DE2316771C3 - Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen in Streifen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen in Streifen

Info

Publication number
DE2316771C3
DE2316771C3 DE19732316771 DE2316771A DE2316771C3 DE 2316771 C3 DE2316771 C3 DE 2316771C3 DE 19732316771 DE19732316771 DE 19732316771 DE 2316771 A DE2316771 A DE 2316771A DE 2316771 C3 DE2316771 C3 DE 2316771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
cutting
strips
web
fabric web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732316771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316771A1 (de
DE2316771B2 (de
Inventor
Richard Kellogg Greenville S.C. Teed (V.St.A.)
Original Assignee
Riegel Textile Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegel Textile Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Riegel Textile Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2316771A1 publication Critical patent/DE2316771A1/de
Publication of DE2316771B2 publication Critical patent/DE2316771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316771C3 publication Critical patent/DE2316771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schnei- SO den von Gewebebahnen, die ein textiles Grundgewebe aufweisen, das auf einer Seite mit thermoplastischem Kunststoff beschichtet und imprägniert und auf der anderen Seite mit parallelen Plüschstreifen versehen ist, in parallele Streifen, mit einer ebenen Führungsfläche, auf der die Gewebebahn mit der kunststoffbeschichteten Seite aufliegt, mit einer gabelförmig ausgebildeten Führung, die mit einem Plüschstreifen der Gewebebahn in Berührung steht, und mit einem das Grundgewebe /wischen den Plüschstreifen trennenden Schneidmesser.
Eine solche Vorrichtung ist im wesentlichen aus der US-PS 25 88 016 bekannt. Allerdings dient diese bekannte Vorrichtung nicht dazu, eine Gewebebahn in einzelne Streifen zu zerschneiden, sondern es handelt *5 sich hier um eine Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder von Teppich-Auslegeware. Diese Teppich-Auslegeware weist auch keine Plüschstreifen auf, sondern Streifen, die aus einzelnen, hintereinander angeordneten Haaren, Noppen oder Schlaufen bestehen. Die bekannte Vorrichtung hat den Zweck, den Schnitt so zu führen, daß die hintereinander angeordneten Haare, Noppen oder Schlaufen durch den Schnitt nicht beschädigt werden. Zu diesem Zweck dient die gabelförmige Führung, die als Ganzes zwischen zwei benachbarte Haarstreifen eingreift und zwischen deren Gabelzinken ein Sägeband hwidurchläuft, so daß der Schnitt stets zwischen zwei benachbarten Haarstreifen erfolgt. Dabei folgt die Führung und mit ihr das Sägeband Unregelmäßigkeiten im Verlauf der Haarstreifen. Auf diese Weise wird zwar verhindert, daß beim Besäumen der Materialbahn Noppen zerschnitten werden, jedoch folgt die Schnittlinie dem mehr oder weniger unregelmäßigen Verlauf der Noppenfurche.
Aus der US-PS 30 02 253 und der US-PS 27 81 839 ist es bekannt, Gewebebahnen mittels rotierender Messerscheiben oder schräggestellter Klingen in Bahnen zu zerschneiden. In beiden Fällen wirken die Messer von oben auf die über eine ebene Führungsfläche geführte oder über Rollen gezogene Gewebebahn ein. Eine Seitenführung für die Gewebebahn ist bei diesen Vorrichtungen nicht vorhanden, so daß die Gefahr besteht, daß die Ränder der hergestellten Streifen nicht ausreichend geradlinig verlaufen.
