DE7415106U - Anschlußklemme für Hauptschalter - Google Patents

Anschlußklemme für Hauptschalter

Info

Publication number
DE7415106U
DE7415106U DE19747415106 DE7415106U DE7415106U DE 7415106 U DE7415106 U DE 7415106U DE 19747415106 DE19747415106 DE 19747415106 DE 7415106 U DE7415106 U DE 7415106U DE 7415106 U DE7415106 U DE 7415106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
clamping point
main switch
clamp
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747415106
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747415106 priority Critical patent/DE7415106U/de
Publication of DE7415106U publication Critical patent/DE7415106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Deutsches Patentamt . : batum ' :29·4- ?4 Bia« ' 3
Anschlußklemme für Hauptschalter
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anschlußklemme für Hauptschalter zum Einbau, insbesondere in Zählerschränke, Zählertafel·:!, bestehend u.a. aus einem aus dem Innern des Hauptschalters an der Zu- oder Abgangsseite je Pol herausragenden Anschlußstück, vorzugsweise einer Anschlußschiene, auf dem unmittelbar oder mittelbar eine erste Klemmstelle angebracht i
Bei Verwendung dieser bekannten Anschlußklemme an Hauptschaltern ergeben sich Nachteile. Wird z.B. noch ein Steuerleitungsabgriff beim Einbau des Hauptschalters vor dem Zähler oder eine Abzweigleitung, z.B. für einen Hobbyraum, beim Einbau des Hauptschalters nach dem Zähler erforderlich, so genügen diese ersten Klemmstellen je Pol nicht, um VDE-gerechte Abzweige ohne eine besondere Abzweigklemme vornehmen zu können.
Dadurch ergeben sich ein verhältnismäßig großer Aufwand und für die Zählerschränke Platzschwierigkeiten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß VDE-gerechte Abzweige ohne großen Aufwand und ohne Platzsohwierigkeiten entstehen und billig in der Herstellung sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß über ein Mittel zum Zwecke des Einbaues des Hauptschalters vor oder nach dem Zähler wenigstens eine zweite, von der ersten KLemmstelL.3 unabhängige Klemmstelle angebracht oder anbringbar ist und beide Klemmstellen eine Baueinheit bilden.
-4-
Deutsches Patentamt , ': '^Jn ·2:9,.4.Ή · :'BiaV:4
Es sind zwar sogenannte gesonderte Erweiterungsstücke bekannt, die in die ersten KLemmstellen eingeführt werden, die jedoch den Nachteil besitzen, daß die Verklemmung der einen Leitung nicht gelöst werden kann, ohne die Verklemmung der anderen Leitung mit zu lösen (Deutsche Auslegeschrift 1 054 136). Weiter sind sogenannte, gesonderte Hilfsklemmstücke bekannt, die ebenfalls je in die erste Klemmstelle eingeführt werden und zusätzlich zwei unabhängige Klemmstellen besitzen und einen zusätzlichen Übergangswiderstand und eine große Ausladung bedingen und verhältnismäßig teuer sind.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß einwandfreie, VDE-gerechte Abzweige ohne eine besondere Abzweigklemme getätigt werden können, bei kleinem Raumbedarf und preisgünstiger Herstellung.
Dabei kann als Mittel eine als abgesetzte Schiene ausgebildete
ji jenen j Verlängerung an dem AnschlußstüclcVund die zweite Klemmstelle etwa parallel zur ersten KLemmsteile liegen, wobei je die bereits schon vorhandene Ansohlußschiene lediglich im Zuschnitt etwas länger ausfällt, während die Verformung keine neuen Arbeitsgänge erfordern müssen.
Als Mittel kann aber auch bei Ausbildung der ersten Kleramstelle als Buchsenklemme oder ähnlich, deren Oberseite dienen, an die vorne und etwas vorstehend die zweite Klemmstelle angeformt ist, so daß die Ausladung der Κϊββιβι8±κϊ1β Anschlußklemme extrem klein ist.
-5-
Deutsches Patentamt . : Oaturä ' 29.4.74 Biakt'I' 5
In bekannter Weise kann die zweite Klemmstelle als Bolzenklemme, Buchsenklemme, Bockklemme, Schellenklemme, Krallenklemme oder Schraubklemme, z.B. für Kabelschuhanschluß ausgeführt sein.
Die neuerungsgemäße Anschlußklemme ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Anschlußklemme des einen Ausführungsbeispieles an einem Hauptschalter, abgebrochen dargestellt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, wobei ein Schalterkontakt sichtbar ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Anschlußklemme des anderen Ausführungsbeispieles, Klemmstellen mit eingeklemmtem Leiter, diese im Schnitt und die zweite Klemmstelle ebenfalls im Schnitt und zwar nach der Linie E-F der Fig. 4 und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3, ebenfalls mit einem Schalterkontakt dargestellt und Leiter abgebrochen dargestellt.
Die Figuren 2 und 4 zeigen, wie durch einfache Mittel 1, 2 wenigstens eine zweite Klemmstelle erstellbar ist.
Die Anschlußklemme des einen Ausführungsbeispieles zeigt in Fig. 1 und 2 die ersten Klemmstellen 3 als an sich bekannte Buchsenklemme 7 und als zweite Klemmstelle 5 ebenfalls eine Buchsenklemme 5*. In diesem Beispiel ist als Mittel 2, gemäß Fig. 2, die Oberseite 7' der Buchsenklemme 7 gewählt, an der die zweite Klemmstelle 5 angeformt ist. Es ist aber auch denkbar, daß lediglich
-6-
Deutsches Patentamt . : oat™ ' 29·4.74 bm ' 6
ein Fuß 8 an der Oberseite 71 angeformt ist, über welchen nachträglich als Nachrüstteil in bekannter Weise ein rahmenförmiger Körper mit iCemmschrauben geschoben und der Leiter in Form einer Buchsenklemme (Rahmenklemme) festklemmbar ist.
Bas andere Ausführungsbeispiel benützt als Mittel für die unabhängigeVXLemmstelle 4 eine Verlängerung 1, die zusammen mit dem Anschlußstück 6 eine einstückige Baueinheit darstellt, wie besonders aus Fig. 4 hervorgeht. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlußstück 6 als Flachschiene ausgebildet. Sie ragt aus dem Innern des Schalters heraus. Die abgesetzte Schiene 1' der Verlängerung 1 ist Träger der zweiten KLemmstelle 4. Sie liegt etwa parallel verschoben zur ersten KLemmstelle 3· In der abgesetzten Schiene 1' kann ein Klemmmittel, wie z.B. eine Schraube zum Anschluß eines Kabelschuhes, vorhanden sein (Fig. 4). Auch kann, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die zweite KLemmstelle lediglich zunächst nur aus dem Anschlußwinkel (Schiene 1·) bestehen, d.h., sie kann als Nachrüstteil ausgebildet sein und kommt erst bei Gebrauch zum Einsatz.
Beide Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, daß jede zweite KLemmstelle als beliebig bekannte Klemme ausgebildet oein kann, z.B. neben den Ausführungsbeispielen auch als Bolzenklemme, Bockklemme, Krallenklemme oder als Schellenklemme.
Die Anschlüsse sind denkbar einfach. In ,jede erste KLendstelle 3"kann an der Zugangs- seite, z.B. eines Hauptschalters 3-polig 63 A, d.r.e Hauptleitung eingeführt und verklemmt werden und unabhängig davon in die zweite KLemmstelle
Deutsches Patentamt οβ(υη 29.4.74
4, 5 die Abzweigleitung. Letztere kann als Steuerleitungsabzweig dienen, wenn z.B. der Hauptschalter vor dem Zähler in einem nicht näher dargestellten Zählerschrank eingebaut ist. Ist der Hauptschalter nach dem Zähler eingebaut, so kann die Verklemmung der zweiten Klemmstelle als Abzweigleitung dienen. Diese kann in den Keller (Hobbyraum) führen. Die Lage des Hauptschalters "vor oder nach" dem Zähler braucht nicht nur räumlich gedacht sein.
Durch die neuerungsgemäße Anschlußklemme wird die eingangs erwähnte, separate Klemme vermieden und die Klemmstellen können auch einer einwandfreien Wartung unterzogen werden. Diese wäre bei dem bekannten Aufputz-Zählerschrank (z.B. nach Gebrauchsmuster 74 10 515) mit separat eingebauter Klemme etwas erschwert, da bei dem zur Verfügung stehenden, oberen Höhenraum von ca. 150 mm die separate Qemme verdeckt unter dem Schalter zu sitzen kommt, um noch genügend Spleißraum für die Leitungen zu erhalten.

Claims (4)

nil Ii .ι ■, 'j■.■■ ι; . ι ι τι ι. ■. ■> ' - ι ι an Deutsches Patentamt α ί bat«" ?9ο4.'74" βιβη'-ο1 Schutzansprüche
1. Anschlußklemme für Hauptschalter zum Einbau, insbesondere in Zählerschränke, Zählertafeln, bestehend u.a. aus einem aus den) Innern des Hauptschalters an der Zu- oder Abgangseite je Pol herausragenden Anschlußstück, vorzugsweise einer Anschlußschiene, auf dem unmittelbar oder mittelbar eine erste Klemmstelle angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Mittel (Ί,2) zum Zwecke des Einbaues des Hauptschalters vor oder nach dem Zähler wenigstens eine zweite, von der ersten Klemmstelle (3) unabhängige Klemmstelle (4*5) angebracht oder anbringbar ist und beide Klemmstellen (3»4,5) eine Baueinheit bilden.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Mittel (1,2) eine als abgesetzte Schiene (1') ausgebildete Verdient/
längerung (1) an dem Anschlußstück (6)Yund die zweite Klemmstelle (4) etwa parallel zur ersten Klemmstelle (3) liegt.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (1,2) bei Ausbildung der ersten Klemmstelle (3) als Buchsenklemme (7) oder ähnlich, deren Oberseite (71) dient, an die vorne und etwas vorstehend, die zweite Klemmstelle (5) angeformt ist.
4. Anschlußklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemmstelle (4,5) als Bolzenklemme, Buchsenklemme (51), Bockklemme t Schellenklemme, Krallenklemme oder Schraubklemme (4), l."-.. für
an Deutsches Patentamt o«tun 29·4·"ί4 Βία« 2
Kabelschuhanschluß, ausgeführt ist.
-3-
DE19747415106 1974-04-30 1974-04-30 Anschlußklemme für Hauptschalter Expired DE7415106U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747415106 DE7415106U (de) 1974-04-30 1974-04-30 Anschlußklemme für Hauptschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747415106 DE7415106U (de) 1974-04-30 1974-04-30 Anschlußklemme für Hauptschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415106U true DE7415106U (de) 1974-08-01

Family

ID=6644836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747415106 Expired DE7415106U (de) 1974-04-30 1974-04-30 Anschlußklemme für Hauptschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415106U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049810A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Siemens Ag Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
DE102010015304A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049810A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Siemens Ag Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
DE102006049810B4 (de) * 2006-10-17 2008-07-10 Siemens Ag Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
DE102010015304A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002800B4 (de) NH-Sicherungsleiste
DE7415106U (de) Anschlußklemme für Hauptschalter
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE3407991C2 (de)
EP0389651B1 (de) Schutzleiteranschluss zum Anschliessen an eine Tragschiene
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE7416664U (de) Gehäuse für elektrische, schraubenlose Anschluß- und Verbindungsklemmen und mindestens einen Entladewiderstand
EP1203429B1 (de) Installationverteiler
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
DE3701246C2 (de)
AT222724B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE1253326B (de) Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE1900448C (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE849257C (de) Kontaktnische mit winkeligem Kontaktstueck
DE1851251U (de) Trennschutzschalter.
DE102015109193A1 (de) Schaltleiste für elektrische Schaltschränke
DE1199352B (de) Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung
DE8122031U1 (de) Steckdose
DE1171975B (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
CH196770A (de) Abzweigklemme für elektrische Leitungen.
DE19501404A1 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme