DE7416071U - Behälter für sperrigen Abfall, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl - Google Patents

Behälter für sperrigen Abfall, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl

Info

Publication number
DE7416071U
DE7416071U DE7416071U DE7416071DU DE7416071U DE 7416071 U DE7416071 U DE 7416071U DE 7416071 U DE7416071 U DE 7416071U DE 7416071D U DE7416071D U DE 7416071DU DE 7416071 U DE7416071 U DE 7416071U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
waste container
pivot axis
waste
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMICK J
Original Assignee
SCHMICK J
Publication date
Publication of DE7416071U publication Critical patent/DE7416071U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Johannes Schmlck, 46000 Dortmund-Berghof en, Wilmsmannstraße 1I
"Behälter für sperrigen Abfall, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen udgl."
Die Erfindung richtet sich auf einen Abfallbehälter rechteckigen Grundrisses mit oberer freier öffnung und allseitig nach oben sich verjüngenden Seitenwandungen, insbesondere für sperrigen Abfall, wie gerodete Sträucher, abgeschnittene Zweige oder Kranzreste, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl.
Abfallbehälter dieser Art sind im allgemeinen ohne Boden ausgebildet, was den Abtrareport des in diesen Behältern gesammelten Abfalls sehr erschwert, vor allem viel Handarbeit erfordert, da das Entleeren bei diesen Behältern nur in der Weise möglich ist, daß der Behälter abgehoben wird und darauf der unmittelbar auf dem Erdboden aufruhende Abfall in Transρortfahrzeuge meistens von Hand mittels Mistgabeln o. dgl. verladen wird.
Bekannt sind ferner größere Abfallbehälter mit konisch verlaufenden oeitenwandungen, die teils zum Transport mit Laufrädern
versehen sind und mittels schwerer Spezialfahrzeuge sntladbar sind. Abgesehen davon, daß solche schweren Spezialfahrzeuge an vielen Stellen, an denen Behälter erforderlich sind, nicht heranfahrbar sind, oinu derartige Behälter auch sehr aufwendig und daher für viele Einsatzfälle nicht wirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche bei relativ einfacher Ausbildung des Behälters dessen Entleerung mit geringem Personal- und Vorrichtungsaufwand ermöglicht .
Bei einem Abfallbehälter der eingang bezeichneten Art wird diese Aufgabe gsiaäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter mit einem Boucä versehen wird, der usa eine an einem unterem Länjsrand einer Seitenwandung vorgesehenen Schwenkachse schwenkbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, den Abfallbehälter insgesamt mittels eines an einem Fahrzeug angebrachten Auslegerkranes anzuheben und oberhalb der Ladefläche des Pahraauges durch Aufschwenken des Bodens zu entleeren oder aber eine Anzahl von gefüllten Behältern auf ein Transportfahrzeug abzusetzen und zu einer Entladestelle zu fahren.
Sehr vorteilhaft ist es hierbei, den Boden in aufwärts geneigter Stellung festlegbar auszugestalten, so daß in dieser festgelegten Stellung eine Anzahl von Abfallbehältern in genau gleicher Weise überelnandergestapelt werden kann, wie dies bei
74160711Z.1274
bisher üblichen Abfallbehältern ohne Boden der ?all ist. Für die Anlieferung neuer Behälter, die Lagerung derselben und den Rücktransport von einer Entleerungsstelle ist dies von besonderer Bedeutung.
Ferner 1st es sehr zweckmäßig, die Schwenkachse durchgehend und in Längsrichtung herausziehbar auszubilden, womit der Vorteil verbunden ist, daß trotz der Vorsehung von über die Längserstreckung der Schwenkachse verteilten Scharnieren der Boden leicht abzunehmen ist, so daß der übrige Teil des Behälters wie die bisher bekannten Behälter ohne Boden verwendet werden kann, um beispielsweise Erde beim Grabaushub aufnehmen zu können, was vor allem bei beengten Raumverhältnissen auf Friedhöfen sehr häufig erwünscht ist.
Dabei kann die Schwenkachse an einem Ende mit einem Griffbügel versehen sein, dessen eines freies Ende einen Anschlag aufweist, der mit einer in einer bogenförmigen Kulisse mittig vorgesehenen Öffnung zum Ausziehen fluchtbar ist. Infolge der mittigen Anordnung der Öffnung in der bogenförmigen Kulisse wird der Bügel normalerweise in einer der beiden Endstellungen in der Kulisse gehalten und kann nur van Hand mit der mittiger. Öffnung derart ausgefluchtet werden, daß der Anschlag zum Ausziehen der Schwenkachse durch die Öffnung passieren katin.
Ferner kann man an den der Schwenkachse gegenüberliegenden Längs-
j 741607112.1174
rand eine Verriegelungsachse lagern, die mittels eines an einem Ende angeordneten Handhebels betätigbar ist. Diesen Handhebel kann man zweckmäßig in Form eines Griffes mit öffnung ausbilden, derart, daß dieser beispielsweise mit einer Hakenstange in oberhalb eines Transportfahrzeuge-s hängender Stelle betätigbar ist.
Die Verriegelungsachse kann zweckmäßig an beiden Enden mit je einer Verriegeiungsklaue starr verbunden sein, die mit je einem entsprectmd angeordneten Verriegelungsbolzen am Boden zusammenwirken.
Jede Verriegelungsklaue kann ferner durch eine Feder in Schließstellung gedrückt sein, derart, daß die Verriegelung einrastet, wenn der Behälter einfach auf einen zugeordneten Boden abgesenkt wird.
Ferner können an zwei gegenüberliegenden Wandungen vorzugsweise den Schmalwandungen, außen Traggriffe angeordnet sein, die gleichzeitig als Stapelauflagen ausgebildet sind, derart, daß eine Anzahl von Behältern mit in aufwärts geneigter Stellung festgelegten Böden in der zuvor schon beschriebenen Weise übereinander stapelbar ist.
Am oberen Rand zweier einander gegenüberliegender Wandungen, vorzugsweise der Schmalwandunger, können Traglaschen für ein Hubgeschirr vorgesehen sein.
741607112.1174
Dabei ergibt sich eine besonders zweckmäßige Ausführung, wenn in der einen Traglasche eine einfache öffnung und in der anderen eine Schlitzöffnung ausgebildet ist und wenn das im wesentlichen U-förmige Hiigeschirr an einem Ende mit einem seitlich gerichteten Tragbolzen und das andere Ende mit einem ovalen Ansatz versehen ist, der durch die Schlitzöi'fnung in der einen Traglasche einfädelbar ist und zwar nachdem vorher der seitliche Tragbolzen am anderen Ende des Traggeschirrs in die einfache bzw. geschlossene öffnung an der anderen Traglasche eingesetzt worden ist.
Die Ausbildung ist dabei zweckmäßig derart, daß die Schlitzöffnung in der einen Traglasche im wesentlichen horizontal gerichtet ist und Anschläge aufweist, durch die der ovale Ansatz in aufrechter Stellung gehalten ist, nachdem das Hubgeschirr um ca. 90 aufwärts geschwenkt worden ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Abfallbehälters gemäß der Erfindung mit an diesem angebrachten Hubgescttrr,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Abfallbehälter gemäß Fig. 1 ohne Hubgeschirr,
Fig. 3 eine Stirnseitenaneicht des Behälters gemäß den Fig. 1
741607112.1Z74
und 2 mit strichpunktiert angedeuteter Stellung mehrerer übereinander gestapelter Behälter,
Fig. 4 einen vergrößert wiedergegebenen Detailpunkt der Seitenansicht gemäß Fig. 3 bezüglich der Schwenkachs lagerung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 4 und in
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Tragiaschen des
Behälters mit diesem zugeordnetem Hubgeschirr.
Der in der Zeichnung dargestellte Behälter besteht im wesentlichen aua:. nach oben einwärts geneigt verlaufenden Längsseitenwandungen 1 und Stirnseitenwandungen 2 sowie aus einem Boden 3> welch letzterer um eine am unteren Rand einer Längsseitenwandung 1 angeordnete Schwenkachse 4 schwenkbar ist und zwar mittels dreier an der Längsseitenwandung 1 befestigter Ringlager la und am Boden 3 angeordneter Scharnierhülsen 5, durch die sich die durchgehend ausgebildete Schwenkachse 4 erstreckt.
Die Schwenkachse 4 ist an einem Ende zur besseren Einfädelung in die Ringlager la und Scharnierhülsen 5 zugespitzt ausgebildet und am anderen Ende mit einem Griffbügel 6 versehen, dessen eines freies Ende einen Anschlag 7 aufweist, der mit einer mittleren öffnung 8 in einer bogenförmigen Kulisse fluchtbar ist, derart, daß die Schwenkachse % mittels des Griffbügels 6 aus den Ringlagern la und den Scharnierhülsen 5 herausziehbar ist,
wenn der Anschlag 7 mit der mittleren öffnung δ ausgefluchtet worden ist, während der Anschlag 7 sonst i/. der oberen oder unteren Endstellung der bogenförmigen Kulisse 9 gehalten ist, vomit die Schwenkachse gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesJÖiert ist.
An dem der Schwenkachse 4 gegenüberliegenden unteren Rand der gegenüberliegenden Längsseitenwandung 1 ist an letzterer ein Rohr 10 befestigt, durch das sich eine Verriß^elungsachse 11 erstreckt, an deren einem Ende ein als Griff ausgebildeter Handhebel 12 starr befestigt ist.
An der Verriegelungsachse 11 ist -"erner an deren beiden Enden je eine Verriegelungsklaue 13 starr befestigt, die mit am Boden 3 befestigten Verriegeiungsbolzen 14 zusammenwirken. An jeder Verriegelungsklaue 13 greift eine Spiraldrehfeder 15 an, die die Verriegelungsklaue 13 in die besonders aus Fig. 3 ersichtlich. Schließstellung drückt.
Wird demnach der Behälter bei geöffnetem Boden 3 auf diesen abgesetzt, so schnappen die Verrtegelungsklauen 13 unter dem Eigengewicht des Behälters selbsttätig derart unter die Verriegelungsbolzen 14, daß der Boden in geschlossener Stellung arretiert ist.
An den beiden Schmalseitenwandungen 2 ist ferner Je ein Schwenkhebel 16 angelenkt, der in eine entsprechende öse am Boden 3
741607112.12.74
in aufwärts geneigter Stellung zwecks Verriegelung desselben in dieser Stellung einsetzbar ist, wie Fig. 3 zeigt. Auf diese Weise können eine Reihe van Behältern der beschriebenen Art in gleicher Weise übereinander gestapelt werden, wie dies bei üblichen Behältern ohne Boden der Fall ist, wie ebenfalls Fig. 3 andeutet.
Um die Stapelung der Behälter in genau zueinander orientierter Lage zu gewährleisten, sind an den Schmalseitenwandungen 2 angeordnete Traggriffe 17 derart ausgebildet, daß sich auf diesen jeweils der untere Rand des nächsthöheren Behälters sicher abstützen kann, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeitet ist.
Am oberen Rand der Schmalseitenwandungen 2 sind mittig Traglaschen 18 befestigt, die zur Anbringung eines im wesentlichen U-förmigen Hubgeschirrs 19 dienen. Eine der Traglaschen 18 ist mit einer einfachen öffnung 20 und die andere mit einer Schlitzöffnung 21 versehen. An einem Schenkel des Hubgeschirrs 19 ist ein seitlicher Tragbolzen 22 und am anderen Schenkel ein ovaler Ansatz 23 befestigt, derart, daß zunächst der Trag-bolzen 22 in die öffnung 20 der einen Traglasche l8 einsetzbar und in etwa horizontaler Lage des Hubgeschirrs 19 der ovale Ansatz 23 in die Schlitzöffnung 21 der anderen Traglasche dnfädelbar ist, wie Fig. 6 zeigt. Die Schlitzöffnung 21 ist derart ausgebildet und mit Stufen bzw. Anschlägen 2k versehen, daß nach dem Einfädeln des ovalen Ansatzes 23 und Verschwelten des Hubgeschirrs 19 um etwa 90° in die In Fig. 1 wiedergegebene Stellung das
741607112.1Z74
Hubgeschirr in dieser Stellung gehalten ist, so daß dann der Traghaken eines an einem Fahrzeug befestigten Auslegerkranes in das Hubgeschirr eingreifen und den Behälter anheben kann.
Die Seitenwandungen 1 und 2 sowie der Boden 3 bestehen bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus verzinkten Stahlblechen, die zur Verstärkung mit Sicken versehen sind. Auch alle sonstigen Teile sind zweckmäßig entsprechend gut verzinkt ausgebildet, um ein Rosten zu verhindern.
Der Boden 3 ist zur Verstärkung mit Querholmen 25 versehen, die an einem Ende in den Scharnieren 5 auslaufen sowie am anderen
Ende kufenförmig enden.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken j der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise die Seitenwandungen und der Boden auch in anderer Bauweise ausgeführt sein, beispielsweise aus einem Rahmen mit dazwischen verlaufenden Blechstrelfen oder Holzbohlen gebildet sein. Die geschlossene Ausbildung weist Jedoch den Vorteil auf, daß sich dann keine sperrigen Teile wie Äste o. dgl. festsetzen können. Ferner könnte man an Jedem Ende der Verriegelungsachse einen Betätigungshandhebel vorsehen, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist u. dgl. mehr.
Ansprüche :

Claims (11)

Ansprüche
1. Abfallbehälter rechteckigen Grundrisses mit oberer freier Öffnung und allseitig nach oben sich verjüngenden Seitenwandungen, insbesondere für sperrigen Abfall wie gerodete Sträucher, abgeschnittene Zweige oder Kranzreste zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl., gekennzeichnet durch einen Boden (3), der um eine an einem unteren Längsrand einer Seitenwandung (1) angeordnete Schwenkachse (M) schwenkbar ist.
2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) in aufwärts geneigter Stellung festlegbär/ ist.
3. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (M) durchgehend und in Längsrichtung herausziehbar ausgebildet ist.
M. Abfallbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkachse (M) an einem Ende mit einem Griffbügel (6) versehen ist, dessen eines freies Ende einen Anschlag (7) aufweist, der mit einer in einer bogenförmigen Kulisse (9) mittig vorgesehenen Öffnung (8) zum Ausziehen fluchtba. ist.
5. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Schwenkachse (M) gegenüberliegenden Längsrand eine Verriegelungsachse (11) gelagert ist, die mittels eines mindestens an einem Ende an-
741607112.1274
geordneten Handhebels (12) betätigbar ist.
6. Abfallbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsachse (11) an beiden Enden mit je einer Verriegelungsklaue (13) starr verbunden ist, die mit je einem entsprechend angeordneten Verriegelungsbolzen (14) am Boden (3) zusammenwirkt.
7. Abfallbehälter nach Anspruch 5 oder β, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verriegelungsklaue (13) durch eine Feder (15) in Schließstellung gedrückt ist.
8. Abfallbehälter nach Anspruch * oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Wandlungen, vorzugsweise den Schmalwandungen (2), außen Traggriffe (17) angeordnet sind, die gleichzeitig als Stapelauflagen ausgebildet sind.
9. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand zweier einander gegenüberliegender Wandungen, vorzugsweise der Schmalwandungen (2), Traglaschen (18) für ein Hubgeschirr (19) angeordnet sind.
10. Abfallbehälter nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Traglasche (18) eine einfache Öffnung (2.0) und in der anderen eine Schlitζöffnung (21) ausgebildet ist
741607112.1174
und daß das im wesentlichen U-förmige Hubgeschirr (19) an einem Ende mit einem seitlich gerichteten Tragbolzen (22) und am anderen Ende mit einem ovalen Ansatz (23) versehen ist, der durch die Schlitzöffnung in der einen Traglasche einfädelbar ist.
11. Abfallbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnung (21) im wesentlichen horizontal
gerichtet ist und Anschläge (21O aufweist, durch die der ovale Ansatz (23) in aufrechter Stellung gehalten ist.
741607112.1Z74
DE7416071U Behälter für sperrigen Abfall, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl Expired DE7416071U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416071U true DE7416071U (de) 1974-12-12

Family

ID=1305037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416071U Expired DE7416071U (de) Behälter für sperrigen Abfall, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416071U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240427B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Verladen und Transportieren von Booten
DE2460846B2 (de) Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen
DE7416071U (de) Behälter für sperrigen Abfall, zur Aufstellung in Friedhöfen, Parkanlagen u. dgl
DE2422225A1 (de) Behaelter fuer sperrigen abfall, zur aufstellung in friedhoefen, parkanlagen u. dgl.
DE3044173A1 (de) Transportkarre fuer behaelter
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE102006026854B3 (de) Verfahren zur Montage eines Energieführungskettensystems
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
EP0825050A1 (de) Runge zwischen einem Obergurt und einem Gestellrahmen eines Fahrzeugs
DE8200523U1 (de) Regal zur verschwenkbaren anbringung an wandungen von vorzugsweise klappbehaeltern
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE8515887U1 (de) Lager- oder Transportbehältnis, wie ein Behälter, Wagen oder Gestell mit einer durch eine entfernbare Wand eingeschlossenen Seite
DE69016769T2 (de) Anhänger und geeigneter Behälter.
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE29920321U1 (de) Haltevorrichtung für einen insbesondere flexiblen und/oder faltbaren Behälter
DE1728118A1 (de) Reinigungskarren
DE9215975U1 (de) Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter
DE9320043U1 (de) Bausatz für Umleerbehälter
DE8133867U1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, verschwenken, lagern und transportieren von faessern
DE19500438A1 (de) Konsolbühne
DE29906945U1 (de) Rungenpalette
DE8515068U1 (de) Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
DE3836384A1 (de) Verfahrbares, zusammenlegbares transportgestell mit verriegelungsmechanik
DE7516734U (de) Verriegelbare Käfig-Palette