DE7409124U - Schlagleiste für Prallmühlenrotoren - Google Patents

Schlagleiste für Prallmühlenrotoren

Info

Publication number
DE7409124U
DE7409124U DE7409124U DE7409124DU DE7409124U DE 7409124 U DE7409124 U DE 7409124U DE 7409124 U DE7409124 U DE 7409124U DE 7409124D U DE7409124D U DE 7409124DU DE 7409124 U DE7409124 U DE 7409124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow bar
section
blow
cross
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7409124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG E KG
Original Assignee
HAZEMAG E KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7409124U publication Critical patent/DE7409124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

HAZEMAG MUnster, 12. März 1974
Dr. E. Andreas KG
44 Münster (Westf.)
Rösnerstraße 6-8
Schlagleiste für Prallaühlenrotoren
Die Erfindung betrifft eine Scnlagleiste für Prallmühlenrotoren mit zum Zwecke der Umkehrbarkeit doppelseitigen, zur Mittellängsachse symmetrischem Querschnitt. Derartige Schlagleisten sind in vielen Varianten bekannt. Sie haben die symmetrische Querschnittsform damit man sie nach Verschleiß des einen Längsrandes nach Ausbau aus dem Rotor in um 180° gedrehter Lage wieder einbauen kann, so daß dann der andere Längsrand zur Wirkung kommt und sich so ein höherer Verschleißgrad erzielen läßt (DT-PS 975 240, US-PS 2 747 803). Das Ein- und Ausbauen sowie das Umdrehen der Scr.lagleisten ist, insbesondere bei großen Prallmühlen, eine nicht leicht durchzuführende Arbeit, weil die Schlagleisten, insbesondere in verschlissenem Zustand, keine Angriffsflächen für Hebezeuge bieten.
Die Erfindung schafft hierfür eine wesentliche Erleichterung durch die Anordnung eines sich über die gesamte Länge der Scnlagleiste erstreckenden, durchgehenden Hohlraums im Bereich der Mittellängsachse der Schlagleiste. Man kann dann nämlich eine Tragstange durch diesen Hohlraum schieben und die Schlagleiste mittels dieser beiderseits überstehenden
Tragstange zwecks Ein- oder Ausbaus bewegen, bei kleineren PrallmUhlen zu zweit von Hand, bei größeren und großen PraÜmünleii mittels eines Ksbsssugss. Datei läßt «ich die Schlagleiste nach dem Herausbewegen aus dem Rotor auf der Tragstange hängend ohne Schwierigkeiten in die neue Stellung bewegen, so daß sie sofort wieder in den Rotor eingesetzt werden kann. Das Bewegen in die neue Stellung erfolgt bei rad!alsymmetrischem Schlagleittenquerschnitt einfach durch dieselbe Drehbewegung und zusätzliches Drehen um eine lotrechte Acnse. Man kann den durchgehenden Hohlraum in vorteilhafter Weise auch dazu benutzen, die Schlagleiste seitlich aus dem Ftotor herauszuziehen, indem man ein Zugorgan durch den Hohlraum führt und ein Ende des Zugorgans mittels eines Knebels gegen die Stirnfläche der Schlagleiste festlegt.
Der Hohlraum weist vorzugsweise einen in Längsrichtung des Schlagleistenquerschnitts verlaufenden länglichen Querschnitt auf. Diese Ausbildung läßt sich in vorteilhafter Weise ausnutzen, wenn man die Tragstange mit FUhrungsscheiben versieht, die dem Querschnitt des Hohlraums entsprechen und die die Tragstange innerhalb des Hohlraums in der Echwerachse der Schlagleiste halten. Diese Ausbildung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Schlagleiste - wie dies aus anderen Gründen bevorzugt wird - auf der sich im Betrieb abwärts bewegenden Rotorseite in Achshöhe radial, also in waagerechter Lage, ein- und ausgebaut wird, in der die Schlagleisten schwer zu halten sind, wenn sie nicht in ihrer Schwerachse aufgehängt sind.
Vorzugsweise werden zwei gesonderte Tragstangen vorgesehen, von denen die eine mit Führungsscheiben für neue Schlagleisten und die andere mit Führungsscheiben für einseitig abgenutzte Schlagleisten versehen ist. Bei der ersten Tragstange sind die Führungsscheiben so ausgebildet, daß sie
die Tragstange mehr zu dem einen Ende des Hohlraumquerschnitts hin versetzt halten, wo sich die Schwerachse der einseitig abgenutzten Schlagleiste befindet. Die erstgenannte Tragstange läßt sich außerdem zum Ausbau der beidseitig abgenutzten Schlagleiste verwenden.
Dieselbe Wirkung läßt sich auch erzielen, wenn man Führungsscheiben vorsieht, die je ein mittiges und ein außermittiges Loch aufweisen, mit denen sie wahlweise auf eine Tragstange aufschiebbar sind. Vorzugsweise Bind diese Führungsscheiben dann mit Einrichtungen versehen, durch die sie an den gewünschter: Stellen auf der Tragstange festgelegt werden können, damit sie sich beim Durchstecken der Tragstange durch den Hohlraum der Schlagleiste nicht verschieben.
Die Tragstange oder Tragstangen erhalten vorzugsweise eine solche Länge, däS ihre Enden nicht nur ein Stück über die Stirnflächen der Schlagleiste überstehen, sondern noch über die Seitenwände des Mühlengehäuses, weil sie sich dann besonders gut handhaben lassen. Ein hierzu vorgesehenes Hebezeug versieht man dann vorteilhafterweise mit einem Joch von etwa gleicher Länge, dessen Enden man über Tragseile mit den Enden der Tragstange verbindet. Wählt man die Tragseile genügend lang, so lassen sich die Schlagleisten - besonders bei aufklappbarem Mühlengehäuse, wie es heutzutage üblich ist - sehr leicht handhaben, weil das Joch oberhalb des Gehäuses bleiben kann.
Die Anordnung des längsdurchgehenden Hohlraums ist nicht nur bezüglich der Handhabung der Schlagleiste beim Ein- und Ausbau und beim Umdrehen vorteilhaft, sondern sie bewirkt auch eine wesentliche Materialersparnis und gießereitechnische Vorteile, insbesondere wenn ein Schlagleistenquerschnitt verwendet wird, der in der Mitte stärker alt. an den beiden Enden ist. Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich bei einem doppeltrapezförmigen, sich nach den Enden zu verjüngenden Querschnitt der
Schlagleiste. Dann werden nämlich starke Materialanhäufungen, in denen leicht Lunker entstehen, und ein ungleichmäßiges Abkühlen der Schlsgieiste r..»ch dem Vergüten, durch des Härterisse entstehen, weitgehend vermieden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Längsachse des Hohlraumquevschnitts unter einen, verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel zu der Längsachse des Scnlagleistenquerschnitts verläuft. Dadurch weist der Hohlraum an seinen Querschnittsenden auf diagonal gegenüberliegenden Seiten einen größeren Abstand von den Seitenflächen der Schlagleiste auf als auf den beiden anderen Seiten. Die Schlagleiste erhält dadurch jeweils auf der einen Seite eine größere Wandstärke als auf der anderen Seite, und man baut sie dann so in den Rotor ein, daß die Seite der größeren Wandstärke in der äußeren Schlagleistenhälfte mit Bezug auf die umlaufrichtung des Rotors vorn liegt und dadurch im Betrieb auf Zug beansprucht wird, während die gegenüberliegende, schwächere Seite auf Druck beansprucht wird.
In diesem Zutammei-hcmg ergeben sich besonders günstige Wandstärkeiiverhältnisse, wenn bei doppeltrapezfürmigem Schlagleistenquerschnitt der eine Seiten.flächenteil jeder Seitenfläche der Schlagleiste breiter als der andere ist und der größere Abstand des Hohlraums gegenüber den schmaleren Seitenflächenteilen vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Schlagleiste gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Schlagleiste in in einen Prallmühlenfcocor eingebautem Zustand in kleinerem Maßstab,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Prallmühle mit aufgeklapptem Gehäuseteil und aufgesetzter Schlagleistenmontageeinrichtung beim Einbau einer Schlagleiste in noch kleinerem Maßstab,
Fig. 4 eine Rückansicht dieser Mühle, dargestellt ohne rückwärtiges Gehäuseklappteil,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Montagetragstange mit zertrisch aufgesetzten Führungsscheiben
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Kontagetragstange mit exzentrisch aufgesetzten Führungsscheiben.
Bas Profil der Schlagleiste 1 besteht grundsätzlich aus zwei mit ihren längeren Basislinien a aneinanderliegenden Trapezen b und c. Die kürzeren Basislinien d liegen an den Außenflächen 2 der Schlagleiste. Die Seitenflächen der Schlagleiste sind in einem stumpfen Winkel geknickt. Die Schnittlinien ihrer beiden Teile 3 und 4 sind mit e bezeichnet. Die Schlagleiste weist zur Vermeidung scharfer Kanten,die im harten Prallmühlenbetrieb leicht ausbrechen, an den äußeren Rändern der Seitenfläcnenteile 3 wulstartige Verstärkungen 3a auf. Die Seitenflächenteile 4 sind in dem der Schnittlinie e zunächstliegenden Streifen 4a etwas erhöht und bearbeitet.
Die Schlagleiste 1 weist auf beiden Seiten im Bereich der Schnittlinie e je eine Längsrippe 5 auf, die dreieckiges Profil hat, aber auch anders geformt sein kann. In den Längsrippen sind Ausschnitte 6 vorf.i.sehen, deren Grundflächen ca in. der Ebene der bearbeiteter. Streifen 4a liegen. (Die auf der in der Darstellung hinteren Seite der Schlagleiste befindlichen Ausschnitte sind der besseren Ubersich tlicr.keit der Zeichnung wegen nicht eingezeichnet).
Im Bereich der Mittellängsachse f der Schlagleiste 1 1st ein sich über die gesamte Länga der Schlagleiste erstreckender Hohlraum 7 von länglichem Querschnitt vorgesehen. Er ist so angeordnet, daß sein Abstand h von den schmaleren Seiten-.flächenteilen 3, wo die Schlagleiste auf Zug beansprucht wird,
größer ist als sein Abstand i von den gegenüberliegenden, breiteren Seitenflächenteilen 4, wo die Schlagleiste auf Druck beansprucht wird.
Ist - wie Fig. 2 veranschaulicht - eine solche Echlagleiste in den um die Achse 8a in Richtung des Pfeiles χ umlaufenden Rotor 8 einer Prallmühle eingebaut, so daß der in Umlaufrichtung zeigende Seitenflächeüteil 3 die Schlagfläche bildet, so legt sie sich mit dem bearbeiteten Streifen 4a des nach hinten zeigenden Seitenflächenteils 4 gegen einen Stützbalken 9 des Rotors a>-( wobei die Längsrippe 5 den Stützbalken innen untergreift. Von der vorderen Seite her legen sich zwei Keile 10 gegen den bearbeiteten Streifen 4a des vorderen Seitenflächenteiles 4 und die ebenfalls bearbeiteten Grundfläcnen 6a der Ausschnitte 6 an, in die sie hineinragen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der die Schlagfläcrie bildende Seitenflächenteil 3 etwa radial zur Rotorachse 8a verläuft.
Die Keile stützen sich je gegen eine in den Rotor eingesetzte Schutzkappe 11 ab und sind in einer Nut 12 dieser Schutzkappe seitlich geführt. Durch das Eingreifen der Keile in die Ausschnitte 6 der auf dieser Seite vorhandenen Längsrippe 5 sichern sie die Schlagleiste gegen axiale Verschiebung im Rotor 8. Eine solche Sicherung kann aber auch durch nicht dargestellte, am Stützbalken 9 vorgesehene, in die Ausnehmungen 6 der rückseitigen Rippe 5 eingreifende Ansatzstücke geschehen. Jede Schutzkappe 11 ist durch einen Ansatz 13, mit dem sie in eine entsprechende Ausnehmung ^?a tfes Rotors eingreift, gegen eine radial nach außen gerichtete Bewegung gesichert. Jeder Keil 10 wird durch einen hydraulischen Stempel 14 gegen die Schlaglei;te 1 gepresst.
Wie Fig. 3 und 4 veranschaulichen, ist ein Ausleger 15 mittels eines vertikalen Zapfens 16 auf einem feststehenden Gehäuseteil 17 der Prallmühle schwenkbar gelagert. Um die Wartung und
insbesondere das Wenden bzw. Auswecnseln der Schlagleisten
zu erleichtern, ist die Prallmühle außerdem mit einem aufklappbaren Gehäuseteil 18 versehen. Ein an dem Ausleger 15 verfahrbar angebrachtes Hebezeug 19 trägt ein Joch 20, mit dessen Tragseilen 21 eine Tragstange 22 gehalten wird, die durch den Hohlraum 7 der Schlagleiste 1 gesteckt ist. Beim Ein- oder Ausbau der Schlagleiste in den bzw. aus dem Rotor der Prallmühle wird die Schlagleiste mittels des Hebezeuges von unten gegen den Anlagebalken 9 gehalten, wenn die Keile und die Schutzkappen 11 eingesetzt, bzw. ausgebaut werden= Die Tragstange 22 wird durch in der Nähe der beiden Enden aufgesetzte oder aufgeschweißte, dem Querschnitt des Hohlraums 7 entsprechende FUhrungsscheiben 23 bzw. 24 (Fig. 5 und 6) in der Schwerachse der Schlagleiste gehalten.
Die Tragstange^ mit ihren Führungsscheiben sind entsprechend der jeweiligeil La4Ze der Schwerachse der Schlagleiste gestaltet. Bei der Führungsscheibe 23 (Fig. 5) ist die Tragstange 22 mittig vorgesehen, so daß die noch nicht abgenutzte Schlagleiste mittels dieser Tragstange in ihrer Schwerachse gehalten werden kann. Bei der Führungsscheibe 24 (Fig. 6) ist die Tragstange 22 außermittig vorgesehen. Diese Anordnung findet Anwendung bei einseitig abgenutzter Schlagleiste, um so der durci. die Abnutzung eingetretenen Schweraci.sverlagerung Rechnung zu tragen, so daß auch dieue in Fig. 3 gestrichelt dargestellte, radial ausgefahrene Schlagleiste 1a in ihrer Schwerachslage gehalten und infolgedessen auch leicht gcur^.it werden kann, wenn sie anders herum wieder eingebaut werden soll. Statt der fest aufgesetzten oder aufgeschweißten Führungsscheiben kann man unter Umständen auch Führungsscheiti.·.. vorsehen, die je ein mittiges und ein außermittiges Loch aufweisen, mit denen sie wahlweise auf eine Tragstange aufschiebbar sind. Zum Ausbau und Wiedereinbau der Leiste wird das Hebezeug 19 verschwenkt und entsprechend den Erfordernissen am Ausleger 15 verfahren.
Sprüche:

Claims (9)

•ehsprüche:
1. Schlagleiste für Prallmühlenrotoren mit zum Zwecke der Umkenrbarkeit doppelseitigem, zur Mittellängsachse symmetrischem Querschnitt, gekennzeichnet durch einen im Bereicn der Mittellängsachse (f) der Schlagleiste (1) vorgesehenen durchgehenden Hohlraum (7).
2. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) einen in Längsrichtung des Schlagleistenquerschnitts verlaufenden länglichen Querschnitt aufweist.
3. Schlagleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Hohlraumquerschnitts unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse des Schlagleistenquerschnitts verläuft, so daß der Abstand (h) des Hohlraums (7) von den Seitenflächen (3,A) der Schlagleiste (1) an dem einen Querschnittsende auf der einen Schlagleistenseite und an dem anderen Querscnnittsende auf der anderen Schlagleistenseite größer ist als der Abstand (i) auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Schlagleiste.
4. Schlagleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen doppeltrapezförmigen, sich nach den Enden zu verjüngenden Querschnitt der Schlagleiste (1).
ff. Schlagleiste nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß radial symmetrisch der eine Seitei.flächt.iteil (4) jeder Seitenfläche (3,4) der Schlagleiste (1) breiter als der andere Seitenflächenteil (3) ist und daß der größere Abstand (h) des Hohlraums (7) gegenüber den schmaleren Seitenflächenteilen (3) vorgesehen ist.
6. Montageeinrichtung für Schlagleisten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch den Hohlraum der Schlagleiste fUhrbare Tragstange (22), die die Schlagleiste und gegebenenfalls auch das MUhlengehäuse beidenends überragt.
740912426.9.74 -9-
7. y.ontageeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzexc. . at durc;: auf der Tragstange (22) angeordnete Führungssc. .-j-iben (23, 24), deren Form dem Querschnitt des Hohlraums der •c cnlagleiste entspricht una die die Tragstange innerhalb des Hohlraums in der Echweracnse der Schlagleiste halten.
6. Moritageeirirj-cfttung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei gesojiderte Tragstangen (22), von denen die eine mit Führungsscr.eiben (23) für neue Sei.lagleisten und die andere mit Führungsscneiben (24) für einseitig abgenutzte Schlagleisten versehen ist.
9. Montageexnrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben je ein mittiges Loch und ein außermittiges Loch auiweisen, mit denen sie wahlweise auf die Tragstange (22) aufschiebbar sind.
DE7409124U 1974-03-15 Schlagleiste für Prallmühlenrotoren Expired DE7409124U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412508 1974-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7409124U true DE7409124U (de) 1974-09-26

Family

ID=1303088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7409124U Expired DE7409124U (de) 1974-03-15 Schlagleiste für Prallmühlenrotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7409124U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512170A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Bhs Bayerische Berg Schlagmühle und Schlagleiste für eine solche Schlagmühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512170A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Bhs Bayerische Berg Schlagmühle und Schlagleiste für eine solche Schlagmühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE2601486C3 (de)
DE1077037B (de) Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
EP1355009A2 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
DE3940717C2 (de)
DE2412508C3 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE7409124U (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
EP2277670A2 (de) Vorrichtung zum Säubern der Seitenkanten von Schaltafeln und Kanthölzern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP0781363B1 (de) Verbauplatte
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
EP0265882A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
AT338079B (de) Schalgleiste fur prallmuhlenrotoren
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE635044C (de) Starrer Stempel mit durch Keile ermoeglichtem Setzen und Rauben
DE3215882C2 (de)
DE67035C (de) Ingot-Giefaform
DE2934310A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets
DE2159189C3 (de) Rotor für Prallmühlen
DE2604357A1 (de) Greifer fuer aushubzwecke
AT6853U1 (de) Verfahren zum längsspalten von langholz und spaltzange
DE19814139C2 (de) Stützenschalung für Betonstützen
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE102018128782A1 (de) Ausziehgerät, zweiarmiger Hebel, Bodenelement