EP0790360A1 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0790360A1
EP0790360A1 EP97102387A EP97102387A EP0790360A1 EP 0790360 A1 EP0790360 A1 EP 0790360A1 EP 97102387 A EP97102387 A EP 97102387A EP 97102387 A EP97102387 A EP 97102387A EP 0790360 A1 EP0790360 A1 EP 0790360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
drainage
drainage channel
tube
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0790360A1 publication Critical patent/EP0790360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel for surface drainage with a channel body with at least one opening provided on its top, two side walls and a substantially closed bottom.
  • Such drainage channels are well known and are widely used. In practice, however, it has been found that a not inconsiderable danger is that the side walls break. This was caused in particular by increased lateral loads, but also by inadequate care during installation, in particular shaking the pavement or rolling the asphalt, or also by pressure due to expansion of the material in the adjacent traffic area. By breaking the side walls, the drainage channel is generally damaged so that an expensive replacement is required. A repair on site is usually not possible and otherwise too expensive.
  • a drainage channel of the type mentioned at least one substantially closed stiffening element is provided between the opening and the bottom, which is connected to the two side walls essentially in one piece.
  • the stiffening element is used for the horizontal stiffening and support of the side walls in order to be able to absorb the side forces acting on the drainage channel.
  • the stiffening element forming the stiffening intermediate structure and provided according to the invention is preferably arranged directly under the opening or the bearing surface for the cover grating of the channel body, so that the stiffening and supporting function acts as close as possible to the point of application of the side forces and the leverage produced by the side forces is therefore low.
  • the drainage channel can be installed much more easily.
  • a significant reduction in installation costs can thus be achieved with the aid of the invention.
  • Another advantage of the invention is that the side walls no longer need to be made particularly stable, which was the case in the prior art in order to increase the resistance to the side forces.
  • the stiffening element according to the invention is essentially integrally connected to the two side walls of the channel body, the stiffening element can be produced together with the rest of the channel body in a common single operation and arranged at the desired location between the opening and the floor, so that a separate one Manufacturing step for the stiffening element is omitted, which has a favorable effect on the production costs.
  • the one-piece connection of the stiffening element with the two side walls has structural advantages in terms of statics and stability.
  • support frames for conventional drainage channels which are placed as a separate component on the top of the channel body and can also have a stiffening effect in the horizontal direction transverse to the channel line; however, these support frames (especially when the road surface was subsequently increased) were used to increase the drainage channel. In the event that an increase in the channel surface is not desired or is even impossible, bracing using the known support frame is not possible.
  • the known support frames are also a hindrance when cleaning the drainage channel, since the removal of deposits accumulated on the bottom of the channel body is hindered by the transverse webs from which the known support frames are formed.
  • the stiffening element is expediently formed from the same material as the rest of the channel body, which further simplifies production and thus the associated costs. Additives can be used to adapt the material to requirements, particularly with regard to tightness and corrosion resistance.
  • the stiffening element is essentially closed and at least one liquid drainage means is provided for draining liquid that has entered through the opening from the stiffening element onto the floor.
  • This forms a plane that absorbs the liquid entering through the opening of the channel body, in particular the surface water, over the entire length.
  • the liquid absorbed in this way is discharged from the plane of the stiffening element in the direction of the floor by the liquid drainage means likewise provided according to the invention.
  • the substantially closed stiffening element forms a first hydraulic level within the channel body, in which the liquid entering through the opening is collected before it is discharged downwards by the liquid drainage means into the second hydraulic level, which is formed by the bottom of the channel body.
  • a large part of the dirt carried by the liquid is deposited on the first hydraulic level formed by the stiffening element and can thus be easily removed, since the first hydraulic level formed by the stiffening element is arranged closer to the opening or cover grate and thus much more accessible is.
  • a drainage channel in which a pipe is connected to the channel body, the end connected to a drain is lower than the bottom of the channel body and the cross section of the pipe is dimensioned with regard to the flow parameters of the drainage channel is that at least at the maximum drainage capacity of the channel run in the pipeline pressure pipe drainage conditions; however, this pipeline is an additional component that has to be installed below the bottom of the channel body, which complicates and increases the cost of installing the drainage channel, and no measures for horizontal stiffening are provided for this known drainage channel.
  • the discharge means expediently consists of at least one drainage opening formed in the stiffening element.
  • the top of the stiffening element should have a slope to the drainage means.
  • the upper side of the stiffening element should have a concave cross section, which is advantageous with regard to the static function, the absorption and collection of liquid and dirt and the discharge of the liquid to the discharge means.
  • the cavity formed between the stiffening element and the floor has an essentially round cross section, which is used to collect and transport the amounts of liquid discharged from the stiffening element through the discharge means in the longitudinal direction of the drainage channel.
  • the cavity usually opens into an inlet box or a drain pipe.
  • the cross section of the cavity is circular.
  • a tube extending in the longitudinal direction of the channel, which delimits the cavity, is preferably introduced in the channel body.
  • the use of such a tube is particularly advantageous when the channel body is produced by casting, since in such a case the tube can be used as a 'lost' shape.
  • each channel element has connecting means for essentially sealingly connecting the cavity formed between the stiffening element and the floor to that of the each has the next channel element.
  • the connecting means have a projecting from one end of the channel element, a hollow connector that communicates with the cavity and with its open free end simply in the opening of the cavity on the other end of the the next channel element is insertable.
  • first tube end of the tube protruding from one end face of the channel element and one that is essentially flush with the other end face the second end of the tube form the connecting means, the first tube end of the one channel element being insertable into the second tube end of the next channel element.
  • the cross section of the first tube end should be the same as that of the rest of the tube, while the second tube end is widened in such a way that the first tube end of one channel element lies with its outer surface on the inner surface of the second tube end of the next channel element.
  • the tube for forming the cavity should consist, for example, of plastic, since this is an easy-to-process, inexpensive and corrosion-resistant material;
  • the corrosion resistance can be matched to the conditions by using suitable plastics.
  • precious metal would also be conceivable, for example.
  • the channel body 4 is open at its top 8 over its entire length, so that a corresponding opening 10 is formed for the entry of water.
  • the channel body 4 has two spaced side walls 12, 13 and a closed bottom 14.
  • a substantially closed crosspiece 16 is arranged between the opening 10 and the bottom 14 and is firmly connected to the two side walls 12, 13.
  • this crossbar 16 is integrally connected to the two side walls 12, 13 so that the crossbar 16 is also part of the channel body 4 and is thus made of the same material, preferably concrete, as the rest of the channel body 4, the material being added can be adapted to the requirements, for example with regard to tightness and corrosion resistance.
  • the crossbar 16 forms a stiffening intermediate structure between the side walls 12, 13 for absorbing side forces acting essentially horizontally on the channel body 4.
  • the crossbar 16 forming the stiffening intermediate construction should be arranged as close as possible below the opening 10 or the cover grating 6, so that the stiffening function acts as close as possible to the point of application of the side forces, as a result of which the resulting leverage can be kept low.
  • the upper side 17 of the transverse web 16 facing the opening 10 of the channel body 4 or the cover grating 6 lying thereon is concavely shaped in cross section, as can be seen in FIGS. 1b and 1c.
  • a drainage opening 18 is formed in the crosspiece 16, which separates the space between the opening 10 and the upper side 17 of the crosspiece 16 with one between the crosspiece 16 and the bottom 14 formed cavity 20 connects.
  • the crosspiece 16 or its top 17 are formed such that the top 17 of the crosspiece 16 has a slope on both sides of the drainage opening 18 in the longitudinal direction of the channel element 2.
  • the drainage opening 18 preferably has a circular cross section.
  • the bottom 14 of the channel body 4 should be arranged such that a slope is also formed there, but only in one direction, for example to the left according to FIG. 1 a, in order to lead the water collected there out of the channel element 2.
  • the cavity 20 between the cross piece 16 and the bottom 14 of the channel body 4 is circular in cross section.
  • a tube 22 is inserted in the channel body 4, which extends in the longitudinal direction of the channel element 2 and delimits the cavity 20.
  • the use of such a tube 22 is particularly advantageous if the channel body 4 is made of cast material such as concrete by means of molding; in such a case, the tube 22 can namely be introduced into the mold for casting the channel body 4 as a so-called “lost mold” for forming the cavity 20.
  • the tube 22 is preferably made of plastic and in particular can also consist of different plastics.
  • the tube 22 protrudes a little from one end face 2a (left according to FIG. 1a) of the channel element 2, this tube end 22a having the same diameter as the rest of the tube 20.
  • the other (according to FIG. 1a right) end 22b of the tube 22 is flush with the other end face 2b of the channel element 2 and its diameter is widened to accommodate a sealant, not shown, in the manner of a sleeve, so that one tube end 22a of one Channel element can be plugged into the other tube end 22b of an adjoining channel element and its outer surface lies against the inner surface of the other tube end 22b of the next channel element.
  • sealing elements such as O-rings can also be used.
  • a joint 24 extending laterally to the longitudinal extent of the gutter body 4 for subsequent sealing is formed on the upper side 17 of the transverse web in order to create a liquid-tight connection with the upper side of the transverse web of a next gutter element adjoining at the end.
  • the individual channel elements are connected in series on the end face, as shown in FIG. 2.
  • gutter elements are connected at the rear, which differ in their dimensions from one another in such a way that the distance between the top 8 and the bottom 14 over the longitudinal extent of the entire gutter strand in the flow direction continuously enlarged. Since both the space formed between the top 8 and the crosspiece 16 and the cavity 20 each remain constant in height, the thickness of the crosspiece 16 consequently increases from channel element to channel element (from right to left according to FIG. 2).
  • FIG. 3 shows the same longitudinal sectional view of a channel element as FIG. 1a.
  • FIG. 4 shows the same longitudinal sectional view as FIG. 2.
