DE73963C - Schulbank mit verschiebbarer Sitzplatte - Google Patents

Schulbank mit verschiebbarer Sitzplatte

Info

Publication number
DE73963C
DE73963C DENDAT73963D DE73963DA DE73963C DE 73963 C DE73963 C DE 73963C DE NDAT73963 D DENDAT73963 D DE NDAT73963D DE 73963D A DE73963D A DE 73963DA DE 73963 C DE73963 C DE 73963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
seat plate
school desk
sliding seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT73963D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. MENZEL in Osterburg i. d. Altmark
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE73963C publication Critical patent/DE73963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/08Seats or backs for forms, e.g. foldable seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten Schulbank sind die Sitzplatten A gegen den Tisch C verschiebbar und in der vordersten Stellung (Fig. 5) feststellbar über dem Gestell B angeordnet. In Fig. 1 ist eine Bank mit zwei verstellbaren Sitzplatten veranschaulicht. Die Einzelheiten ergeben sich aus Fig. 2 bis 6.
Unter jeder Sitzplatte ist im Gestell B eine Walze d, deren Oberkanten etwas unter der Oberkante des Untergestelles B liegen, in Lagern f gelagert. Auf jeder Walze d sind an den Enden je zwei Bänder oder Gurte g1 g% befestigt und entgegengesetzt aufgewickelt. Mit den anderen Enden sind die Bänder gl mit der Vorderkante und die Bänder g'2 mit der Hinterkante der Sitzplatte A verbunden. Durch diese Anordnung wird erreicht, dafs die Platte unter Ab- und Aufrollen der Bänder zwangläufig parallel zur Vorderkante der Tischplatte C verschoben wird.
In der vorderen, in Fig. 5 gezeichneten Lage wird die Platte A durch das an ihrer Unterseite vorgesehene flache Stück h gesichert, indem es in eine entsprechende Aussparung i des auf der Oberseite des Gestelles B befestigten Bleches k1 eingreift.
Damit die Sitzplatte A sich nicht von dem Gestell abheben läfst, ist sie an beiden Enden auf ihrer Unterseite mit den Bügeln / ausgerüstet. Diese führen sich in den Querschlitzen m des Bankgestelles B und werden durch die Feder η unter den die Schlitze m überdeckenden, auf dem Untergestell festgeschraubten Blech 0 niedergedrückt. Dadurch wird die Sitzplatte A niedergehalten und gleichzeitig etwas gebremst, so dafs sie sich nicht zu leicht über ihrem Gestell verschieben läfst.
Eine weitere Sicherung gegen das zu weite Vorschieben der Platte A bildet der hinten an ihrer Unterseite befestigte Haken p% der unter Bleche k2 des Bankgestelles B greift. Dieser Haken verhindert gleichzeitig das Abheben der hinteren Kante. Die Platte A wird also in ihrer vordersten Lage in jeder Weise sicher gegen unbeabsichtigte Verschiebungen gehalten.
Soll die Sitzplatte A beim Aufstehen des Schülers oder behufs Erleichterung des Durchgehens zwischen Tisch und Bank in die in Fig. 3 strichpunktirt gezeichnete Lage zurückgeschoben werden, so hebt der Schüler sie vorn etwas hoch, was die Federn η nicht verhindern. Dadurch kommt das Plättchen h aufser Eingriff mit der Aussparung i und die Platte läfst sich dann nach hinten schieben.
Diese Bewegung wird durch den Haken p1 begrenzt, der vorn an der Unterkante der Platte A befestigt ist und in der hintersten Lage der Platte unter das Blech kl am Bankgestell eingreift. Die Sicherung der Bank durch die Haken p1 p2 in den Endstellungen ist wichtig, weil dadurch einer Beanspruchung der Sitzplatte auf Umkippen beim Besteigen derselben entgegengewirkt wird. Solchen einseitigen Druck würden sonst die Bügel / aufnehmen.
Beim Wiedervorschieben der Plattet, schnappt das Plättchen h selbstthätig in die Oeffnung i ein und stellt dadurch die Sitzplatte wieder fest.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schulbank mit verschiebbarer Sitzplatte (A), deren Geradführung durch an ihrer Unterseite befestigte, paarweise auf den Enden einer im Bankgestell (B) gelagerten Walze (d) entgegengesetzt, aufgewickelte Bänder (g1 g'2) bewirkt wird, während an der Platte (A) befestigte Haken oder Anschläge (p1 p^) die Verschiebung der Platte begrenzen und wobei ferner die durch Federn (n) niedergehaltene Platte (A) in ihrer vordersten Lage durch eine Sperrvorrichtung (h i) gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73963D Schulbank mit verschiebbarer Sitzplatte Expired DE73963C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73963C true DE73963C (de) 1900-01-01

Family

ID=347053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73963D Expired DE73963C (de) Schulbank mit verschiebbarer Sitzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE73963C (de) Schulbank mit verschiebbarer Sitzplatte
DE65795C (de) Verstellbarer Wandtisch
DE5258C (de) Vorrichtung zur Veränderung des Abstandes ! zwischen Tisch und Bank an Schulsubsellien
DE47838C (de) Zusammenlegbarer und einstellbarer Arbeitstisch
DE3303265A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE136177C (de)
AT503618A2 (de) Stapelfähiger tisch
DE237655C (de)
DE291642C (de)
DE90642C (de)
DE159946C (de)
DE111652C (de)
DE246752C (de)
DE214180C (de)
DE104837C (de)
DE68819C (de) Verstellbarer Zeichentisch
DE357526C (de) Rechnungsordner derjenigen Art, bei welcher die Rechnungen tragende Organe dazu eingerichtet sind, entweder eine vertikale oder eine horizontale Stellung einzunehmen und gemeinschaftlich und untereinander mit dem vordersten Organ durch Scharniere verbunden sind und derart auf einer nachgiebigen Tischflaeche ruhen, dass das jeweilig zu oberst liegende Organ stets annaehernd in einer bestimmten Hoehenlage liegt
DE231456C (de)
DE35165C (de) Vorrichtung an Schulbänken zum Geradehalten des Schulkindes
DE89687C (de)
DE73014C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Tischplatte
DE2321546B2 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE266146C (de)
DE96246C (de)