DE7415465U - Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente - Google Patents

Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente

Info

Publication number
DE7415465U
DE7415465U DE7415465U DE7415465DU DE7415465U DE 7415465 U DE7415465 U DE 7415465U DE 7415465 U DE7415465 U DE 7415465U DE 7415465D U DE7415465D U DE 7415465DU DE 7415465 U DE7415465 U DE 7415465U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking device
elements
stack
conveyor belts
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415465U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTORENFABRIK HERFORD KOENIG H KG
Original Assignee
MOTORENFABRIK HERFORD KOENIG H KG
Publication date
Publication of DE7415465U publication Critical patent/DE7415465U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Gebr auchsmus ter arme ldung
Anmelder: Motorenfabrik Herford Hans König KG 49 Herford, Enger Str. 29
Titel: Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente
Die Neuerung betrifft eine Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente, bei der die einzelnen, über eine erste Rollenbahn zugeführten Elemente angehoben und auf einem Stapel.abgelegt werden.
Bei einer ersten bekannten Vorrichtung dieser Art ist an einer vertikalen Mittelsäule ein in seiner Höhe verfahrbarer Schwenkrahmen angeordnet, der Saugelemente zum Abheben und Ablegen von Platten besitzt. In seiner ersten horizontalen Schwenklage werden die Saugelemente zunächst über die ankommende einzelne Platte verfahren. Wenn die Saugelemente über der Platte liegen, saugen sich die Saugelemente fest. Die festgesaugte Platte wird nun durch ein Verschwenken des Rahmens oder Auslegers um 18o° auf die andere Seite der Mittelsäule gebracht. Dort wird die Platte in der entsprechenden Stapelhöhe auf dem Stapel angelegt, indem der Unterdruck im Saugelement aufgehoben wird. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sie nur verwendbar ist für Elemente mit einer
1ο 731 - 2 - 5.4.1974
relativ gleichmäßigen und glatten Oberfläche, da andernfalls die Saugelemente nicht greifen.
Den gleichen Nachteil besitzt eine weitere bekannte Vorrichtung, bei der die Saugelemente an längenveränderlichen Zylindern vorgesehen sind. Die längenveränderlichen Zylinder werden zunächst !soweit über die ankommende Platte verfahren, daß der Sauger an der Oberseite der Platte angreifen kann. Die festgesaugte Platte wird nun durch Einfahren der Kolbenstange in den Zylinder angehoben. In der angehobenen Lage wird der Zylinder über die Ablagestelle gefahren, und dort erfolgt ein Absenken der Platte bis auf die Stapelhöhe. So'aid die Stapelhöhe erreicht ist, wird das Vakuum im Saugelement aufgehoben und der beschriebene Vorgang beginnt von Neuem.
Diese bekannte Vorrichtung besitzt den zusätzlichen Nachteil, daß si.; relativ langsam arbeitet.
Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil, der den bekannten Lösungen mit Vakuumsaugern anhaftet- besteht darin, daß die Aufhängung an Vakuumsaugern relativ labil ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Aufstapelvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß mit ihr alle stapelfähigen Güter ohne Rücksicht auf die Oberflächenbeschaffenheit stapelbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens eine Gabel od. dgl. vorgesehen ist, die in einer ersten Position zwischen die Rollen der Rollenbahn und unter die zugeförderten Elemente verfahrbar, aufwärts und auf einer geschlossenen Umlaufbahn in horizontaler Lage paternosterartig bewegbar ist, wobei im wesentlichen parallel zu den Zinken der Gabel od. dgl. angeordnete Querförderbänder od. dgl. vorgesehen sLnd, die quer
ίο
1ο 731 - 3 - 5. 4. 1974
zu ihrer Förderrichtung vertikal gegenläufig zur Gabel od. dgl. zwischen deren Zinken verfahrbar und in verschiedenen wählbaren Höhenlagen arretierbar ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die parallel zueinander angeordneten Querförderbänder an einem gemeinsamen Rahmen sitzen, der an seiner von der ersten Rollenbahn abgewandten Seite einen Ausleger aufweist, der über den Stapel ragt.
Für ein ausgerichtetes Ablegen auf dem Stapel sitzen neuerungsgemäß an dem Ausleger Ausrichtanschlage, die mittels Stellmotoren in einer horizontalen Ebene verfahrbar sind. Diese Ausrichtanschliige sind zum klemmenden Anliegen an den Seitenflächen der Elemente ausgebildet.
Nach der Neuerung wird ferner vorgeschlagen, daß Steuerkontakte, Fotozellen od. dgl. für ein Arretieren der Querförderbänder in unterschiedlicher, der Höhe des Stapeis entsprechender Höhenlage vorgesehen sind. Durch das Vorsehen solcher Elemente ist die Ablage in der jeweils richtigen Höhe automatisch sichergestellt.
Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist es zweckmäßig, daß mehrere, in gleichen Abständen an einem umlaufenden Antriebselement angeordnete Gabeln vorgesehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das umlaufende Antriebselement eine endlose Kette.
Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind alle stapelfähigen Güter stapelbar? eine glatte Oberfläche, wie sie bei Lösungen mit Saugern an den Elementen notwendigerweise vorhanden sein muß, ist bei Verwendung des Anmeldungsgegenstandes entbehrlich. Es genügt, daß der Anmeldungsgegenstand auf seiner Unterseite mittels einer Rollenbahn zugefördert
731 ' - 4 - 5.4.1974
werden kann und daß er auf seiner Unterseite Angriffsflächen für die Zinken der Gabeln bietet.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Ss zeigen:
Fig. 1 eine.Seitenansicht der neuerungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gei:;,
Fig. 1.
Ein plattenförmiges Element 1 wird auf der Rollenbahn 2 in Richtung des Pfeils 3 zr.gefördert bis zu einer Anschlagleiste 4. Mehrere Gabeln 5 sind mit gleichen Abständen paternosterartig an einer umlaufenden, vom Motor 8 angetriebenen Kette 11 so befestigt, daß die Zinken 9 stets, horizontal liegen. Die umlaufende endlose Kette bewegt sich in Richtung des Pfeils 1o. Die Zinken 9 der Gabel 5 greifen kämmend zwischen die Rollen 7 der Rollenbahn 2 und nehmen das aufliegende Element 1 mit nach oben und über mehrere parallel angeordnete Querförderbänder 12. Die Querförderbänder sind so angeordnet, daß die Gabel 5 bei ihrem Weg nach unten kämmend durch die freien Zwischenräume hindurchtreten kann. Hierdurch ist ein Ablegen des. Elements 1 auf den Querförderbändern möglich.
Die Querförderbänder 12 fördern das Element 1 in Richtung des Pfeils 13 zum Ausleger 14, der sich über den Stapel 15 erstreckt. Der Ausleger 14 bildet mit Hilfe von Ausrichtanschlägen 16 und '.7, die über Stellmotoren 18 verfahrbar sind, ein größeneinstellbares Magazin. Durch die Einstellbarkeit der Ausrichtanschläge wird sichergestel.lt, daß die Kanten der aufeinander abgelegten Elemente genau miteinander fluchten.
10 731
5.4.1974
Der Ausleger 14 bildet ein^n Teil eines Rahmens 19, in dem auch die Querförderbänder und deren Antriebselemente gelagert sind. Der Rahmen 19 ist über eine Antriebskette 20 mittels einer Motor-Getriebe-Einheit 21 in seiner Höhe verfahrbar.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die gestapelten Platten auf einer Palette 22. Selbstverständlich können auch andere übliche Unterlagen als Auflage für den Stapel dienen, beispielsweise Förderbänder, Rollenbahnen, Transportwagen.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. • · · ft 4 · < ·
    11 lit
    731 - 6 - 5.4.1974
    Schut Sinnsprüche
    1. Aufstapelvorrichtung, insbesondere für plattenförmige . Elemente, bei der einzelne , über eine ersten Rollenbahn zugeführte Elemente angehoben und auf einem Stapel abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gabel (5) od.dgl. vorgesehen ist, die in einer ersten Position zwischen den Rollen (7) der Rollenbahn (2) und unter die zugeförderten Elemente (1) verfahrbar, aufwärts und in einer geschlossenen Umlaufbahn in horizontaler Lage paternosterartig bewegbar ist, wobei im wesentlichen parallel zu den Zinken (9) der Gabeln od. dgl. angeordnete Querförderbänder (12) od.dgl. vorgesehen sind, die quer zu ihrer Förderrichtung vertikal gegenläufig zur Gabel od.dgl. zwischen deren Zinken, verfahrbar und in verschiedenen wählbaren Höhenlagen arretierbar ist.
    2. Aufstapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander angeordneten Querförderbänder (12) an einem gemeinsamen Rahmen (19) sitzen, der an seiner von der ersten Rollenbahn (2) abgewandten Seite einen Ausleger (14) aufweist, der über den Stapel (15) ragt.
    3. Aufstapelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausleger (14) Ausrichtanschläge (16, 17) sitzen, die iaittels Stellmotoren
    (18) in einer horizontalen Ebene verfahrbar sind.
    10 731
    5.4.1974
    4. Aufstapelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Ausrichtanschläge (16, 17) zum klemmenden Anliegen an den Seitenflächen der Elemente (1) ausgebildet sind.
    5. Aufstapelvorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekenn-
    ζ eic u net, daß Steuerkontakte, Fotozellen od. dgl für ein Arretieren der Querförderbänder (12) in unter-. schiedlicher, der Höhe des Stapels (15) entsprechender Höhenlage vorgesehen sind.
    6. Aufstapelvorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in gleichen Abständen an einem umlaufenden Antriebselement angeordnete Gabeln
    (5) vorgesehen sind .
    7. Aufstapelvorrichtung nach Anspriich 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß das umlaufende Antriebselement eine endlose Kette (11) ist.
DE7415465U Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente Expired DE7415465U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415465U true DE7415465U (de) 1974-08-22

Family

ID=1304886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415465U Expired DE7415465U (de) Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415465U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702725A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Schelling & Co Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702725A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Schelling & Co Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE3739194A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen
DE19546389A1 (de) Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen
EP0161513B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten mit auf diesen abgesetzten Gegenständen, vorzugsweise Grosssäcken
DE2925426C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten
DE7415465U (de) Aufstapelvorrichtung, insbes. für plattenförmige Elemente
DE2330629C2 (de) Entpalettiereinrichtung
DE1280749B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stapels von kastenfoermigem Stueckgut
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2938688A1 (de) Entstapler
DE2404514A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von aus gleichartigen einzelstuecken bestehendem ladegut
DE2353752A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
AT350468B (de) Hilfsvorrichtung zum abnehmen von schnittholz von einer zubringereinrichtung und ablegen auf einem schnittholzstapel
DE2156590C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten
DE3232276C1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung beim Ablegen von Dachziegelpaketen auf Transportketten
DE2556975C3 (de) Stapelvorrichtung
DE1894278U (de) Maschine zum palettieren von kaesten, kartons oder aehnlichen gegenstaenden.
DE2316038A1 (de) Einrichtung zum herstellen von weichkaese
DE1758320C (de) Einrichtung zur Halterung einer Folie u. dgl., vorzugsweise an den Kufen einer durch einen Ofen hindurchgeführten Palette, welche mit einem von der Folie abgedeckten Stapel keramischer Erzeugnisse, insbesondere Ziegel, beladen ist
DE3106632A1 (de) &#34;vorrichtung zum beschicken von paletten&#34;
DE2240993A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben plattenfoermiger werstuecke von stapeln auf eine rollenbahn od. dgl
DE7202253U (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockartigen Gegenständen, insbesondere Schaumstoffblöcken
DE1897872U (de) Vorrichtung zum abnehmen plattenfoermiger werkstuecke von bearbeitungsmaschinen, sowie wenden und stapeln derselben.
DE1250358B (de)
DE7219520U (de) Vorrichtung zum Abheben, Transportieren und Absetzen von plattenartigen Werkstücken