DE7412821U - Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7412821U
DE7412821U DE7412821U DE7412821DU DE7412821U DE 7412821 U DE7412821 U DE 7412821U DE 7412821 U DE7412821 U DE 7412821U DE 7412821D U DE7412821D U DE 7412821DU DE 7412821 U DE7412821 U DE 7412821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
angle lever
aforementioned
elastic
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7412821U publication Critical patent/DE7412821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATB NTANVALTB
Dr. Aodtejcwiki Dt. -Ing. Honke Gesthuysen, Dr. Masch 43 E.icn i, TheeterpUti j Essen, den lo. April 1974
(L·-*, 672Ais)
Gebrauchsmusteranmeldung
Paul JOURNEE, Chateau de Reilly, 60 Reilly (par Chaumont-en-
Vexin) France.
'•Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge"
Es sind schon viele Ausführungsweisen der Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge bekannt, welche aus einer Armatur und einem eigentlichen Wischer bestehen, wobei diese Armatur meistens aus einem Brücken- bzw. SohwsngslmschctnisTr.us besteht, dessen Aufgabe es ist einen genügenden Druck ir allen Punkten des eigentlichen elastischen Wischers auszuüben um eine tadellose ununterbrochene Berührung zwischen dem freien Rand desselben und der zu reinigenden Oberfläche der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges zu gewährleisten, wobei es sich in den meisten Fällen um eine gebogene Scheibe handelt.
Es wurde bereits empfohlen die vorgenannte Armatur durch andere, beispielsweise aus Hebeln, Stangen und anderen steifen oder VerhMltnismässig nachgiebigen Teilen bestehende Mechanismen zu ersetzen. Die meisten dieser Lösungen haben aber keinen Eingang in die Praxis gefunden bzw. sich in der Praxis nicht bewährt wegen ihrer Verwickeltheit, Unzweckmassigkeit oder Unwirtschaftlichkeit .
-1-
Der vorliegenden Erfindung ist nun die Aufgabe gestellt einen Schutzscheibenwischer zu schaffen, der mit einer Armatur ohne Schwengel ausgestattet ist.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Schutzscheibenwischerarmatur bzw. ein Schutzscheibenwischer, der sich durch grosse Einfachkeit und Zweckmässigkeit auszeichnet und dessen Teile auf eine Mindestzahl beschränkt sind, welche Teile sich wirtschaftlicherweise aus sämtlichen geeigneten Materialien, vorzugsweise aber durch Formgiessen eines geeigneten Kunststoffes genügender mechanischer Festigkeit herstellen lassen.
Der erfindur.gsgemässe Schutzscheibenwischer ist im
wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass seine Armatur aus den folgenden Hauptteilen besteht: ein kleiner Zentralbogen, woran das * Kuppelglied eines Schwenkhebels gelenkig befestigt ist, und beider-
Iseits dieses Bogens ein elastischerweise an ihm gekuppelter Winkelhebel, an dessen Hinterende ein zweiter Winkelhebel ebenfalls elastisch gekuppelt ist, wobei der vorgenannte Zentralbogen und die mit ihm zusammenwirkenden Winkelhebel gegenseitig fluchtend angeordnet sind und alle mit dem eigentlichen Wischer verbunden sind. Die vorgenannten elastischen Kupplungen kommen für die ' verschiedenartigsten geeigneten Ausführungsweisen in Frage und die Zahl der beiderseits des Zentralbogens vorgesehener Winkelhebel ändert sich gemäss der Grosse der zu reinigenden Oberfläche. Sämtliche Winkelhebel haben vorzugsweise dieselbe Form und Grosse, derart dass die Anzahl der verschiedenartigen Teile der betreffenden Armatur sich auf zwei (Bogen und Winkelhebel) beschränkt, was sich natürlich als besonders vorteilhaft und wirtschaftlich erweist. Die Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemässen
Systems treten deutlich aus der folgenden eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zutage. Diese ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden Zeichnung statt, wo
die Abbildung 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schutzscheibenwischers in einer Wirkungslage wiedergibt;
die Abbildung 2 einen Längsschnitt des Teiles F2 der auf der Abbildung 1 dargestellten Vorrichtung in vergrössertem Massstab Wiedergibt;
die Abbildung 3 eine Ansicht der betreffenden Vorrichtung gemäss dem Pfeilchen F3 der Abbildung 2 wiedergibt; und
die Abbildungen U, 5, 6 und 7 vier gemäss den Geraden IV-IV, V-V, VI-VI und VII-VII der Abbildung 2 gemachte Schnitte der betreffenden Vorrichtung wiedergeben.
Wie aus den vorgenannten Abbildungen ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemässe Scheibenwischer herkömmlicherweise ebenfalls aus einer Armatur 1 und einem eigentliche?» elastischen Wischer 2. Die betreffende Armatur 1 unterscheidet sich aber dadurch von den herkömmlichen Armaturen, dass sie aus einem Zentralbogen 3 besteht, woran mittels der Spindel 5 das Kuppelglied 5 des Schwenkhebels 6 gelenkig befestigt ist, der durch den Antriebmechanismus des Scheibenwischers angetrieben wird. Der Mittelteil des vorgenannten Zentralbogens 3 ist umgekehrt U-förmig und ist beiderseits der vorgenannten Spindel k mit einem Querteil (7,8) versehen. Die beiden Ständer 9 und 10 des betreffenden Zentralbogens 3 sind unten mit einem Fuss (11,12) ausgestattet. Es ist die Aufgabe dieser erweiterten Fü£se 11 und 12 sich auf den elastischen Lamellen 13 und lh abzustützen» welche ebenfalls auf an
und für sich bekannte Weise im Oberteil des eigentlichen Wischers 2 montiert sind. Die vorgenannten Ständer 9 und 10 sind Hohlprof ?',le, welche seitliche Verlängerungen des Mittelteiles des betreffenden Zentralbogen&i 3 bilden. Die Winkelhebel 15 sind einerseits mit einem verhältnismässig dünnen elastischen Teil 16 verlängert, und si id anderseits, d.h. am andern Ende, ähnlich wie die Ständer 10 und 12 des Zentralbogens profiliert. Der Oberteil der vorgenannten Winkelhebel ist hinten mit einer Höhlung 18 und einem Querglied 19 versehen. Diese Winkelhebel 15 sind derart gestaltet, dass ihr elastischer Endteil 16 sich zwischen einen Querglied und dem benachbarten Teil des entsprechenden Hebels anordnet.
Die obenbeschriebene erfindungsgemässe Armatur bietet grosse Vorteile. Erstens, ist die Zahl ihrer verschiedenartigen Teile auf ein Mindestmass beschränkt und, zweitens, ist die Gesamtvorrichtung derart elastisch und nachgiebig, dass der durch den eigentlichen Wischer auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübte Druck möglichst gleichmassig verteilt ist. Die gegenseitige Beweglichkeit der Teile verleiht dem erfindungsgemässen Scheibenwischer eine grosse Nachgiebigkeit und zugleich eine grosse Zweckmässigkeit.
Ausserdem verläuft der Zusammenbau des erfindungsgemässen Scheibenwischers sehr leicht und schnell, dank der Tatsache dass die Vereinigung der verschiedenen Teile durch einfaches Ineinanderschieben, also fast ohne Werkzeuge, stattfindet.
Die Erfindung bezieht sich auf den obenbeschrieben Schutzscheibenwischer als Ganzes, sowie auf dessen verschiedene wesentliche Teile.
Selbstverständlich kosnmen die Teile des erfindungsgemässen Scheibenwischers für die verschiedenartigsten Herstellungs-
;5- J
waisen aus allen geeigneten Materialien in Frage, wobei aber ihre Herstellung vorzugsweise gemäss dem Formguss- oder dem Dnickgussverfahren stattfindet.

Claims (4)

ANSPRUCHE
1.- Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass seine Armatur (1) im wesentlich aus einem kleinen Zentralbogen (3) besteht, woran das Kuppelglied (5) des Schwenkhebels (6) gelenkig befestigt ist und wobei beiderseits dieses Bogens (3) ein elastisch in ihm schiebenaer Winkelhebel (15) angeordnet ist, an dessen Hinterende ein zweiter Winkelhebel ebenfalls elastisch gekuppelt ist, wobei der vorgenannte Zentralbogen (3) und die mit ihm zusammenwirkenden Winkelhebel (15) gegenseitig fluchtend angeordnet sind und alle mit dem eigentlichen elastischen Wischer (2) verbunden sind.
2.- Schutzscheibenwischer gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Zentralbogen (3) ein Mittelteil in der Form eines Hohlprofils aufweist, worin beiderseits der Spindel od-ar Schwenkachse (4) ein Querglied (7,8) in der Nähe des Bodens des vorgenannten Mittelteiles angeordnet ist, und dass die beiden Ständer (9,10) des Zentralbogens ebenfalls Hohlprofile sind, deren Form derart gewählt ist, dass sie sich leicht zwischen den elastischen, teilweise in den eigentlichen Wischer (2) hineingeschobenen Lamellen (13,14) festhaken lassen.
3.- Schutzscheibenwischer gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der vorgenannten Winkelhebel (15) dünn und verhältnismässig elastisch ist und das andere ~"nde derart profiliert ist, dass es sich leicht festhaken lässt zwischen den elastischen, teilweise in den eigentlichen Wischer (2) hineingeschobenen Lamellen (13,14), wobei das Hinterende der betreffenden Winkelhebel (15) hohl ist und mit einem in der Nähe des Bodens der betreffenden Höhlung (18) angeordneten Querglied (19) ausgestattet ist.
4.- Schutzscheibenwischer gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasr der vorgenannte Zentralbogen (3) und die vorgenannten Winkelhebel (15) gegenseitig fluchtend angeordnet sind, derart dass sie einen gleichmässig verteilten Druck auf den eigentlichen Wischer (2) ausüben.
DE7412821U 1974-03-25 Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge Expired DE7412821U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7410149 1974-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412821U true DE7412821U (de) 1974-08-22

Family

ID=1304143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412821U Expired DE7412821U (de) 1974-03-25 Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412821U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624270A1 (de) * 1986-07-18 1988-03-10 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischeranlage, insbesondere zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624270A1 (de) * 1986-07-18 1988-03-10 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischeranlage, insbesondere zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131141B4 (de) Wischblattvorrichtung
EP2411252B1 (de) Wischblatt
DE2101271A1 (de) Wischblatt für Windschutzscheiben wischer
DE19609578A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1289803B1 (de) Viergelenkwischhebel
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE2919960C2 (de)
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE2319148C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2125367B2 (de) Scheibenwischeranordnung
DE933608C (de) Wischer zum Reinigen gekruemmter Windschutzscheiben
DE2417714A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
DE7412821U (de) Schutzscheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE3708719A1 (de) Wischerblatt fuer scheibenwischeranlagen
DE2409680B2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE2325147C3 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE2711109C2 (de) Lösbares Gelenk für Automobil-Scheibenwischer
DE2326404C3 (de) Kupplungsorgan für Scheibenwischerblätter
DE2319871B2 (de) Scheibenwischer
DE4142163A1 (de) Scheibenwischervorrichtung insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE10162403B4 (de) Wischarm
DE3914629A1 (de) Scheibenwischerbuegel, geeignet zur festen verbindung mit einem arm ueber einen verbinder, der mit fuehrungsmitteln versehen ist
DE2417715A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2411450C2 (de)