DE19500438A1 - Konsolbühne - Google Patents

Konsolbühne

Info

Publication number
DE19500438A1
DE19500438A1 DE19500438A DE19500438A DE19500438A1 DE 19500438 A1 DE19500438 A1 DE 19500438A1 DE 19500438 A DE19500438 A DE 19500438A DE 19500438 A DE19500438 A DE 19500438A DE 19500438 A1 DE19500438 A1 DE 19500438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
console
support strut
platform element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500438A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN VERWERTUNGS GmbH
Original Assignee
BAUMANN VERWERTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN VERWERTUNGS GmbH filed Critical BAUMANN VERWERTUNGS GmbH
Priority to DE19500438A priority Critical patent/DE19500438A1/de
Publication of DE19500438A1 publication Critical patent/DE19500438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Konsolbühne für das Bauwesen, mit einem begehbaren Plattformelement und zwei in Plattformelement-Längsrichtung mit Abstand zu­ einander an der Plattformelement-Unterseite angeordneten, im wesentlichen ebene Gestalt aufweisenden Konsolgerüst­ elementen, die jeweils eine im wesentlichen in Breiten­ richtung des Plattformelements verlaufende Tragstrebe auf­ weisen und mit dem Plattformelement um eine im Bereich der Tragstrebe verlaufende Schwenkachse zwischen einer vom Plattformelement im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Gebrauchslage, in der sie an eine Gebäudewand anhängbar sind, und einer zum jeweils anderen Konsolgerüstelement geschwenkten Nichtgebrauchslage, in der sie übereinander­ liegend gegen das Plattformelement geklappt sind, ver­ schwenkbar verbunden sind.
Eine solche Konsolbühne dient zum Ausführen von Arbeiten in der Höhe an einem zu errichtenden Gebäude. Dabei wird die Konsolbühne im zusammengeklappten Zustand gelagert und transportiert und an der Baustelle an einen Kran od. dgl. gehängt, wonach man die beiden Konsolgerüstelemente in ihre Gebrauchslage schwenkt und am Gebäude einhängt. Wird die Konsolbühne nicht mehr benötigt, wird sie wieder weg­ genommen.
In diesem Zusammenhang liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konsolbühne der oben genannten Art zu schaffen, die bei möglichst robustem und ohne be­ sonderen Aufwand zu fertigendem Aufbau einfach in der Handhabung ist und in ihrer zusammengeklappten Nichtge­ brauchslage möglichst wenig Platz beansprucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Konsolgerüstelement die im Querschnitt rechteckige Tragstrebe eine an dem Plattformelement angeordnete Lager­ öffnung durchgreift, die einen dem Plattformelement zuge­ wandten schmäleren Öffnungsbereich mit einer etwa der rechtwinkelig zur Ebene des Konsolgerüstelements gemesse­ nen Breite der Tragstrebe entsprechenden Breite und einen dem Plattformelement abgewandten breiteren Öffnungsbereich mit einer das Verschwenken der Tragstrebe zulassenden Breite bildet, wobei die rechtwinkelig zur Ebene des Plattformelements gemessene Höhe der Lageröffnung größer als die in der Ebene des Konsolgerüstelements gemessene Höhe der Tragstrebe ist, so daß das Konsolgerüstelement in seiner Gebrauchslage zwischen einer dem Plattformelement näheren Stellung, in der die Tragstrebe in den schmäleren Öffnungsbereich eingreift, und einer dem Plattformelement entfernteren Stellung, in der die Tragstrebe im breiteren Öffnungsbereich angeordnet ist, bewegbar ist.
Hängt die Konsolbühne am Kran, befindet sich die jeweilige Tragstrebe auf Grund der Gewichtskraft des betreffenden Konsolgerüstelements von selbst in ihrer dem Plattform­ element entfernteren Stellung. Gibt man dann die beiden Konsolgerüstelemente aus ihrer gegen das Plattformelement geklappten Nichtgebrauchslage frei, schwenken sie selbst­ tätig nach unten in ihre vertikale Gebrauchslage, wobei sie noch abgesenkt sind, das heißt, die Haltestreben be­ finden sich noch in den breiteren Öffnungsbereichen. Beim Einhängen der Konsolgerüstelemente am Gebäude setzt sich das Plattformelement dann auf den Konsolgerüstelementen ab, wobei die Haltestreben wiederum von selbst in die schmäleren Öffnungsbereiche gelangen, in denen sie drehfest gelagert sind, so daß sich eine stabile Einheit ergibt.
Somit laufen praktisch alle Vorgänge selbsttätig ab, so daß eine denkbar einfache Handhabung vorliegt.
Die Konsolbühne läßt sich ferner auf einen sehr kleinen Raum zusammenklappen, was damit zusammenhängt, daß keine feste Schwenkachse, sondern eine mit verhältnismäßig grobem Spiel behaftete Schwenklagerung vorliegt, so daß sich die bei den Konsolgerüstelemente praktisch parallel zueinander und zum Plattformelement zusammenklappen lassen.
Die Erfindung bezweckt ferner, eine einfache und für den Benutzer gefahrlose Möglichkeit zu schaffen, die Konsol­ gerüstelemente in der Nichtgebrauchsstellung an dem Platt­ formelement zu halten und vor allem die Konsolgerüst­ elemente aus dieser Nichtgebrauchsstellung freizugeben, damit sie in ihre Gebrauchsstellung schwenken können.
Hierzu ist eine Konsolbühne der eingangs genannten Art vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Plattformelement eine Halteeinrichtung zum Halten der beiden Konsolgerüstelemente in ihrer Nichtgebrauchslage angeordnet ist, die einen an einem Längsrandbereich des Plattformelements befindlichen Handgriff und ein an diesen angesetztes, der Unterseite des Plattformelements entlang bis zu einer Untergreifstelle der Konsolgerüstelemente verlaufendes Halteelement enthält, das einen handgriffseitigen, in der Nichtgebrauchslage der Konsolgerüstelemente zwischen dem Plattformelement und dem diesem zugewandten Konsolgerüst­ element verlaufendes Betätigungsglied und am dem Handgriff entgegengesetzten Ende ein größeren Abstand zum Plattform­ element als das Betätigungsglied aufweisendes Untergreif­ glied zum Untergreifen der beiden Konsolgerüstelemente aufweist, wobei das Betätigungsglied und das Untergreif­ glied über einen die Konsolgerüstelemente durchgreifenden Verbindungsbereich miteinander verbunden sind und das Halteelement mittels des Handgriffs zwischen einer Unter­ greifstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist.
Auf diese Weise können die Konsolgerüstelemente mit dem Plattformelement verriegelt werden. Ferner erfolgt die Betätigung von einem Längsrand des Plattformelements aus, so daß der Benutzer beim Entriegeln, d. h. beim Freigeben der Konsolgerüstelemente, nicht unter, sondern neben der Konsolbühne steht, so daß er von den frei und mit grober Wucht herabschwenkenden Konsolgerüstelementen (die Konsol­ bühne hängt dabei am Kranseil) nicht getroffen werden kann. Dabei behindert das Halteelement das Zusammenklappen der Konsolbühne nicht, da sich sein Betätigungsglied nicht in Höhe des Untergreifglieds, sondern versetzt zu diesem an der Unterseite des Plattformelements erstreckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Konsolbühne in schemati­ scher Schrägansicht,
Fig. 2 die Konsolbühne nach Fig. 1 im bei einem der Konsolgerüstelemente durch die Tragstrebe ge­ legten Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 in vergrößerter Teildarstellung,
Fig. 3 die Konsolbühne nach Fig. 1 in ihrer zusammen­ geklappten Nichtgebrauchslage in Vorderansicht gemäß Pfeil III in den Fig. 1 und 4,
Fig. 4 die zusammengeklappte Konsolbühne nach Fig. 3 in stark schematisierter Darstellung von unten her gemäß Pfeil IV in Fig. 3 gesehen, wobei die beiden Konsolgerüstelemente nur durch Striche und der Umriß des Plattformelements strich­ punktiert angedeutet sind, und
Fig. 5 die zusammengeklappte Konsolbühne im bei der Halteeinrichtung gelegten Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 in Teildarstellung.
Die aus der Zeichnung hervorgehende Konsolbühne 1 wird an ein nicht dargestelltes Gebäude angehängt und dient dann zum Ausführen von Arbeiten in der Höhe. Hierzu weist die Konsolbühne 1 ein begehbares Plattformelement 2 auf, das beim Ausführungsbeispiel von nebeneinander verlaufenden, fest miteinander verbundenen Holzbrettern gebildet wird, jedoch auch anders gefertigt sein könnte. Ferner sind an der Unterseite des Plattformelements 2 zwei Konsolgerüst­ elemente 5; 5a in Plattformelement-Längsrichtung 4 (in der an das Gebäude angehängten Gebrauchslage verläuft diese Längsrichtung parallel zur Gebäudewand) mit Abstand zuein­ ander angeordnet, über die die Konsolbühne 1 an das Gebäude angehängt wird, so daß dann das Plattformelement 2 von ihnen in der Höhe gehalten wird.
Die beiden Konsolgerüstelemente 5; 5a sind gleich ausge­ bildet, wobei Konsolgerüstelemente eines üblichen Konsol­ gerüstes verwendet werden können, bei dem die Konsol­ gerüstelemente einzeln mit horizontalem Abstand an das Gebäude angehängt werden, wonach man einen Gerüstbelag auflegt. Die Konsolgerüstelemente 5; 5a sind also, für sich gesehen, üblicher Bauart und weisen eine im wesent­ lichen ebene Gestalt auf. Dabei sind sie etwa dreieckig im Umriß und enthalten eine sich in der Gebrauchslage (Fig. 1) der Gebäudewand entlang in vertikaler Richtung er­ streckende Längsstrebe 6; 6a, die mit Einhängehaken 7; 7a versehen ist, die an gebäudewandseitigen Bügeln eingehängt werden. Am in Gebrauchslage oberen Ende der Längsstrebe 6; 6a geht von dieser eine Tragstrebe 8; 8a rechtwinkelig ab, die sich im wesentlichen in Breitenrichtung 9 des Platt­ formelements 2 erstreckt. Das untere Ende der Längsstrebe 6; 6a und das in Gebrauchslage dem Gebäude abgewandte äußere Ende der Tragstrebe 8; 8a sind über eine Schräg­ strebe 10; 10a miteinander verbunden, so daß die genannten Streben 6, 8, 10; 6a, 8a, 10a das genannte Dreieck ergeben. Zur weiteren Aussteifung des jeweiligen Konsol­ gerüstelementes können innerhalb des Dreiecks verlaufende weitere Streben 11, 12; 11a, 12a dienen.
Am unteren Ende der Konsolgerüstelemente befindet sich noch eine Abstützplatte 13; 13a, die in Gebrauchslage an der betreffenden Gebäudewand anliegt.
Das Plattformelement 2 weist im Bereich seiner beiden Längsendbereiche an seiner Unterseite jeweils ein beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt L-förmiges Längsprofil­ stück 14, 15 auf, an das die das Plattformelement 2 bil­ denden Bretter angeschraubt sind.
Bei jedem Konsolgerüstelement 5; 5a erstreckt sich die Tragstrebe 8; 8a, wie bereits erwähnt, in Breitenrichtung 9 des Plattformelementes 2 dessen Unterseite entlang, beim Ausführungsbeispiel im Bereich des jeweiligen Längsprofil­ stücks 14 bzw. 15.
Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß das jeweilige Konsolgerüstelement 5; 5a mit dem Plattformelement 2 um eine im Bereich der betreffenden Tragstrebe 8; 8a ver­ laufende Schwenkachse zwischen einer vom Plattformelement 2 im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Gebrauchslage (Fig. 1), in der die Konsolgerüstelemente an die Gebäude­ wand anhängbar sind, und einer zum jeweils anderen Konsol­ gerüstelement 5a; 5 geschwenkten Nichtgebrauchslage (Fig. 3, 4, 5), in der die Konsolgerüstelemente übereinander­ liegend gegen das Plattformelement 2, d. h. gegen dessen Unterseite, geklappt sind, verschwenkbar verbunden ist. Da diese Schwenklagerung bei beiden Konsolgerüstelementen 5; 5a die gleiche ist, wird sie nachfolgend im einzelnen nur für das Konsolgerüstelement 5 erläutert:
Die zugehörige Tragstrebe 8 weist einen rechteckigen Quer­ schnitt auf und durchgreift eine am Plattformelement 2 angeordnete Lageröffnung 16 (siehe Fig. 2). Diese Lager­ öffnung 16 bildet einen dem Plattformelement 2 zugewandten schmäleren Öffnungsbereich 17, dessen Breite B etwa der rechtwinkelig zur Ebene des Konsolgerüstelementes 5 ge­ messenen Breite C der Tragstrebe 8 entspricht. Die Lager­ öffnung 16 bildet ferner einen dem Plattformelement 2 ab­ gewandten breiteren Öffnungsbereich 18 mit einer das Ver­ schwenken der Tragstrebe 8 zulassenden Breite. Ferner ist die rechtwinkelig zur Ebene des Plattformelements 5 ge­ messene Höhe H der Lageröffnung 16 größer als die in der Ebene des Konsolgerüstelementes 5 gemessene Höhe G der Tragstrebe 8, und zwar derart, daß das Konsolgerüstelement 5 in seiner Gebrauchslage zwischen einer dem Plattform­ element 2 näheren Stellung 19 (in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet), in der die Tragstrebe 8 in den schmäleren Öffnungsbereich 17 eingreift, und einer dem Plattform­ element 2 entfernteren Stellung 20 (in Fig. 2 mit ausge­ zogenen Linien dargestellt), in der die Tragstrebe 8 im breiteren Öffnungsbereich 18 angeordnet ist, bewegbar ist.
Dies ergibt folgende Wirkungsweise:
Die Konsolbühne 1 wird im zusammengeklappten Zustand an die Baustelle geliefert. In dieser Nichtgebrauchslage liegen die beiden Konsolgerüstelemente 5; 5a im wesent­ lichen parallel zueinander und zum Plattformelement 2 an dessen Unterseite. Dabei befindet sich die jeweilige Trag­ strebe 8; 8a im breiteren Öffnungsbereich 18 der zuge­ hörigen Lageröffnung 16, und zwar in der in Fig. 2 strich­ punktiert angedeuteten Lage 21, in der sich ihre Höhen­ richtung G parallel zum Plattformelement 2 erstreckt. Die Konsolbühne 1 wird dann mit horizontalem Plattformelement 2 an ein Kranseil gehängt (die an der Konsolbühne vor­ handenen Kranseilösen od. dgl. sind nicht dargestellt), wonach man die die Konsolgerüstelemente 5; 5a am Platt­ formelement 2 haltende Verriegelung löst, so daß die Konsolgerüstelemente unter ihrem Gewicht selbsttätig nach unten in die Gebrauchslage schwenken, wobei sich die jeweilige Tragstrebe 8; 8a im breiteren Öffnungsbereich 18 der Lageröffnung 16 etwa um 90° dreht. Die Konsolgerüst­ elemente 5; 5a richten sich somit von selbst vertikal aus. Dabei befinden sie sich in ihrer dem Plattformelement 2 entfernteren Stellung, die aus Fig. 2 mit ausgezogenen Linien hervorgeht, da sie unter ihrem Eigengewicht vom Plattformelement 2 nach unten hängen. Hat man anschließend die Konsolgerüstelemente mit ihren Einhängehaken 7, 8; 7a, 8a am Gebäude befestigt und löst man das Kranseil, setzt sich das Plattformelement 2 auf den beiden Konsolgerüst­ elementen 5; 5a ab, wobei jede Tragstrebe 8; 8a in den schmäleren Öffnungsbereich 17 der jeweiligen Lageröffnung 19 eintritt (strichpunktierte Lage 19). Das Plattform­ element 2 liegt dann auf den Tragstreben 8; 8a auf, wobei die jeweilige Tragstrebe nicht mehr verdrehbar ist, da die beiden Breitenabmessungen B und C so aneinander angepaßt sind, daß eine drehfeste Lagerung vorhanden ist. Somit liegt ein schwenkfester Verbund von Plattformelement 2 und Konsolgerüstelementen 5; 5a vor, ohne daß hierzu irgendein Handgriff erforderlich wäre.
Der breitere Öffnungsbereich 18 der Lageröffnung 16 geht trichterähnlich in den schmäleren Öffnungsbereich 17 über, das heißt, es erfolgt ein allmählicher Übergang, was das selbsttätige Einlaufen der Tragstrebe 8 aus dem breiteren Öffnungsbereich 18 in den schmäleren Öffnungsbereich 17 begünstigt.
Zweckmäßigerweise ist der breitere Öffnungsbereich 18 beidseitig abgerundet ausgebaucht, so daß zwei seitliche Ausbauchungen 22, 23 vorhanden sind.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die Höhe des breiteren Öffnungsbereichs 18 größer als die Breite C der Tragstrebe 8 ist. Dabei kann die Höhe des breiteren Öff­ nungsbereichs 18 mindestens der doppelten Breite C der Tragstrebe 8 entsprechen. Auf diese Weise sind die beiden Tragstreben 8; 8a so viel im breiteren Öffnungsbereich 18 gelagert, daß sich die beiden Konsolgerüstelemente 5; 5a in ihrer Nichtgebrauchslage parallel zueinander legen lassen. Die Tragstreben 8; 8a der beiden Konsolgerüst­ elemente liegen dann in der jeweils zugehörigen Lager­ öffnung 16 unterschiedlich weit vom Plattformelement 2 entfernt.
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Lager­ öffnung 16 nicht um eine über die Länge der Tragstrebe durchgehende Lagerung. Vielmehr trägt das Plattformelement 2 für jede Tragstrebe 8; 8a mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Lagereinrichtungen 24, 25, die jeweils einen kurzen Lageröffnungsabschnitt bilden. Dabei weist jede Lagereinrichtung 24 bzw. 25 zwei vom Plattform­ element 2 abstehende, den im Querschnitt der Lageröffnung 16 entsprechenden Lageröffnungsabschnitt seitlich begren­ zende Lagerlaschen 26, 27 auf, die beim Ausführungsbei­ spiel an das betreffende Längsprofilstück 14 bzw. 15 des Plattformelements 2 angeschweißt sind. Die dem Plattform­ element-Längsende zugewandte Lagerlasche 27 kann dabei an den L-Schenkel des Längsprofilstücks 14 bzw. 15 ange­ schweißt sein, während die andere Lagerlasche 26 gegen den zum Plattformelement 2 verlaufenden L-Steg des Längs­ profilstücks 14 gestoßen und mit ihm verschweißt sein kann, wobei diese Lagerlasche 16 noch durch eine ebenfalls angeschweißte Stützlasche 28 verstärkt sein kann.
Die beiden Lagereinrichtungen 24, 25 befinden sich im Bereich der beiden Längsränder des Plattformelements 2, so daß ihr Abstand voneinander nur etwas geringer als die in Richtung 9 gemessene Plattformelement-Breite ist. Zwischen den beiden Lagereinrichtung 24, 25 verläuft die jeweilige Haltestrebe 8; 8a unabgedeckt.
An ihrem dem Plattformelement 2 entgegengesetzten Ende wird die Lageröffnung 16 durch ein entfernbares Siche­ rungsteil begrenzt. Beim Ausführungsbeispiel ist hierzu bei jeder Lagereinrichtung 24, 25 ein Sicherungsbolzen 29 vorhanden, der durch die beiden Lagerlaschen 26, 27 ge­ steckt und in üblicher Weise gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert ist, beispielsweise indem er, wie dargestellt, am einen Ende abgewinkelt ist, während am entgegengesetzten Ende ein Splint od. dgl. hindurchgesteckt werden kann. Der Sicherungsbolzen könnte auch ein Schraub­ bolzen mit endseitig aufgeschraubter Mutter sein.
Da die Sicherungsteile 29 lösbar angebracht sind, lassen sich die Konsolgerüstelemente 5; 5a leicht mit dem Platt­ formelement 2 verbinden bzw. von diesem wegnehmen, da die Haltestrebe 8; 8a bei weggenommenem Sicherungsteil 29 durch den dann gebildeten Durchtritt paßt, d. h. beim Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den freien Enden der beiden Lagerlaschen 26, 27 größer als die Breite C der Tragstrebe.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Tragstreben 8; 8a der beiden Konsolgerüstelemente 5; 5a einen um einen kleinen spitzen Winkel von ihrer Parallelität abweichenden Verlauf nehmen. Auf diese Weise wird erreicht, daß an den Konsol­ gerüstelementen 5; 5a aus ihrer Ebene vorstehende Teile (z. B. die Einhängehaken 7, 8; 7a, 8a und die Abstützplatte 13; 13a) beim Zusammenklappen aneinander vorbeigelangen können.
In Fig. 1 ist strichpunktiert ein von der in der Ge­ brauchslage dem Gebäude abgewandten Rückseite des Platt­ formelements 2 hochstehendes Schutzgeländer 30 angedeutet. Dieses Schutzgeländer 30 kann weggenommen oder nach unten auf die Oberseite des Plattformelements 2 geschwenkt werden, was im vorliegenden Zusammenhang insoweit nicht interessiert, als diese Maßnahme an sich bekannt ist.
An der Unterseite des Plattformelements 2 sind nach unten hin so weit abstehende Stellfüße 31 angebracht, daß die Konsolbühne 1 in ihrer Nichtgebrauchslage mit ihrem Stell­ fügen 31 auf dem Boden liegt. In Fig. 1 ist der Übersicht­ lichkeit wegen nur einer dieser Stellfüße 31 eingezeichnet.
Oben wurden das Anhängen der Konsolbühne 1 an ein Gebäude und die dabei ablaufenden Bewegungen und Verlagerungen der Konsolgerüstelemente beschrieben. Es versteht sich, daß beim Wegnehmen der Konsolbühne vom Gebäude die gleichen Vorgänge in umgekehrter Richtung ablaufen.
Am Plattformelement 2 ist ferner eine Halteeinrichtung 32 zum Halten der beiden Konsolgerüstelemente 5; 5a in ihrer Nichtgebrauchslage angeordnet. Diese Halteeinrichtung 32 enthält einen an einem Längsrandbereich, zweckmäßigerweise am gebäudeseitigen Längsrandbereich 33 des Plattform­ elements 2, befindlichen Handgriff 34 sowie ein an diesen angesetztes, der Unterseite des Plattformelements 2 ent­ lang bis zu einer Untergreifstelle 35 der Konsolgerüst­ elemente 5; 5a verlaufendes Halteelement 36. Beim Aus­ führungsbeispiel wird die Untergreifstelle 35 von der Stelle gebildet, an der sich die Schrägstreben 10; 10a der beiden Konsolgerüstelemente kreuzen. Das Halteelement 36 weist ein handgriffseitiges, in der Nichtgebrauchslage der Konsolgerüstelemente zwischen dem Plattformelement 2 und dem diesem zugewandten Konsolgerüstelement 5 ver­ laufendes Betätigungsglied 37 und am dem Handgriff 34 ent­ gegengesetzten Ende ein größeren Abstand zum Plattform­ element 2 als das Betätigungsglied 37 aufweisendes Unter­ greifglied 38 zum Untergreifen der beiden Konsolgerüst­ elemente 5; 5a auf. Dabei sind das Betätigungsglied 37 und das Untergreifglied 38 über einen die Konsolgerüstelemente 5; 5a durchgreifenden Verbindungsbereich 39 miteinander verbunden. Somit ist das Halteelement 36 und dabei dessen Untergreifglied 38 mittels des Handgriffs 34 zwischen einer die Konsolgerüstelemente 5; 5a am Plattformelement 2 haltenden Untergreifstellung und einer die Konsolgerüst­ elemente freigebenden Freigabestellung verstellbar.
Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel wird das Betäti­ gungsglied 37 von einem Stabmaterial gebildet. Das Unter­ greifglied 38 und/oder der Verbindungsbereich 39 können ebenfalls stabförmig sein. Für das Halteelement 36 ergibt sich wegen des unterschiedlich groben Abstandes des Be­ tätigungsgliedes 37 und des Untergreifgliedes 38 zum Plattformelement 2 ein stufenförmiges Aussehen, wobei sich der Verbindungsbereich 39 nahe der Untergreifstelle 35 befindet.
Das Halteelement 36 ist zweckmäßigerweise entgegen der Kraft einer Feder 40 aus der Untergreifstellung in die Freigabestellung bewegbar, so daß sich das Halteelement 36 unter der Federkraft von selbst in die Untergreifstellung verstellt und in dieser gesichert ist.
Das beim Ausführungsbeispiel stabförmige Untergreifglied 38 kann an einem von dem Plattformelement 2 abstehenden Lagerelement 41 geführt sein, das beim Ausführungsbeispiel von einem flachen, hochkant vom Plattformelement 2 ab­ stehenden Rechteckgehäuse gebildet wird, das entsprechende Lagerbohrungen für den Durchtritt des Untergreifelements 38 aufweisen kann. Die Feder 40 ist in diesem Gehäuse untergebracht und stützt sich einerseits am Untergreif­ element 38 und andererseits am Gehäuse ab.
Das Verstellen des Halteelements 36 erfolgt in linearer Richtung, wobei das Halteelement 36 zweckmäßigerweise durch Ziehen in Richtung vom Plattformelement-Längsrand 33 weg in seine Freigabestellung überführbar ist. Beim Aus­ führungsbeispiel erstreckt sich das Halteelement 36 etwa in halber Länge des Plattformelementes 2 rechtwinkelig zum Plattformelement-Längsrand 33 nach innen bis zur Unter­ greifstelle 35.
