DE7402997U - Reifengleitschutzkette - Google Patents

Reifengleitschutzkette

Info

Publication number
DE7402997U
DE7402997U DE7402997U DE7402997DU DE7402997U DE 7402997 U DE7402997 U DE 7402997U DE 7402997 U DE7402997 U DE 7402997U DE 7402997D U DE7402997D U DE 7402997DU DE 7402997 U DE7402997 U DE 7402997U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tire
intermediate part
connecting members
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7402997U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Publication date
Publication of DE7402997U publication Critical patent/DE7402997U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

Reifengleitschutzkette
Die Erfindung betrifft Reifengleitschutzketten fiir Zwillingsreifen, mit einem flexiblen Laufteil und Seitenteilen für die Anlage an den voneinander abgekehrten Seiten der beiden Einzelreifen, wobei der Laufteil für die Anlage an den Einzelreifen vorgesehene laufSeitenteile aufweist; die die Seitenteile miteinander verbinden.
Bisher konnten nur wenige Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung mit Gelände- oder Reifenschutzkette^ geschützt v/erden, da diese 3ich nur sehr schwel· sicher an den Reifen befestigen lassen und es wegen dee geringen Abstandes zwischen den Einzelreifen auch häufig nicht möglich ist,jeden Einaelreifen mit einer gesonderten Reifengleitschutzkette zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Reifengleitschutzkette der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß auch bei verhältnismäßig großer Breite der Zwillingsbereifung ein sicherer Halt der
7402997 07.08.75
Reifengleitschutzkette gewährleistet ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Laufteil zwischen seinen Laufseitenteilen einen über seine Länge durchgehenden, im Betriebszustand geschlossenen und bezüglich seiner Länge im wesentlichen undehnbaren Zwischenteil aufweist, |
der mit den Laufseitenteilen gelenkig verbunden ist. Dieser Zwischenteil wird entweder bereits beim Schließen der montierten Reifengleitschutzkette oder bei Rotation des Zwillingsreifens durch Pliehkraft gespannt und gewährleistet somit einen sehr sicheren Halt der Reifengleitschutzkette. Der Zwi~ f Bchenteil, der durch seine undehnbare Ausbildung einen feststehenden Durchmesser hat, der entweder gleich dem Außendurchmesser der Zwillingsreifen oder kleiner ist, wirkt wie eine Fliehkraftbremse.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der Zwischenteil parallel zur Längsrichtung der Reifenkette, wobei er im Betriebszustand vorzugsweise ringförmig ist, so daß auf einfache Weise eine undehnbare Ausbildung erzielt werden kann.
Dies wird noch weiter verbessert, wenn der Zwischenteil einen in Ansicht auf die Reifenkette ohne Richtungswechsel verlaufenden Zwischenstrang, insbesondere eine Zwischenkette aufweist, wodurch sich auch eins gewichtsmäßig sehr leichte Ausbildung ergibt.
7402997 O7.08.75
■ I It %» ♦ I- * · * » «1*1 » t t · * f
I «If· 1
• 1«· 41 41 ·»· ·
·■ 3 ·*
Der Zwischenteil kann aber auoh durch ein streifenförmiges Kettenneta gebildet sein, daa vorzugsweise an raindeetens einer Längsseite durch die Seitenlaufteile gebildet ist, so daß auch der Zwischenteil eine gewisse Greifwirkung auf der !Fahrbahn ausüben kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenteil an jeder Längsseite über hintereinander liegende Kettenteile mit den Seitenlaufteilen verbunden ist und wenn diese Kettenteile jeweils zwei V-förmig zueinander liegende, in ein Verbindungsglied eingreifende AnSchlußglieder aufweist, die unter einem sich zum zugehörigen Seitenteil öffnenden Winkel zueinander liegen. Beispielsweise können diese Kettenteile nach Art von Dreier-Sternen ausgebildet sein, bei welchen in ein Verbindungsglied drei Anschlußglieder eingreifen, von denen eines mit dem Zwischenstrang verbunden ist, während die beiden anderen mit den Seitenlaufteilen verbunden sind.
In weiterer. Ausbildung der Erfindung weist der Zwischenteil in Längsrichtung der Reifenkette hintereinander liegende mittlere Verbindungsglieder auf, in die jeweils mindestens vier mittlere Anschlußglieder sternförmig eingreifen, von Senen wenigstens zwei in an den Längsseiten des Zwischenteiles liegende äußere Verbindungsglieder der Seitenlaufteile ein-
7402997 O7.08.75
so daß sich eine gute Gelenkigkeit der Verbindung zwischen dem Zwischenteil und den Seitenlauf teilen ergibt.
Um im Bereich des Zwischenteiles die Dehnbarkeit des Laufteiles nooh welter zu verringern, sind benaohbarte äußere Verbindungsglieder miteinander durch mindestens ein äußeres Anschlußglied verbunden.
Es ist denkbar, daß mittlere Anschlußglieder, insbesondere untirw?5°, schräg zur Längsrichtung der Reifenkette liegen und dadurch eine hohe Flexibilität auoh des Zwischenteiles ermöglichen. Es ist aber auch in vorteilhafter Weise möglich,daß mittlere Anschlußglieder in Längsrichtung und/oder rechtwinklig zur Längsrichtung der Reifenkette liegen, wodurch eine Dehnbarkeit des Zwischenteiles unter Zugbelastung praktisch völlig ausgeschlossenwerden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung verbinden äußere Anschlußglieder, die auf derselben Längsseite des Zwischenteiles liegen, die zugehörigen mittleren Anschlußglieder jeweils zweier benachbarter mittlerer Verbindungsglieder miteinander, wobei jeweils vorzugsweise nur ein einziges äußeres Anschlußglied vorgesehen ist, so daß sich auch dann eine sehr zugsteife Ausbildung des Zwischenteiles ergibt, wenn dieses eine verhältnismäßig lockere Struktur hat.
7402997 O7.08.75
Beispielsweise kann äer Zwischenteil mit den Seitenlauf teilen Kettenkonfigurationen bilden, deren J1Iachengröße größer als die der Konfigurationen der Seitenlaufteile ist, so daß sich eine Verringerung des Gewichtes der Reifengleitschutzkette ergibt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zwischenteil mit den Seitenlaufteilen fünfeckige Kettenkonfigurationen bildet, wobei vorzugsweise der Seitenlaufteil im wesentlichen sechseckige Kettenkonfi-gurationen aufweist, die nahezu rhombenfb'rmig sein können; bei rhombenförmigen Konstruktionen können die beidseitig jedes Seitenlaufteiles angrenzenden Kettenmaschen auch Vierecke bilden.
Bei einer besonders engmaschigen Ausbildung der Reifenkette bildet der Zwischenteil mit den Seitenlaufteilen viereckige Kettenkonfigurationen, wobei vorzugsweise in jedes zweite Verbindungsglied des Zwischenstranges außer desnen Anschlußgliedern noch vier weitere Anschlußglieder eingreifen, die mit den Seitenlaufteilen verbunden sind.
Da zwischen der Innenseite des inneren Einzelreifens der Zwillingsbereifung und dem Fahrzeugrahmen meist nur ein minimaler Durchlass vorhanden ist, ist es zweckmäßig, wenn üihrungsringe, die am inneren Seitenteil der Reifenkette vorgesehen sind und durch die eine Spannkette gezogen ist, flach-oval ausge-
7402997 07.08.75
bildet ainä. In diesen Führungsringen kann die Spannkette direkt wieder zurückgeführt werden,
Ebenfalls um dem minimalen Durchlass zwischen Reifen und Fahr ζ evigr ahmen Rechnung zu tragen, ist gemäß der Erfindung ein lösbarer Spannhebel für die innere Spannkette vorgesehen, der vorzugsweise ein als Steckbolzen ausgebildetes LagerJ-ied zur lösbaren Lagerung an einem beliebigen,der Verbindungsglieder des Seitenteiles, beispielsweise an den Verbindungsgliedern einer Seitenkette des Seitenteiles aufweist und nach dem Spannen bzw. einem eventuell erforderlichen Nachspannen wieder entfernt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausfülirungsbexspiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu ent-nehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert.
Es sind dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Reifenkette in Ansicht;
Pig. 2 der Laufteil einer weiteren Ausführungsform in Ansicht;
7402997 07.08.75
Pig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Laufteiles in einer ausschnittsweisen Ansicht;
Pig. 4 ein Spannhebel für die erfindungsgemäße Reifengleitschutzkette in Ansicht;
Pig. 5 der Spannhebel gemäß Pig. 4 in Ansicht von rechts.
Vie Pig. 1 zeigt, weist eine erfindungsgemäße Reifengleitschutzkette einen Laufteil 1 und zwei Seitenteile ?, 3 auf, die ausammen ein Kettennetz bilden. Der Laufteil 1 ist im wesentlichen durch zwei Seitenlaufteile 4, 5 und einen diese gelenkig verbindenden Zwischenteil 6 gebildet, wobei sich die Teile 4 bis 6 über die ganze Länge der Reifenkette erstrecken.
Der Zwischenteil 6 weist einen durchgehenden, als Kette ausgebildeten Zwischenstrang 7 auf, der sich bei gestreckter Reifengleitschutzkette parallel zu deren Längsrichtung Pfeil 8 erstreckt. Der Zwischenstrang 7 ist im wesentlichen durch kreisförmige Verbindungsglieder 9, 1o und diese verbindende Anschluß glied er 11 in Perm von Steggliedern gebildet. In gleichmäßigen Abständen in Längsrichtung des Zwischenstranges 7 greifen in Verbindungsglieder 1o von diesem außer den beiden, in Längsrichtung Pfeil 8
7402997 07.08.75
• ·
• · I
• · »III
der Reifenkette liegenden Anschlußgliedern 11 jeweils noch, zwei weitere Anschlußglieder 12 in Eorm rechtwinklig zur Längsrichtung Pfeil 8 der Reifenkette liegenden Steggliedern ein. An ihren voneinander abgekehrten Enden greifen diese Anschlußglieder 12 in Verbindungsglieder 13 ein, die gleich wie die Verbindungsglieder 9 bzw. 1o ausgebildet sein können und jeweils zwei weitere Anschlußglieder 14 aufweisen, die stumpfwinklig v-förmig zueinander liegen und sich zum zugehörigen Seitenteil 2 bzw. 3 voneinander entfernen. Jedes Verbindungsglied 13 bildet mit den drei in es eingreifenden Anschlußgliedern 12, 14 ein sternförmiges Gehänge zur Verbindung des Zwischenstranges mit dem zugehörigen Seitenlaufteil 4 bzw. 5» wobei die Anschlußglieder 14 mit ihren vom zugehörigen Verbindungsglied 13 abgekehrten Enden jeweils in ein weiteres Verbindungsglied 15 des zugehörigen Seitenlaufteiles 4 bzw. 5 eingreifen, das gleich wie die Verbindungsglieder 13 ausgebildet sein kann. Diejenigen benachbarten Verbindungsglieder 15, die in benachbarte Anschlußglieder 14 zweier benachbarter Verbindungsglieder 15 eingreifen, sind durch ein einziges in Längsrichtung Pfeil 8 der Reifenkette liegendes Laufglied 16 miteinander verbunden, das zweckmäßig durch ein Stegglied gebildet ist.
Die Seitenlaufteile 4, 5 weisen im wesentlichen sechseckige Kettenkonfigurationen auf, deren Erstrekkung in Längsrichtung Pfeil-8 der Reifenkette gering-
„ 9 _
7402997 07.08.75
fügig größer als rechtwinklig dazu ist und die durch. Ringglieder 18 sowie diese verbindende Steg™ glieder 19 gebildet sind, wobei jedes Ringglieä 18 an einer Eöke eines Sechseckes liegt, an jeder Seite jeder Kettenmasche al30 nur ein einziges Stegglied vorgesehen ist. Die Ringglieäer 18 Kön nen gleich wie die Verbindungsglieder 13» 15 und die Stegglieder 19 gDeLch wie die Anschlußglieder 16 ausgebildet sein. Die Anschlußglieder 14 bilden mit den zugehörigen Gliedern des jeweiligen Seitenlaufteiles 4 bzw. 5 fünfeckige Kettenmaschen 2o.
An der vom Zwischenteil 6 abgekehrten Längsseite des jeweiligen Seitenlaufteiles,4 bzw. 5 sind ebenfalls fünfeckige Kettenmaschen 21 vorgesehen, deren beide äußere Seiten durch in Ringglieder eingreifende Anschlußglieder 22 gebildet sind, welche stumpfwinklig Y-förmig zueinander liegen, wobei sich die Kettenmaschen 21 auf denselben Längsabschnitten der Reifenkette wie die Kettenmaschen 2o befinden, also gegenüber diesen in Längsrichtung der Reifenkette nicht verseteb sind.
In dasjenige Ringglied, in das jeweils zwei Anschlußglieder 22 gemeinsam eingreifen, greift noch ein drittes, beispielsweise als lösbarer Haken ausgebildetes, sich rechtwinklig zur Längsrichtung der Reifenkette erstreckendes Anschlußglied 24 ein, das mit einem Ringglied 26 einer zugehörigen Seitenkette 25 verbunden ist. Die jeweilige Seitenkette 25 ist
- 1o -
7402997 07.08.75
- 11 -
duroh einen Kettenstrang gebildet, der beispielsweise aus Ringgliedern und diese verbindenden Steggliedern bestehen kann und bei gestreckter Reifenkette geradlinig in deren Längsrichtung Pfeil 8 verläuft. In gleichmäßigen Abständen sind an Ringgliedern26 $ der jeweiligen Seitenkette 25 Führungsringe 27 bzw. 28 für die Durchführung einer Spannkette 29 bzw. 3o vorgesehen, die durch ineinander greifende flachovale Kettenglieder gebildet sein kann. Die Führungsringe 27 für die innere Spannkette 29 sind dabei ebenfalls flach-oval ausgebildet, während die Führungsringe 28 für die äußere Spannkette 3o kreisförmig sind. Ein Ende jeder Spannkette 29 bzw. 3o ist an einem Endglied 3' der zugehörigen Seitenkette 25 befestigt, wobei die Spannkette benachbart zu diesem Endglied 31 . ein Spannkettenschloß 32 aufweist. Am anderen Ende weist die jeweilige Spannkette 29 bzw. 3o einen Schäkel 33 oder ein ähnliches Verbindungsglied auf.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reifenkette aus in ihrer Längsrichtung Pfeil 8 hintereinander liegenden Kettenmatten 34 zusammengesetzt, die in der Breite zwischen den Seitenketten 25 durchgehen und voneinander durch in Verbindungsglieder 35 bzw. 37 eingreifende Hakenglieder 36 bzw. 38 lösbar sind. Außerdem sind diese Kettenmatten 34 durch die Hakenglieder 24 von den Seitenketten 25 lösbar. Jede Kettenmatte 34 weist im Bereich jedes Seitenlaufteiles 4 bzw. 5 iö Breitenrichtung der Reifenkette abwechselnd ein Verbindungsglied 35 und
7402997 07.08.75
ein Hakenglied 56 auf, so daß sich "bei zusammengesetzten Kettenmatten 34 an deren Stoßstellen praktisch die gleichen Kettenmaschen wie innerhalb der Kettenmatten 34 ergeben. Der Zwiachenstrang 7 ist entsprechend den Kettenmatten 34 geteilt, derart, daß jede Kettenmatte 34· einen Abschnitt des Zwischenstranges 7 aufweist- wobei am einen Ende dieses Abschnittes ein Verbindungsglied 37 und am anderen ein Hakenglied 38 vorgesehen ist, so daß eine Verbindung mit benachbarten Abschnitten benachbarter Kettenmatten 34 möglich ist. Zwischen den mit den Anschlußgliedern 12 versehenen Verbindungsgliedern 1o des Zwischenstranges 7 können zwei Anschlußglieder 11 mit einem Verbindungsglied 9 oder aber zwei oder mehr Verbindungsglieder 9 mit einer entsprechenden Anzahl von Anschlußgliedern 11 vorgesehen sein.
In den Pig. 2 und 3 sind für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Pig. 1, jedoch in Pig. 2 mit dem Index "a" und in Pig. 3 mit dem Index "b" verwendet.
Der Zwischenteil 6a des Laufteiles 1a gemäß Pig. 2 weist keinen in Längsrichtung Pfeil 8a der Reifenkette durchgehenden Zwischenstrang auf, sondern ist im wesentlichen durch sternförmige Gehänge 7a gebildet, deren mittlere Verbindungsglieder 1oa in der Mitte der Breite des Zwischenteiles 6a mit Abstand hintereinander liegen, wobei in jedes mittlere Yer- ί
- 12 -
7402997 07.08.75
• ·
- 12 -
bindungsglied 1oa vier mittlere Anschlußglieder 12a eingreifen, die unter 45° schräg zur Längsrichtung Pfeil 8a der Reifenkette, liegen. Die beiden jeweils auf einer Längsseite des Zwischenteiles 6a liegenden Anschlußglieder 12a jedes Verbindungsgliedes 1oa bilden mit dem zugehörigen Seitenlaufteil 4a bzw. 5a eine fünfeckige Kettenmasche 2oa. Die vier einander zugekehrten Anschlußglieder 12a jeweils zweier benachbarter Verbindungsglieder 1oa bilden dagegen mit den Seitenlaufteilen 4a, 5a eine sechseckige Kettenmasche. An einem Ende jeder Kettenmattö 34a weiat das zugehörige Verbindungsglied 1oa zwei Hakengliedyr 38a zur Verbindung mit zwei Ringgliedern 37a der benachbarten Kettenmatte 34a auf.
Durch die Ausbildung gemäß Fig. 2 ist während der Montage der Reifenkette eine besonders vorteilhafte Strekkung des Zwischenteiles 6a in Längsrichtung Pfeil 8a der Reifenke&e möglich, da sich die Anschlußglieder 12a aus der Gebrauchsstellung gemäß Pig>. 2 annähernd in Längsrichtung Pfeil 8a ausrichten können, wenn die Reifenkette rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung Pfeil 8a noch nicht gespannt ist; in diesem 3?all liegen al30 jeweils zwei .im Gebrauchszustand der Reiienkette ein in deren Längsrichtung ausgerichtetes V bildende Anschlußglieder 12a entweder unter einem kleineren Y/inkel als 45° zueinander oder aber mit ihren Seitenflächen aneinander an. Dadurch kann die Reifenkette zuerst bequem im Bereich des Mittelteiles 6a über den Reifenumfang geschlossen werden, indem am Stoß der Enden der Reifenkette die zugehörigen Hakenglieder 38a und die Ring-
- 12«-
7402997 07.08.75
glieder 37a miteinander verbunden werden. Erst dann wird zuerst der an der Innenseite des Reifens liegenöe Seitenlaufteil 4a und danach der äußere Seitanlaufteil 5a geschlossen. Hierbei wird die Reifenkette, die infolge der erfindungsgewäßen Ausbildung eine sehr hohe Flexibilität l;.it, quer zu ihrer Längsrichtung Pfeil 8a gespannt* so daß der Mittelteil 6a die in Pig. 2 dar£$esteilte Grebrauchsstellung einnimmt, bei welcher die Anschlußglieder 12a etwa unter 45° sohräg zur Längsrichtung der Reifenkette liegen; das Überführen der Ansolilußglieder 12a in diese Stellung führt zu einer Verkürzung des Mittelteiles 6a und somit zu einer Verringerung des Durchmessers, welchen der Mittelteil 6a einnehmen kann, so daß sich die erfindungsgemäße Sicherung ergibt. Ein starkes Spannen der lleifenkette am Ende des Auflegens ist durch die anhand der I1Ig. 1 beschriebenen Spannketten möglich.
Bei der in Pig. 3 dargestellten Ausführungsform weist der Zwischenteil 6b wiederum einen durchgehenden Zwischenstrang 7b auf, wobei in jedes zweite Verbindungsglied 1ob dieses Zwischenstranges 7b vier Anschlußglieder 12b eingreifen, die unter 45° schräg zur Längsrichtung Pfeil Bb der Reifenkette liegen und durch Stegbzw. Laufglieder der Seitenlaufteile 4b, 5b gebildet sind, welche im wesentlichen ausschließlich viereckige bzw. quadratische Kettenmaschen 17b aufweisen, deren Seiten jeweils durch ein einziges Stegglied 19b gebildet sind.
V/ie Pig. 1 ferner zeigt, ist zum Spannen der Spannketten 29, 3o der Reifenkette ein deraontierbarer bzw. lösbarer Spannhebel 39 vorgesehen, der an ei-
- 15 -
7402997 07.06.75
-»-■■■■■■■■ Ί
nein beliebigen Ringglied 26 der jeweiligen Seitenkette 25 gelagert werden kann. Der Spannhebel 39 weist gemäß den I?ig. 4 und 5 einen annähernd über seine ganze Länge durchgehenden Längsschlitz 4o auf, welcher im wesentlichen durch einen gebogenen Stab aus Rundstahldraht gebildet ist. Das eine Ende des Spannhebels 39 bildet eine Schwenkachse 41 beim Spannen der Spannkette durch Schwenken dos Spannhebels 39, wobei das bei dieser Schwenkachse 41 liegende Ende des Spannhebels 39 um eine zur Schwenkachse 41 parallele Achse abgewinkelt und durch die beiden im Abstand voneinander liegenden Schenkelenden 42 des Stabes gebildet ist. An jedem Schenkelende 42 ist eine Steckbüchse 43» beispiels-Wf *.se durch Schweißen befestigt, wobei durch die miteinander fluchtenden Bohrungen der beiden Steckbüchsen 43 ein Steckbolzen 44 gesteckt und mit einer Mutter gesichert werden kann. Zwischen den Steckbüchsen 43 kann noch ein lösbares Distanzglied
45 in Form beispielsweise einer auf den Steckbolzen 44 aufgesetzten Buchse vorgesehen sein, so daß die Steckbüchsen 43 mit dem Steckbolzen 44 gegeneinander verspannt werden können. Durch Herausnehmen des Steckbolzens 44 und des Distanzgliedes 45 kann der Spannhebel 39 an einem Ringglied der jeweiligen Seitenkette 25 gelagert bzw. von diesem gelöst werden. Im Anschluß an die Schwenkachse 41 ist der Schlitz 4o durch einen schmaleren Schiitsabschnitt
46 gebildet, dessen Breite geringfügig größer als die Dicke der Glieder der Spannkette 29 bzw» 3;o> jedoch kleiner als deren Breite ist. An seinem von
-H-
7402997 07.08.75
• « * · * ■ '
4 · · « *
■ * t * « . '
- H:.τ ..* ·..'
der Schwenkachse 41 abgekehrten Ende geht dieser Schlitzabschnitt 46 in einen breiteren Schlitzabschnitt 47 über, dessen Breite größer als die der Kettenglieder der Spannkette 29, 3o ist und durch den deshalb die Spannkette hindurchgezogen werden kann. Beim Spannen der jeweiligen Spannkette wird diese zuerst durch den Schlitzabschnitt 47 soweit, wie von Hand möglich hindurchgezogen, wonach sie in deni Schlitzabschnitt 46 verschoben,wird, so daß sie in ihrer Längsrichtung mit dem Spannhebel 39 formschlüssig verbunden ist; danach kann die Spannkette 29,bzw. 3o durch Schwenken des Spannhebels um seine Schwenkachse 41 gespannt und beispielsweise mit dem Spannschloß 32 gesichert werden. Der Spannhebel 39 kann bei icht-Gebrauch an der äußeren Seitenkette 25 verbleiben und in seiner Spannlage mit einem Sicherungsglied 48 gemäß Pig. 1 gesichert sein.
- 15 - (Ansprüche)
7402997 07.0B.75

Claims (1)

  1. 7402997 07.08.75
    ANSPRÜCHE
    1. Reifengleltsohutzkette für Zwillingsreifen, mit einem flexiblen Laufteil und Seitenteilen für die Anlage an den voneinander a"bgekelirten Seiten der beiden Eixizelreifen, wobei der Lauf teil für die Anlage an den Einzelreifen vorgesehene Seitenlauf teile aufweist, die die Seitenteile miteinander verbinden, dadurch gekennzeich nut, daß der Lauftsi1 (1 bzw. 1a bzw. 1b) zwischen seinen Laufseitenteilen (4, 5 bzw. 4a, 5a bzw. 5b, 4b) einen über seine Länge durchgehenden, im Betriebszustand geschlossenen und bezüglich seiner Länge im wesentlichen undehnbaren Zwischenteil (6 bzw. 6a bzw. 6b) aufweist, der mit den LaufSeitenteilen gelenkig verbunden ist.
    2. Reifengleitschutzkette nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (6) parallel zur Längsrichtung (Ifeil 8) der Reifenkette liegt und im Betriebszustand vorzugsweise ringförmig ist.
    - 16 -
    ,16;·""
    3. ReifengleitachirUkette naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durohmeaser • des Zwischenteiles (6) im Betriebszustand höchstena so groß wie der Durchmesser der laufseitenteile,(4, 5)> vorzugsweise kleiner ist,
    4. Reifengleitsohutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (6) einen in Ansicht auf die Reifenkette ohne Richtungswechael verlaufenden Zwischenstrang (7), insbesondere eine Zwischenkette aufweist.
    5. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwisohenteil (6a) durch ein streifenförmiges Kettennetz gebildet ist, das vorzugsweise an mindestens einer Längsseite durch den zugehörigen Laufseitenteil (4a "bzw. 5a) gebildet ist.
    6. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (6 bzw. 6a) an jeder Längsseite über hintereinander liegende Kettenteile mit den LaufSeitenteilen (4, 5 bzw. 4a, 5a) verbunden ist und daß diese Kettenteile jeweils zwei V-förmig liegende, in ein Verbindungsglied (15 bzw. 1oa) eingreifende Anschlußglieder (14 bzw. 12a) aufweisen, die zum zugehörigen Seitenteil voneinander weg verlaufen.
    - 17 -
    7402997 07.08.75
    7. Reifengleitschutzketto nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    • der Zwischenteil (6 bzw. 6a) in Längsrichtung (Pfeil 8 bzw. 8a) der Reifenkette hintereinander liegende mittlere Verbindungsglieder (io bzw. 1oa) aufweist, in die jeweils mindestens vier mittlere Anschlußglieder (11 bzw. 12a) sternförmig eingreifen, von denen wenigstens zwei in an den Längsseiten des Zwischenteiles liegende äußere Verbindungsglieder (13 bzw. 13a) der LaufSeitenteile eingreifen.
    8. Reifengleitschutzkette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittlere Anschlußglieder (12a), insbesondere unter etwa 45°, schräg zur Längsrichtung (Pfeil 8a) der Reifenkette liegen.
    9. Reifengleitschutzkette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittlere Anschlußglieder (11, 12) in Längsrichtung und/ oder rechtwinklig zur Längsrichtung der Reifenkette liegen.
    1o. Reifengleitschutzkette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Anschlußglieder (14a), die auf derselben Längsseite des Zwischenteiles (6a) liegen, die zugehörigen mittleren Anschlußglieder (12a) jeweils
    - 18 -
    7402997 07.08.75
    ~ .j ο · —
    benachbarter Mittlerer Verbindungsglieder (ioa) miteinander verbinden, wobei jeweils vorzugsweise nur ein einziges äußeres Anschlußglied (Ha) vorgesehen ist.
    11. Eeifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (6 bzw. 6a) Kettenkonfigurationen "bildet, deren Flächengröße größer als die der Konfigurationen (17) der laufSeitenteile und/oder die der Konfigurationen (2o) zwischen Laufseitenteil und Zwischenteil (6) ist.
    12. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (6) mit den LaufSeitenteilen (4, 5) fünfeckige Kettenkonfigurationen bildet und daß vorzugsweise der Laufseitenteil (4 tzw. 5) im wesentlichen sechseckige Kettenkonfigurationen (17) aufweist.
    13. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischeüteil (6b) mit dein Lauf seitenteil (4b bzw. 5b) viereckige Kettenkonfigurationen bildet, wobei vorzugsweise in jedes zweite Verbindungsglied (lob) des Zwischenstranges (7b) außer dessen Anschlußgliedern (11b) noch vier weitere Anschlußglieder (12b) eingreifen, die mit den LaufSeitenteilen' (4b, 5b) verbunden sind,
    - 19 -
    7402997 07.08.75
    14. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde-
    . stens ein Seitenteil (2 bzw. 3) eine durchziehbar durch Führungsringe (27 bzw. 28) od.dgl. geführ-. te Spannkette (29 bzw. 3o) aufweist und daß vorzugsweise die Führungsringe (27) am inneren Seitenteil (2) flach-oval ausgebildet sind.
    15. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zwischenteil (6) im wesentlichen durch Ringglieder und diese verbindende Stegglieder gebildet ist.
    16. Reifengleitschutzkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen lösbaren Spannhebel (39) für eine Spannkette, insbesondere für die innere Spannkette (29), der vorzugsweise ein als Steckbolzen (44·) ausgebildetes Lagerglied zur lösbaren Lagerung an einem beliebigen der Verbindungsglieder des Seitenteiles
    aufweist.
    7402997 07.08.75
DE7402997U Reifengleitschutzkette Expired DE7402997U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402997U true DE7402997U (de) 1975-08-07

Family

ID=1301329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7402997U Expired DE7402997U (de) Reifengleitschutzkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7402997U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE7402997U (de) Reifengleitschutzkette
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE2311291A1 (de) Reifenkette
DE2730572C2 (de)
DE2344232C2 (de)
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2065115C3 (de) Kettenverbindungsschloß
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE3411977C2 (de)
DE2612168C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ketten an Ausbauprofilen des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE2411725A1 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als entoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE2137944C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
AT406136B (de) Verstellanordnung für einen knotenpunkt von kettensträngen
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen
DE1780712B2 (de) Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten
DE7607473U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
CH611214A5 (en) Anti-skid chain for motor-vehicle tyres