DE7407139U - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE7407139U
DE7407139U DE7407139U DE7407139DU DE7407139U DE 7407139 U DE7407139 U DE 7407139U DE 7407139 U DE7407139 U DE 7407139U DE 7407139D U DE7407139D U DE 7407139DU DE 7407139 U DE7407139 U DE 7407139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle light
support edge
light according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF RAU G GmbH
Original Assignee
SWF RAU G GmbH
Publication date
Publication of DE7407139U publication Critical patent/DE7407139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

SWF-Spozialfabrik fjir; A^to^uUolii't- Ou^«.;ty l«au GmbH., '," 1:.' iii ο t i ,-,ho Lm
// 7 .'·■' - 197 1^
Kraftfahrzeugleuchte
üie Erfindung betz^ifft cine Kraftfahrzeugleuchte, di? in oinen Durchbruch der Kraftfalirzeugkarosseriß einaotzunr und darin festlegbar ist, wobei das Louchtonütiliäuan über ι· i.msn Auflagerand auf den den Durchbruch begiuir/ondon TuL lon der Kraftfahrzpugkarosserie aufliegt.
Bekannte Kraf tfahrzougleuchlen dieser Art worden ο 1 nse i. L,j. n; in den Durchbruch clor Kraftfalirzeugkai'osserie υingyhängt und auf der anderen Seite mit der Kraftfahrzougkarossurlo verschraubt. Dei" die Befestigungsschraube aufnehmende? Toll des Auflajjerandes muß daher außerhalb dos Abdeckgla.sos der Leuchte liogen und von der Abdeckglasseito her /.ugä.ng'1.ich sein.
Derartige Kraftfahrzeugleuchten erfordern getrennt© Befestigungselemente, die erst bei dem Einbau der Leuchto bereitstehen müssen. Äußere1 ein beeinträchtigt die Schraubvorbindung die bündige Aneinanderreihung von mehreren Leuchten dieser Art und dia Schraubstellon sind vcn der Abdcckglasseite her einsehbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahrzeugleuchte der eingangs erwähnten Art so auszugestalten» daß keine
-Z-
7407131 u 7. Λ
'."2 -L.'·: : a 12 2.k2
•.,
von der Leuchte getrennten Befestigungsmittel mehl' benötigt worden und der Einbau der Leuchte in den Durchbruch der Kraftfahrxeugkarosserie vereinfacht wird. Die Befestigungsstellen der Leuchte sollen zudem von der Abdeckglasseite her nicht einzusehen sein.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Auflagorand der Kraftfahrzeugkarosserie zugekehrt eine Vertiefung mit eingesetztem Dichtungselement aufweist tuid daß irn Bereich der Auflage am Leuchtengehäuse in Einführrichtung abstehende Rastfedern angeformt sind, die entsprechend der Verteilung der Rastbohrungen in der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung braucht die komplette Leuchteneinheit nur in den Durchbruch der Kraftfahrzeugkarosserie eingeführt zu werden, wobei die Rastfedern in die Rastbohrungen der Kraftfahrzeugkarosserie Rinrasten und die Leuchte so an der Kraftfahrzeugkarosserie fosliegen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Auflagerand über einen Steg von der vorderen Öffnung des Leuchtongehäuses nach hinten abgesetzt ist. Dieser Steg kann dann gleichzeitig als Führung für das kappenartige Abdeckglas ausgebildet sein. Außerdem wird die federnde Länge der Rastfodern durch die Länge dieser Stege, ,11. durch die Versetzung dos Auflagerandes von der vorderen Öffnung dos Leuchtongehäuses, festgelegt.
Die Anbringung der Rastfedern ist dabei so, daß die Rastfedern ain Übergang zwischen dem abgesetzten Auflagerahd und dem vorzugsweise parabolisch ausgebildeten Abschnitt des Leuchtongehäuses angeformt sind. Da zudem vorgesehen ist, daß das Abdeckglas an der äußeren Kante des Auflagerandes fest mit dem Leuchtengehäuse verbunden 1st, wird erreicht, daß die Befestigungsstellen ubgedeckt sind und das Abdeckglas die gesamte Leuchtenfläche einnehmen kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im
(0
;-'"3 - - : ■ a 12 2b
Querschnitt dargos toll ton Aus Piihrujt^sboi.sp loles näh r erläutert.
Das Leuchtengehäuse 10 umfaßt einen gewölbten Teil mit einer Aufnahme 31 für die Glühlampe 30 mit dor dazugehörigen Fassung 28. Diese Belouchtiing.solnhei t ist von der Rückseite her in die Aufnahme 31 des Leuchtungohäusea 10 einsetzbar, wobei die Dichtung 29 die Abdichtung übernimmt .
Das Leuchterigehäuse 10 geht im Dereich der vorderen Öffnung in einen Steg 1 ^ über, an den .sich ein in Einf ührriciitung abgewinkelter Steg 15 anschließt. Am Ende des Steges 15 1st dann der zum S tog lh parallele, nach außen gorlchtote Auflagerand 11 angebracht. In der der KraftfahrzeugkaiOssorie 20 zugekehrten Anlageflache des Auflagerandes 11 ist eine umlaufende Vertiefung 12, in der ein Dichtungselement 13 eingelegt ist. Dieses Dichtungselement 13 ist. z.H. eine Zellgummi-Schnur, die in die Vertiefung 12 eingeklebt ist.
In der Kraftfahrzeugkarosserie 20 sind Rastbohrungen 23 eingebracht. Am Leuchtengehäuse IO sind in gleicher Vorteilung Rastfedern 16 mit Rastansatz 17 angeformt,und zwar zwischen dem Steg 15 und dsm vorzugsweise parabolisch ausgebildeten Abschnitt des Leuchtongehäuses 10.
Wird die Lotichbeneinheit aus Leuchtengehäuse 10, Dolexichtungseinheit und Abdeckglas 25 in don Durchbruch 21 der Kraftfahrzeugkarosserio 20 eingeführt, dann werden die Rastfedern 16 in die Rastbohrunfjen 2 3 eingeführt. Die Einführbewegung wird dabei durch den Auflagerund 11 beßrouist, wenn dieser an den den Durchbruch 21 begrenzenden Tollen der Kraf tfahrguugkarosseri© anliegt s Oa* Die!» · !tugsslsmeät 13 wird dabei mohr oder weniger zusammengedrückt, bia die Rastansätze 1? eier Rastfedern 16 hinter die Kraftfuhrzougkarosserie 20 einrasten. Durch diese elastische Abstützung des Leuchtengehäuses 10 an der Kraftfahrzoußkarosserie 20 lassen sich Toleranzen ausgleichen und die Leuchteneinheit ohne Spiel festlogen.
74I71M1U.»
' '■- 'Γ r .·':'. a 12 2^2
L)io Lange des Steges 13 wird so gewählt, diß die Rastfödem 16 eine ausreichende Federläuge erhalten. Der Steg 1 r> kann dabei gleich/ruitig eine Führung für das aufgesetzte und fest mit dem Leuchtengehäuse 10 im Bereich 26 verbundene Abdeckglas .?5 bilden.
Die Kanten des Durchbruches 21 in der Kraftfahrzetigkarosserie 20 sind durch die- Abwinkelungen 22 gebildet, um so einen scharfkantigen Abschluß des Durchbruches 2 1 i,a vermeiden.
Die Rastfeder"! 16 mit den Rastansätzen 17 können auch anders ausgestaltet snin, sie müssen lediglich eine ausreichende Fedorläiigo aufweisen, um auch Toleranzen dor Rastbohrungen 2'J in der Kraftfahrzeugkarosspjrie C:(> durch ausreichende Auslenkung ausgleichen zu können.
74I71M1U.Ä

Claims (3)

  1. SWF~Spozialfabrik für AutOtautyehor Gustav iRau GmbH,, 712 Bietigheim
    - 5 - ' .G 7k 071 39.9
    a 12 ΡΑΤ/j/Vo/Wl 5Λ. h
    Ansprüche
    „ Kraftfahrzeugleuchte, die in einen Durchbruch der
    Kraftfahrzeugkarosserle einsetzbar und in Befesti- .t
    ( gungsaufnahmen dersellen festlegbar ist, wobei das
    Leuchtengehäxise über ©inen Auflagerand auf den den Durchbruch begrenzenden Teilen der Kraftfahrzeugkarosserie aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerand (11) der Kraftfahrzougkarosserie (1O) zugekehrt eine Vertiefung (12) mit eingesetztem Dichtungselement (13) aufweist und daß im Bereich der Auflage am Leuchtengehäuse (1O) in Einführrichtung abstehende Rastfedern (16, I7) angeformt sind.
  2. 2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagerand (11) über einen Steg (15) von der vorderen Öffmmg des Leuchtengehäuses (1O) nach hinten abgesetzt ist.
  3. 3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Steg (15) als Führung für das kappenartige Abdeckglas (25) ausgebildet ist.
    k. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfedern (16, 17) am Übergang zwischen dem abgesetzten Auflagerand (11) und dem vorzugsweise parabolisch ausgebildeten Abschnitt des Leuchtengehäuses (10) angeformt sind.
    5, Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis '+, dadurch gekennzeichnet, daß die federudo Läng© der Rastfedern (16, 1?) durch die Länge 'des Stoges (15) festgelegt ist.
    6, Kraftfahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglas (25) an der 'äußeren Kante des Auflagerandes (11) fest mit dem Leuchtengehäuse (1O) verbunden ist.
    7, Krnftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungselement eine Zellgummi-Schnur (13) in die Vertiefung (12) des Auflagerandes (11) eingeklebt ist.
DE7407139U Kraftfahrzeugleuchte Expired DE7407139U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407139U true DE7407139U (de) 1974-07-11

Family

ID=1302518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407139U Expired DE7407139U (de) Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407139U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715273A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-13 Cibie Projecteurs Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3218184A1 (de) * 1982-05-14 1983-12-01 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE3322516A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-12 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE3405969A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur befestigung eines loesbar verbindbaren bauteiles in einer ausnehmung eines flaechenhaften bauteiles
DE3531524C1 (de) * 1985-09-04 1986-09-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE9000519U1 (de) * 1990-01-18 1990-03-22 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0860321A2 (de) 1997-02-24 1998-08-26 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE19900267A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715273A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-13 Cibie Projecteurs Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3218184A1 (de) * 1982-05-14 1983-12-01 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE3322516A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-12 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE3405969A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur befestigung eines loesbar verbindbaren bauteiles in einer ausnehmung eines flaechenhaften bauteiles
DE3531524C1 (de) * 1985-09-04 1986-09-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE9000519U1 (de) * 1990-01-18 1990-03-22 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0860321A2 (de) 1997-02-24 1998-08-26 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
US6120170A (en) * 1997-02-24 2000-09-19 Hella Kg Hueck & Co. Mounting device for a vehicle lamp
DE19707094C1 (de) * 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE19900267A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755494A1 (de) Signalsäule
EP0606246A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen.
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE20214269U1 (de) Leuchte mit einsteckbarem Lampenarm
DE7407139U (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
EP0709934B1 (de) Datenübertragungssystem
CH678903A5 (de)
DE19525881C1 (de) Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes
WO1992003308A1 (de) Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
DE102007010211B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE3112554A1 (de) Einrichtung zum elektrischen kontaktieren eines kabelschirms
DE1489429C3 (de) Wasserdichte Langfeldleuchte
DE19601458A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer in einen Schaltschrank eingebauten Montageplatte
DE3144535A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige
DE1480378A1 (de) Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten
DE2364812C2 (de) Anordnung eines Bürstenträgers und eines Spannungsreglers an einer elektrischen Maschine
DE7218833U (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0695908B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Abdichtung eines Zuführungskabels zu einer am freien Ende eines Mastes aufgebrachten Mastleuchte
DE7618061U1 (de) Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers
EP1264137A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE1655110A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zusammenbau von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE102007052942B4 (de) Elektrisches Funktionsmodul
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte