DE740752C - Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau

Info

Publication number
DE740752C
DE740752C DEK153055D DEK0153055D DE740752C DE 740752 C DE740752 C DE 740752C DE K153055 D DEK153055 D DE K153055D DE K0153055 D DEK0153055 D DE K0153055D DE 740752 C DE740752 C DE 740752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
gun barrel
resistance
hollow bodies
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153055D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kallen
Dipl-Ing Friedrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK153055D priority Critical patent/DE740752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740752C publication Critical patent/DE740752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/123Making tubes or metal hoses with helically arranged seams of coated strip material; Making multi-wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkörpern für den Geschützrohrbau Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Wi'derstandsfä'higkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkörpern, wie sie der Geschützrohrbau benötigt. - Bei den bisherigen Verfahren, die Widerstandsfähigkeit solcher Körper durch Anordnung mehrerer Lagen zu erhöhen, hatten die Fasern der einzelnen Lagen .den gleichen Verlauf, nämlich parallel zur Mittelachse des' Körpers. Enthält nun eine LIge eine schwache Stelle, etwa eine Seigerung, so verhindert die nächste Lage ein weiteres Vordringen der Auswirkungen dieser Schwächung nur dann, wenn in dieser Lage nicht auch eine Schwächung des Werkstoffes an derselben Stelle vorhanden ist. Ist dies aber der Fall, treffen also zwei schwache Stellen aufeinander, so setzt diese Lage dem Fortschreiten der durch diese Schwächungen in der vorhergehenden Lage eingeleiteten Zerstörung nur einen sehr geringen Widerstand entgegen, da die beiden schwachen Stellen infolge des gleichgerichteten Faserverlaufes der Lagen in ihrer ganzen Ausdehnung aufeinanderliegen. Man hat schon versucht, eine Besserung der Verhältnisse dadurch herbeizuführen, daß man besondere Drahtlagen auf eine Lage des Körpers als Bandage aufTickelte. Diese Verfahren sind jedoch teuer und erreichen in nicht hinreichendem Maß das gewünschte Ziel. Außerdem stellt die aufgewickelte Lage selbst keinen in sich biegungssteifen Körper dar.
  • Das Verfahren der Erfindung vermeidet alle Nachteile der bekannten Verfahren. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen Lagen warm verwunden und so aufeinandergelegt, daß der Sinn der Verwindung von Lage zu Lage wechselt oder in allen Lagen gleich ist, wobei jedoch die Fasern der einzelnen Lagen einen Winkel miteinander einschließen. "Treffen nun in zwei aufeinanderfolgenden Lagen zwei schwache Stellen aufeinander, so Werden diese nicht mehr in ihrer ganzen Längenausdehnung aufeinanderliegen, sondern sie werden, da sie sich kreuzen. nur ein verhältnismäßig kleines Flächenteilchen gemeinsam haben. Die Kraft, die den Mantel in der Schwächung der ersten Lage aufzuziehen vermochte, wird .dies in der nächsten Lage nicht vermögen, da dort die schwache Stelle infolge der Verwindung der Fasern eine andere Lage hat.
  • Sind sämtliche Lagen nach der gleichen Richtung verwunden, was, aus Fertigungsgründen einmal von Vorteil sein kann, so muß der Wrwindungsgrad, also die Steigung in den einzelnen Lagen. verschieden sein, um zu erreichen, daß die Fasern der einzelnen Lagen einen Winkel miteinander einschließen. Der Grad der Verwindung wird am vorteilhaftesten so -gewählt, daß der Winkel, .den die Fasern der aufeinanderfolgenden Lagert bilden, etwa 9o° beträgt, was der Fall ist, wenn die Fasern mit der Tangentialkraft einen Winkel von d.5° einschließen. In Fällen bei denen es mehr auf die Erhöhung der Festigkeit der einzelnen Lagen selbst als auf die Sicherheit gegen die Auswirkung von schwachen Stellen im Werkstoff ankommt, also z. B. bei mit nur verhältnismäßig kleinen Lunkerstellen durchsetztem Werkstoff, wird die Verwindung in den einzelnen Lagen so weit getrieben, daß .die Faserrichtung des Werkstoffes mit der Richtung der Tangentialkraft einen verhältnismäßig kleinen Winkel einschließt, wobei der Drehsinn der Verwindung in den einzelnen Lagen gleich oder in jeder Lage verschieden sein kann. Ist der Drehsinn in zwei aufeinanderfolgendenLagen entgegengesetzt, so schließt die Angriffslinie der Tangentialkraft, wenn in beiden Lagen gleich stark verwunden wurde, denselben kleinen Winkel mit den Fasern jeder Lage ein, die Fasern liegen in diesem Falle jeweils spiegelbildlich zur Angriffslinie der Tangentialkraft. Ist der Drehsinn aber gleich, so wird, um auch in diesem Falle eine gerade, bei mehrlagigen Körpern günstige Wirkung zu erzielen, die Verwindung in den einzelnen Lagen verschieden stark durchgeführt, jedenfalls aber so stark, daß die von Tangentialkraft und Faser eingeschlossenen Winkel verhältnismäßig klein bleiben. Dadurch werden auch in diesem Fall etwa vorhandene schwache Stellen durch Faserüberdeckung gefestigt. Die Vorteile des Verfahrens gemäl') der Erfindung sind folgende: ' i. Das Verwinden der einzelnen Lagen läßt sich im rotglühenden Zustand des Werkstückes leicht durchführen, im Gegensatz zu dem Aufbringen der bekannten Bandagen aus Drähten u. dgl. -Die verwundenen Lagen stellen in sich biegungssteife Bauteile dar.
  • 3. Die Verwindung der einzelnen Lagen erhöht nicht nur die Widerstandsfähigkeit des ganzen Verbandes der Lägen, sondern auch die der einzelnen Lagen selbst.
  • ,I. Die Empfindlichkeit eines nach dem Verfahren der Erfindung aus verwundenen Lagen gebildeten Geschützrohres gegen Schußv erletzungen ist größer als die von mittels Drahtlagen verstärkten Rohren, da der Zusammenhalt von Drahtlagen, wenn sie verletzt sind, rasch verlorengeht.
  • 5. Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zu verwendenden verwundenen Rohrlagen weisen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung in der Rohrlängsrichtung auf als die bekannten Drahtlagen.
  • 6. Eine Auswechslung einzelner Lagen ist leicht durchzuführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit von dem Angriff von Tangentialkräften ausgesetzten mehrlagigen Voll- und Hohlkörpern für den Geschützrohrbau, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der einzelnen Lagen dienenden Voll- oder Hohlkörper in einem zueinander entgegengesetzten oder gleichgerichteten Sinne in an sich bekannter Weise warm derart verwunden werden, daß die Fasern der einzelnen Lagen einen Winkel miteinander einschließen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Warmverwindung, daß die Fasern jeder einzelnen Lage mit der Angriffsrichtung der Tangentialkräfte gleichzeitig einen verhältnismäßig kleinen Winkel bilden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden. deutsche Patentschrift ... Nr. 353 oo6; amerikanische a 082 58o; Zeitschrift »VDI-< (1g27) S.67: »Revue industrielle mineur« (193.I), S. 513 bis 515.
DEK153055D 1938-01-27 1938-01-27 Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau Expired DE740752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153055D DE740752C (de) 1938-01-27 1938-01-27 Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153055D DE740752C (de) 1938-01-27 1938-01-27 Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740752C true DE740752C (de) 1943-10-28

Family

ID=7252735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153055D Expired DE740752C (de) 1938-01-27 1938-01-27 Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740752C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353096C (de) * 1922-05-17 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rolle fuer Rollenlager
US2082580A (en) * 1933-10-24 1937-06-01 Spencer Mfg Company Bodies for withstanding alternating stresses and manufacture thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353096C (de) * 1922-05-17 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rolle fuer Rollenlager
US2082580A (en) * 1933-10-24 1937-06-01 Spencer Mfg Company Bodies for withstanding alternating stresses and manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE1704469B2 (de) Verbundkörper aus metallfaserverstärktem Kunststoff
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE740752C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von mehrlagigen Voll- und Hohlkoerpern fuer den Geschuetzrohrbau
DE2742003A1 (de) Drahtseil
DE1435220A1 (de) Seile aus synthetischen Faeden
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE533274C (de) Transformator
AT276177B (de) Ski
DE896696C (de) Hakennadel fuer Wirkmaschinen
CH223323A (de) Skistock.
DE494425C (de) Rohrfoermiger Mast, Kandelaber, Ladebaum o. dgl. mit abgesetzten Schuessen
AT165935B (de) Bauelement
AT76106B (de) Seil.
CH222585A (de) Verfahren zur Herstellung von gleitender Beanspruchung ausgesetzten Maschinenteilen.
DE1425502A1 (de) Rotations- und Prismenhohlkoerper aus elastischer Faserverbundstruktur hoher Festigkeit und Kombinationskonstruktionen daraus
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
AT255842B (de) Verbindung zylindrischer Körper
DE212020000029U1 (de) Eine hohle halbkugelförmige Stich- und Körperschutzstruktur mit Klemmnuten
DE1475062A1 (de) Bauelement mit schwingungsdaempfenden Eigenschaften
DE1292828B (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE2602672B2 (de) Reibmaterial für Kupplungen, Bremsen u.dgl