  • each channel channel element 2 or 2 ' Since with each individual channel element 2 or 2 'the upper side 17 of the cross bar 16 has a slope on both sides of the drainage opening 18, this flows through in each channel channel element 2 or 2' when the channel channel is assembled (see FIGS. 2 and 4) the cover grate 6 and the opening 10 on the top 8 of the channel body 4 water that has entered along the top 17 of the crosspiece 16 to the drainage opening 18, where it is then drained off to the bottom 14.
  • the water then mixes with the water that comes from the upstream channel elements and then flows through the downstream channel elements, where it is with the there, water derived from the respective drainage openings is mixed until the water collected in this way then emerges at the downstream end (according to FIGS. 2 and 4) of the channel strand and is otherwise discharged.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung mit einem Rinnenkörper (4) mit mindestens einer an seiner Oberseite (8) vorgesehen Öffnung (10), zwei Seitenwänden (12, 13) und einem im wesentlichen geschlossenen Boden (14). Das Besondere der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Öffnung (10) und dem Boden (14) mindestens ein im wesentlichen geschlossenes Aussteifungselement (16), das mit den beiden Seitenwänden (12, 13) im wesentlichen einstückig verbunden ist, angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung mit einem Rinnenkörper mit mindestens einer an seiner Oberseite vorgesehenen Öffnung, zwei Seitenwänden und einem im wesentlichen geschlossenen Boden.
  • Derartige Entwässerungsrinnen sind hinlänglich bekannt und befinden sich vielfältig im Einsatz. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß eine nicht unerhebliche Gefahr darin besteht, daß die Seitenwänden brechen. Verursacht wurde dies insbesondere durch erhöhte seitliche Belastungen, aber auch durch mangelnde Sorgfalt beim Einbau, insbesondere Einrütteln des Pflasters oder Anwalzen des Asphalts, oder auch durch Druck infolge von Ausdehnungen des Materials der angrenzenden Verkehrsfläche. Durch das Zerbrechen der Seitenwände wird im allgemeinen die Entwässerungsrinne derart beschädigt, daß ein kostenaufwendiger Austausch erforderlich wird. Eine Reparatur vor Ort ist im Regelfall nicht möglich und im übrigen zu teuer.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konstruktion der Entwässerungsrinne der bekannten Art derart zu verbessern, daß die Gefahr des Zerbrechens der Seitenwände verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Entwässerungsrinne der eingangs genannten Art zwischen der Öffnung und dem Boden mindestens ein im wesentlichen geschlossenes Aussteifungselement, das mit den beiden Seitenwänden im wesentlichen einstückig verbunden ist, vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion dient das Aussteifungselement zur horizontalen Aussteifung und Abstützung der Seitenwände, um die auf die Entwässerungsrinne wirkenden Seitenkräfte aufnehmen zu können. Das die aussteifende Zwischenkonstruktion bildende, erfindungsgemäß vorgesehene Aussteifungselement ist vorzugszweise unmittelbar unter der Öffnung bzw. der Auflagefläche für den Abdeckrost des Rinnenkörpers angeordnet, damit die aussteifende und abstützende Funktion möglichst nahe dem Angriffspunkt der Seitenkräfte wirkt und dadurch die von den Seitenkräften erzeugte Hebelwirkung gering ist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion läßt sich die Entwässerungsrinne wesentlich einfacher einbauen. Beim Einbau entfallen nämlich aufwendige bauliche Maßnahmen, die bisher aufgewendet werden mußten, um die Seitenkräfte von den Seitenwänden des Rinnenkörpers möglichst fernzuhalten. Somit läßt sich mit Hilfe der Erfindung eine deutliche Reduzierung der Einbaukosten erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Seitenwände nicht mehr besonders stabil ausgebildet zu werden brauchen, was beim Stand der Technik der Fall war, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Seitenkräften zu erhöhen.
  • Dadurch, daß das Aussteifungselement erfindungsgemäß im wesentlichen einstückig mit den beiden Seitenwänden des Rinnenkörpers verbunden ist, läßt sich das Aussteifungselement zusammen mit dem übrigen Rinnenkörper in einem gemeinsamen einzigen Arbeitsgang herstellen und an der gewünschten Stelle zwischen der Öffnung und dem Boden anordnen, so daß ein gesonderter Herstellungsschritt für das Aussteifungselement entfällt, was sich günstig auf die Produktionskosten auswirkt. Außerdem hat die einstückige Verbindung des Aussteifungselementes mit den beiden Seitenwänden konstruktive Vorteile hinsichtlich der Statik und der Stabilität.
  • Zwar gibt es für herkömmliche Entwässerungsrinnen sogenannte Auflagerahmen, die als separates Bauteil auf die Oberseite des Rinnenkörpers aufgesetzt werden und auch eine aussteifende Wirkung in horizontaler Richtung quer zum Rinnenstrangverlauf haben können; jedoch wurden diese Auflagerahmen (insbesondere bei nachträglicher Erhöhung des Straßenbelages) zur Aufstockung der Entwässerungsrinne verwendet. Für den Fall, daß eine Erhöhung der Rinnenoberfäche nicht gewünscht oder sogar ausgeschlossen ist, ist eine Aussteifung mit Hilfe der bekannten Auflagerahmen nicht möglich. Die bekannten Auflagerahmen sind außerdem hinderlich bei der Reinigung der Entwässerungsrinne, da das Entfernen von auf dem Boden des Rinnenkörpers angesammelten Ablagerungen durch die Querstege, aus denen die bekannten Auflagerahmen gebildet sind, behindert wird.
