DE7416942U - Abdeckung für Schächte - Google Patents

Abdeckung für Schächte

Info

Publication number
DE7416942U
DE7416942U DE7416942U DE7416942DU DE7416942U DE 7416942 U DE7416942 U DE 7416942U DE 7416942 U DE7416942 U DE 7416942U DE 7416942D U DE7416942D U DE 7416942DU DE 7416942 U DE7416942 U DE 7416942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
frame
slope
bearing surfaces
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Publication date
Publication of DE7416942U publication Critical patent/DE7416942U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

730
PASSAVANT-WERKE
MICHELBACIiER HÜTTE
6209 Aarbergen 7
Abdeckurg für Schächte
Die Neuerung betrifft eine Abdeckung für Schächte, insbesondere einen Ablauf in R\md-, Rechteck- oder Rinnenform zur Abführung von Oberflächenwasser. Selche Abläufe besitzen eine vorzugsweise mit Durchbrüchen versehene Abdeckung und einen Rahmen bzw. ein Unterteil mit Auflageflächen zur Aufnahme der Abdeckung.
Die Auflageflächen an der Abdeckung und am Unteiteil verlaufen b?i den meisten bekannten Bauformen horizontal.Um bei vier oder mehr Auflagepunkten eine klapperfreie Lagerung der Abdeckung zu erreichen, ist auch schon vorgeschlagen worden, mindestens zwei Auflageflächen schräg verlaufen zu lassen. In allen Fällen stimmen jedoch die Flächen an dem Unterteil und die zugehörigen Flächen an der Abdeckung hinsichtlich ihrer räumlichen Lage überein.
Infolge von Fertigungsungenauigkeiten und von Durchbiegungen im eingebauten Zustand kann es vorkommen, daß die Berührung zwischen zugehörigen Flächen nur noch pur.kt- oder streifenförmig ist. Insbesondere bei einer Durchbiegung liegt diese hoch beanspruchte Stelle dann auch immer an der freien Inrenkante des Unterteils.
■■Λ
Dieser hoher. Belastung ist vor allem Beton, gelegentlich ab^r auch Gußeisen nicht gewachsen.
Zweck eier vorliegenden Neuerung ist es daher, die Auflageflächen so Z" Za- 1"■'■ ^ ' '~n"-ß d^r ,ceschilderte nachteilige Belastungsfall nicht eintreten kann. Dies geschieht gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch, daß der Windel, den die Auflagefläche der Abdeckung im quer zu ihrer Längsers^reckung gelegten Schnitt mit der äußeren vertikalen Bcgrenzur.i~sflache der Abdeckung bildet, kleiner ist als der Winkel zwischen der- Auflagefläche am Rahmen bzw. Unterteil und der dieser Aullagefläche außen benachbarten vertikalen Wand. Bei einer solchen Ausgestaltung bilden die beiden zusammengehörenden Auflageflächer, also einen spitzen Winkel miteinander, der sich zur Mitte der Abdeckung hin öffnet. Es wird dadurch erreicht, daß im Betrieb immer zuerst das Unterteil in seinem äußeren Bereich der Auflageflächen die Belastung aufnimmt. Durch die im Betrieb auftretenden Verformungen und. veroohleißerscheinur.gen wird sich diese Fläche dann immer weiter nach innen hin vergrößern. Die Gefahr des Ausbrechens der Auflageflächen ar. Unterteil ist also praktisch beseitigt.
Es gibt verschiedene Ausgestaltungsmcglichkeiten, von denen die mit einer horizontalen Auflagefläche wohl die üblichste ist. Es ist aber ε.· ich der.kbar, daß beide Auflageflächen nach außen hin abfallen, wobei das Gefälle der Auflageflächen am Rahmen bzw. Unterteil dann geringer ist als dasjenige der entsprechenden Gegenflächen an der Abdeckung. Eine solche Ausgestaltung wird vor allem dann von Vorteil seir., wenn man eine besonders stabile Lagerung der Abdeckung erreichen, SeiuenverschieDüngen oder Kippen also vermeiden will. Umgekehrt ist es aber auch möglich, beide Auflageflächen nach innen hin abfallen zu lassen, wobei das Gefälle der Auflageflächen am Rahr.er. bzv;. Unterteil dann natürlich größer ist als dasjenige der entsprechend er. Gegc-r.f lachen an der Abdeckung. Diese zweite Ausführur.gsforrr. ist besonders dann ratsam, wenn es sich um einen Ablauf zur Abführung vor. Oberflächenwasser handelt. Denn dann hat Wasser, v.xiches in den Spalt zv:ischen dem Rahmen und der Abdeckung eindringt, die Koglichkeit, in den Ablauf zu fließen.
Schließlich ist auch noch die gemeinsame Anwendung beider Aus- '-^ führungcformen an ein und demselben Ablauf denkbar, indem sich dann Abschnitte mit nach innen gerichtetem Gefälle mit Abschnitten mit nach außen gerichtetem Gefälle abwechseln. Man nutzt auf diese Weise die Vorteile beider Gefällearten optimal und kann darilber hinaus insbesondere bei mehreren eine Ablaufrinne abdeckenden Rooöer. eine Verschiebesicherung in Längsrichtung dadurch erreichen, daß sich der Rost mit den stufigen Vorsprüngen am übergang von dem einen zum anderen Gefälle an die zugehörige Schulter am Rahmen anlehnt.
Auch bei Abläufen, die am Außenrand der Abdeckung Einlaufschlitze aufweisen müssen, ist die Neuerung mit Erfolg anwendbar. In diesem Fall werden dann die Einlaufschlitze vorteilhafterweise dort angeordnet, wo die Auflageflächen am Rahmen zur Mitte der Abdeckung hin abfallen. Das einlaufende Wasser kann dann restlos abfließen.
Die Neuerung wird an Hand von AusfUhrungsbeispielen, die in der dargestellt sind, anschaulich verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Ablaufrinne, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig» 1 im vergrößerten Maßstab,
Fig. J5 den Ausschnitt nach Fig. 2 , jedoch mit einem
andersgerichteten Gefälle der Auflageflächen, und
Fig. k eine Draufsicht zu Fig. 3 .
Ein Rinnenkörper 1, der insbesondere aus Beton hergestellt sein kann, wird durch einen gußeisernen Rost 2 oder eine Mehrzahl hiervon abgedeckt. Er ist hierzu mit Schlitzen 3 versehen. Zur Auflage des Rostes 2 besitzt die Rinne 1 Ausnehmungen 4 mit einer unteran Auflagefläche 5. Wie Fig.2 am deutlichsten zeigt, fällt diese Auflagefläche 5 nach außen hin ab. Auch die zugehörige Auflagefläche 6 am Rost 2 ist nach außen hin geneigt, wobei diese Neigung jedoch von derjenigen des Unterteils 1 um einen geringen Winkelbetrag 7 von insbesondere 3 bis 5° abweicht. Dieser Win.^kel 7 ist zur Mitte des Ablaufs hinten geöffnet, so daß also der Rest 2 in aller Regel nur mit seiner äußeren Kante 8 auf der Auflagefläche 5 aufliegt.
In Pig. 3 1st die umgekehrte Neigung gezeigt. Dort fällt also die Auflagefläche 5' am Unterteil I1 nach innen hin ab, wobei, auch hier wieder das Gefalle der zugehörigen Auflagefläche 6' am Rost 2' um d&n Winkel 7' geringer ist. Wie Fig. 4 zeigt, können die Flächenabschnitte mit nach außen gerichteter und nach innen gerichteter Neigung in Längsrichtung miteinander wechseln* Im dargestellten Fall enthält dann der Rost 2f an den Stellen mit nach innen geneigten Auflageflächen 5' Einlaufschlitze 9> die in Querrichtung des Rostes geringfügig breiter sind als die Auflagefläche 5' am Rinnen körper 1'. Dadurch kann von dort einlaufendes Wasser ungehindert in den Rinneninnenraum gelangen.
Macht man jedoch, was nicl't dargestellt ist, die Einlauf schlitze 9 kürzer als die zugehörigen, nach innen hin abfallenden Auflageflächen 5', dann erhält man an der Unterseite des Rostes 2' Schultern, die sich an dem Übergang zwischen einer nach innen und einer nach außen abfallenden Auflagefläche am Rinnenkörper in Längsrichtung abstützen und dadurch eine Ver-schiebesioherung bieten.
Aarbergen 7, den 22.4.1974
Pat.BK/AKr.

Claims (5)

G 750 Schutzansprüche
1. Abdeckung für Schächte, insbesondere Ablauf in Rund-, Rechteckoder Rinnenform, zur Abführung von Oberflächenwasser mit einer vorzugsweise mit Durchbrücnen versehenen Abdeckung und eJaem Auflageflächen zur Aufnahme der Abdeckung aufweisenden Rahmen, Unterteil od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Auflagefläche (6,6') an der Abdeckung (2,2") im quer zu ihrer Längserstreckung gelegten Schnitt mit der äußeren vertikalen Begrenzungsfläche der Abdeckung (2,2') bildet, kleiner ist als der Winkel zwischen der Auflagefläche (5*5') am Rahmen bzw. Unterteil (1,I1) und der dieser Auflagefläche außen benachbarten vertikale α V/and./
2. Abdeckung nac'i Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auflageflächen (5>o) nach außen hin abfallen, wobei das Gefälle der Auflageflächen (5) am Rahmen bzw. Unterteil (1) geringer ist als dasjenige der entsprechenden Gegenflächen (6) an der Abdeckung (2).
3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auflageflächen (5,'6') nach innen hin abfallen, wobei das Gefälle ■(l-)-der Auflageflächen (51) am Rahmen bzw. Unterteil (I1) größer ist als dasjenige der entsprechenden Gegenflächen (61) an der Abdeckung (2'). ,
4. Abde 2Kung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, d<.3 sich Flächenabschnitte (5**6') mit nach innen gerichtetem Gefälle mit Flächenabschnitten (5*6) mit nach außen gerichtetem Gefälle abwechseln. /
5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Flächenabschnitten (51) des Rahmens bzw. Unterteils (I1) mit nach innen gerichtetem Gefälle in der Abdeckung (21) Einlaufschlitze (9) gegenüberllegen.j
Aarbergen 7, den 22.4.74
Pat.BK/AKr.
DE7416942U Abdeckung für Schächte Expired DE7416942U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416942U true DE7416942U (de) 1974-09-19

Family

ID=1305250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416942U Expired DE7416942U (de) Abdeckung für Schächte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416942U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412593A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Passavant Werke Schachtabdeckung für befahrbare Verkehrsflächen
DE102019115137A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Wiedemann Gmbh Rost als Abdeckung für eine Abflussrinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412593A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Passavant Werke Schachtabdeckung für befahrbare Verkehrsflächen
DE102019115137A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Wiedemann Gmbh Rost als Abdeckung für eine Abflussrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE2606095B1 (de) Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
EP0259406A1 (de) Rollstein und aus rollsteinen zusammengesetzte rollbahn.
EP0091986B1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE7416942U (de) Abdeckung für Schächte
CH330229A (de) Insbesondere für Abwasserläufe geeignete Vorrichtung zum Zerkleinern und Sieben von mitgeführten Schwimmstoffen
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE1963667B2 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
EP0790360A1 (de) Entwässerungsrinne
DE2063971C3 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
DE2052620A1 (en) Intermediate elastic layer for manhole cov- - er
DE2736331A1 (de) Schluessel-schlosskombination
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE2102763A1 (de) Filterschicht, insbesondere fuer ein Drainagerohr
EP0959203A2 (de) Schwimmbadrinne, insbesondere aus keramischen Material
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE1907147A1 (de) Silozelle fuer Schuettgueter
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE873247C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen von Rohphosphat zu Superphosphat in einem sich drehenden Ringraum
DE2137913A1 (de) Flockenablagerungsschacht
DE102021121703A1 (de) Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung
AT400851B (de) Rundwebstuhl