DE739553C - Hubwerk - Google Patents

Hubwerk

Info

Publication number
DE739553C
DE739553C DEM140035D DEM0140035D DE739553C DE 739553 C DE739553 C DE 739553C DE M140035 D DEM140035 D DE M140035D DE M0140035 D DEM0140035 D DE M0140035D DE 739553 C DE739553 C DE 739553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
closed
load
circuit
hoist according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140035D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hellmut Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM140035D priority Critical patent/DE739553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739553C publication Critical patent/DE739553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
    • B66D1/225Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation variable ratio or reversing gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Hubwerk Zusatz zum Patent 684 829 Das Hauptpatent betrifft ein Hubwerk mit mehreren Geschwindigkeitsstufen im Schaltgetriebe, welche in Abhängigkeit von der Größe der Last eingestellt werden. _ Für die Einstellung wird ein lastmessendes Getriebe verwendet, welches auf das Schaltgetriebe einwirkt und dieses von einer Geschwindigkeitsstufe zur anderen freifallos umstellt, wobei die die Lasttrommel in beiden Geschivindigkeitsstufen mit der Antriebsquelle verbindenden Kupplungen oder Bremsen auf ihren Reibflächen zeitweilig schleifen und in diesen Schleifstellungen ein die Last sicher festhaltendes Gesamtreibungsmoment aufzubringen- haben. I@er freifallose Umschaltvorgang wird also hauptsächlich von den in diesei Zwischenstellungen sich einstellenden Andrück-_ und Reibungskräften bestimmt, die einen Unsicherheitsfaktor darstellen, der sich besonders bei längeren Umschaltwegen nachteilig bemerkbar machen kann, zumal solche Verzögerungen in der Vollendung einer eingeleiteten Umschaltung nicht nur von den gegen Federkraft zunehmenden Umschaltwiderständen, sondern auch von der die Umschalteinleitungskraft übersteigenden Größe der Last abhängig sind.
  • Die Erfindung bezweckt, den freifallosen Übergang von einer Geschwindigkeitsstufe zur anderen durch Einschränkung dieses Unsicherheitsbereiches in den umschaltenden Lastmomenten auf einen praktisch bedeutungslosen Wert zu sichern, und erreicht dies dadurch, daß der gewöhnlich federnd abgestützte Getriebeträger bei eintretender Überschreitung des Belastungsmomentes im Getriebe eine fremde, vom Seilzug unabhängige Kraftquelle zur schnellen Durchschaltung des Getriebes veranlaßt. Die fremde Kraftquelle wird in .der Regel ein Zugmagnetenstromkreis sein, deren Unterbrechungsstelle im Bereiche des sich bei Lastwechsel verstellenden Getriehearines liegt.
  • Zugmagnete als Umschaltmittel sind an sich bekannt und auch schon für Einziehwinden mit Geschwindigkeitswechsel bei Schlappseilbildung verwendet worden. Dort handelt es sich jedoch um eine bei entlastetem Ggtriebe vor sich gehende Umkupplung und nicht um eine Umschaltung unter Last mit freifallosein Übergang.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen verwirklicht, welche denen des Hauptpatentes entsprechen und bis auf die elektrischen Übertragungsmittel die gleichen Bezugszeichen besitzen bzw. die gleichen Schnittbilder zeigen. Von diesen zeigen die Abb. i und d. den Zugmagneten in Verbindung mit dem Steuerhebel für das Planetenschaltgetriebe, während die elektrischen Schaltungsschemen im Anschluß an dieses Relais in Verbindung mit den Schnittansichten der Abb.3 bzw. 5 dargestellt sind.
  • Dein Hauptpatent entsprechend besteht bei beiden Ausführungsformen das Schaltgetriebe aus einem Planetengetriebe, dessen Sonnenrad i auf der Antriebswelle -2 sitzt, während als Abtriebswelle die Welle 3 des Planetenradträgers 4. dient. Der Außenzahnkranz 5 dieses Planetengetriebes kann mit der Antriebswelle 2 durch die Reibungskupplung 6 gekuppelt werden, und andererseits sitzt auf demselben die Bremse 7. Die Betätigung der Kupplung 6 und, der Bremse 7 erfolgt durch den als Winkelhebel ausgebildeten Schaltliebel8 und den Schalthebel 9, der gelenkig an dein Bremsgestänge io angreift und mit dem Winkelhebel 8 verbunden ist. Der Schalthebel 9 wird in der Normallage, in der die Bremse 7 gelöst und die Kupplung 6 eingerückt ist, durch die Feder 17 gehalten. Seine Verstellung erfolgt durch einen Zugmagneten 27, dessen Strornkreiskontakte28, 29 durch den Mitnelimerarin 3o des Außenzahnkranzes 13 des die Steuervorrichtung bildenden Planetengetriebes 13, 1q., 15 geöffnet und geschlossen werden können. Das Sonnenrad 1.4 dieses Steuergetriebes sitzt auf der Abtriebswelle 3 des Planetenschaltgetriebes, während der Planetenradträger 15 auf einer Abtriebswelle 16 sitzt, an welcher das Lastmoment angreift.
  • Durch Federn 18, die auf einen am Außenzahnkranz 13 des Planetensteuergetriebes angebrachten Hebelarm i9 von beiden Seiten mit gleicher Kraft wirken, wird der Außenzahnkranz 13 bis zu einer bestimmten Grenze des an der Welle 16 wirkenden Lastmomentes in :der Normallage gehalten. Sobald aber im Betrieb der durch das Lastmoment leervorgerufene Zahndruck die Kupplungskraft so zweit übersteigt, daß der Außenzahnkranz 13 des Steuerplanetengetriebes zur Drehung, der Mitnehmerarin 3o also zum Ausschlag gebracht wird, werden die Kontakte 28, 29 geschlossen. Dadurch erhält der Zugmagnet 27 Strom, die Bremse 7 wird geschlossen und die Kupplung 6 ausgerückt, so daß der langsame Gang eingestellt ist.
