DE7411701U - Maiserntegerät - Google Patents

Maiserntegerät

Info

Publication number
DE7411701U
DE7411701U DE7411701U DE7411701DU DE7411701U DE 7411701 U DE7411701 U DE 7411701U DE 7411701 U DE7411701 U DE 7411701U DE 7411701D U DE7411701D U DE 7411701DU DE 7411701 U DE7411701 U DE 7411701U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corn
conveyor
sieve
basket
harvester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7411701U publication Critical patent/DE7411701U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

•1 ·' Arpril 1974
P
Dr. Μ. Schneider
Dr. A. Eitel
E. C λ: ο walla
P. fv'.^tcch
05 Nürnberg, Königstr. 1
diess. Nr. 26 227/Ko/Cs
Anmelderin: Alois PÖTTINGER OHG., Grieskirchen (Österreich)
Maiserntegerät
Die Erfindung betrifft ein Maiserntegerät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot, mit -wenigstens einer Pflückeinrichtung für die Maiskolben, mit einer Entlieschvorrichtung, die vorzugsweise der Pflückeinrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist, und mit einer Zerkleinerungaeinrichtung, insbesondere einem Häckselwerk, sowie gegebenenfalls mit Anschlüssen zum Anbau an das Hubwerk eines Zugfahrzeuges.
Es sind Maiserntegeräte bekannt, bei denen die Maiskolben mittels Pflückwalzen aufgenommen und in weiterer Folge über Entlieschv.'alzen geleitet werden, um die Lieschen, d.h. die Hüllblätter der Maiskolben, zu entfernen, worauf die Maiskolben einem Bunker oder einer Zerkleinerungseinrichtung zugeführt werden. Diese bekannten Geräte haben den Nachteil, daß der Entlieschvorgang verhältnismäßig langsam
7411701 18.03.76
vor sich geht, d.h. daß die Leistung des Gerätes von der Kapazität der EntliescHeinrichtung abhängig ist. Um eine einigermaßen vollständige Entlieschung zu erreichen, muß die Lieschstrecke lang ausgeführt werden und die Maiskolben dürfen nicht zu rasch- über die Entlieschwalzen geleitet werden. Bei Geräten mit größerer Flächenleistung muß dem-r entsprechend die Entliescheinrichtung mehrreihig ausgeführt werden. Dies erfordert jedoch viel Platz und führt zu großen Gewichten.
Es sind auch Maiserntegeräte bekannt, die mittels Pflückvorsatz die Maiskolben von den Pflanzen abziehen and ohne Entlieschung einem Häckselwerk mit extrem kurzer , Schnittlänge zuführen und mittels nachgeordneter Reibplatten, die im Gehäuse des Häckselwerkes untergebracht sind, eine weitere Zerkleinerung der Maiskolben herbeiführen. Die bei diesem Vorgang eingezogenen oder angesaugten Lieschen, welche, ungenügend zerkleinert sind, werden durch eine Abscheideeinrichtung imsAuswurfkamin des Häckselwerkes abgeschieden» Diese Geräte besitzen wohl einen einfacheren Aufbau, haben jedoch den Nachteil, daß die Lieschen vielfach nur teilweise ausgeschieden werden und dabei Verluste an anhaftendem Maisschrot in Kauf genommen werden müssen» Auch ist bei diesen Ausführungen der Abscheideeffekt der Lieschen weitgehend von der Feuchtigkeit der Maiskolben abhängig. Der Anteil an Rohfaser im Maiskolbenschrot ist nicht vorherbestimmbar und kann je nach Feuchtigkeit der Maiskolben in weiten Grenzen schwanken.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Kaiserntegerät mit einer Entlieschvorrichtung von hoher Kapazität zu schaffen, die eine weitestgehende Abscheidung der Lieschen gewährleistet und es gegebenenfalls gestattet, den Anteil an Lieschen im Maiskolbenschrot 'zu variieren.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Maiserntegerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dau .
-2-
7411701 18.03.76
die Entlieschvorrichtung aus einer rotierenden, mit Schlagkörpern versehenen Entlieschtrommel, deren Drehachse vorzugsweise im wesentlichen horizontal und quer zur Einlaufrichtung der Maiskolben angeordnet ist, und einem die Entlieschtrommel zumindest teilweise umgebenden Korb gebildet ist, wobei an die Entlieschvorrichtung sowohl eino Fördereinrichtung zum Ausbringen der Lieschen als auch eine zum Fördern der durch die Schlagkörper und Korb zerkleinerten Maiskolben zur Zerkleinerungseinrichtung angeschlossen 1st,
Bei dieser Ausbildung werden beim Entlleachvorgang die Maiskolben zwischen Entlieschtronunel und Korb zerschlagen, bzw. zerdrückt, die Lieschen dabei von den Maiskolben abgezogen und durch die Rotation der Entllöschtrommel auf* die Fördereinrichtung zum Ausbringen der Lieschen geworfen. Die Maiskolbenbruchstücke bz\*·. die losen Maiskörner fallen durch die Öffnungen des Korbes und werden zwecks weiterer Zerkleinerung der Zerkleinerungseinrichtung zugeführt.
Beireiner bevorzugten Bauform der Erfindung ist der Fördereinrichtung zum Ausbringen der Lieschen ein, vorzugsweise zumindest teilweise abdeckbares, bzw. abnehmbares Sieb zugeordnet* Durch diese Anordnung kann der Abteil an Lieschen Im Endprodukt verändert, d.h. der gewüns^nte Nährstoffgehalt des Maiskolbenschrot^es eingestellt werdest. In vielen Fällen wird nämlich bei de~ Äuiberea *ung de? Maiskolbenschrotes ein ganz bestimmter, begrenzter itohrfasergehalt verlangt. Beispielsweise muß für dir Schweine-
.in»ayichsL> J?
mast der Rohf as er gehaltYunt e r JrOj fo liegen. M^.ctels des Siebes kann nun ein gewisser Teil 'ier Lierc; en abgetrennt und dan Maiskolbenbruchstücken ssugemisrat werden. Durch eine entsprechende Aödeckunf des Siioes kann hierbei der gewünschte Anteil an Lieschen eingestellt werden. Bei Bedarf kann das Sieb auch gär<;slich ausgebaut werden.
Um in da ^sem Zusammenhang; einen einfachen und kompakten Aufbau des Ma-.serntef-erätes zu gewährleisten, ist
-3-
4ί-ϊ.
es zweckmäßig, wenn die Fördereinrichtung zum Ausbringen der Lieschen aus einem'umlaufenden, gegebenenfalls mit Mitnehmern, Zinken jder dergleichen versehenen, Band- oder Kettenförderer besteht,- der in Förderrichtung der Maiskolben »' bzw. Lieschen unmittelbar nach der Entlieschtrommel und im Abstand oberhalb aes Siebes angeordnet ist. Hierbei ist es möglich, d?J die Fördereinrichtung zvn Ausbringen der Lieschen ura/oüer d .s dieser zugeordnete Sieb in bezug auf den Erdboden schräg verlaufend sowie im Abstand oberhalb einer zwischen Korb und Zerkleinerungseinrichtung vorgesehenen, beispielsweise als Bandförderer oder Förderschnecke (. ausgebildeten Fördereinrichtung für die Maiskolbenbruchstücke angeordnet sind.
Zur Steuerung des Zerkleinerungsvorganges zwischen Entlieschtrommel und Korb ist es zweckmäßig, wenn der der Entlieschtrommel zugeordnete, gitterartige Korb, vorzugsweise an seiner Unterseite t mit einer verstellbaren Abdeckung versehen ist. In gleichem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn der der Entlieschtrommel zugeordnete Korb, insbesondere radial in bezug auf die Entlieschtrommel, verstellbar angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs- ζ gegenstandes dargestellt sind, näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen. Maiserntegerätes,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Antriebes des Maiserntegerätes nach Fig. 1 in verkleinertem Maßstab, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Maiserntegerät
nach Fig. 1 in verkleinertem Maßstab, Fig. k eine schaubildliche Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles eines erfindungs-
-4-
7411701 18.03.76
geinäßen Maiserntegerätes und
Fdg. 5 eine» schematische Ansicht des Antriebes
„ des. Haiserntegerätes nach Fig. h in ver
kleinertem Maßstab.
J Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Maiserntegerät
zum Erzeugen von Maiskolbenschrot besteht im wesentlichen aus einer Pflückeinrichtung 1 zum Pflücken der Maiskolben, einer dieser unmittelbar nachgeschalteten Entlieschvorrichtung 2 zum Abziehen der Lieschen von den Maiskolben, und einer Zerkleinerungseinrichtung 3 für die Maiskolben. Diese Zerkleinerungseinrichtung 3 ist als Messerradhäcksolwerk ar:>ge-C bildet, könnte jedoch ebensogut ein Trommelradhäcksler, eine Hammermühle oder ein Häckselwerk mit zusätzlichen umlaufenden Schlagkörpern sein, die mit an der Innenwand des Gehäuses des Häckselwerkes angebrachten Vorsprüngen zusammenwirken. Die Pflückeinrichtung 1, die Entlieschvorrichtung 2 und die Zerkleinerungseinrichtung 3 werden von einem gemeinsamen Rahmen h getragen, der mit Anschlüssen 5 zuni Anbau an das Hubwerk eines nicht näher dargestellten Zugfahrzeuges versehen ist.
Die Pflückeinrichtung 1 umfaßt zwei im Abstand \'oneinander angeordnete Kettentriebe 6, 7 mit in einer zum Erdboden parallelen oder geringfügig geneigten Ebene umlaufenden Mitnehmern 8 zum Erfassen der Stengel der am Feld stehenden Maispflanzen bzw. Transport.der Maiskolben und zwei unterhalb der Kettentriebe 6, 7 angeordnete Pflückwalzen 9» 10 zum Abtrennen der Maiskolben von den Maisstengeln. Die in Fahrtrichtung nach vorne weisenden Enden der Pflückwalzen 9,10 sind dabei zwecks Verbesserung der Einzugswirkung schneckenförmig ausgebildet. Gegebenenfalls kann das Mais-
A h
erntegerät auch mit zweij iJllückvorsätzen versehen werden.
Die Entlieschvorrichtung 2 besteht aus einer Entlieschtrommel 11 mit im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufender Drehachse und einem die Entlieschtrommel an ihrer Unterseite sowie an ihrer der Pflückoin-
7411701 18.03.76
richtung 1 abgewandten Seite umgebenden Korb" 12. Der Korb ist gitterartig ausgebildet und radial zur Entlieschtrommei ^ verstellbar angeordnet; Anstelle des Gitterwerkes mit in
Umlaufrichtung der Trommel 11 im Abstand voneinander ange- ·' ordneten Stäben bzw. Leisten könnte der Korb 12 ebensogut aus einem gelochten, dem Umfang der Trommel 11 entsprechend gebogenen Blechteil gebildet werden. An der Unterseite des Korbes 12 ist eine Abdeckung 13 angeordnet, die entlang des Korbes verstellbar bzw. auch gänzlich abnehmbar ist.
Die Entlieschtrommei 11 ist rait Schlagleisten I^ oder ähnlichen Schlagkörpern versehen, die bei Rotation der ν Entlieschtrommel im Zusammenwirken mit dem Korb 12 die* Lieschen von den Maiskolben abziehen und die Maiskolben zerkleinern. Die Maiskolbenbruchstücke fallen hiebei durch den Korb 12, unterhalb desselben eine Rinne 15 angeordnet ist, in der eine Fördereinrichtung 16 zum Transport der Maiskolbenstücke zur Zerkleinerung^einrichtung 3 vorgesehen ist. Diese Fördereinrichtung l6 ist dabei als Schnek» kenförderer ausgebildet, der in bezug aufvden Erdboden geneigt angeordnet ist.
An die Entlieschvorrichtung 2 ist weiters eine Fördereinrichtung 17 zum Ausbringen der im wesentlichen unzerkleinert gebliebenen Lieschen angeschlossen. Diese
( Fördereinrichtung 17 ist als Band- bzw. Kettenförderer mit um-
• 18
laufenden Mitnehmern, Zinken oder dergleichen ausgebildet, dessen Einlaufseite sich unmittelbar im Bereich des oberen Endes des die Entlieschtrommel 11 umgebenden Korbes 12 befindet und unterhalb desselben ein Sieb 19 angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 17-und das Sieb 19 sind in bezug auf den Erdboden schräg verlaufend angeordnet und erstrecken sich bis zu einem Auswurfkasten 20 für die Lieschen. Das Sieb 19, das sich im Abstand oberhalb der Fördereinrichtung 16 zum Transport der Maiskolbenstücke zur Zerkleinerungseinrichtung 3 befindet, ist verschieblich gelagert und kann bei Bedarf vollständig ausgebaut werden. Auch die Anordnung
-6-
7411701 18.03.76
einer Abdeckung Pl ist möglich. Das Sieb 1$ und die Fördereinrichtung 17 sind in »einem solchen Abstand voneinandexangeordnet, daß die Mitnehmer 18 über das Sieb 19 hinweggleiten. Die in der rotierenden Trommel 11 abgezogenen Lieschen werden auf das abschließende Sieb 19 ausgeworfen .und von den Mitnehmern 18 des Bandförderers 17 erfaßt und nach oben-geführt. Vereinzelt mitgenommene Maiskörner werden auf der Siebstrecke abgeschieden und fallen auf die darunter liegende Zuführung zur Z.eikleinerungseinrichtung 3· Am Ende der Siebstrecke kann noch ein kurzer Schüttler angeordnet werden, der eventuell noch im Maisstroh befind» liehe Körner ausscheidet. Ein über dem Transportband I1J angeordnetes Gebläse 23 «nit im wesentlichen parallel zur Förderrichtung der Fördereinrichtung I7 angeoiinetem Druckstutzen 2^ erzeugt einen Luftstr. τ, der die Lieschen auf
Anstelle der Anordnung des Schüttlers 22 könnte auch das ortsfeste Sieb ,19 als Schüttelsieb ausgebildet sein.
Zum Antrieb des Maiserntegerätes ist am Rahmen h ein Zapfwellenanschluß 30 vorgesehen,dessen Achse parallel zur ¥elle 31 des Messerrades J2 der Zerkleinerungeinrichtung 3 angeordnet ist.Der Zapfwellenanschluß 30 trägt ein Kettenrad 33» das über einen Kettentrieb 3^ mit einem auf der Welle 31 befestigten Kettenrad 35 verbunden ist. Di.e Welle ist über ein Doppe!kreuzgelenk 36 mit einem Winkelgetriebe verbunden, rias zwei Getriebeausgänge aufweist, von denen einer über eine Kupplung 38 mit der Antriebswelle der Entlieschtrommel 11 und der andere über einen Kettentrieb mit der Fördereinrichtung l6 verbunden ist. An dem dem Winkelgetriebe 37 abgewandten Ende der Antriebswelle der Entlieschtrommel 11 sind eine Riewenscheibe Ί·0 und zwei Kettenräder hl tk2 befestigt; die Riemenscheibe *K) ist hierbei mittels eines Keilriemens h$ mit einer auf der Antriebswelle des Gebläses 23 befestigten Riemenscheibe ^6 verbunden, und
-7-
7411701 18.03.76
die Kettenräder ^1,^.2 sind mit Kettentrieben" h3,kk zum Antrieb der Pflückeinrichtung 1 und der Fördereinrichtung κ versehen. ,