  • Zweckmäßiger ist das Aussteifungselement aus demselben Material wie der übrige Rinnenkörper gebildet, was eine weitere Vereinfachung der Produktion und somit der damit verbundenen Kosten zur Folge hat. Durch Zusätze kann das Material den Erfordernissen, insbesondere hinsichtlich Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit, angepaßt werden.
  • Bei einer weiteren gegenwärtig bevorzugten Ausführung ist das Aussteifungselement im wesentlichen geschlossen und mindestens ein Flüssigkeitsableitungsmittel zum Ableiten von durch die Öffnung eingetretener Flüssigkeit vom Aussteifungselement auf den Boden vorgesehen. Dadurch wird eine Ebene gebildet, die die durch die Öffnung des Rinnenkörpers eintretende Flüssigkeit, insbesondere das Oberflächenwasser, über die gesamte Länge aufnimmt. Die so aufgenommene Flüssigkeit wird durch das erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehene Flüssigkeitsableitungsmittel von der Ebene des Aussteifungselementes in Richtung auf den Boden abgeführt. Demnach bildet das im wesentlichen geschlossene Aussteifungselement innerhalb des Rinnenkörpers eine erste hydraulische Ebene, in der die durch die Öffnung eintretende Flüssigkeit gesammelt wird, bevor diese durch das Flüssigkeitsableitungsmittel nach unten in die zweite hydraulische Ebene abgeführt wird, die durch den Boden des Rinnekörpers gebildet wird. Ein Großteil des von der Flüssigkeit mitgeführten Schmutzes lagert sich nämlich auf der vom Aussteifungselement gebildeten ersten hydraulischen Ebene ab und kann somit einfach entfernt werden, da die vom Aussteifungselement gebildete erste hydraulische Ebene gegenüber dem Boden dichter an der Öffnung bzw. Abdeckrost angeordnet und somit wesentlich zugänglicher ist.
  • Aus der DE 39 32 864 A1 ist zwar eine Entwässerungsrinne bekannt, bei welcher an den Rinnenkörper eine Rohrleitung angeschlossen ist, deren mit einem Abfluß verbundenes Ende tiefer liegt als der Boden des Rinnenkörpers und der Querschnitt der Rohrleitung im Hinblick auf die Strömungsparameter der Entwässerungsrinne so bemessen ist, daß zumindest bei maximaler Abflußleistung des Rinnenstranges in der Rohrleitung Druckrohrabflußbedingungen herrschen; jedoch handelt es sich bei dieser Rohrleitung um ein zusätzliches Bauteil, das unterhalb des Bodens des Rinnenkörpers installiert werden muß, wodurch der Einbau der Entwässerungsrinne verkompliziert und verteuert wird, und sind bei dieser bekannten Entwässerungsrinne keine Maßnahmen zur horizontalen Aussteifung vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Ableitungsmittel aus mindestens einer im Aussteifungselement ausgebildeten Drainageöffnung.
  • Um ein Abfließen der durch die gewöhnlich vom Abdeckrost abgedeckte Öffnung des Rinnenkörpers eingetretenen Flüssigkeit zum Ableitungsmittel zu gewährleisten, sollte die Oberseite des Aussteifungselementes ein Gefälle zum Ableitungsmittel aufweisen.
  • Ferner sollte die Oberseite des Aussteifungselementes im Querschnitt konkav ausgebildet sein, was hinsichtlich der statischen Funktion, der Aufnahme und des Sammelns von Flüssigkeit und Schmutz und des Ableitens der Flüssigkeit zum Ableitungsmittel vorteilhaft ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der zwischen dem Aussteifungselement und dem Boden gebildete Hohlraum einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, der zum Sammeln und Weitertransportieren der vom Aussteifungselement durch die Ableitungsmittel abgeführten Flüssigkeitsmengen in Längsrichtung der Entwässerungsrinne dient. Gewöhnlich mündet der Hohlraum in einen Einlaufkasten oder eine Abflußleitung.
  • Bei einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführung ist der Querschnitt des Hohlraumes kreisförmig. Vorzugsweise ist dabei im Rinnenkörper ein sich in Längsrichtung der Rinne erstreckendes Rohr eingebracht, das den Hohlraum begrenzt. Die Verwendung eines solchen Rohres ist gerade dann besonders vorteilhaft, wenn der Rinnenkörper mittels Gießen hergestellt wird, da in einem solchen Fall das Rohr als 'verlorene' Form verwendet werden kann.
  • Eine weitere gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Entwässerungsrinne aus mehreren hintereinanderzuschaltenden und stirnseitig in gegenseitiger Anlage bringbaren einzelnen Rinnenelementen besteht, zeichnet sich dadurch aus, daß jedes Rinnenelement Verbindungsmittel zur im wesentlichen dichtenden Verbindung des zwischen dem Aussteifungselement und dem Boden gebildeten Hohlraums mit dem des jeweils nächsten Rinnenelementes aufweist. Dadurch ist eine dichtende Weiterleitung der auf dem Boden der Rinnenkörper gesammelten Flüssigkeit auf einfache Weise möglich. Bei einer konstruktiv besonders vorteilhaften - weil einfachen - Weiterbildung dieser Ausführung weisen die Verbindungsmittel ein von der einen Stirnseite des Rinnenelementes abstehendes, hohles Anschlußstück auf, daß mit dem Hohlraum kommuniziert und mit seinem offenen freien Ende einfach in die Öffnung des Hohlraumes an der anderen Stirnseite des jeweils nächsten Rinnenelementes einführbar ist.
  • Für den Fall, daß zur Bildung des Hohlraums ein Rohr in der zuvor beschriebenen Weise verwendet wird, bietet es sich zweckmäßigerweise an, daß ein von der einen Stirnseite des Rinnenelementes abstehendes, offenes erstes Ende des Rohres und ein mit der anderen Stirnseite im wesentlichen bündig abschließendes zweites Ende des Rohres die Verbindungsmittel bilden, wobei das erste Rohrende des einen Rinnenelementes in das zweite Rohrende des jeweils nächsten Rinnenelementes steckbar ist. Dabei sollte der Querschnitt des ersten Rohrendes gleich dem des übrigen Rohres sein, während das zweite Rohrende derart aufgeweitet ist, daß das erste Rohrende des einen Rinnenelementes mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des zweiten Rohrendes des jeweils nächsten Rinnenelementes anliegt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß das Rohr zur Bildung des Hohlraumes beispielsweise aus Kunststoff bestehen sollte, da es sich hierbei um ein leicht zu verarbeitendes, preiswertes und korrosionsbeständiges Material handelt; die Korrosionsbeständigkeit kann durch die Verwendung geeigneter Kunststoffe auf die anfallenden Bedingungen abgestimmt werden. Aber auch Edelmetall wäre beispielsweise denkbar.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Rinnenelement in einer ersten Ausführung im Längsschnitt (Figur 1a) sowie an zwei verschiedenen Stellen im Querschnitt (Figuren 1b und 1c);
    Figur 2
    im Längsschnitt einen Rinnenstrang, bestehend aus mehreren Rinnenelementen gemäß Figur 1;
    Figur 3
    ein Rinnenelement in einer zweiten Ausführung im Längsschnitt; und
    Figur 4
    im Längsschnitt einen Rinnenstrang, bestehend aus mehreren Rinnenelementen gemäß Figur 3.
  • Das in Figur 1 gezeigte Rinnenelement 2, das an seinen beiden Stirnseiten 2a und 2b offen ist, weist einen länglichen Rinnenkörper 4 und einen darauf aufliegenden Abdeckrost 6 auf. Der Rinnenkörper 4 ist an seiner Oberseite 8 über seine gesamte Länge offen, so daß eine entsprechende Öffnung 10 für den Eintritt von Wasser gebildet wird. Auf der Oberseite 8 des Rinnenkörpers 4 sind außerdem in den Zeichnungen nicht näher bezeichnete, jedoch erkennbare Auflagerflächen für den Abdeckrost 6 vorgesehen. Ferner weist der Rinnenkörper 4 zwei beabstandete Seitenwände 12, 13 sowie einen geschlossenen Boden 14 auf.
  • Zwischen der Öffnung 10 und dem Boden 14 ist ein im wesentlichen geschlossener Quersteg 16 angeordnet, der mit den beiden Seitenwänden 12, 13 fest verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Quersteg 16 mit den beiden Seitenwänden 12, 13 einstückig verbunden, so daß der Quersteg 16 ebenfalls Teil des Rinnenkörpers 4 ist und somit aus demselben Material, vorzugsweise Beton, wie der übrige Rinnenkörper 4 gebildet ist, wobei durch Zusätze das Material den Erfordernissen beispielsweise hinsichtlich Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit angepaßt werden kann. Der Quersteg 16 bildet eine aussteifende Zwischenkonstruktion zwischen den Seitenwänden 12, 13 zur Aufnahme von im wesentlichen horizontal auf den Rinnenkörper 4 wirkenden Seitenkräften. Wie die Figuren erkennen lassen, sollte der die aussteifende Zwischenkonstruktion bildende Quersteg 16 möglichst nahe unterhalb der Öffnung 10 bzw. des Abdeckrostes 6 angeordnet sein, damit die aussteifende Funktion möglichst nahe am Angriffspunkt der Seitenkräfte wirkt, wodurch die so entstehende Hebelwirkung geringgehalten werden kann.
  • Die der Öffnung 10 des Rinnenkörpers 4 bzw. dem daraufliegenden Abdeckrost 6 zugewandte Oberseite 17 des Quersteges 16 ist im Querschnitt konkav geformt, wie die Figuren 1b und 1c erkennen lassen. Im Quersteg 16 ist eine Drainageöffnung 18 ausgebildet, die den Raum zwischen der Öffnung 10 und der Oberseite 17 des Quersteges 16 mit einem zwischen dem Quersteg 16 und dem Boden 14 gebildeten Hohlraum 20 verbindet. Der Quersteg 16 bzw. dessen Oberseite 17 sind derart ausgebildet, daß die Oberseite 17 des Quersteges 16 zu beiden Seiten der Drainageöffnung 18 ein Gefälle zu dieser in Längsrichtung des Rinnenelementes 2 aufweist. Dadurch wird gewährleistet, daß das durch den Abdeckrost 6 und die Öffnung 10 des Rinnenkörpers 4 eintretende und auf der Oberseite 17 des Quersteges 16 gesammelte Wasser innerhalb des Rinnenelementes 2 zur Drainageöffnung 18 geleitet wird, wo es dann in Richtung auf den unterhalb des Quersteges 16 liegenden Boden 14 des Rinnenkörpers 4 abgeführt wird. Die Drainageöffnung 18 besitzt vorzugweise einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Der Boden 14 des Rinnenkörpers 4 sollte derart angeordnet sein, daß auch dort ein Gefälle gebildet wird, allerdings nur in eine Richtung wie beispielsweise gemäß Figur 1a nach links, um das dort aufgefangene Wasser aus dem Rinnenelement 2 herauszuleiten.
  • Wie die Figuren 1b und 1c erkennen lassen, ist der Hohlraum 20 zwischen dem Quersteg 16 und dem Boden 14 des Rinnenkörpers 4 im Querschnitt kreisförmig. Hierzu ist im Rinnenkörper 4 ein sich in Längsrichtung des Rinnenelementes 2 erstreckendes Rohr 22 eingebracht, das den Hohlraum 20 begrenzt. Die Verwendung eines solchen Rohres 22 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rinnenkörper 4 aus Gußmaterial wie beispielsweise Beton mittels Formgießen hergestellt wird; in einem solchen Fall kann nämlich das Rohr 22 als sogenannte "verlorene Form" zur Ausbildung des Hohlraums 20 in die Form zum Gießen des Rinnenkörpers 4 eingebracht werden. Das Rohr 22 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann insbesondere auch aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
  • Mit dem einen (gemäß Figur 1a linken) Ende 22a ragt das Rohr 22 ein wenig aus der einen (gemäß Figur 1a linken) Stirnseite 2a des Rinnenelementes 2 heraus, wobei dieses Rohrende 22a denselben Durchmesser wie das übrige Rohr 20 besitzt. Demgegenüber schließt das andere (gemäß Figutr 1a rechten) Ende 22b des Rohres 22 bündig an der anderen Stirnseite 2b des Rinnenelementes 2 ab und ist in seinem Durchmesser zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dichtungsmittels nach Art einer Muffe aufgeweitet, so daß das eine Rohrende 22a des einen Rinnenelementes in das andere Rohrende 22b eines sich anschließenden Rinnenelementes steckbar ist und dabei mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des anderen Rohrendes 22b des nächsten Rinnenelementes anliegt. Auf diese Weise wird eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Steckverbindung zwischen den Hohlräumen 20 von aufeinander folgenden Rinnenelementen geschaffen, wobei zur Erzielung einer besonders sicheren Abdichtung zusätzlich auch noch Dichtungselemente wie beispielsweise O-Ringe verwendet werden können.
  • An den beiden Stirnseiten 2a und 2b des Rinnenkörpers ist jeweils auf der Oberseitse 17 des Quersteges eine quer zur Längserstreckung des Rinnenkörpers 4 verlaufende Fuge 24 zum nachträglichen Abdichten ausgebildet, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit der Oberseite des Quersteges eines stirnseitig angrenzenden nächsten Rinnenelementes zu schaffen.
  • Zur Bildung eines Rinnenstranges werden die einzelnen Rinnenelemente, von denen eines exemplarisch in Figur 1 gezeigt ist, stirnseitig hintereinander geschaltet, wie in Figur 2 dargestellt ist. Um am Boden 14 das gewünschte Gefälle zu erzielen, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 2 Rinnenelemente hinterenandergeschaltet, die sich in ihren Abmessungen voneinander derart unterscheiden, daß sich der Abstand zwischen der Oberseite 8 und dem Boden 14 über die Längserstreckung des gesamten Rinnenstranges in Fließrichtung kontinuierlich vergrößert. Da dabei sowohl der zwischen der Oberseite 8 und dem Quersteg 16 gebildet Raum als auch der Hohlraum 20 jeweils in ihrer Höhe konstant bleiben, nimmt von Rinnenelement zu Rinnenelement (gemäß Figur 2 von rechts nach links) folglich die Dicke des Quersteges 16 zu.
  • Während bei der zuvor beschriebenen Ausführung gemäß der Figuren 1 und 2 die Drainageöffnung 18 nahe an der einen Stirnseite 2a des Rinnenelementes 2 und somit außermittig angeordnet ist, kann diese aber wahlweise auch mittig angeordnet werden. Eine solche Ausführung ist in Figur 3 dargestellt, die im übrigen die gleiche Längsschnittansicht eines Rinnenelementes wie Figur 1a zeigt. Ein aus Rinnenelementen 2' gemäß Figur 3 zusammengesetzter Rinnenstrang ist in Figur 4 dargestellt, welche im übrigen die gleiche Längsschnittansicht wie Figur 2 zeigt.
  • Da bei jedem einzelnen Rinnenelement 2 bzw. 2' die Oberseite 17 des Quersteges 16 zu beiden Seiten der Drainageöffnung 18 ein Gefälle zu dieser aufweist, fließt bei zusammengesetztem Rinnenstrang (siehe Figuren 2 und 4) in jedem einzelnen Rinnenelemet 2 bzw. 2' das durch den Abdeckrost 6 und die Öffnung 10 an der Oberseite 8 des Rinnenkörpers 4 eingetretene Wasser entlang der Oberseite 17 des Quersteges 16 zur Drainageöffnung 18, wo es dann auf den Boden 14 abgeleitet wird. Auf dem Boden 14 vermischt sich dann das Wasser mit demjenigen Wasser, das von den stromaufwärts gelegenen Rinnenelementen kommt und fließt anschließend durch die stromabwärts gelegenen Rinnenelemente, wo es mit dem dort aus den jeweiligen Drainageöffnungen abgeleiteten Wasser vermischt wird, bis das so gesammelte Wasser dann am stromabwärts gelegenen (gemäß der Figuren 2 und 4 linken) Ende des Rinnenstranges austritt und anderweitig abgeleitet wird.

Claims (14)

  1. Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung mit einem Rinnenkörper (4) mit mindestens einer an seiner Oberseite (8) vorgesehen Öffnung (10), zwei Seitenwänden (12, 13) und einem im wesentlichen geschlossenen Boden (14), gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen der Öffnung (10) und dem Boden (14) angeordnetes Aussteifungselement (16), das mit den beiden Seitenwänden (12, 13) im wesentlichen einstückig verbunden ist.
  2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement (16) aus demselben Material wie der übrige Rinnenkörper (4) gebildet ist.
  3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement (16) im wesentlichen geschlossen und mindestens ein Flüssigkeitsableitungsmittel (18) zum Ableiten von durch die Öffnung (10) eingetretener Flüssigkeit vom Aussteifungselement (16) auf den Boden (14) vorgesehen ist.
  4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungsmittel (18) aus mindestens einer im Aussteifungselement (16) ausgebildeten Drainageöffnung (18) besteht.
  5. Entwässerungsrinne nach Anspruche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (17) des Aussteifungselementes (16) ein Gefälle zum Ableitungsmittel (18) hin aufweist.
  6. Entwässerungsrinne nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (17) des Aussteifungselementes (16) im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
  7. Entwässerungsrinne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Aussteifungselement (16) und dem Boden (14) gebildete Hohlraum (22) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
  8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Hohlraums (20) kreisförmig ist.
  9. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Rinnenkörper (4) ein sich in Längsrichtung der Rinne erstreckendes Rohr (22) eingebracht ist, das den Hohlraum (20) begrenzt.
  10. Entwässerungsrinne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 aus mehreren hintereinander geschalteten und stirnseitig in gegenseitige Anlage bringbaren einzelnen Rinnenelementen (2, 2'),
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rinnenelement (2, 2') Verbindungsmittel (22a, 22b) zur im wesentlichen flüssigkeitsdichten Verbindung des zwischen dem Aussteifungselement (16) und dem Boden (14) gebildeten Hohlraums (20) mit dem des jeweils nächsten Rinnenelementes aufweist.
  11. Entwässerungsrinne nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (22a, 22b) ein von der einen Stirnseite (2) des Rinnenelementes (2, 2') abstehendes, hohles Anschußstück (22a) aufweisen, das mit dem Hohlraum (20) kommuniziert und mit seinem offenen freien Ende in die Öffnung des Hohlraumes (20) an der anderen Stirnseite (2b) des jeweils nächsten Rinnenelementes (2, 2') einführbar ist.
  12. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 9 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein von der einen Stirnseite (2a) des Rinnenelementes (2) abstehendes, offenes erstes Ende (22a) des Rohres (22) und ein mit der anderen Stirnseite (2b) im wesentlichen bündig abschließendes zweites Ende (22b) des Rohres (22) die Verbindungsmittel bilden, wobei das erste Rohrende (22a) des einen Rinnenelementes (2, 2') in das zweite Rohrende (22b) des jeweils nächsten Rinnenelementes (2, 2') steckbar ist.
  13. Entwässerungsrinne nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des ersten Rohrendes (22a) im wesentlichen gleich dem des übrigen Rohres (22) ist, während das zweite Rohrende (22b) derart aufgeweitet ist, daß das erste Rohrende (22a) des einen Rinnenelementes (2, 2') mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des zweiten Rohrendes (22b) des jeweils nächsten Rinnenelementes (2, 2') anliegt.
  14. Entwässerungsrinne nach Anspruch 9, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) aus Kunststoff besteht.
EP97102387A 1996-02-14 1997-02-14 Entwässerungsrinne Withdrawn EP0790360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602588U 1996-02-14
DE29602588U DE29602588U1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0790360A1 true EP0790360A1 (de) 1997-08-20

Family

ID=8019476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102387A Withdrawn EP0790360A1 (de) 1996-02-14 1997-02-14 Entwässerungsrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790360A1 (de)
DE (1) DE29602588U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate
DE202011104877U1 (de) 2011-08-28 2011-10-28 Walter Schiewe Entwässerungs-Rinnensystem
WO2012025466A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rinne zum abführen von oberflächenwasser
US20160369491A1 (en) * 2016-09-05 2016-12-22 Shahriar Eftekharzadeh Two Level Stormwater Channel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136161B4 (de) * 2001-07-25 2004-04-01 Geiger, Wolfgang F., Prof. Dr.-Ing. Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
DE202014101152U1 (de) * 2014-03-13 2014-04-30 Birco Gmbh Entwässerungsrinnenelement
DE102015104488A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102016101251A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Oberflächenentwässerungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46506C (de) * 1900-01-01
GB1184664A (en) * 1966-12-15 1970-03-18 Althon Contracting Ltd An Improvement in or relating to Road and Land Drainage.
EP0025808A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-01 Ballast-Nedam Groep N.V. Rinne zum Ablaufen von Wasser oder dgl. von gehärteten Wegen
US4451172A (en) * 1980-10-10 1984-05-29 Bethlehem Steel Corp. Open top drain
WO1992009747A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Trevor George Smith Kerbing structure
FR2713254A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Sabla Sa Ouvrage hydraulique pour la collecte et le transfert des eaux d'une plate-forme.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347869C2 (de) * 1973-09-22 1982-08-12 Klaus 7550 Rastatt Werner Fertigbauelement für eine Abflußrinne
DE2542479A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Hauger & Jaegel Gmbh Metallisches zargenelement fuer oberflaechenentwaesserung
DE3602962A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik Fertigbauelement fuer eine aus teilstuecken zusammensetzbare rinne
FR2621406B1 (fr) * 1987-10-02 1990-01-05 Saint Gobain Vitrage Commande de four electrique industriel
DE4327659C2 (de) * 1993-08-17 1995-06-01 Ahlmann Aco Severin Rinne
DE9416319U1 (de) * 1994-09-29 1994-12-01 Wirthwein Udo Kanalsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46506C (de) * 1900-01-01
GB1184664A (en) * 1966-12-15 1970-03-18 Althon Contracting Ltd An Improvement in or relating to Road and Land Drainage.
EP0025808A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-01 Ballast-Nedam Groep N.V. Rinne zum Ablaufen von Wasser oder dgl. von gehärteten Wegen
US4451172A (en) * 1980-10-10 1984-05-29 Bethlehem Steel Corp. Open top drain
WO1992009747A1 (en) * 1990-12-03 1992-06-11 Trevor George Smith Kerbing structure
FR2713254A1 (fr) * 1993-12-03 1995-06-09 Sabla Sa Ouvrage hydraulique pour la collecte et le transfert des eaux d'une plate-forme.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate
WO2012025466A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rinne zum abführen von oberflächenwasser
DE202011104877U1 (de) 2011-08-28 2011-10-28 Walter Schiewe Entwässerungs-Rinnensystem
WO2013030158A1 (de) * 2011-08-28 2013-03-07 Walter Schiewe Entwässerungs-rinnensystem
US20160369491A1 (en) * 2016-09-05 2016-12-22 Shahriar Eftekharzadeh Two Level Stormwater Channel
US10047511B2 (en) * 2016-09-05 2018-08-14 Shahriar Eftekharzadeh Two level stormwater channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29602588U1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418322B1 (de) Entwässerungsrinne
DE10336664A1 (de) Heckflügel für ein Kraftfahrzeug
EP0790360A1 (de) Entwässerungsrinne
DE3801014C2 (de) Filterplatte mit parallelen Kanalisierungselementen und mit dieser bestücktes mechanisches Sieb
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP3388577B1 (de) System zur entwässerung
EP1867795A1 (de) Entwässerungskörper mit Reinigungsausnehmungen
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE102021100406B4 (de) Formteil zur errichtung einer böschungsbefestigung, einer befestigungsmauer etc.
DE19936058A1 (de) Formkörper für eine Spritzwasserschutzvorrichtung im Bereich der Radabdeckung eines Landfahrzeugs
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
DE10346710B4 (de) Spritzwasserschutzvorrichtung
AT524845B1 (de) Leitvorrichtung zum Umlenken von Wasser in einer Wasserablaufrinne eines Schwimmbeckens sowie entsprechende Wasserablaufrinne
DE8220949U1 (de) Rinnenelement fuer eine entwaesserungsrinne
EP1435416A1 (de) Entwässerungsrinne sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Entwässerungsrinne
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE19944271B4 (de) Rinnenkörper
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
EP0959203A2 (de) Schwimmbadrinne, insbesondere aus keramischen Material
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
EP2728077A1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE3334586A1 (de) Rechenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980505

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000901