DE741128C - Dichtemessorgan - Google Patents

Dichtemessorgan

Info

Publication number
DE741128C
DE741128C DEA83332D DEA0083332D DE741128C DE 741128 C DE741128 C DE 741128C DE A83332 D DEA83332 D DE A83332D DE A0083332 D DEA0083332 D DE A0083332D DE 741128 C DE741128 C DE 741128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
pressure
pressure gauges
density measuring
elastic behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83332D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ewald Becker
Dipl-Ing Max Hebberling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA83332D priority Critical patent/DE741128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741128C publication Critical patent/DE741128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Dichtemeßorgan Die Erfindung betrifft ein Dichtemeßorgan, d. h. ein Meßorgan, das sowohl auf Druckals auch auf Temperaturschwankungen anspricht.
  • Bekannt sind rohrförmigeDruckmeßorgane, deren einander gegenüberliegende Rohrseiten unter der Einwirkung. des Druckunterschiedes zwischen außen und innen verschiedenes elastisches Verhalten zeigen. Das eine dieser bekannten Druckmeßorgane ist nach Art eines Bourdonrohres ausgebildet, dessen Außenseite gewellt, dessen Innenseite aber glatt ist (vgl. brit. Patentschrift 21 0611'I903). In einem anderen Falle besteht das rohrförmige Druckmeßoi-gan aus mehreren derart aneinander gesetzten Meßdosen, daß ,das sich auf diese Weise ergebende Wellrohr auf der einen Seite stärker als auf der anderen gewellt ist (vgl. amerikanische Patentschrift 514 257). Die gleiche Wirkung bezüglich des verschiedenen elastischen Verhaltens zeigt eine dritte bekannte Ausführung, bei der die zu einem Wellrohr zusammengefügten Meßdosen in der üblichen Weise, also zentrisch aneinandergereiht sind, .dafür aber das Wehrohr an einer Seite durch einen Steg gefesselt und damit die Elastizität dieser Seite begrenzt ist, während die andere Seite bei Zunahme des Innendruckes in dem .durch die Elastizität gegebenen Maße nachgibt (vgl. amerikanische Patentschrift 822 244).
  • Das rohrförmige Dichtemeßorgan nach der Erfindung stimmt mit diesen bekannten rohrförmigen Druckmessern darin überein, daß die einander gegenüberliegenden Rohrseiten unter der Einwirkung des Druckunterschiedes zwischen außen und innen verschiedenes elastisches Verhalten zeigen, unterscheidet sich aber von den bekannten Druckmessern dadurch, daß es der Länge nach geteilt und aus zwei Metallen zusammengesetzt ist, die voneinander verschiedene Wärmeausdehnung haben. Das neue Dichtemeßorgan vereinigt so die notwendigen beiden Meßorgane für Druck und Temperatur in besonders einfacher und vorteilhafter Weise in sich unter Wahrung aller derjenigen Vorteile, die in dein verschiedenen elastischen Verhalten der beiden Rohrseiten an sich begründet sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Gemäß Abb. i besteht -das Meß roter aus. einem gewellten Teil i und einer ungewellten Platte 2, die mit dem Teil i z. B. durch Löten oder Schweißen dicht verbunden sind. Der Teil i wird aus einem anderen Metall als die Platte 2 hergestellt, weil es nach der Erfindung darauf ankommt, Metalle mit verschiedener Wärmeausdehnung zu wählen und dadurch Temperaturschwankungen in die Messung mit einzubeziehen. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die in den Abb. 2 und 3 gezeigten Dichtemeßorgane nicht von demjenigen nach A.bb. i. Sie bestehen also gleichfalls aus zwei Längsteilen, die einmal verschiedenes elastisches Verhalten zeigen und die außerdem aus zwei verschiedenen Metallen bestehen. Im Vergleich zur Abb. i ist aber bemerkenswert, daß man es bei der einseitigen Einspannung des M.eßrohres in der Hand hat, der vom freien Ende des Rohres beschriebenen Kurve eine bel,i.ebige Form zu geben, nämlich dadurch, daß je nach der Verschiedenheit der Wellung und der Wärineausdelinung der beiden Rohrseiten sich außer einer Krümmung der Rohrlängsachse auch eine Dehnung ;ergibt.
  • So veranschaulicht Abb. 2 ein Beispiel für ein Dichtemeßorgan, dessen freies Ende ange-.nähert einen Kreisbogen beschreibt, während im Falle der Abb. 3 das einseitig eingespannte Rohr als Gradführung dient, das freie Ende also annähernd geradlinig verlagert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rohrförmiges Dichtemeßorgan, dessen einander gegenüberliegende Rohrseite (i, :2), wie bei den bekannten rohrförmigen Druckmessern, unter der Einwirkung des Druckunterschiedes zwischen außen und innen verschiedenes elastisches Verhalten zeigen, das aber, im Unterschied zu den bekannten Druckmessern, der Länge nach geteilt ist und aus zwei Metallen besteht, die voneinander verschiedene Wärmeausdehnung haben. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift N r. 2 1 o61 v. J.1903; amerikanische Patentschrift \r. 51,.1 237, 822 2..1..1., 1 115 778:
DEA83332D 1937-06-20 1937-06-20 Dichtemessorgan Expired DE741128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83332D DE741128C (de) 1937-06-20 1937-06-20 Dichtemessorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83332D DE741128C (de) 1937-06-20 1937-06-20 Dichtemessorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741128C true DE741128C (de) 1943-11-04

Family

ID=6948858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83332D Expired DE741128C (de) 1937-06-20 1937-06-20 Dichtemessorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741128C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514257A (en) * 1894-02-06 Recording steam-pressure gage
GB190321061A (en) * 1903-10-01 1904-05-19 John Henry Birch Improvements in Pressure Gauges
US822244A (en) * 1906-06-05 William H Bristol Pressure indicator and recorder.
US1115778A (en) * 1906-04-12 1914-11-03 Foxboro Co Recording pressure-gage.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514257A (en) * 1894-02-06 Recording steam-pressure gage
US822244A (en) * 1906-06-05 William H Bristol Pressure indicator and recorder.
GB190321061A (en) * 1903-10-01 1904-05-19 John Henry Birch Improvements in Pressure Gauges
US1115778A (en) * 1906-04-12 1914-11-03 Foxboro Co Recording pressure-gage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540934C2 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahlen
DE1473689A1 (de) Elektrischer Druck-Aufnehmer
DE741128C (de) Dichtemessorgan
DE1625882C3 (de) Forder- oder Transportband
DE2931061A1 (de) Anbringung eines messwertumsetzers bei einem manometer
DE1250845B (de) Verbindung bei Einrohranschlüssen von Kältemaschinenverdampfern
DE744036C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE578516C (de) Lehre, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE829508C (de) Roehrenfedern (Bourdonroehren) und aehnliche elastische auf Druck ansprechende rohrfoermige Elemente
AT150593B (de) Druckunterschiedsmesser nach Art einer Ringwaage.
DE734840C (de) Anordnung zum raeumlichen Peilen
DE849111C (de) Waermeaustauscher mit Rohrbuendel
DE669710C (de) Brunnenfilter mit aussen aufgelegtem Tressengewebe
DE410473C (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Rohres mit einem anderen Bauteil
AT375856B (de) Schweisspistole
DE524988C (de) Stopfbuechse fuer Dampfturbinen
DE496536C (de) Drehkondensator mit umgebogenen, zur Befestigung dienenden Plattenfortsaetzen
AT127316B (de) Reihenklemme.
DE520165C (de) Reihenklemme
DE495807C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der durch Temperaturveraenderungen hervorgerufenen Messfehler fuer Induktionsmessgeraete
DE1252949B (de) Staurohranordnung
DE363644C (de) Bourdonroehre
DE608086C (de) Formrahmen zum Herstellen prismenartiger Glasgegenstaende
AT365346B (de) Anordnung mit einem laser und optischen mitteln zum aufweiten des laserstrahles in einer ebene
CH266678A (de) Messinstrument mit einem als Torsionsstab ausgebildeten Richtkraftorgan.