DE741742C - Faserstoffduebel - Google Patents

Faserstoffduebel

Info

Publication number
DE741742C
DE741742C DEL95713D DEL0095713D DE741742C DE 741742 C DE741742 C DE 741742C DE L95713 D DEL95713 D DE L95713D DE L0095713 D DEL0095713 D DE L0095713D DE 741742 C DE741742 C DE 741742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
dowel
dowels
resilient
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL95713D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rolf Bertelsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENSIEPEN KG M
Original Assignee
LANGENSIEPEN KG M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGENSIEPEN KG M filed Critical LANGENSIEPEN KG M
Priority to DEL95713D priority Critical patent/DE741742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741742C publication Critical patent/DE741742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Faserstoffdübel Dübel aus Faserstoffen sind bekannt. Man hat zu ihrer Herstellung Stoffe -wie Jute, Baumwolle, Eisbest und Hanf benutzt und bisher als untereinander gleichwertig angesehen. Es ist auch üblich, derartige Faserstoffdübel zum Schutz gegen Verrottung mit Imprägriierungsmitteln zu tränken, wobei allgemein aus Gründen der Sicherheit die Imprägnierung möglichst weit getrieben wurde, um einen erlieblichen Überschufa an Imprägnierungsmitteln sicherzustellen. Es entstanden so imprägnierte Faserstoffdübel, bei denen die vorhandene Nachgiebigkeit durch das Imprägnierungsmittel und sein nachträgliches Erhärten wieder beseitigt wurde. Bei den bekannten imprägnierten Faserstoffdübeln handelt es sich daher um mehr oder weniger steife oder versteifte Körper. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, es für ein festes Haften des Dübels in der Wand von wesentlicher Bedeutung ist, wenn der- Dübel in, der Querrichtung federt, und die Erfindung besteht darin, .einen imprägnierten federnden Faserstofidübel herzustellen, also zur Imprägnierung nur solche Mittel anzuwenden, die die federnden Eigenschaften des Faserstoffes in dem Fertigerzeugnis nicht aufheben. Die Imprägnierung ist also so vorzunehmen, daß, keine ,klebende Wirkung oder Erhärtung der verwendeten Mittel eintritt. Der Vorteil eines solchen in sich federnden imprägnierten Faserstoffdübiels besteht darin, daß der Dübel in seiner G:ebrauchslage durch die zu befestigende Schraube oder den eingeschlagenen Nagel federnd gegen die Leibung des Dübelloches geprelx wird, so daß er den sich z. B. durch Rissebildung im Mauer werk ergebenden nachträglichen kleinen Veränderungen der Lochgi-öl.ie folgen kann und so das Festhalten des Hakens oder der Schraube gesichert ist, während bei Verwendung von nichtfederndem Werkstoff eine mehr oder weniger grol: c -Lockerung und damit- ein Abnehmen ch#r Haltewirkung eintreten könnte.
  • Als Rohstoa zur Herstellung des Dübels hat sich Hanffaser, insbesondere die sohl. Hartfaser, bewährt: Jute und Baumwolle würden sich nicht eignen, da sie kein in sich federnder Werkstoff sind.

Claims (1)

  1. PATENTA:v5YIeUC-HE: i. In sich federnder imprägnierter Fascr- stofbdübel. a. Dübel nach Anspruch i r us Hartfaser. Zur Abgrenzung des Annaeldtiiigs;c"eti- standes vom Stand der Technik sind im Ertei- teilungsverfahren folgende Druckschriften üa hetracht gezogen worden: ' deutsche Patentschrift Nr. :; 5 i o2. ;;- 164: schweizerische Patentschrift N r, i i t - ;-, 1S7655-
DEL95713D 1938-09-25 1938-09-25 Faserstoffduebel Expired DE741742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95713D DE741742C (de) 1938-09-25 1938-09-25 Faserstoffduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95713D DE741742C (de) 1938-09-25 1938-09-25 Faserstoffduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741742C true DE741742C (de) 1943-11-16

Family

ID=7288161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL95713D Expired DE741742C (de) 1938-09-25 1938-09-25 Faserstoffduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741742C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275102C (de) * 1911-10-14
DE357164C (de) * 1921-09-24 1922-08-19 Adalbert B Feldmar Duebel mit nachgiebiger Ummantelung
CH111737A (fr) * 1924-06-24 1925-10-01 Joseph Rawlings John Garniture en matière fibreuse pour des cavités dans lesquelles des vis ou autres organes semblables doivent être logés.
CH187655A (de) * 1936-09-30 1936-11-30 Kuenzler Rigaux Adele Dübel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275102C (de) * 1911-10-14
DE357164C (de) * 1921-09-24 1922-08-19 Adalbert B Feldmar Duebel mit nachgiebiger Ummantelung
CH111737A (fr) * 1924-06-24 1925-10-01 Joseph Rawlings John Garniture en matière fibreuse pour des cavités dans lesquelles des vis ou autres organes semblables doivent être logés.
CH187655A (de) * 1936-09-30 1936-11-30 Kuenzler Rigaux Adele Dübel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH226880A (de) Verfahren zur Herstellung von silikathaltigen anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern, sowie nach diesem Verfahren erhaltene Faser.
DE741742C (de) Faserstoffduebel
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE648638C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE809431C (de) Verfahren zur Herstellung impraegnierter Reissfaservliese
DE652073C (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Baukoerper
DE595849C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
DE907820C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen aus Holzmosaik, insbesondere Boden- und Wandbelaegen
DE889874C (de) Laeufer oder Abnehmer od. dgl. fuer Krempelsaetze
AT160122B (de) Verfahren zum Aufbringen von Verputz.
DE433402C (de) Polierverfahren fuer Moebel usw
DE741818C (de) Verfahren zum Herstellen von Laufsohlen
DE730880C (de) Verfahren zum Herstellen von Laufsohlen
DE885000C (de) Fugenloser Steinholzfussboden mit riss- und rillenfreier Unterteilung
DE643464C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern
DE690627C (de) Mehrschichtige verleimte Holzfurniertapete
DE409711C (de) Schuhleisten
DE404458C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1956775A1 (de) Fingernagelpoliermittel,Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Polieren von Fingernaegeln mit dem Poliermittel
DE730610C (de) Schuhwerk aus Glas
AT206138B (de) Vorhangaufhängung
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
Tanida Untersuchungen über Mischkatalysatoren. II. Röntogenographische Strukturanalyse von Nickel-Molybdän-und Nickel–Wolframkatalysatoren
DE1743958U (de) Kunststoffmosaik.
DE1950654A1 (de) Bodenbelagmaterial