DE7403136U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7403136U
DE7403136U DE7403136U DE7403136DU DE7403136U DE 7403136 U DE7403136 U DE 7403136U DE 7403136 U DE7403136 U DE 7403136U DE 7403136D U DE7403136D U DE 7403136DU DE 7403136 U DE7403136 U DE 7403136U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
prefabricated parts
anchoring
parts
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wienerberger Baustoffindustrie AG
Original Assignee
Wienerberger Baustoffindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7403136U publication Critical patent/DE7403136U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

• ft· ■··· · ·
I I ( I t ■ · ·
■ι!· Il . . I
Wpt-Ιηβ. t. H. BAHR
Dlpl.-Phys. ε. BETZLER MpHng. W. tf γ ' : ' nn-trentepohi
^.-..,,.ι,π,ννίΐΐβ jyj 4625
München fclsonacher Straße 17
WIENERBERGER BAUSTOFFINDUSTRIE AKTIENGESELLSCHAFT A 11OO Wien, Wienerbergstraße 11, Österreich
Verbindung aneinandergereihter Fertigteile sowie Verbindungselement für eine solche Verbindung
Priorität: Österreich, A 1o578/73 vom 18.Dezember 1973
Die Neuerung betrifft eine Verbindung aneinandergereihter, als verlorene Schalung für Beton od.dgl. dienender Fertigteile, insbesondere Sohlschalen für Kanäle und/oder Kanalbauelemente.
Aufgabe der Neuerung ist es, den Zusammenhalt solcher Fertig= teile der obenbezeichneten Gattung während des Zusammenbaues zu einer verlorenen, als Strang ausgebildeten Schalung bzw. während der Einbringung des Betons od.dgl. in eine Baugrube bzw. eine Außenschalung mit besonders einfachen Mitteln, aber doch sehr zuverlässig und wirksam zu gewährleisten. Insbesondere ist die Neuerung mit Erfolg beim Bau von Kanälen oder bei der Fertigung von Kanalbauelementen anwendbar, wobei als verlorene Schalung dienende Fertigteile, beispielsweise sogenannte Sohlschalen, zu einem Strang mehr oder weniger großer Länge zusammengefügt werden, um sodann mit Ortbeton oder - in fabriksmäßiger Ferti= gung - mit einem in eine Außenschalung eingefüllten Beton um= gössen zu werden.
Dem wesentlichsten Merkmal der Neuerung zufolge wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß einander benachbarte, fluchtend ver= legte und untereinander gleich profilierte Fertigteile zur BiI= dung eines Stranges durch mindestens je ein Verbindungselement verbunden sind, das im Bereich der Stoßfuge formschlüssig an den beiden einander zugewendeten Enden der beiden jeweils einander benachbarten Fertigteile verankert ist.
Diese Verbindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie ungeachtet ihrer Festigkeit sehr einfach herzustellen ist
7403118^.1.74
und lediglich sehr einfach und dementsprechend billig herstell= barer Verbindungselemente bedarf.
Eine besonders einfache und solide Ausführungsform der Ver= bindungseiemente ergibt sich, wenn - nach einem weiteren Merkmal der Neuerung - die Basis der Fertigteile, z.B. Sohlschalen, im Bereich ihrer Ränder je eine Hinterschneidung, eine Rast od.dgl. Ausnehmung aufweist, in welcher je ein Verankerungsorgan der jeweils zwei benachbarte Fertigteile in deren Bndbereich unter= fassenden Verbindungselemente formschlüssig eingreift.
Die genannten Ausnehmungen der Fertigteile könnten im Rahmen der Neuerung lediglich örtlich im Rand- und Endbereich dieser Fertigteile angeordnet sein, doch ist es im Hinblick auf die dadurch erzielbare Vereinfachung der Herstellung der Fertigteile empfehlenswert, die Fertigteile von ihren beiden Enden (Stirnseiten) her ausgehend zumindest über einen Teil ihrer Länge mit dieser Ausnehmung zu profilieren, d.h. die Ausnehmung über die ganze Länge der Fertigteile verlaufen zu lassen, so daß das Verbindungs= element mit seinen Verankerungsorganen in Längsrichtung der Fertigteile zumindest begrenzt verschiebbar und auf die Fertig= teile von deren Enden (Stirnseiten) her aufschiebbar ist.
Vorzugsweise verlaufen die beidseitigen Ausnehmungen·der Fertigteile mit einheitlichem Profil über die gesamte Länge der Fertigteile, so daß diese beispielsweise im Stranggußverfahren hergestellt werden können und beliebig ablängbar sind.
Wie schon erwähnt,· ist die Neuerung insbesondere auf die Verbindung von Sohlschalen anwendbar, wobei sie den wertvollen Vorteil erschließt, daß die Sohlschale für einen Kanal im Querschnitt betrachtet einstückig ausgebildet werden kann, wogegen es bisher üblich war, die Wandungen der Sohlschalen aus mehreren Stücken zusammenzusetzen, deren Zusammenfügung und Fixierung in ihrer Soll-Lage begreiflicherweise erhebliche Schwierigkeiten verursachte.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles mittels einer besonders zuverlässigen Verbindung solcher Sohlschalen im Bereich ihrer Basis ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß die als Sohlschalen ausgebildeten, trogförmigen Fertigteile
-8,8.74
ft··«· · β
»ta»·· · · · Ϊ ™J
die zur lösbaren Verankerung der Verbindungselemente dienenden, längsverlaufenden Ausnehmungen unmittelbar oberhalb der durch die Untersaite der Basis bestimmten Ebene aufweisen, wobei diese Ausnehmungen als eine vorzugsweise rundprofilierte Hinter= schneidung dieser Basis ausgebildet sind und stetig in die Außenseiten der schräg aufwärts verlaufenden So'hlschalenwandungen übergehen.
Die Neuerung erstreckt sich schließlich auch auf ein für eine solche Verbindung benutzbares Verbindungselement, und zwar besteht ein solches gemäß einer ersten Ausführungsform aus mindestens einem Steg, vorzugsweise aus einem .Flacheisen od.dgl., an dessen Breitseite im Bereich der beiden Steg-Enden je ein ausragendes, vorzugsweise rund profiliertes, z.B. aus einem Rohrstück bestehendes Verankerungsorgan befestigt ist.
Am einfachsten ist es, bloß einen einzigen Steg vorzusehen, der dann die Stoßfuge der Fertigteile überdeckt und jeweils zwei benachbarten Fertigteilen gemeinsam ist. Selbstverständ= lieh können aber auch die paarweise einander gegenüberliegenden Verankerungsorgane von zwei oder mehreren quer zur Kanalachse bzw. zur Achse des Fertigteilstranges verlaufenden Stegen gehal= ten sein.
Wie schon erwähnt, sind die Verbindungselemente mit ihren Verankerungsorganen vorzugsweise auf die Enden der Fertigteile aufschiebbar, doch ist es auch denkbar, die Stege bzw. die Verankerungsorgane der Verbindungselemente elastisch auszu= bilden, so daß sie federnd in Ausnehmungen 1er Fertigteile ein= zurasten vermögen. So kann demnach ein solches Verbindungselement als vorzugsweise einstückige, federnde Klammer ausgebildet sein, welche die aneinanderstoßenden Fertigteil-Enden unterfaßt.
Schließlich kann eine Verbindung im- Rahmen der Neuerung auch so gestaltet sein, daß in einander zugeordnete, z.B. koaxiale, Ausnehmungen der einander zugewendeten Stirnseiten benachbarter Fertigteile Kupplungselemente, z.B. Kupplungsbolzen, und zwar vorzugsweise in jeder Stoßfuge in mehrfacher Anzahl, z.B. paare weise,, einsetzbar sind.
Einige beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt im einzelnen
Λ1-
Fig.1 einen unter Verwendung erfindungsgemäß ausge» bildeter Sohlschalen hergestellten Kanal im Querschnitt, die
Fig.2 ist eine schaubildliche Darstellung zweier
solcher Sohlschalen, von denen die dem Beschauer nähere nur gestrichelt angedeutet ist, die
Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform in einer schematischen Stirnansicht und die
Fig.4 zeigt eine dritte Ausführungsform schau= bildlich.
Gemäß Fig.1 umfaßt der Kanal einen aus den Sohlschalen 1 zusammengesetzten Strang, der gemeinsam mit dem umhüllenden Beton 2 die Kanalwandung bildet und den Leitungsquerschnitt ein** schließt; der Beton 2 kann ein Ortbeton sein, wenn der Kanal in einer Baugrube hergestellt wird, gleichermaßen ist die Neuerung aber auch auf die fabriksmäßige Herstellung aus Beton und Sohl= schalen zusammengesetzter, in einer Schalung gefertigter Kanal= Verbundbauelemente anwendbar.
Wie der oberhalb der Sohlschalen 1 befindliche Bereich des Kanales hergestellt wird, ist für das Wesen der vorliegenden . Neuerung völlig unerheblich; dieser Bereich ist deshalb bloß gestrichelt angedeutet, er kann in irgend einer der bisher üblichen Methoden, z.B. mittels einer flexiblen, abnehmbaren Innenschalung oder mittels einer verlorenen Schalung herge= stellt werden. /
Die Sohlschalen 1 bestehen im einzelnen aus einer Basis 3 mit einer ebenen Unterseite 4, die auf einem ebenen, z.B. aus Ortbeton vorgefertigten Planum 5 aufruht. Von dieser > Basis 3 schräg aufwärts verlaufen beidseits die Sohlschalen= wandungen 6, die dank der vorliegenden Neuerung und infolge der soliden Verbindung der Sohlschalen 1 im Bereich ihrer Basen bis zu einer erheblichen Höhe einstückig ausgebildet sein können, so daß es sich erübrigt, diese Wandungen 6 - wie früher üblich aus Einzelstücken zusammenzufügen und für die Fixierung dieser die Seitenwandungen des Kanales schalenden Einzelstücke zu sorgen.
Mil Il ι ι
IMI I · .
« ι » J
Jr T <
40
Zur fluchtenden Aneinanderreihung mehrerer Sohlschalen -1 su einem fortlaufenden Strang dienen nun die beispielsweise dargestellten Verbindungselemente 7, die im einzelnen aus einem \ Placheisen 8 und zwei Rohrstücken 9 bestehen, die im,Bereich der beiden Steg-Enden ausragend an der einen der beiden Breitseiten des Flacheisens 8 befestigt, z.B. angeschweißt, sind.
Das Flacheisen 8 verläuft senkrecht zur Achse des Ka= nales, und zwar wird es unterhalb der Stoßfuge jeweils zweier benachbart verlegter Sohlschalen 1 angeordnet, so daß es die Enden beider Sohlschalen etwa je zur Hälfte der Flacheisenbreite überdeckt. Die Rohrstücke 8 verlaufen parallel zur Kanalachse.
Knapp oberhalb der durch die Unterseite 4 der Basis 3 bestimmten Ebene weisen die als Sohlschalen 1 ausgebildeten trogförmigen Fertigteile beidseits die zur lösbaren Verankerung der Verbindungselemente 7 dienenden längsverlaufenden Ausnehmung gen io auf, die als Hinterschneidungen der Basis 3 mit einem runden Profil ausgebildet sind und stetig in die Außenseiten der schräg aufwärts verlaufenden divergierenden Sohlenwandungen 6 übergehen. Diese Ausnehmungen io verlaufen beim dargestellten Ausführungsbeispiel durchgehend über die gesamte Länge der Sohl= schalen 1, so daß diese allenfalls im Strangguß hergestellt wer= den könnten; selbstverständlich würde es aber auch möglich sein, diese Ausnehmungen nur örtlich anzuordnen und nur über einen Teil der Länge der Fertigteile, z.B. von einem Ende ausgehend, verlaufen zu lassen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente 7 jedenfalls auf die Sohlschalen 1 von . deren Stirnseiten her aufschiebbar und in der Längsrichtung die= ser Fertigteile in ihre Soll-Stellung verschiebbar.
Wie schon oben erwähnt, müßten jedoch die Verbindungs= elemente nicht unbedingt verschiebbar auf den Sphlschalen 1 sitzen, sondern sie könnten ebenso beispielsweise zwecks Verankerung ihrer Enden in bloß örtlich angeordnetenoder längs= verlaufend profilierten Ausnehmungen dieser Sohlschalen 1 federnd einrasten.
Eine solche Ausführungsform ist in der Fig.3 darge= stellt, derzufolge das Verbindungselement als eine einstückige federnde Klammer 7* ausgebildet ist und aus einem Steg 8· und
V *wm
zwei zu Verankerungsorganen gekrümmten Enden 9* besteht. Mit diesen'Verankerungsorganen 9* hält sich das Verbindungselement in den Ausnehmungen io der Sohlschalen 1 fest.
Die Ausführungsform nach der Fig.4 zeigt eine andere Variante der Verbindung zweier einander benachbart verlegter Sohlschalen 1, wobei in den einander zugewendeten Stirnseiten dieser Sohlschalen einander zugeordnete, koaxiale Ausnehmungen 12 vorgesehen sind, in denen Kupplungsstücke, beim dargestellten Ausführungsbeispiel KupplungsböIzen 11, verankert sind. Diese Kupplungsbolzen 11 können einfach eingestekt oder in den Ausnehmungen 12 verklebt, verkittet oder einer erhärtenden Masse eingebettet sein; sie können auca einem der zu verbindenden Vertigteile, z.B. als Bewehrung, integriert sein und in Ausnehmungen des anderen Fertigteiles eingesteckt werden. Die Kupplungsstücke können in jeder Stoßfuge in beliebiger Anzahl vorgesehen werden, beim dargestellten Beispiel sind sie paar= weise vorgesehen.
Darüber hinaus ist der Gegenstand der Neuerung noch weiters mannigfach abwandelbar und ausbaufähig ohnle vom Grunds gedanken der Neuerung abzuweichen. Insbesondere ist die Neuerung
nicht allein auf die Verbindung von Sohlschalen beschränkt, sondern sie ist beispielsweise auch auf die Verbindung ver= lorener Schalungselemente bei der Herstellung von Decken, Trägern, Überlagen od.dgl. Bauteilen anwendbar, deren verlorene Schalung aus irgendwelchen zu Strängen zusammengefügten und aneinandergereihten Schalungselementen besteht.

Claims (7)

Il I HM t III · · Il » · · ,_ I I I · f· · 1 ' II· t · Schutzansprüche:
1. Verbindung aneinandergereihter, als verlorene Schalung für Beton od.dgl. dienender Fertigteile, insbesondere Sohlschalen für Kanäle und/oder Kanalbauelemente, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte, fluchtend verlegte und untereinander gleich profilierte Fertigteile zur Bildung j
■J eines Stranges durch mindestens ein Verbindungselement verbunden |
sind, das im Bereich der Stoßfuge formschlüssig an den beiden f Enden der jeweils einander benachbarten Fertigteile verankert |
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (3) der Fertigteile, z.B. Sohlschalen (1), im Bereich ihrer Ränder je eine Hinterschneidung, eine Rast od. dgl. Ausnehmung (io) aufweist, in welcher je ein Verankerungs« organ (9 bzw. 9') der jeweils zwei einander benachbarte Fertige teile unterfassenden. Verbindungselemente (7 bzw. 7') form« schlüssig eingreift (Fig. 1-3)./ ,
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile (1) von ihren beiden Enden ausgehend zumindest über einen Teil ihrer Länge mit dieser Ausnehmung (io) profiliert sind, so daß die einzelnen Verbindungselemente (7 bzw. 71 ) mit ihren paarweise angeordneten, einander gegenüberliegenden Verankerungsorganen (9 bzw. 91) in Längsrichtung der Fertigteile zumindest begrenzt verschiebbar und auf die Fertigteile von deren Enden her aufschiebbar
I IS· · · ·
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sohlschalen (1) aus» gebildeten trogförmigen Fertigteile die zur lösbaren Verankerung der Verbindungselemente (7 bzw. 71 ) dienenden, längsverlaufenden Ausnehmungen (ίο) unmittelbar oberhalb der durch die Unterseite (4) der Basis (3) bestimmten Ebene aufweisen, wobei diese Ausnehmungen als vorzugsweise rundprofilierte Hinterschneidungen dieser Basis ausgebildet sind und stetig in die Außenseiten der schräg aufwärts verlaufenden Sohlschalenwandungen (6) übergehen (Fig.1-3K^
5. Verbindungselement für eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Steg (8), vorzugsweise einem Flacheisen od.dgl,, besteht, an dessen einer Breitseite im Bereich der beiden Steg-ünden je ein ausragendes, vorzugsweise rund= profiliertes, z.B. aus einem Rohrstück bestehendes Vera' ankerungsorgan (9) befestigt ist (Fig.1,2)./
, 6. Verbindungselement für eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als vorzugsweise einstückige federnde Klammer (71) ausgebildet ist und aus einem an die Unterseite (4) der zu verDindenden Steg (8') und zwei zu Verankerungsorganen (9') gebogenen Enden besteht (Fig.3)./
7. Verbindungselement für eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Kupplungsstück, z.B. einem Kupplungsbolzen (11), besteht, der in einander zugeordnete, koaxiale Ausnehmungen (12) zweier
I · f
mit ihren Stirnseiten benachbart verlegter Fertigteile (1) einsetzbar ist (Fig.4).
DE7403136U 1973-12-18 Expired DE7403136U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1057873 1973-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403136U true DE7403136U (de) 1974-08-08

Family

ID=1301362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403136U Expired DE7403136U (de) 1973-12-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403136U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013768A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und Betonrohrleitungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013768A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und Betonrohrleitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE2737657A1 (de) Wasserfuehrungsrinne
DE3131104C2 (de) Lärmschutzwand
DE7403136U (de)
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP0745732B1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
EP1353017B1 (de) Verbindung lastführender Holz- bzw. Brettschichtholzteile mit Metall- bzw. Stahlankern
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE2923631A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE10124756B4 (de) Wandsystem
EP2090703B1 (de) Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE8105741U1 (de) Bausatz zum herstellen von bepflanzbaren laermschutzwaenden aus vorgefertigten bauteilen
DE3305137A1 (de) Armierungseisenschiene
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE2265304B2 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
EP0457172A2 (de) Trenngitter für die Viehhaltung
DE8123076U1 (de) Laermschutzwand
DE2405022A1 (de) Fertigbetonkoerper