  • Handelt es sich bei dein Getriebe um einen Fahrwerksantrieb, für den es auch geeignet ist, so kommt zu dem Relaisstromkreis mit den Kontakten -28, 29 noch die gestrichelt gezeichnete Parallelleitung mit den Kontakten 31, 3= hinzu, so daß die Steuervorrichtung bei beiden Fahrrichtungen in Wirkung treten kann. , Um nun zu verhindern, daß Beschleunigungskräfte den Zugmagneten vorzeitig zum ansprechen bringen und daß dieser finit dein Abklingen des B schleunigungsnionientes wieder stromlos wird und ein -dauernder Wechsel der Geschwindigkeiten vor sich gehen kann, ist zweckmäßig in den Zugmagnetstromkreis ein mit Dämpfung arbeitendes Halteschütz eingeschaltet.
  • Eine solche Einrichtung ist als Beispiel in Verbindung mit der Ausführungsform der Abb.4 und 5 dargestellt.
  • Bei dieseln Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung des Planetenschaltgetriebes und des zugehörigen Steuerhebels die gleiche wie gemäß Abb. i bis 3. Das Steuergetriebe aber ist als ein Planetengetriebe mit schwingendem Vorgelege ausgebildet, wobei wieder auf der Abtriebswelle 3 des Planetenschaltgetriebes das Sonnenzahnrad -2o sitzt, während an der gleichachsigen Abtriebs-welle 16, auf welcher das Zahnrad 21 sitzt, das Lastmoment angreift. Die die Übersetzungszahnräder 22, 23 tragende Welle 24 ist in einem Rahmen 25 gelagert, der auf den gleichachsigen Wellen 3 und 16 drehbar gelagert ist. Ebenso wie bei der Ausführung nach Abb. i bis 3 der Außenzahnkranz 13 des Planetensteuergetriebes durch Federn 18, die von beiden Seiten mit gleicher Kraft auf einen Hebelarm dieses Außenzahnkranzes wirken, in seiner Normallage gehalten wird, wird der Rahmen 25 durch solche auf einen Hebelarm i9 wirkende Federn 18 in seiner Normallage festgehalten (Abb. 5). Ebenso trägt in diesem Falle der Rahmen 25 einen Mitnehinerarm 33, durch den die Kontakte 3.1, 35 eines Stromkreises geöffnet oder geschlossen werden können, in den in Magnetschütz 36 eingebaut ist. Dieses mit einer Dämpfungsvorrichtung 37 bekannter Art arbeitende Schütz 36 schließt beim Ansprechen den über die Hub- und Senkstellungen des Kontrollers 38 geführten Selbsthaltestromkreis sowie den Stromkreis des Zugmagneten 39, durch welchen der Steuerhebel 9 des Planetenschaltgetriebes betätigt wird..
  • Wenn während des Betriebes der Zahndruck, der durch das an der Welle 16 wirkende Lastmoment hervorgerufen wird, die Federkraft soweit übersteigt, daß der Rahmen 25 zum Ausschlagen kommt und. die Kontakte 34, 35 geschlossen werden, das Schütz 36 also anspricht, _wird durch seine Anker der Kontrollerstromkreis und der Zugmagnetenstromkreis mit der durch die Dämpfungsvorrichtung 37 gegebenen Verzögerung geschlossen, so daß die Umsteuerung auf langsamen Gang erfolgt. Die Dämpfungsvorrichtung verhindert es dabei, daß die Schließung der genannten Stromkreise vorzeitig, z. B. beim Beginn des Anhebens einer leichten Last, durch das Beschleunigungsmoment erfolgt, also der Zugmagnet 39 anspricht, wenn der langsame Gang nicht eingeschaltet werden und eingeschaltet bleiben soll. Ist dagegen bei schwererer Last der Zugmagnetstromkreis einmal geschlossen, so bleibt er auch bei nachträglicher Verkleinerung des Lastmorrnentes und dementsprechender Öffnung der Kontakte 34, 35 geschlossen, und der langsame Gang bleibt eingeschaltet, bis der Hilfsstromkreis des Halteschützes beim Stillsetzers der Hubvorrichtung durch den Kontroller 38 unterbrochen wird.
  • Auch diese Einrichtung eignet sich natürlich für Fahrbetrieb, wenn zu dem Stromkreis der Kontakte 34, 35 die gestrichelt eingezeichneten Parallelleitungen mit den Kontakten 40, 41 hinzukommen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hubwerk nach Patent 684 829 mit einem kleine Lasten rascher als große hebenden und senkenden Schaltgetriebe, das unter Last freifallos auf die für sie vorgesehene Geschwindigkeit umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des freifallosen Überganges der federnd abgestützte Getriebeträger bei eintretender Überschreitung des Belastungsmomentes im Getriebe eine fremde, vom Seilzug unabhängige Kraftquelle zur schnellen Durchschaltung des Getriebes veranlaßt.
  2. 2. Hubwerk nach Anspruch z, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Zugmagnetenstromkreis, dessen Unterbrechungsstelle (28, 29) im Bereich des sich bei Lastwechsel verstellenden Getriebeträgers (i3, 25) liegt.
  3. 3. Hubwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Halteschütz (36) mit einer Dämpfungsvorrichtung (37), welches den Stromkreis des die Umschaltung des Getriebes bewirkenden' Zugmagneten (39) öffnet oder schließt und durch einen Hilfsstromkreis gesteuert wird, der durch den federnd abgestützten Getriebeträger (I3, 25) geöffnet bzw. geschlossen wird.
  4. 4. Hubwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstromkreis des Halteschützes (36) auf den Hub- und Senkstellungen des Kontrollers geschlossen, in der Nullstellung dagegen geöffnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift 646 279.
DEM140035D 1937-12-09 1937-12-09 Hubwerk Expired DE739553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140035D DE739553C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Hubwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140035D DE739553C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Hubwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739553C true DE739553C (de) 1943-09-29

Family

ID=7334471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140035D Expired DE739553C (de) 1937-12-09 1937-12-09 Hubwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739553C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064573A2 (de) * 2000-02-28 2001-09-07 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Hebewerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646279C (de) * 1933-04-30 1937-06-11 Demag Akt Ges Einstraengige Luftschiffverholwinde mit umschaltbarem Vorgelege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646279C (de) * 1933-04-30 1937-06-11 Demag Akt Ges Einstraengige Luftschiffverholwinde mit umschaltbarem Vorgelege

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064573A2 (de) * 2000-02-28 2001-09-07 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Hebewerk
WO2001064573A3 (de) * 2000-02-28 2002-07-18 Wirth Co Kg Masch Bohr Hebewerk
US6793203B2 (en) 2000-02-28 2004-09-21 Wirth Maschinen- Und Bohrgerätefabrik GmbH Hoisting gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739553C (de) Hubwerk
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
DE1259164B (de) Antriebsanordnung mit hohem Drehzahlsteuerbereich, insbesondere fuer Pruefstaende
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE1274299B (de) Getriebe fuer ein Hubwerk mit zwei Motoren, insbesondere fuer einen Verguetekran
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
DE895514C (de) Zugeinrichtung, insbesondere Schleppwinde fuer Schiffe
DE934192C (de) Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke
DE626527C (de) Zweimotorengreiferwinde, bei welcher jeder Motor durch ein UEbersetzungsgetriebe dauernd mit je einer der Trommeln verbunden ist und zwischen die beiden UEbersetzungsgetriebe eine Reibungskupplung geschaltet ist
DE1128103B (de) Elektroflaschenzug, insbesondere fuer den Transport feuerfluessiger Massen
DE687411C (de) Elektrischer Uhrenaufzug mit dauernd laufendem Aufzugsmotor
DE635392C (de) Kettenscher- und Baeummaschine mit regelbarem Antrieb
DE669368C (de) Antrieb von Schuetzen oder aehnlichen Verschlusseinrichtungen fuer Rohrleitungen oder Kanaele
DE739276C (de) Greiferwindwerk mit Planetengetriebe und zwei Antriebsmotoren
DE654862C (de) Windenantrieb
DE695785C (de) Umschaltbares Vorgelege fuer Aufzuege, Winden o. dgl.
DE725827C (de) Zweimotorenantrieb fuer Winden
DE340960C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Maschinen zum Verhueten unzulaessiger Geschwindigkeitsaenderungen
DE488128C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Feineinstellung des Fahrkorbes von Aufzuegen
DE735461C (de) Mehrstufige Antriebsuebertragung fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE765156C (de) Greiferwindwerk
DE699211C (de) Hubgetriebe fuer Hebezeuge
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE763520C (de) Windwerk mit einer die Senkdrehzahl regelnden Bremsvorrichtung
DE608303C (de) Nachholgetriebe