand, mit berücksichtigt werden, ergibt sich automatisch, daß ein Bedürfnis besteht, den Insassen eines Kraftfahrzeugs
ein V/erkzeug zur Verfügung zu stellen, das auch
741806029.8.74
bei einer Beschädigung, die eine !Türöffnung verhindert, den
Insassen ermöglicht, das Kraftfahrzeug möglichta augenblicklich
zu verlassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs
angegebenen Art zu schaffen, welches vielfach anwendbar ist und insbesondere innerhalb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere
des Handschuhkastens, untergebracht werden kann und für die Insassen immer zur Verfugung steht und ermöglicht,
auch verklemmte oder zusammengedrückte Fahrzeugtüren zu öffnen.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Werkzeuges durch eine im wesentliche
Z-förmige Gestalt gelöst, wobei der eine Endabschnitt kurzer als der andere ausgeführt ist, die beiden Endabschnitte
jedoch gegenüber den anderen Querschnitten zu ihren Enden hin abgefast sind. Durch diese Z-förmige Gestalt sind zwei Möglichkeiten
geschaffen, nämlich einerseits der Ansatz des kürzeren Endabschnittes mit einem Widerlager durch die Abwicklung
aufgrund der Z-förmigen Gestalt oder andererseits des anderen
Endabschnittes als einfaches Brecheisen. Damit sind praktisch ausreichende Mittel vorhanden, um verklemmte Fahrzeugtüren zu
öffnen. Hierbei versteht sich, daß bei Ausführung des Werkzeuges aus Metall, insbesondere Stahl, auch ein Mittel bereitgehalten
wird, um Fenster zu öffnen.
Bevorzugt wird, daß der kürzere Endabschnitt etwa 4- cm, der
längere Endabschnitt etwa wenigstens zwei-, vorzugsweise fünfmal so lang ausgebildet ist, und der dazwischen liegende Steg
eine für eine Hebelwirkung ausreichende Länge hat. Hierbei wird eine besonders vielfache Anwendungsmöglichkeit geschaffen.
Einbezogen wird dabei, daß die Länge des Stegs im wesentlichen etwa 5 cm beträgt.
Die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat im Bereich des Steges jedoch eine flächige Anlageplatte, welche bei
Betätigung des Werkzeugs ein Widerlager an einer Arbeitsfläche bildet. Diese flächige Anlageplatte hat ihre Wirkungseeite
bezüglich der Z-förmigen Gestalt an der Seite des kürzeren
Endabschnittes. Insbesondere fluchtet die Anlageplatte mit den kürzeren Endabschnitten. Dadurch ergeben sich besonders
günstige Kraftübertragungsbedingungen.
Die Anlageplatte hat im übrigen den Zweck, zu vermeiden, daß
das Werkzeug bei seinem Einsatz an der Innenseite von Kraftfahrzeugen deshalb wirkungslos wird, weil eine punktförmige oder
verhältnismäßig kleine Einsatzfläche in einem Polster, beispielsweise der Tür oder eines benachbarten Wandabschnittes, versinkt.
Dabei hat die Anlageplatte den weiteren Effekt, daß im übrigen eine Polsterbeschädigung durch die Anlageplatte vermieden wird,
weil die Anlageplatte sich flächig auf einer gepolsterten Ebene abstützen kann und ein Eindrücken auch bei Ausnutzung als Widerlager
verhindert. Bevorzugt wird dabei, daß sich eine langgestreckte Anlageplatte quer zur Längsrichtung des Werkzeugs erstreckt.
Dabei sieht eine Ausführungsform vor, daß die Anlageplatte
schwenkbar befestigt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Anlageplatte
starr am Steg des Werkzeugs befestigt und unmittelbar neben der Wurzel des kürzeren Endabschnittes vorgesehen. Hierbei kann eine gewisse Wölbung der Anlageplatte einbezogen werden.
Bezüglich der Z-förmigen Gestalt des Werkzeugs ergibt sich, daß die Anlageplatte im Bereich des Steges angeordnet
ist, von welchem ein Endabschnitt, neben welchem die Anlageplatte angeordnet ist, weitaus kürzer als der andere Endabschnitt
ausgeführt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist«
Es zeigen:
Fig. 1: eine einfache Ausführung der Erfindung in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2: eine besonders bevorzugte Ausführungsform in einer Variante,
Tig. 3ί die besonders bevorzugte Ausführungsform
in einer anderen Variante, auch jeweils in perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Werkzeug gezeigt, das e^.ne im
wesentliche Z-förmige Gestalt hat. Es hat einen langen Endabschnitt Λ und einen kurzen Endabschnitt 2. Das Längenverhältnis
ist erheblich. Der Endabschnitt 2 hat beispielsweise
eine Länge von etwa 4 cm, während der andere End ab schnitt eine
Länge von etwa 28 cm haben kann. Beide Endabschnitte sind im wesentlichen parallel zueinander gerichtet und durch einen
senkrecht zu den Endabschnitten verlaufenden Steg 3 miteinander
verbunden. Ein solches Werkzeug kann einteilig ausgeführt sein. Der längere Endabschnitt kann einen hülsenförmigen Handgriff 4
haben, der auch ein Verbindungsmittel darstellt, aus dessen Enden die nur kurz gelagerten Anschlußstücke des Endabschnittes
i heraustreten.
Die Enden 5, 6 der Endabschnitte sind zweckmäßig abgefast, d.h. abgeflacht, wobei die Ebene der Abflachung senkrecht zur LStmcserstreckung
des Werkzeugs gerichtet ist.
Wesentlich ist nach den Fig. 2 und 3 eine Anlageplatte 7» die
vorteilhaft als Streifen ausgeführt ist, wie gezeigt, aber auch eine beispielsweise im wesentlichen kreisförmige oder ovcle
Platte bilden kann, wenn sie mit gehörigem Abstand vom Steg 3
am Endsb schnitt 1 befestigt ist. Bei der Ausführung der Anlageplatte 7 als quer zur Längsrichtung des Werkzeuges sich erstreckenden Streifen ist sie vorteilhaft im Bereich des Steges
3 gelagert, und zwar in einer Weise, daß sie im wesentlichen
in einer Ebene liegt, die durch den kürzeren Endabschnitt 2 bestimmt ist. Die zur Lagerung verwendeten Lagermittel können
nach Fig. 2 ein Schwenklager 8 sein, so daß bei der Bewegung des Werkzeuges die Anlageplatte fest aufliegend an ihrem Widerlager verbleibt. Gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3 sind starre Lagermittel 9, beispielsweise am
Steg 3, angeordnet, so daß die Lagerplatte starr unmittelbar neben der Wurzel des kürzeren Ehdabschnittes 2 angeordnet ist.
V/ie in Fig. 1 dargestellt, sind ein zweckmäßiges Zubehör die
Kappen 10, 11, die duroh ein Gummiband entweder zusammengehalten werden oder durch andere Mittel lösbar am Werkzeug
festgelegt sind, damit dieses Werkzeug im unbenutzten Zustand keine Beschädigungen verursacht.
Claims (10)
- Schutzansprüche1· Werkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur öffnung von innen, in Form eines Brecheisens, gekennzeichnet durch eine im wesentliche Z-förmige Gestalt, wobei der eine Endabschnitt (2) kurzer als der andere (1) ausgeführt ist, die beiden Endabschnitte (1, 2) jedoch gegenüber den anderen Querschnitten zu ihren Enden (5, 6) hin abgefast sind.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Endabschnitt (2) etwa 4 cm, der längere Endabschnitt (1) etwa wenigstens zwei-, vorzugsweise fünfmal so lang ausgebildet ist, und der dazwischen liegende Steg (3) eine für eine Hebelwirkung ausreichende Länge hat.
- 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stegs (3) im wesentlichen etwa 5 cm beträgt.
- 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daiä im' Bereich des Stegs (3) eine flächige Anlageplatte (7) angeordnet ist, welche bei Betätigung des Werkzeugs ein Widerlager an einer Arbeitsfläche bildet.
- 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß "die A'nlageplatte (7) ihre Wirkungsseite bezüglich der Z-Formgestalt an der Seite des kürzeren Endabschnitts (2) hat.
- 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageplatte (7) im wesentlichen mit dem kürzeren Endabschnitt (5) fluchtet.
- 7· Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine langgestreckte Anlageplatte (7) quer zur Längsrichtung des Werkzeugs (1, 2, 3) erstreckt.
- 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageplatte (7) schwenkbar befestigt ist.
- 9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageplatte (7) starr am Steg (3) des Werkzeugs befestigt ist und unmittelbar neben der Wurzel des kürzeren Endabschnittes (2) vorgesehen ist.
- 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageplatte (7) zu ihrer Wirkungsseite hin gewölbt ist.1] Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Endkappen (10, 11) auf dsn Arbeits-Enden (5, 6) und durch insbesondere elastische Haltemittel (12) für die Endkappen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7418080U true DE7418080U (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=1305531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7418080U Expired DE7418080U (de) | Werkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Öffnung von innen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7418080U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037958B4 (de) * | 2004-08-05 | 2008-06-26 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Montagewerkzeug |
DE102011108439B4 (de) | 2011-07-26 | 2021-11-11 | Hans Rinninger u. Sohn GmbH & Co. KG | Montagevorrichtung und Montageverfahren |
-
0
- DE DE7418080U patent/DE7418080U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037958B4 (de) * | 2004-08-05 | 2008-06-26 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Montagewerkzeug |
DE102011108439B4 (de) | 2011-07-26 | 2021-11-11 | Hans Rinninger u. Sohn GmbH & Co. KG | Montagevorrichtung und Montageverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704815C2 (de) | ||
DE2645097C3 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP0085851A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe | |
DE2138677B2 (de) | Verschluß fur die Motorraumhaube oder den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen | |
DE3518949C2 (de) | ||
DE2517641A1 (de) | Klinkeneinheit | |
EP0131647B1 (de) | Kombinationswerkzeug | |
DE7418080U (de) | Werkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge zur Öffnung von innen | |
DE2456378A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer ein werkzeug | |
DE2658159C3 (de) | Türaußengriff für Kraftfahrzeuge | |
DE2226385C2 (de) | Schlüsselbehälter | |
DE102007028500A1 (de) | Vorrichtung zur karosserieseitigen Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Neigungspositionen | |
DE3638404A1 (de) | Saegeblatteinheit | |
WO2002040230A1 (de) | Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen | |
DE102007058398A1 (de) | Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
WO2024223481A2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2539871C2 (de) | Kabelschere | |
DE230897C (de) | Nagelartiges Befestigungsmittel | |
DE2035179A1 (de) | Tür Festlegungsvorrichtung | |
DE202005009603U1 (de) | Schneid- und Umformwerkzeug | |
DE643381C (de) | Fahrzeugverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE3407117A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE383300C (de) | Buechsenoeffner | |
DE102023119164A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE29704734U1 (de) | Werkzeug zur Beseitigung von Dellen und/oder Beulen an Kraftfahrzeugen |