DE741501C - Massagegeraet - Google Patents

Massagegeraet

Info

Publication number
DE741501C
DE741501C DEN45551D DEN0045551D DE741501C DE 741501 C DE741501 C DE 741501C DE N45551 D DEN45551 D DE N45551D DE N0045551 D DEN0045551 D DE N0045551D DE 741501 C DE741501 C DE 741501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
rollers
axis
grooved
massage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN45551D
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph-Felix Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE741501C publication Critical patent/DE741501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • A61H2015/0021Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Massagegerät Die Erfindung betrifftein Massagegerät mit mehreren, auf einer in zwei Endlagern gehaltenden Stange drehbar aufgereihten, an ihrem Umfang verschieden gestalteten Rollen, die vorzugsweise teilweise rechtwinklig und teilweise parallel zu ihrer Achse gerillt sind.
  • Bei einem bekannten Massagegerät dieser Bauart wechseln sich zwei in ihrer Umfangsform und Wirkungsweise verschiedene Arten von Rollen über die ganze Länge des Gerätes fortlaufend ab. Da nun an eine Auseinander-@nehmbarkeit des Gerätes nicht gedacht ist, dieses vielmehr eine unlösbare Einheit darstellt, andererseits aber die einzelnen Rollen eine sehr stark voneinander abweichende Massagewirkung hervorrufen, wobei berücksichtigt werden muß, daß bei der Ausführung einer Massage immer mehr als leine Rolle gleichzeitig am Körper wirksam ist, so daß der zu massierende Körperteil also stets mindestens mit zwei benachbarten, in ihrer Massagewirkung erheblich verschiedenen Rollen gleichzeitig bearbeitet wird, so können, zumal lein solches Gerät in der Regel ohne Mithilfe eines Massagefachmannes benutzt wird, gesundheitliche Schädigungen eintreten. oder zum mindesten wird die massierende Wirkung der einen Rolle durch die gleichzeitig am Körper anliegende, grundlegend abweichende Nachbarrolle gestört bzw. aufgehoben.
  • Mit dem Massagegerät nach der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt.
  • Nach der Erfindung sind bei reinem Massagegerät der oben angegebenen Gattung die einzelnen vorzugsweise tonnenförmigen Rillen in ihrer Reihenfolge vertauschbar auf der Stange angeordnet. Auf diese Weise ist ein Massagegerät geschaffen, das, mit seinen beiden Endlagern auf den Boden gestellt wahlweise leine weiche, den Laufen auf einem Moosboden gleichkommende, oder eine harte, dem Laufen auf seinem so einigen Boden gleichkommende Fußmassage bzw. beim' Erfassen der beiden Endlager mit beiden Händen eine entsprechende Massage der Beine, also der Wade, des Kniegelenkes und des Oberschenkeils, gestattet. Mit dem Massagegerät nach der Erfindung kann also eine der jeweiligen Konstitution der zu massierenden Person angepaßte weiche oder harte Massage durchgeführt werden. Dabei sind die Rollen im einzelnen so gestaltet, daß bei weicher Massage, insbesondere also bei Personen, die über eine starke Nervenempfindlichkeit der Fußsohle bzw. der Beine zu klagen haben, lein vorsichtiges Einfühlen in die empfindlichen Nerven und Muskeln erfolgt, die Blutzirkulation erst einmal leicht angeregt wird und durch die Neuzufuhr frischen Blutes in die Adern der Füße bzw. Beine die Drüsen wieder in Tätigkeit gesetzt werden, die die Saugnäpfe für die Nerven sind. Sind dann die Nerven auf Grund der zunächst weichen Massage erstarkt, so verlangt der Patient von sich aus eine härtere Massage mit der notwendigen Durchknetung und Bearbeitung der Muskeln. Dile rechtwinklig zu ihrer Achse gerillten Rollen bewirken die weiche Massage, während die parallel zu ihrer Achse gerillten Rollen die harte Massage bewirken.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes können von jeder Rillungsart drei Rollen vorgesehen sein. Zur Benutzung des Gerätes für eine weiche Massage werden die einzelnen Rollen derart zwischen den beiden Endlagern auf der Stange aufgereiht, daß die rechtwinklig zu ihrer Achse gerillten Rollen in der Mitte und die parallel zu ihrer Achse gerillten Rollen außen liegen. Zur Benutzung de-s Gerätes für eine harte Massage werden die Rollen umgekehrt aufgereiht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Rillen der einzelnen Rollen nach Größe und Querschnitts: gestaltung verschieden ausgebildet, so daß dadurch der Massage noch eine größere Vielseitigkeit und Abwechselungsmöglichkeit verliehen wird.
  • Endlich kann mindestens eine der an ihrem Umfang parallel zu ihrer Achse gerillen Rollen zusätzlich auf ihrem ganzen Umfang rechtwinklig zu ihrer Achse gerillt sein, so daß einzelne Buckel am Rollen umfang gebildet werden, die das. Gerät für die harte Massage der Beschaffenheit bzw.
  • Wirkung eines steinigen Bodens in ganz besonderem Maße angleichen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. I das Gerät von oben gesehen in der Anordnung der einzelnen Rollen für eine weiche Massage, Abb. 2 das Gerät von der Seite gesehen im der Anordnung der einzelnen Rollen für eine harte Massage und Abb. 3 das Gerät in einer Stirnansicht.
  • In zwei Endlagern 1, die so geformt sind, daß sie einerseits dem Glerät einen möglichst tiefen Schwerpunkt, also den Ro]len einen geringen Bodenabstand geben, andererseits aber leicht mit den Händen erfaßt werden können, ist eine Stange 2 lösbar mit ihren beiden Enden verschraubt. Um bei der Fußmassage den Endlagern ein gutes Haften auf dem Fußboden zu geben, ist deren Standfläche durch Anbringung von Quernuten 3 gc rifielt. Auf der Stange 2 sind sechs Rollen aufgereiht, von denen die Rollen 4, 5. 6 rechtwinklig zu ihrer Achse gerillt sind, jedoch untereinander in Abmessung und Querschnittsgestaltung der einzelnen Rillen verschieden.
  • Die Rolle 7 ist parallel zu ihrer Achse gerillt, und die Rollen 8, 9 sind sowohl rechtwinklig als auch parallel zu ihrer Achse gerillt, jedoch mit untereinander verschiedener Anzahl der rechtwinklig zur Rollenachse verlaufenden Rillen.
  • Für die weiche Massage werden die weich wirkenden Rollen 4 und 5 in der Mitte. anschließend die etwas härter wirkenden Rollen 6 und 7 und außen de in der Massage ausgesprochen hart wirkenden Rollen 8 und 9 angeordnet (vgl. Abb. 1 ?. so daß entsprechend der Breite der Füße bei deren Aufsetzen in der Mitte des Gerätes die beiden äußeren Rollen 8 und 9 nicht zur Wirkung gelangen.
  • Für die harte Massage werden die ausgesprochen hart wirkenden Rollen 8 und 9 in der Mitte, die weniger hart wirkenden Rollen 6 und 7 anschließend und die weich wirkenden Rollen 4 und 5 außen angeordnet (vgl.
  • Abb. 2). Dile wiederum in der Mitte des Gerätes aufgesetzten Füße erfahren dann also bei ihrer Hinundherbewegung durch das Abwälzen der Rollen 6 bis 9 an der Fußsohle eine harte Massage. Das Vertauschen der einzelnen Rollen in ihrer Reihenfolge auf der Stange erfolgt in einfachster Weise durch Abschrauben eines Endlager I von der Stange 2 und entsprechendes Umstecken der Rollen. Zweckmäßig bestehen sämtliche Ein zelteile des Gerätes aus Holz, wobei die Stange und die Bohrung der einzelnen Rollen mit Talkum oder einem sonstigen geeigneten Mittel zum Glätten der aufeinandergleite'i den Flächen und zur Vermeidung eines Geräusches breim Drehen der Rollen bestrichen sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Massagegerät mit mehreren auf einer in zwei Endlagern gehaltenen Stange drehbar aufgereihten, an ihrem @ Umfang verschieden gestalteten Rollen, die vorzugsweise teilweise rechtwinklig und teilweise parallel zu ihrerAchse gerillt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen vorzugsweise tonnenförmigen Rollen in ihrer Reihenfolge vertauschbar auf der Stange angeordnet sind.
  2. 2. Massagegerät nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Rillungsart drei Rollen vorgesehen sind
  3. 3. Massagegerät nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der einzelnen Rollen nach Größe und Querschnittsgestaltung verschienen ausgebildet sind.
  4. 4. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der an ihrem Umfang parallel zu ihrer Achse gerillten Rollen zusätzlich auf ihrem ganzen Umfang rechtwinklig zu ihrer Achse gerillt ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift Nr. 479 964.
DEN45551D 1942-03-30 1942-03-31 Massagegeraet Expired DE741501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0045551 1942-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741501C true DE741501C (de) 1943-11-12

Family

ID=7348943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN45551D Expired DE741501C (de) 1942-03-30 1942-03-31 Massagegeraet

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE445964A (de)
CH (1) CH226569A (de)
DE (1) DE741501C (de)
DK (1) DK63171C (de)
FR (1) FR882828A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479964C (de) * 1929-07-25 Adolf C Ploetze Massiervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479964C (de) * 1929-07-25 Adolf C Ploetze Massiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK63171C (da) 1945-02-12
CH226569A (de) 1943-04-15
FR882828A (fr) 1943-06-16
BE445964A (de) 1942-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282851B (de) Gymnastik-Massagegeraet, insbesondere Fussroller
EP0346942A1 (de) Massagegerät
DE202019103214U1 (de) Pendelartig bewegende Massageeinrichtung für untere Extremitäten
DE741501C (de) Massagegeraet
DE69727594T2 (de) Stimulator zur reflexzonenmassage
CH627641A5 (en) Device for reflex zone massage of the feet
DE19746709A1 (de) Massagewalze mit elastischer Achse
DE4101971C2 (de)
DE4205841A1 (de) Anordnung zur massage von koerperteilen
DE202008001573U1 (de) Einrichtung zur äußerlichen Massage der menschlichen Körperoberfläche
CH664486A5 (en) Self massage appliance - has rollers with interchangeable sleeves for producing different therapeutic effects
DE102015118473B3 (de) Verwendung eines Instruments und Verfahrens zum Auffinden von Triggerpunkten
DE8236016U1 (de) Geraet zur anwendung der fussreflexzonentherapie
EP4154862B1 (de) Massagevorrichtung
DE748318C (de) Massagegeraet
DE4121822C1 (en) Multiple massaging drum assembly - incorporates several profiled rollers arranged around periphery
DE809696C (de) Vorrichtung zur Massage deformierter Fuesse
DE202011101267U1 (de) Vorrichtung zur Lockerung bzw. Entspannung der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur
CH658989A5 (en) Foot massaging device
DE9209023U1 (de) Mehrzweck-Massageeinrichtung für Fußsohlen-Akupressur
CH180637A (de) Badebürste mit eingebauten federnden Massagewalzen.
DE451682C (de) Massage-Rolle
DE381123C (de) Vorrichtung zur orthopaedischen Behandlung der durch Plattfuss o. dgl. bedingten Fussleiden
DE29718832U1 (de) Massagewalze mit elastischer Achse
DE661857C (de) Einrichtung zur Massage der Fussmuskeln