DE739906C - Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden - Google Patents

Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden

Info

Publication number
DE739906C
DE739906C DED86286D DED0086286D DE739906C DE 739906 C DE739906 C DE 739906C DE D86286 D DED86286 D DE D86286D DE D0086286 D DED0086286 D DE D0086286D DE 739906 C DE739906 C DE 739906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
tilting
cradle
electrodes
tilting cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED86286D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Sixel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH
Original Assignee
DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH filed Critical DEMAG ELEKTROSTAHL GmbH
Priority to DED86286D priority Critical patent/DE739906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739906C publication Critical patent/DE739906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Auf-einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel geführten Elektroden Es sind bereits auf einer Kippwiege ruhende Öfen mit durch den Deckel geführten Elektroden bekannt, bei denen die Elektroden, .die Bewegungen des Ofens mitmachen. Dort ist jedoch die Elektrodentragvorrichtung mit ,dem Ofengefäß oder der Kippwiege verbunden, so daß das Ofengefäß nicht von allen Seiten frei zugänglich ist.
  • Bei_solchen Lichtbogenöfen mit durch den Deckel geführten Elektroden, wie sie besonders zum Einschmelzen und Raffinieren von Eisen und Stähl gebräuchlich sind, war es aber schon immer das Bestreben der Betriebsleute, das. Ofengefäß möglichst frei von allen maschinellen Anbauten und von allen Seiten zugänglich zu halten. Aus diesem Grunde wax z. B. die als Natasius-Ofen bekannte Bauart bei den Betriebsleuten sehr beliebt, bei welcher das Ofengefäß allseitig ganz frei steht und die Elektroden an einer getrennten, im Raum festen, z. B. an der Gebäudedecke angebrachten Tragkonstruktion abgestützt sind. Der Nachteil dieser und ähnlicher Bauarten ist jedoch, daß die Elektroden die Kippbewegung des Ofens auch beim Abschlacken und bei kleinen Schrägstellungen des Gefäßes, wie sie im Betrieb gelegentlich erwünscht sind, nicht mitmachen können und dann je@desmal aus dem Ofen herausgezogen werden müssen, was zu einer unerwünschten Abkühlung des Bades führt.
  • Die Erfindung beseitigt hei solchen auf einer Kippwiege ruhenden Lichtboaenöfen mit durch den Deckel geführten Elektroden, deren Elektrodenaufbau auf einer im Raum festen Tragkonstruktion abgestützt ist, diesen Mißstand dadurch, daß der Elektrodenaufbau auf zur lüppiviege des Ofengefäßes konzentriechen Kippwiegen ruht, die sich auf der im Raum festen. Tragkonstruktion abstützen, und mit der Kippwiege des Ofengefäßes durch ein Getriebe gekuppelt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei um 9o° zueinander versetzten AufriBfiguren dargestellt.
  • Das mit a bezeichnete Ofengefäß Steht auf Wiegen b, die auf in einem Fundamentrahmen d gelakerten Rollen c laufen. Die Elektrode ne hängen mittels der in Abt. i angedeuteten Winden/ an einem Rahmeng, der mit Wiegen,lz auf Rollen f abgestützt ist. Die Rollen i sind auf einer Tragkonstruktion h gelagert, die entweder im Gebäudedach oder, wie die Fig. 2 zeigt, auf besonderen Säulen i aufruht, die soweit vom Ofen abgerückt werden können, wie man es. für wünschenswert hält. Die Rollenbahn der Wiegen h ist konzentrisch zur Rollenbahn der Ofenwiegen b ausgeführt, so daß bei einer gleichzeitigen und glemchsinnigen Drehung der Wiegen b und h die Lage :der Elektroden relativ zum Gefäß smch nicht ändert. An der Gefäßwiege b ist ein Zahnkranz in und an der ElektrodenwIege h ein Zahnkranz n angebracht. In die Zahnkränzenz und zt greift je ein Ritzel des in der Zeichnung nicht dargestellten Kippgetriebes ein. Die Gleichmäßigkeit der Kippbewegung beider Wiegen wird durch: die Kegelradpaare o und die Verbindungswelle p erzielt.
  • Die Erfindung kann. vorteilhaft auch für Ofen mit Beschickung von oben bei abnehmbarem Deckel angewendet werden. In diesem Falle ist das Ofengefäß z. B. mit Laufrädern versehen, so daß es von der Wiege abgefahren werden kann, nachdem der Deckel abgehoben ist. Das erforderliche Deckelhubwerk wird auf dem Elektrodentragrahmeng angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCFI Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenafen mit durch den Deckel geführten Elektroden, dessen Elektrodenaufbau auf einer im Raum festen Tragkonstruktion abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenaufbau (e, g) auf zu der Kippwlege (b) des. Ofengefäßes (a) konzentrischen Kippwiege (h) ruht, die sich auf der im Raum festen Tragkonstruktion (h) abstützen und mit der Kipp-,viege (b) des Ofengefäßes (az) durch ein Getriebe (m, it, o, p) gekuppelt sind.
DED86286D 1941-11-07 1941-11-07 Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden Expired DE739906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED86286D DE739906C (de) 1941-11-07 1941-11-07 Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED86286D DE739906C (de) 1941-11-07 1941-11-07 Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739906C true DE739906C (de) 1943-10-07

Family

ID=7064346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED86286D Expired DE739906C (de) 1941-11-07 1941-11-07 Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108830B (de) * 1957-02-04 1961-06-15 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogen-Schmelzofen
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108830B (de) * 1957-02-04 1961-06-15 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kippbarer Lichtbogen-Schmelzofen
DE3907129A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Fuchs Technology Ag Lichtbogenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739906C (de) Auf einer Kippwiege ruhender Lichtbogenofen mit durch den Deckel gefuehrten Elektroden
US2099121A (en) Material handling apparatus
DE1942801C3 (de) Automatische Wärmebehandlungsanlage
EP0087111B1 (de) Brennofen, insbesondere Vakuumbrennofen für dentalkeramische Zwecke
DE506303C (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektroschmelzofens
DE702690C (de) Wechselstromlichtbogenofen, der zusammen mit den Elektrodentraegern auf einer Kippwiege ruht
DE479147C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Beschickung von elektrischen OEfen
DE949320C (de) Hubvorrichtung fuer den Glassturz von Ganzglasvitrinen mit vierbeinigem Tischunterbau
DE1433401B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE669375C (de) Turmofen zum Gluehen von Eisen- und Metallbaendern
US1215856A (en) Apparatus for electroplating tubes.
AT113982B (de) Elektrometallurgischer Schmelz- und Frischofen, insbesondere für die Stahlerzeugung.
DE669308C (de) Um ihre Laengsachse umlaufende Drehtrommeloefen
DE744716C (de) Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE522692C (de) Kippwerk fuer Schmelzoefen
DE683392C (de) Um die waagerechte Laengsachse umlaufender Drehtrommelofen
DE888405C (de) Beschickeinrichtung fuer OEfen
DE744760C (de) Schwenk- oder fahrbarer Schachtofendeckel
DE1057151B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit Vollportal
DE628332C (de) Dreiphasen-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden
DE660043C (de) Verschiebbarer Lichtbogenofen mit abnehmbarem Deckel
DE900818C (de) Kippbarer Lichtbogenofen
DE483568C (de) Koksloeschvorrichtung fuer Gaserzeugungsoefen mit in verschiedenen Hoehen angeordneten Entgasungsraeumen
DE459148C (de) Kuehleinrichtung fuer Abdichtungsrinnen an von unten oder seitlich zu beschickenden elektrischen Blankgluehoefen
DE506825C (de) Wippkran