DE741234C - Elektrische isolierte Leitung - Google Patents

Elektrische isolierte Leitung

Info

Publication number
DE741234C
DE741234C DEP80409D DEP0080409D DE741234C DE 741234 C DE741234 C DE 741234C DE P80409 D DEP80409 D DE P80409D DE P0080409 D DEP0080409 D DE P0080409D DE 741234 C DE741234 C DE 741234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulated wire
electric insulated
cotton
casein
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80409D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Hoekstra
Oswaldus Anthonius Jacobus Lin
Joseph Eugene Hubert Rieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE741234C publication Critical patent/DE741234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Elektrische isolierte Leitung Zum Isolieren von elektrischen Leitern, insbesondere von Drähten füf Spulen von Transformatoren, Motoren, Dynamos u. dgl., wird in großem Maßstab Baumwolle verwendet.
  • Obwohl sowohl Naturseide und besonders die für die elektrotechnische Industrie bestimmte Kunstseiden als auch acetylierte Baumwolle in elektrischer Hinsicht wesentlich bessere Eigenschaften als Baumwolle aufweisen, bleibt die Anwendung dieser Werkstoffe für die genannten Zwecke wegen der damit verbundenen hohen Kosten sehr beschränkt, so daß dafür bisher hauptsächlich Baumwolle zur Verwendung kam.
  • Erfindungsgemäß wird auf chemischem Wege aus Kasein bereiteter Kunstfaserstoff fänzlich zur Isolierung oder zu einzelnen Schichten derselben verwendet. Kunstfaserstoff, welcher in bekannter Weise aus Kasein verfertigt ist, das von Magermilch herrührt, hat sich für den Gegenstand der Erfindung als sehr geeignet erwiesen.
  • Es können sowohl die durch Verspinnen einer Kaseinlösung erhaltenen ununterbrochenen und zu Bündeln vereinigten Elementarfäden als auch die zu Stapelfaser verschnittenen und zu- Garn versponnenen Elementarfäden verwendet werden.
  • Bei Verwendung der nichtverschnittenen Bündel können dieselben sowohl gezwirnt wi° nichtgezwirnt verwendet werden. Ersteres Verfahren bietet dabei den Vorteil, daß diese Kunstfaserbündel sich auf den üblichen Umspinnmaschinen besser verarbeiten lassen. Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist flachstehend angegeben: Ein Kupferdraht voll 0.7 mn Dicke wird mit einem Bündel des unv erschnittenen Iaseintextils, welches etwa 2d. mg/m wiegt. zweimal in verschiedene Richtungen umwickelt, in der Weise, daß der Kupferdraht schließlich mit etwa 3o0 mg'm bedeckt ist-Nach einem Verbleib von 2 X 24 Stltnden bei 25° C in einem Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von 8 5 % wurde an I n Länge eines so hergestellten, in Quecksilber eingetauchten Kupferdrahtes ein Isolationswiderstand von etwa 5 Megolm gemessen; ein ähnlicher, mit einem gleichen Quantum Batunwollengarn umwickelter Draht wies unter diesen Verhiiltnissen einen Isolationswiderstand von 0,05 Megohm auf. Die Erfindung ist von Bedeutung in all jencn Fällen, wo bisher Baumwolle für die Isolierung von elektrischen Leitern verwendet wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische isolierte Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß auf chemischem Weg aus Kasein bereiteter Kunstfaserstoff giinzlich zur Isolierung oder zu einzelen Schichten derselben verwendet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: österreichische Patentschrift -Nr. 8o io<g.
DEP80409D 1938-12-23 1940-02-27 Elektrische isolierte Leitung Expired DE741234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL741234X 1938-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741234C true DE741234C (de) 1943-11-08

Family

ID=19822124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80409D Expired DE741234C (de) 1938-12-23 1940-02-27 Elektrische isolierte Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741234C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT80109B (de) * 1915-11-13 1920-02-25 Siemens Schuckertwerke Wien Verfahren zur Isolierung elektrischer Leitungen mit Papierzellstoff.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT80109B (de) * 1915-11-13 1920-02-25 Siemens Schuckertwerke Wien Verfahren zur Isolierung elektrischer Leitungen mit Papierzellstoff.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741234C (de) Elektrische isolierte Leitung
DE414080C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischen Strom fuehrender Teile
CH216234A (de) Elektrisch isolierter Leiter.
DE759496C (de) Elektrischer Schiebewiderstand
DE644628C (de) Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung
DE2519687A1 (de) Verfahren zur herstellung eines litzenleiters
DE672739C (de) Befestigung blanker Aluminiumdraehte an Isolatoren
DE835481C (de) Isolierung von stromfuehrenden Leitern und aus diesen hergestellten Spulen
AT84247B (de) Umstrickter elektrischer ein- oder mehrfacher Leitungsdraht.
DE909714C (de) Elektrisches Kabel mit Adern in Sektorform
DE683076C (de) Drahtseilborste fuer Reinigungsgeraete
GB448307A (en) Improvements in insulating materials and in electrical materials insulated therewith
DE435271C (de) Trennsteg fuer starre Rohrhochspannungskabel
DE523772C (de) Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Isolationswerte von hochbiegsamen, mit Faserstoffen umsponnenen oder umkloeppelten Schwachstromleitungsschnueren
AT159444B (de) Dynamodraht.
AT93551B (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leitungen.
DE377127C (de) Elektrischer Sammler
DE695124C (de) Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
DE1122597B (de) Fernmelde-Ortskabel mit kunststoffisolierten Adern
AT118021B (de) Wicklungsstab für elektrische Maschinen und Apparate.
DE434738C (de) Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel
DE308912C (de)
DE759191C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen, insbesondere fuer Spulen, mit einer Isolierung aus anorganischen schmelzbaren Fasern
AT146971B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bewicklung von Elektromotoren.
DE7219035U (de) Wickelgut zum bandagieren elektrotechnischer drahtbuendel