DE434738C - Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE434738C
DE434738C DEF57499D DEF0057499D DE434738C DE 434738 C DE434738 C DE 434738C DE F57499 D DEF57499 D DE F57499D DE F0057499 D DEF0057499 D DE F0057499D DE 434738 C DE434738 C DE 434738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
wire
paper
cable
voltage cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF57499D priority Critical patent/DE434738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434738C publication Critical patent/DE434738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation

Landscapes

  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 434738 KLASSE 21c GRUPPE 3
(F57499 VIIII2IC')
Firma Feiten & Guilleaume Carlswerk Act-Ges. in Köln-Mülheim.
Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit künstlich vergrößertem
Durchmesser für Hochspannungskabel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1924 ab.
In Hochspannungskabeln mit großen Isolationsdicken darf der Durchmesser der Stromleiterseile gewisse Werte nicht unterschreiten, wenn.die elektrische Feldstärke auf der Oberfläche der Stromleiterseils unterhalb der für die Durchschlagsicherheit der Kabel zulässigen Grenze bleiben soll. Um bei Stromleiterseilen mit großem Durchmesser die Menge des Leitermetalles auf das zur ίο Stromleitung notwendige Maß zu beschränken, verwendet man Seilkonstruktionen, bei denen der Innenraum ausgespart ist. Die in der Aussparung befindliche Seele eines solchen Seiles besteht meist aus einer Drahtschraube, deren Inneres entweder hohl bleibt, so daß es sich bei der Tränkung des Kabels mit dem Tränkmittel füllt, oder mit einen ι Docht aus Jute, Hanf o. dgl. ausgefüllt ist, welcher während der Kabeltränkung mit Kabelmasse getränkt wird.
Die Füllung des Hohlraumes innerhalb der Drahtschraube mit Kabelmasse erfolgt erfah- j rungsgemäß bei Fehlen des Dochtes nur in j unvollkommener Weise, indem teils Luftblasen zurückbleiben, teils nach erfolgter Tränkung beim Abkühlen Vakuumräume entstehen, weil die durch die Abkühlung an innerer Reibung stark zunehmende Tränkmasse in den Innenraum nicht nachfolgen ίο kann. Bei Verwendung eines Dochtes als [ Kern treten dieselben Erscheinungen in vermindertem Maße auf, weil zwischen den einzelnen Fäden der Jute o. dgl. Platz für kleine Luft- oder Vakuumräume vorhanden ist. Während des Betriebes des Hochspannungskabels dehnt sich die im Innenraume des Stromleiterseiles befindliche Luft unter dem Einfluß der Stromwärme aus und gelangt, zwischen den Seildrähten hindurchtretend, zum Teil auf die Oberfläche des Seiles. Die I Vakuumräume im Innenraume füllen sich bei der Erwärmung des Kabels durch den Betriebsstrom mit flüssiger Tränkmasse auf; dafür entstehen neue Vakuumräume auf der Oberfläche des Seiles.
Luft- oder Vakuumräume auf der Oberfläche von Stromleiterseilen sind in Hochspannungskabeln sehr schädlich, da Glimmerscheinungen in ihnen auftreten, welche die Kabelisolation zerstören. ;
Gemäß der Erfindung wird die Seele von Stromleiterseilen mit künstlich vergrößertem i Durchmesser in der Weise hergestellt, daß j nach Art der Herstellung der geschichteten Papierisolation von Hochspannungskabeln Papierstreifen unter Zug schraubenförmig übereinander gewickelt werden, so daß ein dichter Papierkörper von zylindrischer Gestalt entsteht. Zur Erleichterung des Anfanges des Wickelverfahrens kann man die Papierstreifen über einen festen Kern, welcher aus ' einer Schnur, einem Draht oder einer Draht- j litze besteht, wickeln. Während der Tränkung des Kabels wird auch das Innere der Stromleiterseile, welches einen geschichteten Papierzylinder mit oder ohne besonderen j Kern bildet, mit Kabelmasse durchtränkt. Wegen der dichten Beschaffenheit der unter j Zug aufgewickelten Papierschichten ist in einer so hergestellten Seele von Stromleiter- i seilen mit künstlich vergrößertem Durchmesser kein Platz zur Bildung von Luftoder Vakuumräumen vorhanden.
Wird als Kern der Seele ein Draht oder eine Drahtlitze verwendet, so kann er. zur Stromleitung mitbenutzt werden. Er kann auch als Prüfdraht oder Hilfsleiter für Kabelschutzsysteme dienen. Ein Kabel mit so konstruiertem Stromleiterseil kann der Form nach mit bereits bekannten konzentrischen Kabeln übereinstimmen. Es unterscheidet sich von letzteren jedoch grundsätzlich in der Zweckbestimmung und Schaltung, da im Betriebe zwischen Mitteldraht und Ringleiter nicht die Phasenspannung besteht wie zwisehen den einzelnen Leiterschichten eines konzentrischen Kabels. Außerdem unterscheidet sich der Mittelleiter auch durch die Abmessungen von den Hauptadern, da er einen erheblich geringeren Querschnitt als die Phasenleiter besitzt.
Abb. ι zeigt ein Einleiterkabel, Abb. 2 ein Dreileiterkabel mit ,Stromleiterseilen, welche gemäß der Erfindung ohne Mitteldraht hergestellt sind, α ist der Stromleiter, b die Seele aus fest übereinander gewickelten Papierstreifen, d die Aderisolation, e die Gürtelisolation, f der Bleimantel. Abb. 3 zeigt ein Einleiterkabel, Abb. 4 ein Dreileiterkabel, welche gemäß der Erfindung mit Mitteldraht c hergestellt sind.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit künstlich vergrößertem Durchmesser für Hochspannungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art der Herstellung der geschichteten Papierisolation von Hochspannungskabeln Papierstreifen unter Zug schraubenförmig übereinander gewickelt werden, so daß ein dichter Papierkörper von zylindrischer Gestalt entsteht, zum Zwecke, die Bildung von Luft- oder Vakuumräumen zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Anfanges des Wi ekel Verfahrens die Papierstreifen über einen festen Kern, wel- too eher aus einer Schnur, einem Draht oder einer Drahtlitze besteht, gewickelt werden.
3. Hohlleiterseil für Hochspannungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele aus fest gewickelten Papierstreifen hergestellt ist.
4. Hohlleiterseil für Hochspannungskabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seele bildenden Papierstreifen um eine Schnur, einen Draht oder eine Drahtlitze fest gewickelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF57499D 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel Expired DE434738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57499D DE434738C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57499D DE434738C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434738C true DE434738C (de) 1926-10-02

Family

ID=7108287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57499D Expired DE434738C (de) 1924-12-05 1924-12-05 Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434738C (de) Verfahren zur Herstellung der Seele von Stromleiterseilen mit kuenstlich vergroessertem Durchmesser fuer Hochspannungskabel
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE905155C (de) Formleiter fuer elektrische Mehrleiterstarkstromkabel
DE463176C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gleichmaessigkeit in Fernmeldekabeln
DE522465C (de) Ein- oder Mehrleiter-Hochspannungsdehnungskabel
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE702137C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen pa
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE1026385B (de) Verfahren zur Herstellung mehradriger elektrischer Starkstromkabel
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE407937C (de) Kabel mit Bedeckung aus magnetischem Material nach Krarup
DE1809950U (de) Isolierte elektrische leitung.
DE875009C (de) Harpunenseil mit eingelegtem elektrischem Leiter
DE412611C (de) Mehradriges elektrisches Kabel
DE427955C (de) Verfahren zur Verstaerkung von schwaecheren Leitern oder Adern fuer gleichfoermige oder symmetrische Anordnung oder Verseilung mit staerkeren Leitern zu Mehrfachleitungen
DE2508532A1 (de) Drahtwickelverfahren
DE688885C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule. dgl.
DE1011028B (de) Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE906948C (de) Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet
DE584004C (de) Ein- oder Mehrleiterstarkstromkabel
DE452234C (de) Gleichfoermig belasteter Signalleiter
DE364198C (de) Verfahren zur elektrischen Pruefung isolierter Leitungen und Kabel