An Plüschstreifen, wie sie zut Abdichtung für Fenster, xüren u. dgl. verwendet werden, werden hinsichtlich der Maßgenauigkeit sehr hohe Anforderungen gestellt. So sollen die breiten Schwankungen bei einem solchen Streifen kleiner als 0,12 mm und die Abweichung des Plüschstreifens von der Mitte kleiner als 0,075 mm sein. Daraus geht hervor, daß die Schnittränder außerordentlich sauber und mit hoher Genauigkeit parallel zu den Plüschstreifen verlaufen müssen. Mit den bekannten Vorrichtungen ist das Einhalten der angegebenen Toleranzen nicht möglich. Außerdem ergeben die Schneidvorrichtungen, wie sie aus der US-PS 30 02 253 und der US-PS 27 81 839 bekannt sind, unsaubere Schnittränder, die ebenfalls das Einhalten der geforderten Toleranzen unmöglich machen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen, die parallele Plüschstreifen aufweisen, in parallele Streifen anzugeben, weiche das Einhalten der geforderten engen Toleranzen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die gabelförmige Führung wenigstens einen Plüschstreifen bis zum Grundgewebe hin übergreift, daß das Schneidmesser unterhalb der Führungsfläche gehalten und dessen Schnittkante in Bewegungsrichtung der Gewebebahn geneigt ist und daß vor dem Schneidmesser eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Grundgewebes auf eine unter der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegende Temperatur vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt die Vorwärmung des Grundgewebes mit der Kunststoffbeschichtung in Verbindung mit der Neigung der Schnittkante des Messers in Bewegungsrichtung der Gewebebahn zu einwandfreien Schnittkanten, die eine erste Voraussetzung für die geforderte Maßhaltigkeit sind. Die gabelförmige Führung, die wenigstens einen Plüschstreifen übergreift und zu beiden Seiten des Plüschstreifens auf dem Grundgewebe aufsitzt, bietet eine gute Seitenführung der Gewebebahn, so daß gewährleistet ist, daß die Gewebebahn nicht quer zu ihrer Längsrichtung auswandert, sondern im Bereich der
Messer die richtige Stellung einnimmt, um ein Ausführen des Schnittes genau zwischen den Plüschstreifen zu gewährleisten, wenn die Gewebebahn über die Führungsfläche gezogen wird. Dabei können auch keine Unregelmäßigkeiten dadurch vorl-ommen, daß sich etwa die Gewebebahn wölbt oder aber die Plüschstreifen nicht genau parallel zu den Rändern der Gewebebahn verlaufen, was eine Rolle spielen würde, wenn die Gewebebahn etwa in ihrem Rand geführt würde.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung findet eine AnzaH von rotierenden Messerscheiben Verwendung, die versetzt hintereinander angeordnet sind. Eine andere Ausführungsform der Erfindung macht von einem Schneidgatter Gebrauch, das feststehende Klingen enthält, die die Gewebebahn gleichzeitig in die Dichtungsstreifen zertrennen.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Schneidvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 durch die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig.3 eine im Maßstab vergrößerte Darstellung einer Schneidstation der Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 durch die Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Schneidvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Vorrichtung nach F i g. 5 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 6 und
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht einer Schneidstation der Vorrichtung nach F i g. 5 mit auseinandergezogenen Teilen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schneidvorrichtung 10 weist ein Gestell 11 mit senkrechten Stützen 12 auf, auf denen horizontale Träger 13 befestigt sind. Die Träger 13 tragen ein geneigtes Bett 14, auf dem eine Anzahl Schneidstationen 15 bis 20 befestigt sind, deren Aufbau später erläutert wird. An einem Ende des Bettes 14 ist auf einer Konsole 21 eine Heizvorrichtung 22 befestigt, die. wie F i g. 2 zeigt, aus einem Block 23 besteht, der ein Heizelement 24 mit elektrischen Leitungen 25 aufnimmt. Der Block 23 weist einen Ausschnitt 26 auf, der durch eine obere Platte 27 verschlossen ist. Eine Gewebebahn 28, die eine mit dem Grundgewebe 30 der Gewebebahn 28 integral verbundene Kunststoffschicht 29 aufweist, ist in üblicher Weise mit einer Anzahl von so Haarstreifen 31 versehen, die von dem Grundgewebe 30 abstehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zehn solcher Haarstreifen 31 vorhanden. Die Heizvorrichtung 22 erwärmt die Kunststoffschicht 29, wenn die Gewebebahn 28 die Heizvorrichtung 22 durchläuft. Die Heizvorrichtung 22 arbeitet bei einer Temperatur von etwa 120°C, die etwas unterhalb der Schmelztemperatur von Polypropylen liegt, aus dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Kunststoffschicht 29 besteht. Nachdem die Gewebebahn 28 die Hci/vorrichtung 22 passiert hat, läuft sie unler einer Rolle 32 hindurch, die mit Hilfe von Armen 35 an einem Pfosten 34 schwenkbar befestigt ist. Hinter der Rolle 32 tritt die Gewebebahn 28 in die Schneidstationen 15 bis 20 ein, in denen das Grundgewebe 30 mit der Kunststoffschicht 6$ 29 in Streifen zertrennt wird, welche einzelne Dichtungsstreifen 28a bilden.
