DE7413125U - Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte - Google Patents

Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte

Info

Publication number
DE7413125U
DE7413125U DE19747413125 DE7413125U DE7413125U DE 7413125 U DE7413125 U DE 7413125U DE 19747413125 DE19747413125 DE 19747413125 DE 7413125 U DE7413125 U DE 7413125U DE 7413125 U DE7413125 U DE 7413125U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cross
knife
strand
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747413125
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Germa Nord Geraete und Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Germa Nord Geraete und Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germa Nord Geraete und Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Germa Nord Geraete und Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority to DE19747413125 priority Critical patent/DE7413125U/de
Publication of DE7413125U publication Critical patent/DE7413125U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr. Hugo wiicken /:: ::· "W 0--
Anmelder: Germa Nord Geräte- und Maschinenbau GmbH & Co. KG, 24 Lübeck, Josephinenstr. 42
Querschneideinrichtung zum Trennen eines Kaschierstranges in einzelne Abschnitte
Die Neuerung betrifft, eine Querschneideinrichtung zum Trennen eines fortlaufend zugeförderten Stranges aus mindestens einer Kaschierbahn mit daran mit Abstand befestigten Platten in einzelne kaschierte Abschnitte.-
Es ist bekannt, fortlaufend hintereinander mit einem Abstand voneinander geförderte Platten aus beispielsweise Holz mit einer kontinuierlichen Kaschierbahn ein- oder beidseitig zu kaschieren und den so entstandenen Strang durch eine Querschneideinrichtung in einzelne kaschierte Platten zu trennen. Die Querschneideinrichtung hierfür ist nach Art einer Schlagschere aufgebaut, wobei die oberhalb und unterhalb des Stranges angeordneten Schneidmesser sich quer über die Breite des Stranges erstrecken und die Platten etwa m der Mitte ihrer Abstandsfuge voneinander trennen, indem die Schneidmesser von oben und unten senkrecht auf den Strang zubewegt werden. Da der Schneidvorgang mit solchen Messern relativ schnell vonstatten geht, wird die Fördergeschwindigkeit des Stranges entsprechend niedrig gehalten, so daß die stationären'Schneidmesser den Strang innerhalb der Abstandsfuge der Platten augenblicklich durchschneiden können.
?
Eine solche Schneideinrichtung ist für den hier fraglichen Zweck nur begrenzt einsetzbar, da ein einwandfreies Querschneiden nur bei einseitiger Kaschierung der Platten mit relativ dünnem und weichem Material IuOgIiCn ist, weil die i?.oiüs-ita.ns Stcpp*r?±rkuns a«r schneideinrichtung beim Schneiden auf den Strang von der Nachgiebigkeit des Kaschiermaterials ohne Schaden ausgeglichen wird. Bei in sich festerem Kaschiermaterial muß die Fördergeschwindigkeit dee Stranges sehr niedrig sein oder intermittierend erfolgen, was bedeutet, daß die Leistung einer der Querschneideinrichtung vorgeschalteten Kaschieranlage entsprechend der geringen Leistung der Schneideinrichtung nicht ausgeschöpft werden kann. Dies gilt um so stärker dann, wenn ein Strang aus beidseitig kaschierten Platten geschnitten werden soll. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kaschiereiririchtung an den sich beim vorstehend erläuterten Querschneiden gegenüberliegenden Plattenstirnflächen nach dem Schnitt übersteht, so daß der überstand beim Weiterverarbeiten der Platten nachträglich entfernt werden muß, was einen .zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet.
Die Aufgabe der Neuerung besteht daher in der Schaffung einer Querschneideinrichtung·zum Trennen eines Kaschierstranges aus mindestens einer Kaschierbahn mit daran mit Abstand befestigten Platten in einzelne kaschierte Abschnitte, mit der eine hohe Schnittleistung erzielbar und mit der ein bündiges Abtrennen der Platten aus dem Kaschierstrang möglich ist.
7413125 111175
I ■ ■ 1 · · · ·
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß zum bündigen Querschneiden der Kaschierbahn wenigstens ein querschneidendes Schneidemesser vorgesehen ist, das in Strangförderrichtung axial nachgiebig gelagert und an äsinein gegen die Piatttsnutiiiiilaciic: äux r-nlacje koimücnden freier» Ende zwei seitliche, in bezug auf die Plattenstirnfläche von dieser weggeneigt verlaufende Schenkel aufweist, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um das Messer synchron mit dem zu schneidenden Gut mitzufuhren.
Vorteilhaft ist ein zweites Querschneidemesser für eine zweite, auf der anderen Seite der Platten befestigte, ununterbrochene Kaschierbahn vorgesehen, und in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandesder Neuerung ist zumindestens einem der vorerwähnten Quer= schneidmesser ein zweites, parallellaufendes QuerSchneidemesser vorgesehen. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die für jedes QuerSchneidemesser vorgesehene Fassung in einer Halterung gegen eine Federkraft axial verschiebbar gelagert ist, wobei die axialen Verschiebebewegungen der Fassungen parallel zur Förderrichtung des Stranges liegen.
Mit dieser Lösung ist eine hohe Schnittleistung beim Trennen eines Kaschierstranges in einzelne kaschierte Platten möglich, insbesondere, wenn die Platten beidseitig kaschiert sind, wobei gleichzeitig die oder jede Kaschierbahn bündig entlang der Plattenstirnflächen der kaschierten Platten abgeschnitten werden kann, so daß die Platten ohne überstandiherges teilt werden können. Wenn es gewünscht wird, können die Platten jedoch ;ait Kaschiermaterialüberstand geschnitten werden, jedoch so, daß dann der Schnitt an einer der sich gegenüberliegenden
Pi^ttenstirnflachen bündig durchgeführt wird, so daß an dieser Stirnfläche ein unerwünschter überstand vermieden ist. Beispielsweise kann bei einer zweiseitigen Kaschierungder Schneidv-jrgang so vorgenommen werden, uäß die obere Kaschicrung nur ciniüal, und zwar bündig an einer Plattenstirnfläche, und daß die untere Kaschierung jeweils bündig an den beiden sich gegenüberliegenden Plattenstirnflächen durchgeschnitten wird. Man erhält mit einer tiolchen Querschneideinrichtung vorlegungsfertig kaschierte Platten, die ohne weitere Zwischenbearbeitung sofort sauber verlegt werden können und gleichzeitig eine Überlappung aufweisen.
Die Neuerung ist nachstehend an einem in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen;
Figur 1 eine schematische und perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Querschneideinrichtung nach der Neuerung,
Figur 2 eine Ansicht auf die Schmalseite eines Kaschierstranges,
Figur 3 eine teilweise Darstellung der Querschneideinrichtung nach der Erfindung im Aufriß,
Figur 4 eine teilweise Aufsicht auf den zu trennenden Kaschierstrangbereich, wobei die obere Kaschierung der Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist,
- 5 -
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4,
Figur 6 eine Seitenansicht auf Form und Lagerung
eines Querschneidemessers nach der Neuerung/
Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Figur 6,
Figur 8 einen Aufbau zur Steuerung der Querschneideinrichtjng.
In Verbindung mit den Figuren 1 und 2 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau und die Arbeitsweise der Querschneideinrichtung nach der Neuerung erläutert. Ein Kaschierstrang 1, der aus einer oberen und einer unteren, z.B. aus Dachpappe bestehenden Kaschierbahn 2 bzw. 3 besteht/ zwischen denen die zu kaschierenden, mit Abstand aufeinanderfolgenden Platten 4 aus z.B. Polystyrol eingebettet sind/ wird entsprechend dem Pfeil 5 ohne Unterbrechung einer Querschneideinrichtung 6 zum Trennen des Stranges in einzelne kaschierte Platten stetig zugefördert. Die Querschneideinrichtung 6, die mittels einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) während des Schneidens synchron mit dem Strang 1 mitläuft, weist vorteilhaft zwei obere und zwei untere QuerSchneidemesser 7 bzw. 8 auf, die zum bündigen Abschneiden des KaschierbahnüberStandes 2a bzw. 3a in bezug auf die Plattenstirnflächen 4a an diesen guerschneidend entlanggeführt werden. Die Schneidrichtungen der QuerSchneidemesser
sind durch die Pfeile 9 und 10 angedeutet, wobei die Messer nach einem erfolgten Schnitt auf der einen Seite des Stranges solange verbleiben, bis der Strang entsprechend eine Plattenlänge weitergefördert worden ist, so daß der Rückweg zu einem weiteren Schneidvorgang genutzt wird. Das Schneiden der Messer 7 und 8 wird durch Signale von weiter unten näher erläuterten Fotozellen 11 eingeleitet, die das Signal aufgrund der Schließung oder Unterbrechung ihrer Lichtschranke durch die Platten 4 abgeben. Der Übersicht wegen ist in Figur 1 nur ein Fotozellenpaar 11 gezeigt.
Die Querschneideinrichtung nach der Neuerung kann natürlich auch bei Vorsehen von nur einer Kaschierbahn benutzt werden, wobei dann die Querschneidemesser- für die andere Kaschierbahn stillgesetzt oder herausgenommen werden. Ferner kann auch so vorgegangen werden, daß beim Schneiden nur einer Kaschierbahn nur ein Querschneidemesser benutzt wird, wenn der Kaschierbahnüberstand 2a oder 3a als Überlappungsmaterial beim späteren Verlegen der einzelnen kaschierten Platten verwendet werden soll.
Figur 2 gibt die Schnittmöglichkeiten für den Kaschierstrang deutlicher an, wobei die Pfeile A bis D nur die Schnittstellen andeuten. Wird zum Beispiel nur die Kaschierbahn 2 vorgesehen und soll ein überstand 2a an der vorangehenden Platte 4 stehenbleiben, wird nur der bündige Schnitt A durchgeführt. Bei Fortfall des überstandε wird zusätzlich und gleichzeitig der bündige Schnitt B durchgeführt. Wird zusätzlich die Kaschierbahn 3 vorgesehen, werden gleichzeitig die Schnitte C und D durchgeführt, so daß die kaschierten Platten an allen Stirnflächen bündig abgeschnitten sind. Ferner können
auch die Schnitte A und D oder B und C gleichzeitig durchgeführt werden.
In Figur 3 ist der Aufbau der Querschneideinrichtung 6 im einzelnen schematisch dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine der beiden gleichen Hälfien der Einrichtung gezeigt ist.
Die Querschneideinrichtung besteht aus einem unteren Querholm 12 und einem oberen Querholm 15, welch letzterer an seitlichen, senkrecht auf dem Querholm 12 befestigten Führungstangen 13 angeordnet und gemäß dem Pfeil 14 durch übliche Mittel in vertikaler Richtung bewegbar ist, so daß er entsprechend der Dicke des Kaschierstranges eingestellt werden kann. Dieser aufrechte Rahmenaufbau 12, 13, 15 ist auf waagerechten seitlichen Führungen 16 parallel zur Förderrichtung des Stranges 1 hin- und herbeweglich gelagert, wobei der hierfür erforderliche Antrieb bekannter Art ist. (nicht gezeigt). Jedem Querholm 12, 15 ist über Doppelführungsleisten 17, 18, die am entsprechenden Holm befestigt sind, ein Werkzeugschlitten 19 bzw. 20 zugeordnet, wobei die Schlitten die Quersehneidemesser 8 bzw. 7 zueinander versetzt tragen, um ein leichteres Einschneiden zu erzielen. Die Schlitten 19 und 20 werden mittels Ketten- oder Seilzügen 23 bzw. 24, die über an den Querholmen gelagerte Uia_enkräder 21 bzw. 22 laufen, zum Querschneiden gesteuert hin- und heri- · bewegt, wobei je ein Rad 21 bzw. 22 durch nicht dargestellte Motoren angetrieben wird. Ferner ist an jedem Querholm eine Andruckleiste 25 und 26 zum Festhalten des Stranges 1 während der Schnittbe wegungen der Messer 7 und 8 im Bereich der Plattenenden angeordnet.
Die Arbeitsweise der Querschneideinrichtung wu^de im wesentlichen schon erläutert; in'Verbindung mit den Figuren 4 und 5 isi nun der Cchnittbeginn noch etwas genauer erläutert, wobei in Figur 4 die obere Kaschierbahn der besseren Übersicht wegen fortgelassen ist. Wenn die Querschneidmesser 8 angetrieben werden, berührt zunächst der geneigte Schenkel 8a des vorderen Messers 8 die Ecke der Platte 4, wodurch dieses durch die Plattenecke entgegen der Straiigförderrichtung axial verschoben wird,- so d~ß seine Schneidkante bündig an der Plattenstirnfläche entlangschneidet. Das andere ' Messer 8 in Figur 4 kommt etwas später in der gleichen Weise in Eingriff, wodurch der Streifen 3a der Bahn 3 herausgeschnitten wird.
Es ist zweckmäßig, insbesondere wenn die Bahn/und/oder 2 einen seitlich überstehenden Rand 3b aufweist, diesen Rand (oder den
r am Schnittbeginn liegenden Bereich der Bahn) festzulegen, um einen
sauberen Schnittbeginn zu erreichen. Dies kann durch Klemmung ge-
schehen, und zwar»zum Beispiel dadurch, daß ein fester Anschlag
vorgesehen ist, gegen den der Rand 3b durch den Stempel 28 eines
$ festen Druckmittelzylinders 29 oder eines anderen Klemmorgans gedrückt wird,
In den Figuren 6 und 7 ist die Form und die Lagerung der Quer-
Schneidemesser 7 und 8 im einzelnen dargestellt. Danach zeigt Figur £ ein QuerSchneidemesser 8 mit seinen Schenkeln 8a, deren f: Neigung wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt verläuft, und seinen I' Seihneiden 8b besonders deutlich. Das Messer ?> wird in einer ,, Fassung 30 mittels einer Verschraubung 31 eingeklemmt gehalten, wobei die Lage des Messers durch Zentrierstifte 32 in üblicher
Weise gesichert ist und wobei es einen offenen Schlitz 33 aufweist/ so daß die Verschraubung 31 zum schnellen Auswechseln des Messers nur geringfügig gelöst zu werden braucht. Wie Figur 7 deutlich zeigt, ist das Messer 8 gegen die Vertikale 34 leicht geneigt in der Fassung 31 eingeklemmt. Dies verbessert das bündige Abschneiden der Kaschierbahn, da dünne Messer in einem gewissen Bereich flexibel sind unc|ira Falle ihrer Axialverschiebung am Schnittanfang etwas aus der Vertikalen herausgebogen werden.
Die Fassung 30 ist in einer vorteilhaft U-förmigen Halterung 35 axial verschiebbar gelagert, und jeder Werkzeugschlitten 19,20 weist eine Halterung auf. Die Fassung 30 siezt lose auf zwei in der Halterung 35 befestigten, zylindrischen Achskörpern 36 und besitzt weiter eine axiale Bohrung 37, die eine Schraubendruckfeder 38 aufnimmt, welche andererseits mittels einer Schrauben-Mutter- Anordung 39 vorgespannt ist und die Fassung im gezeigten Beispiel entgegen der Förderrrichtung 5 des Stranges 1 gegen das eine Ende der Halterung 35 drückt. Die Kraft der Feder 38 ist mittels der Anordnung 39 einstellbar; aber auch mittels einer Schraube 40, die durch eine Kontermutter 41 in der Halterung 35 befestigt ist. Wirkt eine Kraft, die gemäß dem Pfeil 42 durch eine Plattenstirnfläche ausgeübt wird, auf das freie Oberende eines Querschneidemessers 8 oder 7, so wird das Messer entsprechend dem erforderlichen Maß axial verschoben, um ein bündiges Abtrennen der Kaschierbahn an der oder den Plattenstirnflächen zu gewährleisten.
- 1o -
• · ft
t · ·
Wie schon weiter vorstehend angedeutet ist, wird der Längsantrieb der Querschneideinrichtung durch Fotozellen 11 gesteuert. Da sich uie entsprechende Stirnkante jeder Platte vor dem Schneidbeginn auf gleicher Höhe mit dem entsprechenden Schneidmesser befinden muß und da der Plattenabstaadin gewissen Grenzen schwankt, muß eine Anpassung der Schneideinrichtung möglich sein, falls das oder die Schneidmesser sich nicht auf gleicher Höhe mit der entsprechenden Plattenstirnkante befinden. In Verbindung mit Figur 8 wird nun die Anordnung der Fotozellen beschrieben, mit der es auf einfache Weise während der fortlaufenden Förderung des zu trennenden Kaschier^- stranges möglich ist, die Schneidlage des oder der Schneidmesser 7,8 in bezug auf die entsprechende Stirnkante 4a der Platte bzw. der Platten 4 zu korrigieren.
Die Stirnkante 4a der Platte 4b läuft an einer ersten Fotozellenanordnung 48 vorbei, wodurch der Längsantrieb der hinter einer zweiten Fotozellenanordnung 45 vorgesehenen Querschneideinrichtung und ein Sicherheitsrelais 43 eingeschaltet werden. Die Einrichtung wird zunächst in Richtung des Pfeiles 44 mit einer gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Stranges 1 niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben, bis die Stirnkante 4a an der zweiten Fotozellenanordnung 45 vorbeiläuft, wodurch ein mit ihr zusammengeschaltetes einstellbares Zeitrelais 46 eingeschaltet wird, das an einem beispielsweise entfernteren Steuerstand angeordnet ist. Ist die am Zeitrelais eingestellte Zeitspanne t abgelaufen, befindet sich die Stirnkante 4a der Platte 4b auf gleicher Höhe mit dem Schneidmesser 8a, und der Längsantrieb der Querschneideinrichtung 6 wird automatisch auf , die höhere Geschwindigkeit des Kaschierstranges umgeschaltet, so
-M-
daß die Einrichtung 6 und der Kaschierstrang 1 zueinander synchron laufen, wonach der Querschneidevorgang gemäß dem Pfeil 47 erfolgt.
Wird festgestellt, daß Jcein bündiger Schnitt der Kaschierbahnen entsteht, wird die Zeitspanne t auf einfache Weise von Hand am Zeitrelais 46 entsprechend geändert. Etwa noch vorhandene Wegdifferenzen in bezug auf die Abstimmung der Plattenstirnkante 4a auf die Schneidlage des Schneidmessers 8a werden durch die nachgiebige Lagerung des Schneidmessers (Figur ;7.) _ausgeglichen.
Das erwähnte Sicherheitsrelais 43 dient zum Verhindern des Querschneidvorgangs / um zu vermeiden, daß das Schneidmesser 8a entlang der Plattenstirnkante 4a in diese einschneidet, was zum Beispiel der Fall sein kan, wenn die Stirnki.i>re 4a nicht senkrecht zur Förderrichtung 5 den Kaschierstranges 1 liegt. Die durch das von der ersten Fotozellenanordnung 48 eingeschaltete Sicherheitsrelais 43 bestimmte Zeitspanne muß erst abgelaufen sein, bevor die Stirnkante 4a die zweite Fotozellenanordnung 45 passiert. Ist dies nicht der Fall, wird der Querantrieb der Querschneideinrich tung nicht eingeschaltet und der Kaschierstrang 1 gestoppt. Vorteilhaft werden die beiden Fotozellenanordnungen am Rahmen der Querschneideinrichtung 6 befestigt, so daß während der Längsbewegung der Einrichtung 6 sich etwa ergebende Bewegungsunregelmäßigkeiten der Einrichtung ohne Einfluß auf die vorerwähnte Abstimmung zwischen den Schneidmessern 7,8 und den Plattenstirnkanten 4a sind.

Claims (1)

  1. Dr. Huro Wilckon .... .· » ,---.
    » Dip!..C^c .ι. Dr. Wol.';;anR Laufe? ' *··' : ' ··<' 1S.7-1975
    UA Luboc-, Brail· Slu3o M-Ö4
    Az. : G -74 131:-25. 2
    Anmelder: Genua Nprd Geräte- und Maschinenbau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft/ 2400 Lübeck/ Jcspehinenstraße 42
    Ansprüche
    1. Querschneideinrichtung zum Trennen eines fortlaufend zugeförderten Stranges aus mindestens einer Kaschierbahn mit daran mit Abstand befestigten Platten in einzelne kaschierte Abschnitte/ dadurch gekennzeichnet, daß zum bündigen Querschneiden der Kaschierbahn (2) wenigstens ein quer schneidendes-Schneidemesser (7) vorgesehen ist/ das in SJtrangförderrichtung axial nachgiebig gelagert und an seinem gegen die Plattenstirnfläche .(4a) zur Anlage kommenden freien Ende zvrei seitliche, in bezug auf die Plattenstirnfläche von dieser weggeneigt verlaufende Schenkel (7a) aufweist, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um das Messer synchron mit dem zu schneidenden Gut mitzuführen· " '
    2. Einrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Querschneidemesser (8) für eine zweite, auf der anderen Seite der Platten (4) befestigte, ununterbrochene Kaschierbahn (3) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestensseinem der vorerwähnten QuerSchneidemesser (7/8) ein zweites, parallel .laufendes Querschneidemesser vorgesehen ist.
    7413125 13.1175
    Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für jedes Querschneidemesser (7,8) vorgesehene Fassung (30) in einer Halterung (35) gegen eine Federkraft (38) axial verschiebbar gelagert ist, wobei die axialen Verschiebebewegungen der Fassungen parallel zur Förderrichtung (5) des Stranges (1) liegen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Querschneidemesser (7,8), insbesondere wenn es flexibel ist, in seiner Fassung v30) gegen die Vertikale etwas geneigt gelagert ist, derart, daß das Oberende des nicht im Eingriffzustand befindlichen Messers in bezug auf die Stirnfläche (4a) einer Platte einen spitzen Winkel mit dieser Stirnfläche einschließt..
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen einen Anschlag (27) drückender Stempel (28) zum Festlegen der Kaschierbahn vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Potozellenanordnungen (48,45) umfaßt, die auf der Zu-■ laufseite der Schneideinrichtung (6) vor dem Schneidmesser (7,8)
    \ derart angeordnet sind, daß sie zusammen mit den freien Endbereichen
    des oder der Schneidmesser (7 3) in oder im wesentlichen in einer { gemeinsamen Ebene liegen und daß ihre auf den Kaschierstrang ausgerichteten StrahlungSachsen einen Abstand voneinander aufweisen, wobei
    k für die der Schneideinrichtung (6) am nächsten liegende Fotozellenö-- ' Ordnung (45) ein einstellbares Zeitrelais (46) vorgesehen ist.
    7413125 13.1175
DE19747413125 1974-04-13 1974-04-13 Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte Expired DE7413125U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747413125 DE7413125U (de) 1974-04-13 1974-04-13 Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747413125 DE7413125U (de) 1974-04-13 1974-04-13 Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413125U true DE7413125U (de) 1975-11-13

Family

ID=6644637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747413125 Expired DE7413125U (de) 1974-04-13 1974-04-13 Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413125U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826910C2 (de) * 1997-06-25 2000-09-28 Imeas S R L Schneidvorrichtung für Plastifiziermaschinen für Bleche und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826910C2 (de) * 1997-06-25 2000-09-28 Imeas S R L Schneidvorrichtung für Plastifiziermaschinen für Bleche und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867448B1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP0220646B1 (de) Trennvorrichtung für Platten
DE69207837T2 (de) Spannvorrichtung zur Halterung von Rollen durch Druckbefestigung bei Schneidmaschinen zur Herstellung von Toilettenpapier und dergleichen
DE4425155A1 (de) Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE2648025A1 (de) Vorgefertigte isolierende platte sowie anlage fuer deren kontinuierliche herstellung
DE3100812A1 (de) Verbesserte umlauf-plattenschneidvorrichtungen, insbesondere zum schneiden von holzfurnieren
DE68905263T2 (de) Selbsttaetige bahnzufuehrvorrichtung.
DE2751118C2 (de) Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE2901631C2 (de)
EP0489256B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE4029752C1 (de)
DE7413125U (de) Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE2418213A1 (de) Querschneideinrichtung zum trennen eines kaschierstranges in einzelne abschnitte
EP0650810B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2321623C3 (de) Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen
DE2248569A1 (de) Anklebemaschine mit einfaedelstab
DE1147376B (de) Kantenverleimvorrichtung
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
DE2316771C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen in Streifen