Das Maiserntegerät nach Fig. k und 5 unterscheidet sich von dem Maiserntegerät nach Fig. 1 bis 3 insbesondere durch die Ausbildung der Fördereinrichtung für die Maiskolbenstücke von der Entlieschvorrichtung zu der Zerkleinerungseinrichtung. Zwecks besserer Übersichtlichkeit sind die gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen vorden,
Bei dem Maiserntegerät nach Fig. *l· und 5 ist die Fördereinrichtung für die Maiskolbenstücke von der Entliesch-V Vorrichtung 2 zu der Zerkleinerungseinrichtung 3 als Bandförderer 50 ausgebildet, der bis in den Bereich einer dem Schneidmund der Zerkleinerungseinrichtung 3 vorgeschalteten Einzugsvorrichtung geführt ist. Diese Einzugsvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei im Abstand übereinander angeordneten Einzugswalzen 51»52 mit im wesentlichen horizontaler Drehachse, welche die der Zerkleinerungseinrichtung 3» in diesem Falle dem Häckselwerk, zulaufenden Maiskolbenstücke mit entsprechender Vorpressung den Häckselwerkzeugen zuführt, Ι Zum Antrieb der Fördereinrichtung 50 und den Einzugswalzen
51, 52 ist ein Zahnradvorgelege 53 vorgesehen, das mit der Welle 3I der Zerkleinerungssinrichtung 3 verbunden ist.
<i 1 Das Zahnradvorgelege 53 umfaßt eiii Winkeigetriebe 3h und
/ zwei Zahnradpaare 55,56. An den Getriebeausgang des Winkel-
getriebes $k sind hiebei der Kettentrieb hk zum Antrieb der Fördereinrichtung 1", ein Kettentrieb 58 zum Antrieb der EntlieschtrommeJJlL sowie ein Kettentrieb 59 zum Antrieb der Einzugswalzen 5I, 52 angeschlossen, wogregen der Getriebeausgang des Zahnradpaares 56 zum Antrieb der Pflückeinrichtung 1 bzw. der Fördereinrichtung 50 dient.
Es ist möglich das erfindungsgemäße Maiserntegerät mit eiierri oder mehreren Stützrädern avn Boden abzustützen oder auch als Anhängegerät auszubilden.
5 Figuren
AOfi Ansprüche -8-
7411701 18.03.76

Claims (1)

  1. « · I J I
    » ItI
    1. Maiserntegex'ät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot, mit wenigstens einer Pflüekeinrichtung für die
    Maiskolben, mit einerEntlieschvorriclitung, die vorzugsweise der Pflückeinrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist» und
    mit einer Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere einem
    Häckselwerk, sowie gegebenenfalls mit Anschlüssen zum Anbau an das Hubwerk eines Zugfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlieschvorrichtung (2) aus einer rotierenden, mit Schlagkörpern (l4) versehenen Ent lie seiltrommel (ll), deren
    Drehachse vorzugsweise im lies ent liehen horizontal und quer
    zur Einlaufrichtung der Maiskolben angeordnet i&t, und einea die Entlieschtrommel (ll) zumindest teilweise umgebenden Korb (12) gebildet ist, wobei an die Entlieschvorrichtung (2)
    sowohl eine Fördereinrichtung (l7) zum Ausbringen der
    Lieschen als auch eine (l6) zum Fördern der durch die
    Schlagkörper und Korb zerkleinerten Maisko'lben zur Zerkleinerungseinrichtung (3) angeschlossen ist.
    2. Maiserntegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (17) zum Ausbringen
    der Lieschen ein, vorzugsweise zumindest teilweise abdeckbares, bzw. abnehmbares Sieb (19) zugeordnet ist.
    3. Maiserntegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (17) zum Ausbringen der Lieschen aus einem umlaufenden, gegebenenfalls mit Mitnehmern, Zinken oder dergleichen (l8) versehenen, Band- odor Kettenförderer besteht, der in Förderrichtung der Maiskolben bzw. Lieschen unmittelbar nach der Entlieschtrommel (ll) und im Abstand oberhalb des Siebes (l9) angeordnet ist.
    k. Maiserntegerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (l7) zum Ausbringen der Lieschen und/oder das dieser zugeordnete Sieb (l9) in besug
    -9-
    7411701 .18.03.76
    auf den Erdboden schräg verlaufend sowie im'Abstand oberhalb der zwischen Korb' (12) und Zerkleinerungseinrichtung (3)
    k vorgesehenen, beispielsweise als Bandförderer oder Förderschnecke ausgebildeten* Fördereinrichtung (l6 bzw. 5°) für
    * die Maiskolbenbruchstücke angeordnet sind.
    5. Maiserntegerät nach einem der Ansprüche X bis Iy, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlieschtrotnrael am Umfang mit mehreren, vorzugsweise profilierten Schlagkörpern aus Stahl oder elastischem Material versehen ist.
    6. Maiserntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Entlieschtroramel (ll) ν zugeordnete, gitterartige Korb (l2), vorzugsweise an seiner Unterseite, mit einer verstellbaren Abdeckung (13) versehen ist.
    7. Maiserntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß der der Entlieschtroramel (ll) zugeordnete Kqrb (l2), insbesondere radial in bezug auf die Ent lie seiltrommel, verstellbar angeordnet ist.
    8. Maiserntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (17) zum Ausbringen der Lieschen eine Rütteleinrichtung (22) nachge-
    f ordnet ist, die vorzugsweise unmittelbar nach dem auslauf»
    !* seitigen Ende der Fördereinrichtung (17) angeordnet ist,
    ' / 9· Maiserntegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    f dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (17) zum
    \ Ausbringen der Lieschen ein Gebläse (23) zugeordnet ist,
    dessen Druckstutzen (24) vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Förderrichtung der Fördereinrichtung (l?) an-'; geordnet ist,
    , 10. Maiserntegerät nach einem der Ansprüche 2 bis
    ί 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (19) als Rüttelsieb
    ausgebildet ist.
    -10-
    74117Ü1 .13.03.76
DE7411701U 1973-05-08 Maiserntegerät Expired DE7411701U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT404073 1973-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411701U true DE7411701U (de) 1976-03-18

Family

ID=31951589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411701U Expired DE7411701U (de) 1973-05-08 Maiserntegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411701U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535204C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Viehfutter
EP2547194B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ernten von druschfrüchten
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
DE102009039268A1 (de) Vorrichtung zu Reinigung einer Ballenpresse
DE1945401A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschmaschine
DE102013226436B4 (de) Schrägförderer für einen Mähdrescher
AT301234B (de) Maiserntegerät
DE102014219694A1 (de) Maiserntegerät mit Pflanzenstoppelzieher und -häcksler
DE3234657C2 (de)
DD158500A5 (de) Adapter zum abschneiden und umlegen der maisstengel,sowie zum brechen der maiskolben
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
DE102006030954B4 (de) Antriebssystem einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE2416200A1 (de) Maiserntegeraet
DE3106589A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedener silierfaehiger futterprodukte&#34;
DE7411701U (de) Maiserntegerät
EP2823702B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE19601421C2 (de) Erntebergungsvorrichtung
DE3105167C2 (de)
AT526427B1 (de) Kürbiserntemaschine
DE2550260A1 (de) Maiserntegeraet
DE1079378B (de) Strohverteiler
EP0750834A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2651157A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung fuer feldfruechte
DE2704270C2 (de) Mähdrescher
DE2449314A1 (de) Verfahren zum getrennten oder gleichzeitigen pfluecken oder schneiden von mais und hierfuer geeignete mehrreihige mais- vollerntemaschine