Wie aus F i g. I ersichtlich, treibt ein Motor 36 ein Untersetzungsgetriebe 37 über einen Riementrieb 38, 39, 40 an. Die Ausgangswelle dos Untersetzungsgetriebes 37 ist mit Hiife eines Kettenrades 41 und einer Kette 42 mit einem Kettenzwischenrad 43 gekoppelt. Das Kettenzwischenrad 43 treibt eine Anzahl Messerscheiben 44 an, indem es seinen Antrieb auf Kettenräder 45 und 45a über Ketten 46, 46a. 466, 47, 48 und 49 überträgt. Außerdem liefert das Kettenzwischenrad 43 einer mit einem Gummiüberzug versehenen Antriebswalze 51 eine Antriebsleistung mittels einer Kette 52. Die Antriebswalze 51 treibt ihrerseits mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Zahnradgetriebes eine Walze 53 an. Die mit Gummi beschichtete Antriebswalze 51 steht mit den aus der Gewebebahn 28 geschnittenen Dichtungsstreifen 28a in Eingriff und zieht diese Dichtungsstreifen 28a durch die verschiedenen Schneidstationen 15 bis 20. Nach dem Passieren der Antriebswalze 51 laufen die Dichtungsstreifen 28a um die Walze 53, die Loswalze 54 und eine letzte Antriebswalze 55. Diese letzte Antriebswalze 55 wird von einem anderen Kettenrad 50 des Untersetzungsgetriebes 37 aus über eine Kette 56 angetrieben.
In den F i g. 3 und 4 sind Einzelheiten der Schneidstation 15 dargestellt. Es versteht sich, daß die Einzelheiten der Schneidstationen 16 bis 20 im wesentlichen die gleichen sind. Die Schneidstation 15 führt der Einfachheit halber einen Mittelschnitt zwischen benachbarten Abschnitten der Gewebebahn 28 aus. von denen jede fünf Dichtungsstreifen 28a enthält. Danach trennen die Schneidstationen 16 bis 20 nacheinander die Dichtungsstreifen 28a von einer der von der Schneidstation 15 erzeugten Hälften der Gewebebahn 28 ab. d. h. von einem Abschnitt der Gewebebahn 28 mit fünf Haarstreifen 31. Der andere Abschnitt der Gewebebahn 28 durchläuft die Schneidvorrichtung 10, ohne zerschnitten zu werden, und wird danach in die Schneidvorrichtung 10 wieder zurückgeführt, um ebenfalls in Dichtungsstreifen 28a zertrennt zu werden.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, umfaßt die Schncidstation 15 einen Grundkörper 57, der von einer Bohrung 58 durchsetzt wird, die eine Antriebswelle 59 aufnimmt. Die Antriebswelle 59 ist in der Bohrung 58 mittels Buchsen 60 und 61 gelagert. Ein Abschnitt 59;; verminderten Durchmessers der Antriebswelle 59 durchsetzt eine Messerscheibe 44, die auf dem Ende der Antriebswelle 59 zwischen einer Hülse 63 und einer Mutter 64 festgeklemmt ist. Ein Führungsschlitz 77, der in eine Fläche des Grundkörpers 57 eingefräst ist, erlaubt der Messerscheibe 44 eine freie Rotation und gibt zugleich der Messerscheibe 44 eine genaue seitliche Ausrichtung. Auf dem anderen Ende der Antriebswelle 59 ist das Kettenrad 45a mit Hilfe einer Klemmschraube 65 befestigt. Das Kettenrad 45a und die Antriebswelle 59 werden mittels der Kette 47 angetrieben. An einer Flüche des Grundkörpers 57 sind zwei zur Zentrierung eines Haarstreifens 31 dienende Führungsplatten 66 und 67 mit Hilfe von zwei Schraubbolzen 68 und 69 befestigt. Diese Schraubbolz.cn 68, 69 sind in vertikalen Schlitzen 66a und 67a der Führungsplatten 66. 67 verschiebbar, um eine vertikale Einstellung der Führung«.-platten 66, 67 zu ermöglichen. Die Führungsplatte 67 weist eine Aussparung 676 auf, die zusammen mit der Seitenfläche der benachbarten Führungsplatte 66 einen Führungsschlitz begrenzt, durch den ein Haiirstrcifen 31a hindurchlaufen kann. Die unteren Enden der Führungsplatten 66 und 67 sitzen auf der Oberfläche des Grundgewebes 30 auf und drücken dadurch das Grundgewebc 30 gegen die Schneidstation 15. Die Führungs-
platte 66 weist einen weiteren Schlitz 666 auf, der einen Raum für den Rand der Messerscheibe 44 schafft. Der Grundkörper 57 hat weiterhin eine rechteckige öffnung 57a für den Durchgang der Gewebebahn 28. Dabei liegt die Gewebebahn 28 auf einer Schneidfläche 576, die teilweise von Tragplatten 70 und 71 gebildet wird, die an den Seiten des Grundkörpers 57 mittels Bolzen 72 und 73 befestigt sind.
Unmittelbar unter dem vorderen Rand des Grundkörpers 57 befindet sich eine Bohrung 74 zur Aufnahme eines zentralen Heizelements 75. das elektrische Leitungen 76 aufweist. Das Heizelement 75 hält die Temperatur der Kunststoffschicht 29 der Gewebebahn 28 auf der Höhe, die vorher von der Heizvorrichtung 22 erreicht worden ist.
Beim Betrieb der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung passiert die Gewebebahn 28, die von den Walzen 51 und 53 durch die Heizvorrichtung 22 gezogen wird, die Rolle 32 und gelangt dann zunächst in die Schneidstation 15. welche die zehn Haarstreifen 31 breite Gewebebahn 28 in zwei Bahnen von je fünf Haarstreifen 31 Breite zerteilt. Die Messerscheiben 44 laufen in F i g. 1 im Uhrzeigersinn um, also in der gleichen Richtung, in der sich die Gewebebahn 28 bewegt. Dabei befindet sich die Achse jeder Messerscheibe 44 unterhalb der sich in Richtung auf die Messerscheiben 44 zu bewegenden Gewebebahn 28. Diese Art des Zerschneidens des mit der Kunststoffschicht 29 versehenen Grundgewebes 30 von unten hat sich für das Zerschneiden des Grundgewebes 30 längs einer geraden Linie als äußerst wichtig erwiesen. Bei bekannten Vorrichtungen waren die Messerscheiben über der Gewebebahn angeordnet. In dieser Stellung haben die Messerscheiben die Tendenz, die Gewebebahn beim Schneiden zusammenzudrücken und nicht wirklich zu schneiden, nämlich in einer geraden Linie in bezug auf die theoretische Bewegung, mit dem die Gewebebahn in das Messer einläuft. Insbesondere aus F i g. 3 ist weiter ersichtlich, daß die Tangente an die Messerscheibe 44 im Berührungspunkt mit der Gewebebahn 28 nach hinten geneigt ist. Es hat sich gezeigt, daß diese Rückwärtsneigung der Messerschneide, die auch bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 bis 8 mit feststehenden Klingen vorhanden ist, für einen einwandfreien Schnitt wichtig ist. Diese Faktoren sind zusammen mit der Erwärmung des Grundgewebes 30 mit der Kunststoffschicht 29 durch die Heizelemente 24 und 75 die wichtigsten Merkmale der vorliegenden Erfindung.
Nach dem Passieren der Schneidstation 15 durchläuft eine Breite der Gewebebahn 28 mit fünf Haarstreifen 31 nacheinander die Schneidstationen 16 bis 20. In jeder dieser Stationen wird von der Gewebebahn ein Streifen, der einen Haarstreifen 31 aufweist abgetrennt An Hand der in F i g. 4 dargestellten Schneidstation 15 ist erkennbar, daß die zur Bestimmung der Lage des Schnittes angewandte Technik darin besteht einen Haarstrejfen 31 in dem Führungsschlitz 67a zu zentrieren. Auf diese Weise wird der Abstand von der Mitte eines Haarstreifens 31 zu dem zu schneidenden Rand sehr genau eingehalten. Dabei kann es jedoch vorkommen, daß der Abstand zwischen dem Haarstreifen 31 und dem auf der anderen Seite liegenden Rand in einem gewissen Ausmaß schwanken kann, je nach den speziellen Dimensionen der einzelnen Gewebebahnen. Dieses Problem ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig.5 bis 8 dargestellt in, gelöst Bei dieser Ausnlhrungsform wird die Breite jedes Dichtnngsstreifens 28a genau in der gewünschten Größe gehalten.
Die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung 10' macht von festen Klingen 93, 98 anstatt von angetriebenen Messerscheiben 44 Gebrauch, ist jedoch mit dem gleichen Antriebsmechanismus zum Hindurchziehen der Gewebebahn 28 durch Schneidstationen 78 und 78a versehen, wie er für die Vorrichtung nach F i g. 1 beschrieben und dargestellt ist. Daher wurden in F i g. 5 für die Teile des Gestells und Antriebsmechanismus die gleichen BezugS7iffern benutzt wie in F i g. 1.
Bevor die Gewebebahn 28 die Schneidstationen 78 und 78a durchläuft, passiert sie eine Heizvorrichtung 79, die im wesentlichen in der gleichen Weise aufgebaut ist wie die Heizvorrichtung 22. Die Gewebebahn 28 läuft dann durch die erste Schneidstation 78, in der sie in zwei Streifen mit je fünf Haarstreifen 31 zertrennt wird. Danach durchlaufen die halben Gewebebahnen die Schneidstation 78a, bei der es sich um ein Schneid gatter handelt, welches die Gewebebahn 28 gleichzeitig in zehn getrennte Streifen zerschneidet
Wie aus den F i g. 6 bis 8 ersichtlich, haben die Schneidstationen 78 und 78a eine gemeinsame Grundplatte 80 mit ausgesparten Bereichen 81 und 82. Führungsplatten 83 und 84 weisen eine Anzahl Führungsschlitze 83a und 84a auf, die Füße 836 und 846 zur Aufnahme der Haarstreifen 31 bilden. Die Führungsplatten
83 und 84 sind an der Grundplatte 80 mit Hilfe von Schraubbolzen 86 befestigt, die aufeinander ausgerichtete Bolzenlöcher 86a und 866 durchdringen. Diese Bolzenlöcher haben eine gewisse Übergröße, um eine seitliche Einstellung der Führungsplatten 83 und 84 zu ermöglichen. Anschlagblöcke 87 verhindern eine Rückbewegung der Führungsplatten 83 und 84, während Platten 89 durchdringende Stellschrauben 88 eine Verstellung der seitlichen Lage der Führungsplatten 83 und
84 in bezug auf die Grundplatte 80 ermöglichen. Ein Temperaturfühler 90 ist in die Grundplatte 80 eingelassen, der die Temperatur überwacht
In dem ausgesparten Bereich 81 der Grundplatte 80 befinden sich unmittelbar unter der Führungsplatte 83 zwei Klemmstücke 91 und 92. zwischen denen eine ortsfeste Klinge S3 eingespannt ist. Die Rückfläche 81a des ausgesparten Bereiches 81 bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 51°. Ein Bolzen 94 erstreckt sich durch eine Bohrung 92a in eine Gewindebohrung 91a des Klemmstückes 9i und befestigt dadurch die Klinge 93 zwischen den Klemmstücken i.1 und 92. In dem ausgesparten Bereich 82 ist ein Winkelstück 95 angeordnet das eine Seite 95a aufweist die in bezug auf eine horizontale Bezugsebene um einen Winkel von 51° nach hinten geneigt ist Eine Anzahl von Klemm stücken 96 ist vorgesehen, um eine Anzahl Klingen 98 zwischen sich einzuklemmen. Die Klemmstücke 96 haben Schultern 96a, die von den Klemmstücken 96 seitlich abstehen und deren Dicke etwas geringer ist als diejenige einer Klinge 98. Ein einziges, schulterfreies Klemmstück 97 und ein Bolzen 99, der sich .durch die Bohrungen 966 und 976 der Klemmstücke 96 und 97 hindurch erstreckt verbindet die Klemmstücke miteinander und hält dadurch alle Klingen 98 in ihrer Stellung, Es sei erwähnt daß Klemmstücke mit veschiedener Dicke vorgesehen werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke eines Klemmstückes 96 beispielsweise 6,75 mm. Der Zweck, dieser Verändernngen besteht darin, die Gesamtbreite so verändern zu können, daß eine Anpassung an Schwankungen von Mitte zu Mitte der Haarstreifen bei verschiedenen Gewebebahnen vorgenommen werden
¥
Im Betrieb schneidet die Vorrichtung mich den F i g. 5 bis 8 das Grundgewebc 30 der Gewebebahn 28 ebenso von unten wie bei dem oben behandelten Ausrührungsbeispiel mich den Γ i g. I bis 4. Nachdem der erste Mittelschnitt in der .Schneidstation 78 erfolgt ist. werden jedoch die beiden Hälften der Gewebebahn 28 durch die Schneidstalion 78,7 gezogen, in der alle Schnitte gleichzeitig gemacht werden, um zehn Dichtungsstreifen 28.7 zu erzeugen. Wahrend des gleichzeitigen .Schneidens nehmen die Schlitze 84,7 in der Führungsplatte 84 die entsprechenden Haarstreilen 31 auf und bewirken eine Zentrierung, während die Füße 846 das Grundgewebe 30 niederhalten. Da der Abstand zwischen den Mittelebenen der Klingen 98 genau festgelegt ist und alle Schnitte gleichzeitig ausgeführt werden, wird die Gesamtbreile aller Dichlungsstreilen 28.7 auf einem genau bestimmten Wert gehalten. In diesem
Fall kann die Mille jedes Haarstreifens 31 in bezug aul die benachbarten Rander des Dichtungsstreifens 28,-j etwas schwanken, jedoch kann diese Schwankung wegen der zentrierenden Gcsanitwirkung der l-ülmingsplalten 83 und 84 nicht groß sein. Fs ist jedoch erkennbar, daß bei einer Vorrichtung nach den F i g. 5 bis 8 die Breite eines Dichtungsstreifens 28,7 genauer eingehallen werden kann als mit einer Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4. Weiterhin ist zu bemerken, daß die nach hinten gerichtete Neigung, mit der die Klingen 98 angeordnet sind, ein glattes Zertrennen des Grundgewebes 30 unterstützen. Es wurde festgestellt, daß der optimale Winkel 51" beträgt. Unabhängig davon, ob die Erfindung mit umlaufenden Messerscheiben 44 oder mit feststehenden Klingen 93, 98 ausgeführt wird, ist der .Schneidwinkel nach hinten geneigt und führt
einem Schnitt sehr hoher Qualität.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
409 649/2:
¥1559

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen, die ein textiles Grundgewebe aufweisen, das auf einer Seite mit thermoplastischem Kunststoff beschichtet und imprägniert und auf der anderen Seite mit parallelen Plüschstreifen versehen isf, in parallele Streifen, mit einer ebenen Führungsfläche, auf der die Gewebebahn mit der kunststoffeschichten Seite aufliegt, mit einer gabelförmig ausgebildeten Führung, die mit einem Plüschstreifen der Gewebebahn in Berührung steht, und mit einem das Grundgewebe zwischen den Plüschstreifen trennenden Schneidmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmige Führung (66, 67, 83, 84) wenigstens einen Plüschstreifen (31) bis zum Grundgewebe (30) hin übergreift, daß das Schneidmesser (44, 93) unterhalb der Führungsfläche (57b) gehalten und dessen Schnittkante in Bewegungsrichtung der Gewebebahn (28) geneigt ist und daß vor dem Schneidmesser (44, 93) eine Heizvorrichtung (22,79) zum Erwärmen des Grundgewebes (30) auf eine unter der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegende Temperatur vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (44, 93) als umlaufende Messerscheibe (44) ausgebildet ist, die in Bewegungsrichtung der Gewebebahn (28) angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Messerscheiben (44) versetzt hintereinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (44, 93) als feststehende Klinge (93) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (93) in Bewegungsrichtung der Gewebebahn (28) um etwa 51° zur Schneidfläehe (57b) geneigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Klinge (93) nachgeordnete Klingen (93) nebeneinander angeordnet sind.
DE19732316771 1972-04-10 1973-04-04 Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen in Streifen Expired DE2316771C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24233672A 1972-04-10 1972-04-10
US24233672 1972-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316771A1 DE2316771A1 (de) 1973-10-18
DE2316771B2 DE2316771B2 (de) 1976-04-22
DE2316771C3 true DE2316771C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811566C2 (de) Zuführeinrichtung für isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE2747141B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3500751C2 (de)
DE2725187C2 (de) Einrichtung zum Durchtrennen von I-Profilen oder verwandten Profilen
DE2316771C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen in Streifen
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE9104580U1 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenenen Scheiben
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE3504136A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von streckmetall
DE2505552C3 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
DE2942354A1 (de) Furnier-verstaerkungseinheit und -vorrichtung
EP0304475B1 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE2316771B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von gewebebahnen in streifen
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE4312469C2 (de) Schneidgerät für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für laminiertes Flachband
DE1994245U (de) Filmstreifenschneid- und -stanzvorrichtung.
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
DE19827098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE7312673U (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebebahnen in Streifen