Es versteht sich, daß man beim Überführen der Konsolbühne 1 aus ihrer Gebrauchslage in ihre Nichtgebrauchslage das Halteelement 36 zunächst in die Freigabestellung bewegt, so daß sich die Konsolgerüstelemente 5; 5a nacheinander einschwenken lassen, wonach man das Halteelement 36 wieder in seine Untergreifstellung bringt.

Claims (16)

1. Zusammenklappbare Konsolbühne für das Bauwesen, mit einem begehbaren Plattformelement und zwei in Plattform­ element-Längsrichtung mit Abstand zueinander an der Platt­ formelement-Unterseite angeordneten, im wesentlichen ebene Gestalt aufweisenden Konsolgerüstelementen, die jeweils eine im wesentlichen in Breitenrichtung des Plattform­ elements verlaufende Tragstrebe aufweisen und mit dem Plattformelement um eine im Bereich der Tragstrebe verlaufende Schwenkachse zwischen einer vom Plattform­ element im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Gebrauchslage, in der sie an eine Gebäudewand anhängbar sind, und einer zum jeweils anderen Konsolgerüstelement geschwenkten Nichtgebrauchslage, in der sie übereinander­ liegend gegen das Plattformelement geklappt sind, ver­ schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Konsolgerüstelement (5; 5a) die im Querschnitt rechteckige Tragstrebe (8; 8a) eine an dem Plattform­ element (2) angeordnete Lageröffnung (16) durchgreift, die einen dem Plattformelement (2) zugewandten schmäleren Öff­ nungsbereich (17) mit einer etwa der rechtwinkelig zur Ebene des Konsolgerüstelements (5; 5a) gemessenen Breite (C) der Tragstrebe (8; 8a) entsprechenden Breite (B) und einen dem Plattformelement (2) abgewandten breiteren Öffnungsbereich (18) mit einer das Verschwenken der Tragstrebe (8; 8a) zulassenden Breite bildet, wobei die rechtwinkelig zur Ebene des Plattformelements (2) gemessene Höhe (H) der Lageröffnung (16) größer als die in der Ebene des Konsolgerüstelements (5; 5a) gemessene Höhe (G) der Tragstrebe (8; 8a) ist, so daß das Konsolgerüst­ element (5; 5a) in seiner Gebrauchslage zwischen einer dem Plattformelement (2) näheren Stellung, in der die Tragstrebe (8; 8a) in den schmäleren Öffnungsbereich (17) eingreift, und einer dem Plattformelement (2) entfernteren Stellung, in der die Tragstrebe (8; 8a) im breiteren Öffnungsbereich (18) angeordnet ist, bewegbar ist.
2. Konsolbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Öffnungsbereiche (17, 18) trichter­ ähnlich ineinander übergehen.
3. Konsolbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der breitere Öffnungsbereich (18) beidseitig abgerundet ausgebaucht ist.
4. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des breiteren Öff­ nungsbereichs (18) größer als die Breite (C) der Trag­ strebe (8; 8a) ist.
5. Konsolbühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe des breiteren Öffnungsbereichs minde­ stens der doppelten Breite (C) der Tragstrebe (8; 8a) ent­ spricht.
6. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattformelement (2) für jede Tragstrebe (8; 8a) mindestens zwei mit Abstand zuein­ ander angeordnete Lagereinrichtungen (24, 25) trägt, die jeweils einen Lageröffnungsabschnitt bilden.
7. Konsolbühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Lagereinrichtung (24, 25) zwei vom Platt­ formelement (2) abstehende, den Lageröffnungsabschnitt seitlich begrenzende Lagerlaschen (26, 27) aufweist.
8. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnung (16) an ihrem dem Plattformelement (2) entgegengesetzten Ende durch ein entfernbares Sicherungsteil (29) begrenzt wird.
9. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstreben (8; 8a) der beiden Konsolgerüstelemente (5; 5a) einen um einen kleinen spitzen Winkel von ihrer Parallelität abweichenden Verlauf einnehmen, so daß an den Konsolgerüstelementen (5; 5a) aus ihrer Ebene vorstehende Teile beim Zusammenklappen anein­ ander vorbeigelangen.
10. Zusammenklappbare Konsolbühne für das Bauwesen, mit einem begehbaren Plattformelement und zwei in Plattform­ element-Längsrichtung mit Abstand zueinander an der Platt­ formelement-Unterseite angeordneten, im wesentlichen ebene Gestalt aufweisenden Konsolgerüstelementen, die jeweils eine im wesentlichen in Breitenrichtung des Plattform­ elements verlaufende Tragstrebe aufweisen und mit dem Plattformelement um eine im Bereich der Tragstrebe verlaufende Schwenkachse zwischen einer vom Plattform­ element im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Gebrauchslage, in der sie an eine Gebäudewand anhängbar sind, und einer zum jeweils anderen Konsolgerüstelement geschwenkten Nichtgebrauchslage, in der sie übereinander­ liegend gegen das Plattformelement geklappt sind, ver­ schwenkbar verbunden sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Plattformelement (2) eine Halteeinrichtung (3) zum Halten der beiden Konsolgerüstelemente (5; 5a) in ihrer Nicht­ gebrauchslage angeordnet ist, die einen an einem Längs­ randbereich (33) des Plattformelements (2) befindlichen Handgriff (34) und ein an diesen angesetztes, der Unter­ seite (3) des Plattformelements (2) entlang bis zu einer Untergreifstelle (35) der Konsolgerüstelemente (5; 5a) verlaufendes Halteelement (36) enthält, das einen hand­ griffseitigen, in der Nichtgebrauchslage der Konsolgerüst­ elemente (5; 5a) zwischen dem Plattformelement (2) und dem diesem zugewandten Konsolgerüstelement (5; 5a) verlaufendes Betätigungsglied (37) und am dem Handgriff (34) entgegengesetzten Ende ein größeren Abstand zum Plattformelement (2) als das Betätigungsglied (37) aufweisendes Untergreifglied (38) zum Untergreifen der beiden Konsolgerüstelemente (5; 5a) aufweist, wobei das Betätigungsglied (37) und das Untergreifglied (37) über einen die Konsolgerüstelemente (5; 5a) durchgreifenden Verbindungsbereich (39) miteinander verbunden sind und das Halteelement (36) mittels des Handgriffs (34) zwischen einer Untergreifstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist.
11. Konsolbühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteelement (36) entgegen einer Federkraft aus der Untergreifstellung in die Freigabestellung beweg­ bar ist.
12. Konsolbühne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens das Betätigungsglied (37) des Halteelements (36) von einem Stabmaterial gebildet wird.
13. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergreifglied (38) an einem von dem Plattformelement (2) abstehenden Lager­ element (41) geführt ist.
14. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (36) in linearer Richtung verstellbar ist.
15. Konsolbühne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteelement (36) durch Ziehen in Richtung vom Plattformelement-Längsrand (33) weg in seine Freigabe­ stellung überführbar ist.
16. Konsolbühne nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (34) am in Gebrauchslage der Gebäudewand zugewandten Längsrandbereich (33) des Plattformelements (2) angeordnet ist.
DE19500438A 1995-01-10 1995-01-10 Konsolbühne Withdrawn DE19500438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500438A DE19500438A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Konsolbühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500438A DE19500438A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Konsolbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500438A1 true DE19500438A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=7751177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500438A Withdrawn DE19500438A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Konsolbühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004807A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 RWE Power AG, 45128 Abhubsicherung für Gerüste
EP2578772A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004807A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 RWE Power AG, 45128 Abhubsicherung für Gerüste
EP2578772A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung
DE102011115058A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 ASB Produktions GmbH Klappbare Gerüstbodenerweiterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE3300642A1 (de) Einstell- und zusammenklappbares buegelbrett
DE1967055A1 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE3735262A1 (de) Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
DE19837987C2 (de) Tisch
CH666318A5 (de) Geruestelement.
EP0632171A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
DE19500438A1 (de) Konsolbühne
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE3922722C2 (de)
DE4316976A1 (de) Gerüstbühne
DE29615172U1 (de) Auf einer geneigten Dachfläche befestigbarer Dachständer
DE4405011C1 (de) Gerüstbock
DE10028404A1 (de) Stapelmöbel und Verfahren zum platzsparendem Aufbewahren sperriger Gegenstände
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE4242718C2 (de) Gerät zum Transportieren und Kippen von Behältern wie Gitterboxen
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE3821335A1 (de) Klappsteg zum tragen von verschalungen
DE4405289C1 (de) Arbeitsbühne
DE19544409A1 (de) Hebevorrichtung für Deckel
DE1434428C3 (de) Fahrbares, zusammenlegbares Gerüst
DE29805744U1 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination