DE7415496U - Transportables Warngerät - Google Patents
Transportables WarngerätInfo
- Publication number
- DE7415496U DE7415496U DE7415496U DE7415496DU DE7415496U DE 7415496 U DE7415496 U DE 7415496U DE 7415496 U DE7415496 U DE 7415496U DE 7415496D U DE7415496D U DE 7415496DU DE 7415496 U DE7415496 U DE 7415496U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warning device
- housing
- frame
- bodies
- colored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 4
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 4
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004544 spot-on Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein transportables Warngerät, insbesondere für
Kraftfahrzeuge, wie solche dazu bestimmt sind, motorisierte Verkehrsteilnehmer vor allem in der Dunkelheit rechtzeitig auf Kraftfahrzeuge
aufmerksam zu machen, die beispielsweise zur Beseitigung vor· Schäden
an dem Kraftfahrzeug oder zum Zwecke des Abschleppens des Kraftfahrzeuges
am Rand der Fahrbahn abgestellt worden sind oder mit anderen
Fahrzeugen so kollidiert sind, daß die Fahrbahn ganz oder teilweise
blockiert ist.
Die bekannten Warngeräte in Form eines aufstell baren dreieckigen
Körpers, die auf der Vorderseite mit einem Farbanstrich versehen sind, der bei Auftreffen von Lichtstrahlen der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
in der Dunkelheit fluoresziert, um die motorisierten Verkehrsteilnehmer
auf die Gefahrenstelle aufmerksam zu machen, vermögen ebenso wie Blinklampen ihre Aufgabe insbesondere dann nur ungenügend zu erfüllen,
wenn sie zum Absichern einer Gefahrenstelle auf der Autobahn
eingesetzt werden. Denn infolge der in der Regel hohen Geschwindigkeit, mit der Kraftfahrzeuge auf der Autobahn fahren, vermag der Kraftfahrer
das Warngerät nicht in jedem Falle so rechtzeitig zu erkennen, wie dies erforderlich ist. Er ist vielmehr häufig gezwungen, die Geschwindigkeit
des Kraftfahrzeuges durch starkes Bremsen zu verringern, was bei einem weniger erfahrenen Kraftfahrer mit Gefahr des Schleuderns verbunden ist.
-2-
Es ist auch bereits ein Warngerät bekannt, das aus einem endlosen,
senkrecht umlaufenden, angetriebenen Band besteht. Die eine Hälfte des
Bandes weist gegenüber der anderen Hälfte eine auffallende Färbung auf,
wodurch bei auf das rotierende Band in der Dunkelheit auftreffenden
Lichtstrahlen ein Blinkeffekt entsteht. Da das Band jedoch eine gewisse
Länge aufweisen muß, damit es für den in Fahrt in Richtung auf das Warngerät befindlichen Verkehrsteilnehmer sichtbar ist, erfolgt
der Farbwechsel und dadurch das Blinken auch bei relativ schneller
Umlaufgeschwindigkeit des Bandes in zu großen zeitlichen Abständen, als daß er durch den in Fahrt befindlichen Verkehrsteilnehmer bereits
auf größere Entfernung g'sichtet werden könnte.
Es is* Aufgabe der Erfindung, ein vornehmlich für Kraftfahrzeuge bestimmtes,
transportables Warngerät zu schaffen, das gegenüber den bekannten
Warngeräten mit Blinkeinrichtung mit und ohne Beleuchtung einen um ein Vielfaches größeren Blinkeffekt besitzt.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß in einem
Rahmen des Warngerätes längliche Körper 1n einer Reihe gelagert sind,
die durch Antrieb um Ihre Längsachse rotleren und die auf einem Teil
ihres Umfanges eine auffallende Färbung besitzen.
Der Umfang der einzelnen rotierenden Körper 1st relativ klein, wodurch
bei größerer Umlaufgeschwindigkeit Farbwechsel 1n zeitlich kurzen Abständen erfolgt. Hierdurch und durch die Anordnung der rotierenden
Körper in einer Vielzahl entsteht bei Auftreffen von Lichtstrahlen in
-3-
t a » · ·
ta · ·
ta · ·
-3-
der Dunkelheit auf die rotierenden Körper ein auffallender Blink-
effekt, durch den das Warngerät auch auf größere Entfernung sichtbar
ist.
Eine Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die rotierenden Körper
zylindrisch sind.
Die zylindrischen Körper sind dabei vorzugsweise auf einer Umfangshälfte
auffällig gefärbt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die rotierenden Körper die Form von Lamellen haben.
Hierdurch wird in vorteilhafter Meise erreicht, daß sich die Stellung
der lamellenFdrmigen Körper zueinander bei Rotation laufend ändert, wo
durch der Blinkeffekt noch erhöht wird. Die in einer bestimmten Lage in einer Ebene liegenden Körper sind dabei zweckmäßig sämtlich auf
einer Seite auffällig gefärbt.
Die Erfindung besteht des weiteren darin, daß die rotierenden Körper
an ihren einen Enden Zahnräder tragen und daß jeweils ein Zahnrad mit
dem benachbarten Zahnrad kämmt.
Es wird hierdurch für sämtliche Körper nur ein einziger Antrieb benötigt,
nämlich ein Elektromotor, von dessen Welle die Drehbewegung über ein Ritzel auf ein Zahnrad übertragen wird.
-4-
Die Erfindung 1st in einem AusfUhrungsbe1 spiel anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt:
1m Schnitt,
Flg. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der- Fig. 3 und
F1g. 5 eine Teil-Seltenansicht Pfeilrichtung B in vergrößertem
F1g. 5 eine Teil-Seltenansicht Pfeilrichtung B in vergrößertem
Haßstab.
Das Warngerät besteht aus einem rechteckigen kastenförmigen Gehäuse
und weist an seinen unteren Ende zwei ausziehbare Füße 2,3 auf. Die FUße 2,3 sind mit Hilfe von je zw?1 Stangen 4,5 in den die Schmalseiten
J des Gehäuses 1 bildenden Wanden ausziehbar gelagert. Auf einem jeden
Fuß 2,3 1st ein im Querschnitt U-fönriger Teil 6 fest aufgesetzt, dessen
Schenkel 7,8 je die Form eines etwa rechtwinkligen Dreiecks aufweisen
und das Gehäuse 1 zwischen sich einschließen. Die Schenkel 7 weisen
einen spitzwinkligen, fliorsszierenden Farbstreifen 9 auf. Die Farbstreifen
9 bilden bei ausgezogenen Füßen 2,3 mit einem auf der einen
Breitseite des Gehäuses 1 befindlichen spitzwinkligen fluoreszierenden
Farbstreifen lo, einem balkenförmigen, wägerechten, ebenfalls
fluoreszierenden Farbstreifen 11 und einem senkrechten, blauen Farbstreifen 12 ein sogenanntes Warndreieck. Am Boden des Gehäuses 1 1st
fluoreszierenden Farbstreifen 11 und einem senkrechten, blauen Farbstreifen 12 ein sogenanntes Warndreieck. Am Boden des Gehäuses 1 1st
-5-
1I'
-δ-Ι ferner eine verschwenkbare Fußstütze 13 angeordnet. In dem Gehäuse 1 }
1st ein Rahmen 14 untergebracht, der mit einer Handhabe 15 oben aus fj
dem Gehäuse 1 herausragt. Mit 16 sind lamellenartige Körper bezeichnet, |
die in dem Rahmen 14 1n einer Reihe nebeneinander senkrecht und drehbar
gelagert sind, und zwar mittels Drehzapfen 17,18. Die Körper 16 können
selbstverständlich auch wagerecht Übereinander angeordnet werden. Die
Drehzapfen 17 sind in dem oberen Schenkel des Rahmens 14 geführt. Die
* Körper 16, die in einer bestimmten Lage in einer Ebene Hegen, weisen
alle auf einer Seite eine auffallende, zweckmäßig fluoreszierende Färbung auf. Der Rahmen 14 ist am unteren Ende zu einem kastenförmigen
Gehäuse 19 gestaltet, dessen eine Wand abnehmbar 1st. Die Drehzapfen
18 sind in der Kopfwand des Gehäuses 19 geführt und tragen oberhalb
der Kopfwand Zahnräder 2o. Ein jedes Zahnrad 2o kämmt mit dem benachbarten
Zahnrad 2o. In dem Gehäuse 19 1st ein Elektromotor 21 angeordnet, auf dessen Welle ein Ritzel 22 fest aufgesetzt 1st. Das Ritzel 22
kämmt mit einem Zahnrad 2o. In dem Gehäuse 19 sind ferner vier Trockenbatterien
23 und ein elektrischer Schalter untergebracht, mittels
dessen der Stromkreis zu dem Elektromotor 21 geschlossen bzw. unterbrochen wird. Der Schalter besteht aus einen mit einem Kontaktplättchen
versehenen Arm 24 und einem federnden Ar« 25, der mit seinen
einen Ende an einer Stütze 26 befestigt 1st. Der Arm 25 Überlagert mit
seinem anderen federnden Ende das Kontaktplättchen des Annes 24. An dem Arm 25 1st ein Stift 27 mit seinem einen Ende fest angeordnet, der
mit seinem anderen Ende den Boden des Gehäuses 19 durchsetzt. Bei Einschieben
des Rahmens 14 in das Gehäuse 1 setzt sich der Stift 27 auf
-6-
I I 4 · » I IJI
• f .
I I · I · '
II · · I
III ί
1 I I I I 1
-6-
den Boden des Gehäuses 1 auf und hebt dabei den federnden Arm 25 von dem Kontaktpia'ttchen ab, wodurch der Stromkreis zu dem Elektromotor
21 unterbrochen 1st. Wird dagegen der Rahmen 14 bis auf eine
bestimmte Höhe mittels der Handhabe 15 aus den Gehäuse 1 herausgezogen, so wird der Stift 27 freigegeben. Dies hat zur Folge, daß
sich der vorher gespannte und nunmehr entspannende federnde Arm
auf das Kontaktpia'ttchen auflegt» wodurch der Stromkreis zu dem
Elektromotor 21 geschlossen und die lamellenartigen Körper 16 in
Rotation versetzt werden.
Die Sicherung des Rahmens 14 in dem Gehäuse 1 erfolgt mittels zweier
außen am Kopfende des Gehäuses 1 angeordneter zweiarmiger Hebel 28,
die sich gegenüberliegen und um Zapfen 29 vertikal schwenkbar sind.
Die einen Arme der Hebel 28 sind leicht nach außen abgebogen und
bilden Handhaben. Die anderen Arme der HeJel 28 weisen an Ihren freien
Enden nach einwärts gerichtete Abwinklungen 3o auf, die das Kopfende des Rahmens 14 überlagern und in dieser Lage durch eine sie verbindende,vorgespannte
Schraubenfeder 31 gehalten werden. Soll der Rahmen 14 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden, so werden durch
Fingerdruck auf die die Handhaben bildenden Arme der Hebel 28 diese
so weit verschwenkt, bis die Abwinklungen 3o den Rahmen 14 freigeben.
Bei nachlassendem Druck auf die die Handhaben bildenden Arme der
Hebel 28 rasten diese mit Ihren Abwinklungen 3o unter der Zugwirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Schraubenfeder
in Schlitze 32 des Rahmens 14 ein.
-7-
?415496uil7e
I I ■
-7-
D1e Erfindung beschränkt, sich in ihrer Anwendung nicht auf Kraftfahrzeuge, sondern kann auch beispielsweise zur Sicherung von Baustellen
o.dgl. eingesetzt werden. Das Warngerät wird fUr diesen Fall zweckmäßig
an das Stromnetz angeschlossen.
-8-
7415496 13.1175
Claims (6)
1. Transportables Warngerät, Insbesondere für Kraftfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet, daß 1n einem Rahmen (14) des WarngerStes
Dingliche Körper (16) in einer Reihe gelagert sind, die durch Antrieb um Ihre Längsachse rotleren und die auf
einem Teil Ihres Umfanges eine auffallende . ärbung besitzen.
2. Warnger«t nach Anspruch I11 dadurch gekennzeichnet, daß die
rotierenden Körper (16) zylindrisch sind.
3. Warngerä't nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
rotierenden Körper (16) die Form von Lamellen haben.
4. Warngerä't nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
zylindrischen Körper (16) auf einer Umfangsha'ifte auffällig
gefärbt sind.
5. Warngerä't nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
-9-
741S496 min
1n einer bestimmten Lage 1n einer Ebene liegenden Körper (16) sämtlich auf einer Seite auffällig gefärbt
sind.
6. Warngerät nach Anspruch 1- 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die rotierenden Körper (16) an ihren einen Enden
Zahnräder (2o) tragen und daß jeweils ein Zahnrad (2o)
mit dem benachbarten Zahnrad (2o) kämmt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7415496U true DE7415496U (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=1304896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7415496U Expired DE7415496U (de) | Transportables Warngerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7415496U (de) |
-
0
- DE DE7415496U patent/DE7415496U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0226131B1 (de) | Schneekette für Fahrzeugräder | |
DE2721180C2 (de) | ||
DE1296152B (de) | Sicherheitszaun fuer Strassen | |
DE2365963C3 (de) | Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen | |
DE2339471B2 (de) | Antrieb für eine Filmtransportvorrichtung | |
DE7415496U (de) | Transportables Warngerät | |
DE2421404C2 (de) | Transportables Warngerät | |
DE882748C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von frisch gesponnenen Kunstseidespinnkuchen fuer die Nachbehandlung | |
CH662897A5 (en) | Advertising panel | |
DE2421404B1 (de) | Transportables Warngerät | |
DE2436117C2 (de) | Skibremse | |
DE813248C (de) | Wechselschreibstift | |
EP1072218A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten | |
DE944149C (de) | Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge | |
DE2626710C2 (de) | Papier- Abfallkorb aus Metall oder Kunststoff | |
DE483720C (de) | Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven | |
DE534438C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT127329B (de) | Abziehgerät für Rasierklingen. | |
CH548804A (de) | Vorrichtung zur reinigung von strassenpfaehlen und leitplanken. | |
DE347670C (de) | Einrichtung zum Bewegen der Beine von Spielzeugfiguren | |
DE567579C (de) | Notenblattwender | |
DE10354511A1 (de) | Ständer zur vertikalen Halterung von im wesentlichen zylindrischen Profilen | |
DE2150065A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen | |
DE4227047A1 (de) | Massagegerät, insbesondere für erogene Zonen | |
DE219864C (de) |