DE7411386U - Segment für Luftreifenformen - Google Patents

Segment für Luftreifenformen

Info

Publication number
DE7411386U
DE7411386U DE19747411386 DE7411386U DE7411386U DE 7411386 U DE7411386 U DE 7411386U DE 19747411386 DE19747411386 DE 19747411386 DE 7411386 U DE7411386 U DE 7411386U DE 7411386 U DE7411386 U DE 7411386U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
sheet metal
cast
lamellas
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747411386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD H MASCHINENFABRIK
Original Assignee
LEONHARD H MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD H MASCHINENFABRIK filed Critical LEONHARD H MASCHINENFABRIK
Priority to DE19747411386 priority Critical patent/DE7411386U/de
Publication of DE7411386U publication Critical patent/DE7411386U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0613Means, e.g. sipes or blade-like elements, for forming narrow recesses in the tyres, e.g. cuts or incisions for winter tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Patentanwälte : .' ,'
Dipl.-Ing. Helmut Mlssllng 63 Glessen 30.3.197A '""/
Dipl.-Ing, Richard Schlee Biernnrckatraueo 43 i
Dr,lng. Joachim Boecker ΤβΙβίοη! (Οβ41> 71019
M/F 12.091
Leonhard Herbert Maschinenfabrik 6 Bergen-Enkheim, Frankfurter Straße 40
Segment für Luftreifenformen
Die Erfindung betrifft ein gegossenes, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehendes Segment für Luftreifenformen, und zwar ein Segment mit hierin eingegossenen Blechlamellen, die ebenso wie am Segment angegossene Stege zur Profilierung der Lauffläche von Luftreifen dienen.
Damit beim Vulkanisieren der Reifen^ die Gummimischung die Zwischenräume zwischen den Segmentstegen und den Blechlamellen vollständig ausfüllen kann, muß die vom Gummi aus der Form verdrängte Luft entweichen können. Zu diesem Zweck ist es üblich, im Segment in geringem Abstand voneinander Löcher zu bohren, im allgemeinen Löcher mit einem Durchmesser von ca 3 mm, da das Bohren kleinerer Löcher unwirtschaftlich ist. In die dann zu großen Bohrungen wird ein Dorn eingesetzt, der sie teilweise wieder verschließt und
somit verhindert, daß Gummi durch die Bohrungen austreten kann.
-2-
Diese bekannte Methode der Entlüftung hat mehrere Nachteile. Einmal ist das Bohren der Löcher teuer und zum anderen hat es sich gezeigt, daß etwaige beim Bohren abgebrochene Bohrer häufig nicht entfernt werden. Die Folge ist, daß an dieser Stelle keine Entlüftung erfolgt und die Lauffläche des Reifens fehlerhaft wird. Ein weiterer Nachteil ist der, daß Gummi in die Bohrungen eindringt, diese verschließt und beim Herausnehmen des Reifens aus der Form in den Bohrungen verbleibt. Die Folge ist, daß auch über diese Bohrungen keine Entlüftung der Reifenform mehr möglich ist. Das Entfernen der Gummiteile aus den Bohrungen, was von Zeit zu Zeit vorgenommen werden muß, ist jedoch ausgesprochen zeitaufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Segmente für Reifenformen so auszubilden, daß eine sichere und wartungsfreie Entlüftung gewährleistet ist und die Segmente mit geringen Kosten hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Segment gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eingegossene Teile der Blechlamellen die Segmente durchsetzen, so daß die Enden der eingegossenen Teile der Blechlamellen frei liegen.
Die Entlüftung eines erfindungsgemäßen Segmentes erfolgt über die zwischen den Blechlamellen und dem Segmentwerkstoff verbleibenden engen Spalte. Es hat sich gezeigt, daß beim Gießen der Segmente keine gasdichte Verbindung zwischen den üblicher-
weise aus Stahl bestehenden Blechlamellen und dem Aluminiumguß des Segmentes erhalten wird. Läßt man das eingegossene Ende der Blechlamelle mit der Außenfläche des Segmentes abschneiden, so erhält man feine durchgehende Spalte zwischen dem Werkstoff des Segmentes und der Blechlamelle, die das Innere des Segmentes mit der Atmosphäre verbinden. Die Summe der so geschaffenen Spalte ist groß genug, das Segment zu entlüften. Zusätzliche Entlüftungsbohrungen sind also nicht mehr erforderlich. Die genannten Spalte sind andererseits so fein, daß Gummi nicht in diese eindringen kann. Hiermit ist gewährleistet, daß ein Verstopfen der Spalte durch Gummi nicht eintreten kann.
Um die eingegossenen Enden der Blechlamellen freizulegen, muß die Länge des eingegossenen Teiles der Blechlamellen so lang gemacht werden, daß sie das Segment durchsetzen. Das bedeutet eine Verteuerung der Lamellen und eine Änderung der Werkzeuge. Um dies zu vermeiden, sind weiter erfindungsgemäß, ausgehend von der Außenfläche der Segmente, an den Stellen, an denen Blechlamellen eingegossen sind, Ausnehmungen angebracht. Es hat sich gezeigt, daß solche örtliche Schwächungen der Wandstärke der Segmente zulässig sind, d.h. die Festigkeit der Segmente nicht unzulässig schwächen.
Für einen besseren Halt der Blechlamellen im Segment ist es weiter vorteilhaft, den eingegossenen Teil der Blechlamelle mit Durchbrüchen zu versehen.
Das Segment besteht wie erwähnt vorzugsweise aus Aluminium, es kann aber auch ein anderes Material verwendet werden, das sich beim Vergießen nicht fest mit den Blechlamellen verbindet, sondern feine Spalte bestehen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen :
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Innenseite eines Teiles
eines Reifenformsegmentes,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2.
In der Zeichnung bezeichnen 1 ein Segment insgesamt, 2 zwei zickzack-förmige parallellaufende Profilstege und 3 im Segment eingegossene Blechlamellen. Diese Lamellen setzen an Stegen 5 an, die senkrecht zu den Stegen 2 gerichtet sind, und verlaufen jeweils parallel zu entsprechenden Teilen der Stege 2. Wie Fig. 2 zeigt, hat das Segment 1 im Bereich der eingegossenen Teile der Blechlamellen 3 eine Ausnehmung 7, deren Begrenzung in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angegeben ist. Man erreicht so, daß die Enden 4 der eingegossenen Teile der Blechlamellen 3 vom Werkstoff des Segmentes 1 nicht umschlossen sind. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß die zwischen dem Segment 1 und den Lamellen 3 ausgebildeten Spalte 6 eine Verbindung zwischen der Innen- und der Außenfläche des Segmentes 1 bilden, und weiter, daß die Breite der Lamellen gegenüber der üblichen nicht vergrößert werden
-5-
Fig. 3 zeigt, daß der Teil der Blechlamellen 3, der in das Segment 1 eingegossen wird, mit Durchbrüchen 8 versehen werden kann. Das Material des Segmentes 1 bildet hierbei die Durchbrüche 8 durchsetzende Stege, wodurch eine feste Verankerung der Blechlamellen im Segment 1 erhalten wird.

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Segment für Luftreifenformen mit im Segment eingegossenen Blechlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die eingegossenen Teile der Blechlamellen (3) das Segment durchsetzen, d.h. die Enden (4) der Lamellen freiliegen.
2. Segment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (1) an seiner Außenfläche an den Stellen, an denen Blechlamellen (3) eingegossen sind, eine Aussparung (7) aufweist.
3. Segment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingegossene Teil der Blechlamellen (3) Durchbrüche (8) aufweist.
DE19747411386 1974-04-01 1974-04-01 Segment für Luftreifenformen Expired DE7411386U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747411386 DE7411386U (de) 1974-04-01 1974-04-01 Segment für Luftreifenformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747411386 DE7411386U (de) 1974-04-01 1974-04-01 Segment für Luftreifenformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411386U true DE7411386U (de) 1974-09-19

Family

ID=6644443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747411386 Expired DE7411386U (de) 1974-04-01 1974-04-01 Segment für Luftreifenformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411386U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831219A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Herbert Maschbau Kg Formsegment, insbesondere fuer reifenvulkanisierformen und verfahren zu seiner herstellung
DE3222418A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
EP0540340A2 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Bridgestone Corporation Luftreifen, Form und Verfahren zur Herstellung
US5385189A (en) * 1991-11-01 1995-01-31 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with paired sides in the tread
DE102004052766A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Continental Aktiengesellschaft Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831219A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Herbert Maschbau Kg Formsegment, insbesondere fuer reifenvulkanisierformen und verfahren zu seiner herstellung
DE3222418A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
EP0540340A2 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Bridgestone Corporation Luftreifen, Form und Verfahren zur Herstellung
EP0540340A3 (en) * 1991-11-01 1993-08-25 Bridgestone Corporation Pneumatic tire, mold for manufacturing pneumatic tire, and method of manufacturing pneumatic tire using the mold
US5385189A (en) * 1991-11-01 1995-01-31 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with paired sides in the tread
DE102004052766A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Continental Aktiengesellschaft Reifenvulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen Form zusammenfügbaren Profilsegmenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128840A1 (de) "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren"
DE2552665A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallwand
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
DE7832983U1 (de) Drehbarer dorn zum bilden von kragenloechern
DE2263800A1 (de) Walzenabstreifvorrichtung, insbesondere fuer die trocknungswalze bei der papierherstellung
DE3146803C2 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
DE2520119C2 (de) Kontinuierliche Strangpresse
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE2810721A1 (de) Extruderscheibe
DE7411386U (de) Segment für Luftreifenformen
DE19542092C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE2047708A1 (de) Walzwerk zum Rippen von Draht
DE2053159B2 (de) Vorrichtung an einer Schlauchschelle
DE3501583A1 (de) Vorrichtung zur axialverbindung zweier muffenloser rohre
DE3301229C2 (de)
DE102018219036A1 (de) Reifenvulkanisationsform und deren Herstellungsverfahren
DE19722839C1 (de) Schneidbacke für Gewindeschere
DE666876C (de) Seiltrommel
EP2142388B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2304922A1 (de) Bremsscheibe
AT378807B (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
DE102016218913A1 (de) Reibverschweißtes Stegelement für ein Reifennetz
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse