AT378807B - Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente - Google Patents

Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente

Info

Publication number
AT378807B
AT378807B AT108983A AT108983A AT378807B AT 378807 B AT378807 B AT 378807B AT 108983 A AT108983 A AT 108983A AT 108983 A AT108983 A AT 108983A AT 378807 B AT378807 B AT 378807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rods
connecting rod
supporting strip
grooves
angled
Prior art date
Application number
AT108983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108983A (de
Inventor
Klaus Dr Matz
Gerhard Dipl Ing Dr Ritter
Klaus Dipl Ing Ritter
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT108983A priority Critical patent/AT378807B/de
Priority to CH651483A priority patent/CH662387A5/de
Priority to GB08332481A priority patent/GB2132660B/en
Priority to DE19838335407 priority patent/DE8335407U1/de
Priority to FR8319937A priority patent/FR2537632B1/fr
Publication of ATA108983A publication Critical patent/ATA108983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378807B publication Critical patent/AT378807B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 376267 betrifft einen Verbindungsteil für zwei Stahlbetonbauelemente, der aus einer mehrere Anschlussstäbe festhaltenden Tragleiste besteht, von der auf einer Seite in Abständen   bügelförmige   Abschnitte der Anschlussstäbe herausragen, während abgewinkelte Schenkel der Anschlussstäbe in der Tragleiste angeordnet sind.

   Gemäss dem Stammpatent sind bei einem solchen Verbindungsteil auf der den herausragenden Abschnitten der Anschlussstäbe abgekehrten Hauptfläche der Tragleiste mehrere im wesentlichen in Längsrichtung der Tragleiste verlaufende Nuten vorgesehen, deren Tiefe zumindest gleich dem Durchmesser der Anschlussstäbe ist, und in Abständen längs der Tragleiste sind vom Grund der Nuten zur gegenüberliegenden Hauptfläche der Tragleiste verlaufende, von je einem Anschlussstab durchsetzte Bohrungen vorgesehen, deren lichte Weite vorzugsweise grösser als der Querschnitt der Anschlussstäbe ist, wobei die abgewinkelten Schenkel der Anschlussstäbe in den Nuten der Tragleiste angeordnet und festgehalten sind. 



   Die Verbindungsteile. nach dem Stammpatent Nr. 376267 bieten die Vorteile eines einfachen Gesamtaufbaus und einer einfachen Handhabung. 



   Wegen der zur kraftschlüssigen Verbindung zweier benachbarter Stahlbetonbauelemente erforderlichen beträchtlichen Länge der in den Nuten der Tragleisten festgehaltenen abgewinkelten Schenkel der Anschlussstäbe ergibt   sch   bei den im Stammpatent beschriebenen Ausführungsformen der dortigen Erfindung zwangsläufig eine unsymmetrische Anordnung der aus der Tragleiste herausragenden bügelförmigen Abschnitte der Anschlussstäbe bezüglich der Tragleistenmitte.

   Erstrecken sich beispielsweise die in den Nuten der Tragleiste festgehaltenen Schenkel der Anschlussstäbe alle von den Bohrungen, welche von den Anschlussstäben durchsetzt werden, nach links, dann 
 EMI1.1 
 
Anschlussstabes am linken Ende der Tragleiste muss hingegen vom linken Tragleistenende einen
Abstand haben, der mindestens so lang ist wie der in einer Nut der Tragleiste festgehaltene
Schenkel dieses Anschlussstabes. Der letzte Bügel am rechten Tragleistenende kann daher dem ihm benachbarten Tragleistenende wesentlich näher liegen als der letzte Bügel am linken Tragleisten- ende. 



   Diese Unsymmetrie wirkt sich nachteilig aus, wenn längs einer langen Anschlussfuge zweier benachbarter Stahlbetonbauelemente mehrere Verbindungsteile aneinandergereiht werden müssen, weil dann jeweils im Stossbereich zweier Tragleisten der gegenseitige Abstand benachbarter Anschlussstäbe bzw. ihrer Bügel erheblich grösser als im Innenbereich der Tragleisten wird. Die Bewehrung ist dann längs der Anschlussfuge der beiden Bauteile ungleichmässig verteilt. 



   Die Erfindung soll nun   die Aufgabe lösen,   Verbindungsteile nach dem Stammpatent so auszubilden, dass der vorstehend geschilderte Mangel behoben wird, mit andern Worten also eine gleichmässige Verteilung der Bewehrung auch in langen Anschlussfugen möglich ist, welche die Aneinanderreihung von zwei oder mehr Verbindungsteilen erfordern. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in zumindest zwei Nuten der Tragleiste die abgewinkelten Schenkel der Anschlussstäbe von der vom betreffenden Anschlussstab durchsetzten Bohrung der Tragleiste in Richtung zum gleichen Tragleistenende hin verlaufen, wogegen in zumindest einer zusätzlichen Nut, die nahe diesem Tragleistenende zumindest eine von einem Anschlussstab durchsetzte Bohrung aufweist, der abgewinkelte Schenkel dieses Anschlussstabes von der Bohrung zum andern Tragleistenende hin verläuft. 



   Die besonderen Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen genauer erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verbindungsteils nach der Erfindung ; Fig. 2a eine Seitenansicht des rechten Endes eines ähnlichen Verbindungsteils wie Fig. 1 in grösserem Massstab ; Fig. 2b eine zugehörige Draufsicht auf dessen Unterseite ; Fig. Sa eine Seitenansicht des linken Endes dieses Verbindungsteils und Fig. 3b eine zugehörige Draufsicht auf dessen Unterseite. 



   In Fig. 1 erkennt man eine Tragleiste --1-- mit einander gegenüberliegenden Hauptflächen --2 und 3--. Aus der   Hauptfläche --3-- ragen bügelförmige Abschnitte --4a,   4b,   4c--von   An-   schlussstäben --4-- heraus.   Die   Bügel --4a,   4b, 4c--sind im Ausführungsbeispiel U-förmig, so dass jeder Bügel einen parallel zurückgebogenen   Arm --5-- hat,   wobei der gerade Teil des An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schlussstabes --4-- die   Tragleiste jeweils in nur in   Fig.

   2b   und 3b erkennbaren, als Langlöcher ausgebildeten   Bohrungen --7a,   7b, 7c--durchsetzt, welche die   Hauptfläche --3-- mit Nuten --8a,   
 EMI2.1 
    --2-- der--7a, 7b--in   Richtung zum linken Tragleistenende --E1-- hin. 



   Die dritte Nut --8c-- in der   Tragleiste --1-- steht   durch die   Bohrung --7c-- nahe   dem linken Tragleistenende --E1-- mit der   Hauptfläche --3-- der Tragleiste --1-- in   Verbindung. 
 EMI2.2 
 setzt ist. 



   Wie am linken Ende von Fig. l angedeutet worden ist, wird es durch diese Massnahme möglich, im Stossbereich zweier benachbarter Tragleisten--1, l'--die die   Bügel --4c   und 4'a--bildenden   Anschlussstäbe --4, 4'-- im   gleichen gegenseitigen Abstand a anzuordnen wie im Innenbereich der Tragleisten --1 und l'--. 



   Wenn die aus der Tragleiste vorstehenden Bügel durch einen U-förmig zurückgebogenen Bügel- arm gebildet sind, dann wird die Anordnung am einfachsten, wie an sich bekannt, so getroffen, dass die zur Gänze ausserhalb der Tragleiste --1-- verbleibenden, zurückgebogenen Bügelarme --5-- und die in den   Nuten --8a,   8b,   8c-- festgehaltenen Schenkel --9a,   9b,   9c--der   betreffen- den   Anschlussstäbe --4-- auf   der gleichen Seite der die Tragleiste --1-- durchsetzenden geraden
Teile der Anschlussstäbe liegen, wie dies in   Fig. 2a,   2b, 3a und 3b in vollen Linien dargestellt ist. 



   Um jedoch hinsichtlich der Kraftübertragung völlige Gleichmässigkeit zu erzielen, werden, wenn der Bügel und der abgewinkelte Schenkel jedes Anschlussstabes in einer Ebene liegen, gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei dem der weiteren Nut --9c-- zugeordneten Anschlussstab der ausserhalb der Tragleiste --1-- verbleibende, zurückgebogene parallele Arm des U-förmigen Bügels und der in der weiteren Nut --8c-- festgehaltene Schenkel --9c-- dieses Anschlussstabes auf entgegengesetzten Seiten des die   Bohrung --7c-- der Tragleiste --1-- durch-   setzenden geraden Teils des Anschlussstabes --4-- angeordnet, wie dies in Fig. 3a durch den Bügel --4'c-- und den Arm--5'--in unterbrochenen Linien angedeutet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCHE : 1. Verbindungsteil für zwei Stahlbetonbauelemente, der aus einer mehrere Anschlussstäbe festhaltenden Tragleiste besteht, von der auf einer Seite in Abständen Abschnitte der Anschlussstäbe herausragen, während abgewinkelte Schenkel der Anschlussstäbe im Inneren der Tragleiste eingeschlossen sind, wobei auf der den herausragenden Abschnitten der Anschlussstäbe abgekehrten Hauptfläche der Tragleiste mehrere zueinander parallele, zumindest angenähert in Längsrichtung der Tragleiste verlaufende Nuten vorgesehen sind, deren Breite etwa gleich dem Durchmesser der Anschlussstäbe und deren Tiefe zumindest gleich diesem Durchmesser ist, und wobei in Abständen längs der Tragleiste vom Grund der Nuten zur gegenüberliegenden Hauptfläche der Tragleiste verlaufende,
    von je einem Anschlussstab durchsetzte Bohrungen vorgesehen sind und die abgewinkelten Schenkel der Anschlussstäbe in den Nuten angeordnet und festgehalten sind, nach Patent Nr. 376267, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest zwei Nuten (8a, 8b) der Tragleiste (1) die abgewinkelten Schenkel (9a, 9b) der Anschlussstäbe (4) von der vom betreffenden Anschlussstab durchsetzten Bohrung (7a, 7b) der Tragleiste (1) in Richtung zum gleichen Tragleistenende (El) hin verlaufen, wogegen in zumindest einer zusätzlichen Nut (8c), die nahe diesem Tragleistenende (El) zumindest eine von einem Anschlussstab (4) durchsetzte Bohrung (7c) aufweist, der abgewinkelte Schenkel (9c) dieses Anschlussstabes von der Bohrung (7c) in Richtung zum andern Tragleistenende (E2) hin verläuft.
    <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verbindungsteil nach Anspruch 1 mit Anschlussstäben, die durch einen zurückgebogenen Bügelarm je einen U-förmigen Bügel bilden, der in der gleichen Ebene liegt wie der abgewinkelte Schenkel des gleichen Anschlussstabes, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Anschlussstäben (4), deren abgewinkelte Schenkel (9c) in der zusätzlichen Nut (8c) festgehalten sind, diese Schenkel (9c) und der zurückgebogene Bügelarm (5') nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind, wogegen bei den übrigen Anschlussstäben (4) die zurückgebogenen Bügelarme (5) und die abgewinkelten Schenkel (9a, 9b) nach der gleichen Seite gerichtet sind.
AT108983A 1982-12-13 1983-03-28 Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente AT378807B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108983A AT378807B (de) 1983-03-28 1983-03-28 Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
CH651483A CH662387A5 (de) 1982-12-13 1983-12-05 Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente.
GB08332481A GB2132660B (en) 1982-12-13 1983-12-06 Connecting concrete components
DE19838335407 DE8335407U1 (de) 1982-12-13 1983-12-09 Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
FR8319937A FR2537632B1 (fr) 1982-12-13 1983-12-13 Organe de liaison pour deux elements de construction en beton arme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108983A AT378807B (de) 1983-03-28 1983-03-28 Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108983A ATA108983A (de) 1985-02-15
AT378807B true AT378807B (de) 1985-10-10

Family

ID=3506344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108983A AT378807B (de) 1982-12-13 1983-03-28 Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378807B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111088813A (zh) * 2019-12-13 2020-05-01 中建城市建设发展有限公司 一种柱体构件基础预埋固定装置及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108983A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
EP0080454B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE4221387A1 (de) Gitterträger, insbesondere für Raumfachwerke
DE3514786A1 (de) Kastentraeger
AT378807B (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
DE3119628A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
CH661009A5 (de) Reifenkette und verfahren zu deren herstellung.
DE4436788C2 (de) Siebrahmen
DE2350866C3 (de) Betonstahlmatte
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DD299974A5 (de) Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Verbundträgers
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE2820185C3 (de) Siebforderband
AT381542B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE8607037U1 (de) PKW-Hinterachse mit Längslenkerrohren
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
CH662387A5 (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente.
DE2817038A1 (de) Metallischer rohrkoerper mit verbindungsteilen
AT385807B (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
EP4030013A1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties